Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread

Schaut ne schlecht aus!

Zwischen net schlecht ausschauen und gut funktionieren über Monate ist ein himmelweiter Unterschied! Sprich, zuerst muss dieses nicht mal auf dem Markt existierende Produkt im Bikeralltag beweisen, dass es gut ist.

In den letzten Jahren verhalten sich die Hersteller eh immer idiotischer :spinner: Bevor die Saison angefangen hat und vorallem bevor sie überhaupt das aktuelle Sortiment ausgeliefert haben, kommen sie schon mit Versprechungen von zukünftigen Produkten. Diese können sie aber dann meist weder zeitgerecht auf den Markt bringen noch in einer gleichmässig guten Qualität herstellen :aufreg:
 

Anzeige

Re: Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread
Hi,

In den letzten Jahren verhalten sich die Hersteller eh immer idiotischer :spinner: Bevor die Saison angefangen hat und vorallem bevor sie überhaupt das aktuelle Sortiment ausgeliefert haben, kommen sie schon mit Versprechungen von zukünftigen Produkten. Diese können sie aber dann meist weder zeitgerecht auf den Markt bringen noch in einer gleichmässig guten Qualität herstellen :aufreg:
das ist aber ein allgemeines Problem der gesamten Industrie!
Immer schnell eine neue Version von irgend was auf den Markt schmeissen damit man den Kunden wieder was neues "andrehen" kann... :rolleyes:


Der Vollständigkeit halber hier noch mal ein Bild der i950 in der 350er Länge.
Passt perfekt.
DSCI0581_IBC_i950.JPG
[/URL][/IMG]

Gruß
 
Ja, für große Rahmen ist die besser geeignet, sonst muß man die 385er einen halben Meter im Sattelrohr versenken :lol:
Außer dem finde ich 100mm Absenkung ideal, bei mehr habe ich immer das Gefühl: "Wo ist denn mein Rad geblieben?"
Oder anders gesagt: man kann da noch besser mitlenken, mit den Innenschenkeln.
 
Hi,

die normale lange Version könnte ich nicht weit genug im Sattelrohr versenken damit ich anschliessend bei ganz ausgezogenem Teleskop die passende Sattelhöhe habe. Es dreht sich dabei um ca. 1 cm.
Deshalb hab ich mir die mittlere Länge bestellt. Und die 100mm Verstellung reichen mir eigentlich auch.
Bin bisher das meiste mit normaler Sattelstütze gefahren und hab die nur selten mal runter gemacht.

Gruß
Marko
 
Nachdem ich gestern mit meiner 950er im Regen gefahren war und über Nacht der Dreck, der sich im Zwischenraum wo der Hebel montiert ist, getrocknet ist, ging der Hebel nach dem Hochziehen nicht mehr automatisch in seine Position zurück :mad: Also alles ausgewaschen und etwas geölt.

So nun zur Lösung der Problematik, funktioniert leider nur ohne Remote. Man nehme einen dünnen Schlauch als Abdichtung, scheide ihn unten wie abgebildet zu und steckt ihn in den Schlitz. Auf dem Foto sieht man übrigens noch den abgedrehten Schraubenkopf, sodass er in der Form der U-Scheibe ist.
 

Anhänge

  • KS950_Abdichtung.jpg
    KS950_Abdichtung.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 622
Also bei meinem letzten Wheelie hat die Joplin nach ca. 135km angefangen zu knacken. Aber das gehört ja nicht in diesen Thread.

:lol: Sorry, war so verlockend :bier:
 
Habe das Thema bisher nur in einem anderen Thread -unbeantwortet- gefunden.
Inwieweit kann man die 385er Länge etwas kürzen? Hatte sie noch nicht in der Hand, aber bei der Joplin sind zwischen Unterkante Sattelstütze und Beginn des Zylinders paar Zentimeter.
Hab das Sattelrohr am Bike ausreiben lassen um ohne Hülse 30,9mm zu fahren, hat aber nur knappe 15cm gebracht.
 
Also bei meinem letzten Wheelie hat die Joplin nach ca. 135km angefangen zu knacken
Nicht schlecht. Ich schaffe gerade mal einen Wheelie von 3m
Geht Wheelie auch im Stehen?

Meine I950 hab ich heute bekommen. Macht einen guten Eindruck.
Beim allererstenmal ausfahren der Stütze, mußte ich richtig ziehen und dachte schon von wegen... eine Feder die das Dingens ausfährt.
Seit dem saust die selbst hoch wenn der Hebel gezogen wird. Fehlte wohl die Fettung der Stange.
Der rote Hebel hat ein bisserl arg viel Spiel zu den Seiten.
Bis auf die gebogenen Beilagscheiben und der nicht abgedreht bzw. angepaßte Schraubenkopf macht das Ding einen guten Eindruck.
Da ich das Dingens sehr hoch brauche und ich mir die letzte Sattelstütze verbogen habe, muß ich sie noch ein bisserl schonen für die Alpentour :D
Schade das die Zentimetereinteilung hinten ist. Oder gehört der rote Hebel nach hinten?
Oder kann man Rohr und Hülse (kenne die Bezeichnungen nicht) auch um 180° verdrehen?
 
um 180 grad drehen geht nicht, aber "schräg"versetzt kannst du sie wieder zusammen schieben......dann würde es etwas nach vorne schauen,aber halt nicht um 180 grad.....

.....und falls das eine ernste frage war.... ja der hebel gehört sich nach vorne....
 
Voila!



400mm von Unterkante bis Mittelpunkt Sattelgestell.
Mindesteinstecktiefe sind reale 120mm.
Maximaleinstecktiefe sind reale 200mm.



Bleibt dir wohl nur noch übrig, auf die Syntace zu warten.

Hat jemand mal die i950R in 385mm vermessen? ich geh mal davon aus, dass die auch 400mm sein wird, aber man weiss ja nie.
sind eigentlich alle 385er i950R 400 lang oder gibt es da auch noch varianz ?
brauche beim liteville 301 14 cm einstecktieve und das könnt gerade noch gehen mit ner 400er...
 
Hat jemand mal die i950R in 385mm vermessen? ich geh mal davon aus, dass die auch 400mm sein wird, aber man weiss ja nie.
sind eigentlich alle 385er i950R 400 lang oder gibt es da auch noch varianz ?
brauche beim liteville 301 14 cm einstecktieve und das könnt gerade noch gehen mit ner 400er...

Hab' meine gestern mal gemessen. Von Unterkante bis Mitte Sattelklemmung (hintere Kante) kam ich auf 395mm. Weiss nicht, wo die 385mm sein sollen. Je nach Sattelneigung (eher nach vorne) kann man vielleicht noch ein paar mm mehr Sitzhoehe raus holen, so dass es ca. 400mm werden.

Ansonsten funktioniert meine i950-r bisher perfekt. Zuerst wollte sie nicht komplett nach oben ausfahren (nach ca. 80mm war ein Widerstand spuerbar), aber ich fand dann heraus, dass ich die Sattelklemme etwas zu stark angezogen hatte. Mit etwas moderaterer Klemmung war der Widerstand weg und das Teil faehrt nun die kompletten 125mm aus.

Den Remote-Hebel habe ich falsch herum (Hebel nach unten, Klemm-Schelle nach oben) montiert, so dass er unter dem Lenker verschwindet und nicht so hoch baut. Ist perfekt so.

Wie auch andere schon geschrieben haben, ist der Hebel aber nicht wirklich als Klemmung fuer Schraubgriffe (ODI oder aehnliches) zu verwenden. Schraubt man die Klemmung soweit zu, dass der Griff gut haelt, dann klemmt man aus unerfindlichen Gruenden auch den Drehmechanismus im Hebel zu, so dass der Hebel nicht mehr von alleine zurueck kommt. Aber ist eh besser den Hebel extra zu montieren, dann kann man den Abstand zum Daumen besser einstellen.

Mein einziger Kritikpunkt ist der Schraubnippel, mit dem man den Seilzug am Ausloesehebel der Stuetze fest macht. Die Madenschraube muss man mit einem 1,5 mm Inbus anziehen und bevor sie den Zug richtig klemmt ist sie auch schon rund gedreht :mad:

Habe nun provisorisch die Idee von maverick65 geklaut und zusaetzlich eine Luesterklemme montiert. Bei Gelegenheit werde ich mir einen gescheiten Schraubnippel besorgen.
 
guter Tipp mit Hebel anders herum, hatte noch keine befriedigende Lösung :D

Madenschrauben habe ich getauscht, gegen kleine mit Kreuzschlitz.
Weil so nen 1,5er Imbus hat doch wohl eher ein Uhrmacher :lol:
 
Seit etwa 2 Wochen habe ich auch die neue i950 Stütze im Einsatz.
Schon nach der ersten Tour waren die beiden Befestigungsschrauben locker. Ist mir aufgefallen durch Knarzgeräusche.
Die Schrauben habe ich wieder festgezogen und danach zusätzlich mit selbstsichernden Muttern gegen lösen gesichert.
Nun, sollte eigentlich Ruhe sein. Fehlanzeige, nach einer weiteren Tour wieder Knarzgeräusche und lockere Schrauben. Wie kann das sein, war mein erster Gedanke. Nachdem ich die Sache auseinander geschraubt hatte, konnte ich sehen woher die Ursache kam. Die Schrauben hatten sich
im oberen Drittel verbogen und dadurch kam auch die Lockerung und die
Knarzgeräusche. Das bedeutet doch, dass die Klemmung flext, weil der Aluguss zu weich ist.
Mein Bikekollege hatte die I900 am Rad - da ist die komplette Sattelaufnahme mit einem Knall gebrochen - auch an dieser Stütze hat sich die Schraube mehrfach gelöst.
Ich bin sehr enttäuscht von dieser ansonsten "tollen preiswerten" Stütze.

Ich werde die Stütze als Reklamation an den Onlinehändler wieder zurücksenden - bin mal gespannt wie er sich verhält.

Folgendes ist in der Zeit geschehen:
Der freundliche Online-händler hatte die Stütze zu dem Importeur eingeschickt. Lt. dem Importeur liegt ein Materialfehler vor und es wurde mir der Kaufpreis erstattet.
Anscheinend eine einmalige Sache :lol:
 
Meine I950 ist schon ein toller Comfort :D :lol:
Einfach super bequem. Kein Anhalten mehr oder rumschraubseln während dem Fahren :rolleyes:
rauf ... runter ... rauf ... geil
 
Hätte noch ne Möglichkeit, nachdem ich gestern Schaltzug getauscht habe ...
einfach nen 2cm langes Stück Schaltzugaußenhüllen nehmen, platt drücken mit ner Rohrzange, in Form biegen ... und rein damit ... ;) :)
funktz 1a !

Nachdem ich gestern mit meiner 950er im Regen gefahren war und über Nacht der Dreck, der sich im Zwischenraum wo der Hebel montiert ist, getrocknet ist, ging der Hebel nach dem Hochziehen nicht mehr automatisch in seine Position zurück :mad: Also alles ausgewaschen und etwas geölt.

So nun zur Lösung der Problematik, funktioniert leider nur ohne Remote. Man nehme einen dünnen Schlauch als Abdichtung, scheide ihn unten wie abgebildet zu und steckt ihn in den Schlitz. Auf dem Foto sieht man übrigens noch den abgedrehten Schraubenkopf, sodass er in der Form der U-Scheibe ist.
 
Hatte auch eine, hatte leider schnell Spiel. Aber an der Sattelbefestigung.

Vor jeder Abfahrt musste ich den Sattel festdrehen. Am Monte Tamaro habe ich es dann geschafft bei einer Abfahrt die Sattelbefestigung komplett zu zerstören. Die Klemme ist komplett verbogen und der Sattel rutscht nun komplett durch. Alles ohne Crash.

Jetzt warte ich auf ein nicht lieferbares Ersatzteil seit über einem Monat.

Lächerlicher Service!
 
Ich habe mir auch eine I950 zugelegt und als erstes habe ich dann mal ein Bedienelement für den Lenker gebaut.





Und jetzt werdet ihr euch fragen, warum hat der Witzbold an einem Rohloff- Bike 2 Schaltgriffe.


Genau, weil ich damit die versenkbare Sattelstütze steuer und weil der Schaltgriff für Rohloff Speedhub 2 Schaltseile aufnehmen kann, bediene ich damit auch noch die Absenkung der Gabel. Wenn ich den Schaltgriff nach hinten drehe wird die Sattelstütze betätigt und wenn ich den Schaltgriff nach vorne drehe wird die Gabel betätigt.
 
Zurück