Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread

@ ti-max
ich hatte auch zwei stützen von gocycle.
die sind sehr kullant und haben mir sogar für den aufpreis eine reverb verkauft.
die hat zwar auch spiel aber das merkt man beim fahren nicht, wie die sich im gegensatz zur ks 950 auf lange sicht zeigt wird man sehen.
komplett ohne macken scheint es noch keine stütze zu geben.

ich habe auch noch die unterlegscheiben von den v-brakes zu verschenken, wenn die jemand haben will.
 

Anzeige

Re: Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread
@ ti-max
ich hatte auch zwei stützen von gocycle.
die sind sehr kullant und haben mir sogar für den aufpreis eine reverb verkauft.
die hat zwar auch spiel aber das merkt man beim fahren nicht, wie die sich im gegensatz zur ks 950 auf lange sicht zeigt wird man sehen.
komplett ohne macken scheint es noch keine stütze zu geben.

ich habe auch noch die unterlegscheiben von den v-brakes zu verschenken, wenn die jemand haben will.

Hi,

ich mache auch GoCycle keinen Vorwurf, sind stets sehr bemüht.

Ich will allerdings eine Stütze ohne Remote, daher ist die Reverb noch aussen vor.

Ich starte jetzt noch einen Versuch, ggf. muss ich mir dann Remote nebst Reverb antun.

Gruss Thorsten
 
warum willst du unbedingt ohne remote?
gerade das finde ich ja so toll an den dingern.
ohne remote gibts glaube ich noch eine von xlc, ob die besser ist wage ich allerdings zu bezweifeln.
 
Ich will auch keine Remote, der Kabelsalat nervt.

@ Ti-Max: Wie wäre es denn mit der X-Fusion oder der DSP?
 
Kabelsalat hin oder her. Wenn du erst ein paar mal kurzfristig die Stütze hoch oder runtergefahren hast, dann willst du den Remote nicht mehr missen.
Wenn ich irgendwo um die Ecke biege, und geht unversehenes bergab, dann lass ich den Lenker nicht mehr los. ´
 
Wenn ich irgendwo auf einem Trail bin, egal ob bekannt oder unbekannt, ist die Stütze eh unten und wird erst wieder ausgefahren, wenn ich auf der Straße oder auf der Waldautobahn unterwegs bin. Gehts mal bergauf, fahre ich halt im Wiegetritt.
 
Letze Woche neue Kindschok 950 i mit (neuem) remote Bedienung bekommen (von H & S Bikediscount online shop) nach der dritten (sehr moderaten) Fahrt -will mich ja erst mal an die Bedienung rantasten- funktioniert die Stütze schon nicht mehr wie sie soll: nach dem wieder ausfahren federt die Stütze jetzt immer ca. 3cm ein; für eine gefederte Sattelstütze aber leider zu weich ;), alle Abhilfeversuche erfolglos jetzt geh sie erstmal wieder zurück zum H&S.

Der erste Eindruck-als Sie noch funktionierte- war allerdings erst einmal überragend:kein Spiel, nach dem ersten ruckeligen Ausfahren der Stütze, seidenweich. Sicherlich muß in einer Trailsituation die Bedienung geübt werden, wichtig den Remotehebel so zu platzieren, dass die Hand wie beim Rapidfireschalten nicht vom Griff genommen werde muß.Welche Position des Hebels die beste ist muß ich noch ausprobieren, weil die neue Remotehebelkonstruktion und dem Führungsrohr (ähnlich dem der Shimano V-brakes) möglicherweise mit den Rapidfirehebeln nicht so gut zusammenpassen. Falls ich denn die selbe Stütze wieder bekomme, gibts ein update und ein paar Bilder.

H & S Bonn (Versand) hat die Stütze nach knapp 2 Wochen repariert (nicht getauscht!) portofrei zurückgesandt.
jetzt schau ich mal, ob sie wieder mucken macht
 
Wäääh, ich bin ein Honk, bin irgendwie im falschen Thread gelandet, daher noch mal hier an richtiger Stelle mein Post:

Moin zusammen,

hab seit dieser Woche die KS i950 montiert, gestern die erste Tour war traumhaft, keine Probleme. Heute die Zweite, startete ähnlich. Auf der 2. Abfahrt merkte ich, wie die Stütze wieder ein Stück heraus kam. Unten angekommen, kurz geschaut, waren was um die 1-2cm. Hab dann die Stütze ein paar mal ein- und ausgefahren, danach blieb sie drin.

Als ich mich wieder in den Sattel setzte, sackte die Stütze dann ein. Das wurde dann beim Pedalieren immer schlimmer, geschätzt 2cm.

Ich weiß, dass es das Problem schon mal gab, hab aber leider nicht mehr gefunden, ob es da auch eine Lösung zu gibt. Kann mir da kurz wer auf die Sprünge helfen?

LG
MIK

Im anderen Thread hat man mir empfohlen die Stütze einzuschicken, was ich auch schon mit dem Shop besprochen habe. Dennoch meine Frage, gab es eine Lösung zu dem Problem? Habe keine Lust, das gleiche Problem x Mal zu haben und jedes mal eine neue Stütze zu bekommen.

LG
MIK
 
Das Federn bzw.Einsinken der Stütze unter Belastung kann anfürsich nur damit zu tun haben, dass Luft in der Ölkammer ist. Das kann auftreten, wenn die Stütze ausgefedert wird während der Kopf nicht oben ist.
Häufig hilft es, wenn man die Stütze ein paar mal lansam und regelmässig ein und ausfedert. Wenn man Glück hat, dann Sammelt sich die Luft oben und ströhmt dann wieder in die obere Luftkammer.
Das ist aber auch davion abhängig, wie weit sich die Luft im Öl verteilt hat (aufgeschäumt) und wie sich der Schaum wieder zu einer grossen Luftblase zurückbildet.
Das ist sicherlich auch von der Öltemperatur und damit Viskosität abhängig.
Bevor du die Stütze einschickst, versuch sie mal auf die Art zu "servicen". Evtl klappst ja.
 
Hi MIK,
ich hatte (habe) das gleiche Problem. Wenn die Stütze ganz eingefahren wurde, ist sie von alleine ca. 2 cm wieder raus gekommen.
Hab sie zu GoCycle geschickt. Kam rel. fix wieder zurück, mit der Bemerkung, dass anscheinend die rote Überwurfmutter zu fest zugezogen war, deswegen Luft nicht entweichen konnte und diese ein Luftpolster gebildet hat, was die Stütze besagte 2 cm wieder ausfahren lies. Hab mich etwas gewundert, weil ich NIE irgendwas an der Stütze rumgefummelt hab. Aber gut - sie blieb unten. Eine (!) ganze Ausfahrt lang! Jetzt fährt sie wieder ca. 2 cm von selbst aus. Werds selbst mal probieren die Überwurfmutter zu lockern, mehrfach ein- und auszufahren und hoffen, dass es klappt. Ansonsten geht sie wieder zu GoCycle (von deren Service/Kontakt ich übrigens schwer begeistert bin).
Probiers aus und lass uns wissen, obs was bringt.
 
So meine 3. i950 zeigt seit heute das gleiche Problem wie Nr. 2. Sie geht die Tage zu Kindshock zurück und ich lasse sie mir auszahlen. Ich werde wieder eine starre Stütze fahren.

Braucht jemand ein originales Remote-Kit in rot?
 
Den Servicetrick mit Überwurfmutter lösen, rauf und runter habe ich noch im Wald ausprobiert, keine Besserung. Werde das gleich noch mal kurz im Keller versuchen aber große Hoffnung habe ich nicht. Allein, weil beim Einsacken dieses Peiffgeräusch entsteht.

Überwurfmutter zu fest? :eek: Aha, komisch, wenn Schraube zu, dann Schraube zu....

Na gut, werde gleich mal testen.

Nun was anderes: Ein Kumpel hat die gleiche Stütze, wenn man sich in den Sattel setzt, dann macht es Klack. Dieses Klack hört und spürt man. Wenn man das Tauchrohr festhält und den Sattel belastet, kann man das Klacken auch spüren. :confuesed: Wasn das? Die Schraube von unten ist fest und ansonsten funktioniert die Stütze soweit gut.

Wer ne Idee?
 
Das Klackern haben bei mir Nr. 2 und 3 auch gemacht, ausserdem liessen sich beide so 1-2mm hoch und runter drücken, also geringes Spiel. Das haben sie solange gemacht, wie sie korrekt funktioniert haben. Nach dem Defekt war das Spiel und das Klackern weg.
 
Kabelsalat hin oder her. Wenn du erst ein paar mal kurzfristig die Stütze hoch oder runtergefahren hast, dann willst du den Remote nicht mehr missen.
Wenn ich irgendwo um die Ecke biege, und geht unversehenes bergab, dann lass ich den Lenker nicht mehr los. ´

Du irrst gewaltig;)

Ich will MTB fahren und keine Fernbedienungen steuern. Alles, was ich mit normaler Stütze UND korrekter Sitzhöhe, bisher fahren konnte, geht auch mit einer Remote-Stütze. Nicht besser, aber mit mehr Fahrspaß durch die zusätzliche Bewegungsfreiheit.

Da ich mich mit meiner Fahrtechnik in den vergangenen 20 Jahren doch sehr beschäftigt habe, reicht es für mich völlig aus, die Stütze auf einer Tour von 30 km nur 10 mal abzusenken, dabei sind alle Absenkungen eigentlich überflüssig, dienen also lediglich dem Spaßfaktor bspw. um mal den ein oder anderen Sprung höher zu ziehen oder für mehr Bewegungsfreiheit bei der Abfahrt.

Wofür brauche ich da eine Fernbedienung:confused: Zudem ist die Stütze entweder ganz oben oder ganz unten, und wird nicht für 3 Zentimeter abgesenkt.

Da die Rotzstütze ja wieder zur Reparatur ist, bin ich am Wochenende mit normaler Stütze gefahren. Für unverzichtbar halte ich die Dinger nicht, denn dann sollte ich mein Hobby überdenken oder nochmal über Los gehen.

Gruß Thorsten
 
Wofür brauche ich da eine Fernbedienung:confused: Zudem ist die Stütze entweder ganz oben oder ganz unten, und wird nicht für 3 Zentimeter abgesenkt.

Für unverzichtbar halte ich die Dinger nicht, denn dann sollte ich mein Hobby überdenken oder nochmal über Los gehen.

Jup, sehe ich genau so.
 
Word! 10 x bei 30km finde ich schon viel, ich komme da auf 3 - 5 (kommt natürlich auf die Hausrunde an). Aaaaaber, ich habe mir das Remote-Kit mal mitbestellt, warum? Ganz einfach, im Moment habe ich noch eine derbe Unsicherheit, bedingt durch die lange Ausfallzeit, daher muss ich jedes Mal zum Verstellen der Stütze anhalten.
 
Aaaaaber, ich habe mir das Remote-Kit mal mitbestellt, warum? Ganz einfach, im Moment habe ich noch eine derbe Unsicherheit, bedingt durch die lange Ausfallzeit, daher muss ich jedes Mal zum Verstellen der Stütze anhalten.

Das geht ja auch völlig in Ordnung:daumen: Es muß für Dich optimal sein und für niemand Anderen.

Mich nervt immer nur die Aussage, daß Variostützen ohne Remote sinnlos sind. Selten so einen Bullshit gehört:daumen:

Gruß Thorsten
 
Das geht ja auch völlig in Ordnung:daumen: Es muß für Dich optimal sein und für niemand Anderen.

Mich nervt immer nur die Aussage, daß Variostützen ohne Remote sinnlos sind. Selten so einen Bullshit gehört:daumen:

Gruß Thorsten

Sinnlos ist das Teil damit auf keinen Fall, hält ja immerhin auch den Sattel fest wenn keine Fernbedienung dran is :lol:
Ne, Spaß beiseite: Sinnlos ist die Stütze auch mit normalem Hebel nicht, seit ich mein Remotekit aber hab wollte ich das Ding nicht mehr wieder vom Rad bauen, das ist wirklich so.
Es ist einfach bequemer, die Hand nicht vom Lenker nehmen zu müssen.
Ich persönlich senk die Stüzte nämlich zum Beispiel auch dann ab, wenn ich im steilen Gelände anfahren will, da ich durch das relativ hohe Tretlager meines Bikes manchmal nicht gescheit auf den Boden komme, wenn die Stütze voll draußen ist.
Zum Anfahren dann einfach Stütze runter, draufgesetzt und nach dem losrollen wieder gemütlich vom Lenker aus ausgefahren.
Hätte ich kein Remotekit, wäre das hochfahren ungleich schwerer, besonders wenn ich bergauf in ner technisch anspruchsvollen, weil vielleicht besonders steinigen Stelle, wieder anfahre.
Oder wenn ich aus dem Wald die 3km nach Hause cruise find ichs angenehmer, den Sattel ein paar Zentimeter unter "uphill-Stellung" zu haben, weil es sich dann einfach gemütlicher bergab rollt, ich aber trotzdem noch gut treten kann.
Bei Bedarf einfach auf den Hebel am Lenker gedrückt und ich hab den Sattel wieder voll draußen und kann Stoff geben.
Generell gibts für mich einige solcher Situationen, in denen ich mich freue, mein Remotekit zu haben.
Gehen würde das ganze natürlich auch ohne, logisch.
Muss jeder selbst entscheiden ob er sich das Teil und die zusätzliche Leitung etc. ans Bike schrauben will, wie gesagt, für mich persönlich ist das die beste Lösung.
 
Übrigens hab ich die Info bekommen, das die komplette aktuelle Charge Müll ist und aussortiert wird. Demnäxt solls dann fehlerfreie Stützen geben.

Hab also noch Hoffnung auf eine funktionierende Nr. 4 :-)
 
Zurück