klapperndes Geräusch aus dem Antriebsbereich

Registriert
5. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Kirchen (nähe Siegen)
:mad: Bei meinem neuen RCC 0.1 mit komplett XT04 stelle ich ein klapperndes Geräusch unten vom Antriebsbereich her fest. Allerdings nur, wenn ich sehr schlechte Wegstrecken fahre.

Ich kann das Geräusch jedoch nicht orten. Alle Züge sind ordentlich besfestigt, die Kette ist so stramm wie sie sein muss. Ich kann nichts finden, was irgendwo gegenschlägt, oder so ähnlich.

Mein Mitbiker hat schon beim Fahren alles kontrolliert, nichts gefunden!!!!

Habt Ihr eine Idee, was ich noch kontrollieren kann????
 
rcc07 schrieb:
:mad: Bei meinem neuen RCC 0.1 mit komplett XT04 stelle ich ein klapperndes Geräusch unten vom Antriebsbereich her fest. Allerdings nur, wenn ich sehr schlechte Wegstrecken fahre.

Ich kann das Geräusch jedoch nicht orten. Alle Züge sind ordentlich besfestigt, die Kette ist so stramm wie sie sein muss. Ich kann nichts finden, was irgendwo gegenschlägt, oder so ähnlich.

Mein Mitbiker hat schon beim Fahren alles kontrolliert, nichts gefunden!!!!

Habt Ihr eine Idee, was ich noch kontrollieren kann????
evtl schlägt das schaltwerk am rahmen an
oder doch die kette irgendwo ... das kann auch ne stramme kette nicht immer verhindern
 
Die Schraube zur Schaltwerspannung ist vollständig eingedreht, hat der Händler der das bike aufgebaut hat gemacht!!!!!!!!!!

Habe das bike ein paarmal ordentlich auf den Boden geknallt und nachgesehn!!! Könnte tatsächlich die Kette sein, die gegen den Käfig vom Umwerfer knallt!!!!! Ich kann sie jedoch nicht mehr kürzen und auch nicht mehr spannen! Wenn es die Kette ist, muss ich wohl damit leben.
 
Hallo,
dreh mal die Schraube für die Schaltwerkspannung wieder bis zur Hälfte raus und dann schalte hinten auf das kleinste Ritzel und vorne auf das grösste Kettenblatt. Nun sollten die hinteren beiden Schaltröllchen etwa exakt untereinander stehen und der Schaltarm quasi im rechten Winkel zur Kettenstrebe (gedachte gerade Linien bilden).
Ist das der Fall bei dir oder steht der Arm jetzt irgendwie schräg ?
Teste auch, wenn du die Schraube soweit raus gedreht hast, ob die Kette nun, wenn sie hinten auf dem kleinsten und vorne auf dem kleinsten liegt, auf der Kettenstrebe aufliegt.
 
Die Einstellung ist bei mir, wie von Dir beschrieben!!! Die Schraube ist jedoch fast ganz drin dabei!!!

Habe nochmal alles nachgesehen. Die Ketten kommt wirklich gegen den Umwerfer!!!! Wenn der Weg richtig schlecht ist.
 
Liegt die Kette nun bei "klein-klein" auf der Kettenstrebe auf oder ist noch Luft dazwischen ?
 
Bow schrieb:
Liegt die Kette nun bei "klein-klein" auf der Kettenstrebe auf oder ist noch Luft dazwischen ?

Gerade getestet!!! Kann gar nicht aufliegen, denn sie liegt auf dem Umwerfer!!!! Unten, wo der Umwerfer geschlossen ist.
Da kann ich das Schaltwerk einstellen wie ich will, das ändert daran nichts.

Ist dadurchetwa 5 -10 mm Luft zwischen Kettenstrebe und Kette!
 
Also für mich hört sich das nach einem Glied zuviel an.
Wenn du nämlich die Spannschraube des Schaltwerks weiter heraus drehst, dann hat die Kette keine Spannung mehr und hängt voll durch. Dies bedeutet wiederum, dass der Einstellbereich der Schraube, bzw. der Spannfeder nicht ausreicht um die zu lange Kette auf Sapnnung zu halten, wodurch dann im Einsatz ein mehr als notwendiges Klappern entsteht.

Wenn du dir selbst noch zu unsicher bist, dann fahr doch einfach mal bei deiner nächsten Tour beim Händler vorbei und schildere ihm dein Problem, er kann dir dann bestimmt helfen - auch wenn er erst meinte, dass das schon so passt :confused:

Übrigens ist es besser die Kette ein Glied zu kurz zu machen, statt sie zu lang zu lassen. Eine lange Kette neigt eher zu Kettenklemmern und zum Herunterfallen, da zuwenig Spannung darauf ist. Eine einwenig zu kurze Kette ist nur im Falle eines extremen Schräglaufs (gross/gross) problematisch.
 
Bow schrieb:
Also für mich hört sich das nach einem Glied zuviel an.
Wenn du nämlich die Spannschraube des Schaltwerks weiter heraus drehst, dann hat die Kette keine Spannung mehr und hängt voll durch. Dies bedeutet wiederum, dass der Einstellbereich der Schraube, bzw. der Spannfeder nicht ausreicht um die zu lange Kette auf Sapnnung zu halten, wodurch dann im Einsatz ein mehr als notwendiges Klappern entsteht.

Das habe ich genauso auch schon gedacht, als das bike neu war!!!!!!!!!
Habe dann ein Glied rausgebaut, zum testen!!!!

Die Kette schien mir immer noch zu lang! Dann habe ich ein zweites Glied rausgebaut!!! Bei groß groß habe ich dann aber die Kette nicht mehr zusammen bekommen. Also das letzte Glied wieder rein gebaut.

Wenn ich durch das Zurückdrehen der Schraube am Schaltwerk die Spannung nehme, könnte ich das nächste Glied ja doch noch rausnehmen!!!!!!! Meinst Du das wäre die Lösung??????????
 
Jawoll, das ist die Lösung :daumen:
Wenn man die Kette ablängt, sollte man die Einstellschraube am Schaltwerk immer fast ganz herausdrehen, dann die Kette ablängen und montieren und dann dafür sorgen, dass die Kette ordentlich Spannung abbekommt - eben genau dann erst die Spannschraube bis etwa zur Hälfte hineindrehen.
Probier`s...
 
Zurück