KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Und was genau möchtest Du damit zum Ausdruck bringen? Ich rüstete mein Scott Super America 1993 auf Grip Shift um (3*7) und startete mit diesem Aufbau am legendären Grand Raid Cristalp Marathon von Verbier nach Grimentz. Man musste sein Bike am Vortag des Rennens vom technischen Support inspizieren lassen und nur technisch einwandfreie Räder wurden zum Rennen zugelassen. Der Typ vom Tech Support, der meine Karre inspizierte, war damals über den Aufbau ziemlich überrascht, da Grip Shift damals zumindest hierzulande überhaupt keine Verbreitung hatte.
Mich überzeugte aber die Einfachheit und Robustheit des Designs, quasi so simpel wie ein Daumenschalter aber mit dem Schaltkomfort der damaligen Rapid Fire. Schade, dass SRAM sich so schwer tut, 10-fach twister auf den Markt zu werfen.
 
Ich bezog mich darauf das man bei den Klasikern SRAM immer mit dem neumodischem Zeug in Verbindung bringt obwohl die Company schon lange am Markt ist, auch wenn derMarkename erst in den 2000er Jahren richtig benutzt wurde...
 
Da hast Du natürlich völlig recht. Ich bin übrigens schon 1990 völlig in Klein verknallt gewesen und sammelte alle Kataloge (leider habe ich die aber wohl nicht mehr). Jedenfalls erinnere ich mich an ein Titelbild eines Katalogs wohl der frühen 90-er auf dem Tinker Juarez mit einem Rain Forest lackierten Adroit Pro im Renneinsatz abgebildet war. An seinem Lenker waren Grip Shift montiert; und zwar die, die an Triathlon Bikes vorne an den Enden des Aero Aufsatzes montiert waren. Die hatten einen erheblich grösseren Durchmesser als ein MTB Lenkergriff und der Drehgriff selbst war wohl aus irgend so einem Hartschaumstoff. Sah jedenfalls super cool aus. Dieses Bild brachte mich überhaupt erst auf die Idee, mein Scott mit Grip Shift auszurüsten.
 
da lag ich ja mit den SRAM sowas von daneben...

...es gibt ein Titelbild mit Tinker im 92er Katalog. Das Adroit ist allerdings ein Gator, aber es sind riesige Daumenschalter montiert....oder es gab verschiedene Kataloge? Meine Info kommt jetzt von Mtb-kataloge.de

Falls Du Deine Papierversionen wirklich ins Altpapier gegeben hast, dann kann man da zumindest mal wieder elektronisch drin stöbern ;)

Edit: Und für die Herren mit den neueren Kleins - wie Herrn Kleinselig - ist diese Seite vielleicht noch viel spaßiger...viel Spaß beim Stöbern und runterladen...

http://www.retrobike.co.uk/forum/gallery2.php?g2_itemId=2614
 
Zuletzt bearbeitet:
Klein-Holgi, Du hast natürlich mal wieder recht. Blättere aber mal weiter in demselben Katalog und Du wirst ein Adroit natürlich in Gator und nicht in Rain Forest finden, welches die von mir beschriebenen Grip Shifter montiert hat. Allerdings sitzt da der Tinker nicht drauf. ;)
Jedenfalls danke für den Link. Der war zwar bei mir schon gebookmarkt, aber da nachzuschauen wäre ich ohne Deine Hilfe nicht mehr drauf gekommen.
 
Um hier mal die Pause bis es mit der Fatty weitergeht zu füllen mal schnell ein anderes Thema:

Irgendwie wächst in mir das Gefühl, dass der SRAM XX Triggerschalter für den Umwerfer nicht so ganz kompatibel mit dem alten 952-er XTR Umwerfer ist. Ich kann die Geschichte zwar schon so einstellen, dass es von unten nach oben und umgekehrt schaltet. Wenn ich aber den Matterhorngang schalte, streift die Kette am Umwerfer. Entspanne ich den Zug etwas, sodass die Kette nicht mehr streift, kann ich nicht mehr aufs grosse Blatt hochschalten.

Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte ganz frech: das ist 'ne Einstellungssache. Aber mal konstruktiv: Weshalb verwendest du nicht 10-fach Gripshift (gibts noch nicht im Laden, aber bei User "fantic26" als Umbau: Hier, Hier oder Hier)? Oder du kannst warten, dann wird wohl in nächster Zeit direkt etwas von SRAM kommen: Hier. Dann hast du Mikrorasterung und das leidige Gefriemel sollte ein jähes Ende haben! Außerdem sind die Gripshifter systembedingt weitaus leichter als die Trigger.

Zum Stichwort "Rennradumwerfer": Prinzipiell ist das bei 2-fach kein Problem, aber bedenke, dass die Leitbleche eines solchen Umwerfers noch enger beieinanderstehen, als bei deinem montierten XTR 95xer Umwerfer und damit die Feinjustierung noch schwieriger (9-fach Kette breiter, als 10-fach Kette).
 
Mag sein, dass das Einstellungssache ist. Wenn das so schwer einzustellen ist, wären allerdings Fahrradmechaniker allesamt äusserst arme Schlucker, die sich wohl nicht aus eigener Kraft über Wasser halten könnten. Denn auch wenn sie das 4 mal schneller hinkriegen als ich schon in die Sache investiert habe, wäre es noch viel zu lange, um damit Geld verdienen zu können.

Anyway, die Sache mit den Gripshiftern klingt interessant. Allerdings werde ich bestimmt au SRAM's Originale warten, da ich von all den anderen Produkten bis jetzt meist nur schlechtes über die Nachahmerprodukte las. Die von Dir verlinkten halbkommerziellen Privatumbauten sah ich da tatsächlich zum ersten mal. Allerdings ist mir auch das nicht so recht geheuer. Zudem habe ich ja nicht unwesentlich Geld in die Trigger investiert. Jetzt schon wieder die Schaltung zu wechseln würde wohl meinen CFO auf den Plan rufen. :D

Ich verwende eine 11-fach Kette auf meinem 2*10 Aufbau. Sollte also eigentlich eher noch besser funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich genauso...ein Renner wird das kaum erzielen....aber es gilt nur den zu finden, dem es diese Kohle wert ist...ganz einfach. Muss ja niemand kaufen...und es ist jedem erlaubt, einen Preis aufzurufen, für den er sich trennen würde. Wenn wieder kostenloses Einstellen ist, könnte ich auch mal ein Mantra für 1500 einstellen. Wenns weggeht lach ich mich kaputt, wenn nicht, freu ich mich noch mehr:lol: ....aber nicht, dass sich dann jemand hier drüber lustig macht, was für ein :spinner: soviel Geld will:eek:
 
Vielen Dank Klein-Holgi. Da wirft sich einer für mich ins Zeug, der meine ganz persönliche Leidensgeschichte bzgl. Quantum pro kennt ;)
 
Ne; rückblickend hätte ich jedoch bei dem 2000-er Rahmenset in der gleichen Farbe wie mein Adroit mit Rahmengrösse 57 zuschlagen sollen. Allerdings wäre der Aufbau mit den Teilen, die mir so vorschweben, nicht gerade preiswert gewesen, sodass das ganze ein ziemlich teures Experiment geworden wäre.
 
Wieder Off Topic (der ganze Thread wird von mir in der Wartezeit bis die Gabel endlich ein neues Kleid bekommt von mir etwas missbraucht, man möge mir das nachsehen):

http://www.ebay.ch/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320836721696&ssPageName=ADME:B:SS:CH:1123

Es bricht mir das Herz, wenn ich dermassen korrodierte Klein Rahmen sehe :heul:
Umso erstaunlicher, dass da jemand sogar darauf bietet. Die Korrosion hat ja auch strukturelle Auswirkungen; will heissen, dass die Kiste dann da irgendwann bricht. Okay, man kann das wunderschöne Burgundy Blue natürlich auch entfernen, die Korrosion abschleifen (wenn sie nicht als Lochfrass in die Tiefe gegangen ist; bei AA6061 aber wohl eher nicht) und dann neu lackieren. Wenn ich den Rahmen geschenkt bekäme und er die richtige Grösse hätte, könnte man sich sowas sogar überlegen. Den würd ich dann gleich Klein-Holgi geben, damit er sich weiterhin als angehender Klein-Repainter üben kann :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte noch Farben für Moonrise übrig...:lol:

naja...so richtig 100% isses nicht geworden, aber passt trotzdem besser als ne angegammelte grüne LVE zum Bike;) - nochmal feinst nass schleifen und dann eine letzte Schicht Klarlack drüber.

Aber zum BB-Quantum Pro: Ich finds jetzt nicht sonderlich schlimm, was da dran ist, falls man sich einen single-speeder z.B. aufbauen wollte mir Flatbar und Rennerreifen. Dafür ist das doch ne geniale (vermutlich) günstige Basis. Aber man sollte sich nicht wundern, wenn da 500 Euro am Ende dastehen...ich habs mir gleich mal auf beobachten gesetzt:daumen: Der Preis, der aktuell da steht ist in etwa das, was der MC-Vorbau normalerweise bringt...also warte mal ab, da geht noch was...oder ich nehms:D
 
Ja, da spricht mal wieder die Erfahrung aus Dir. Wär mir nicht mal in den Sinn gekommen, dass so ein Vorbau in Wagenfarbe natürlich an sich schon ganz begehrt sein kann.
 
der letzte Vorbau in ebay ging für 135 Euro weg. War allerdings coral reef.....warum eigentlich? Coral reef wurde doch wegen Bruchgefahr zurückgerufen?

Aber der liefert ja eh nur nach USofA...also hat sich erledigt...trotzdem bin ich gespannt, wie das ausgeht..
 
Mal wieder Off-Topic Alarm: Da ist mal wieder ein Schwesterchen meines Bikes im Angebot: http://www.ebay.ch/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140707496326&ssPageName=ADME:B:SS:CH:1123#ht_10646wt_1398
Ich bin mir bzgl. der Grössenangabe nicht ganz sicher: Ist es wie in der Beschreibung angegeben ein 55-er oder doch eher ein 57-er? Milli beschrieb glaub ich den Unterschied sinngemäss mal etwa so: Beim 51-er laufen Oberrohr und Unterrohr bereits bevor sie auf das Steuerrohr treffen zusammen. Beim 53-er ist der Schnittpunkt von Ober- und Unterrohr genau beim Steuerrohr. Beim 55-er gibt es am Steuerrohr einen Abstand zwischen Oberrohrunterkante und Unterrohroberkante von ein paar Centimetern. Leider weiss ich nicht mehr, wie viele Centimeter. Könnte etwa 2 gewesen sein und dann wäre das wohl eher ein 57-er...
Was soll's, ich weiss ja, dass ich auf Eure Hilfe zählen kann :daumen:
 
Wohl eher 57er...das sieht vom Steuerrohr so aus wie mein Quantum Pro von 96/97...da ist noch etwas Luft zwischen den Rohren. Und wenn man den 2000er Katalog bemüht, dann ist die Messung "effektives Oberrohr" mit 57,1 auch genau die Länge eines 57er Rahmens. Und auch die 59er Messung des Sitzrohres (komplett) stimmt mit den 59,7 aus dem Katalog so in etwa überein. Wäre von der Farbe natürlich traumhaft zum Adroit, aber wenns Dir dann doch zu groß ist? Versendet der überhaupt "hierher"?
 
Hi,
das hatte ich auch schon gesehen und dabei an dich gedacht ;)
Aber leider mit 57 cm Rahmenhöhe vermutlich zu groß für dich...
(würde ich zumindest mal schätzen, ist ja doch ne ganze Ecke größer als dein altes 51er ;) )
Schöne Grüße,
Milli
 
das ist doch fast unglaublich, dass kein 55er Rahmen auftaucht. Das müsste doch laut Rahmengrößenrechner die übliche Größe für 175 lange Menschen sein. Die müssten doch statistisch in der Mehrheit vorhanden sein...sehr komisch...
 
Die Otto Normalmenschen wie ich hängen eben scheinbar alle an ihren Kleins und geben sie nicht mehr her. Ich würde es ja auch nicht mehr hergeben und besass sogar ein paar Monate lang ein 2 Nummern zu kleines - nicht wahr Milli ;) - welches mir trotz der unpassenden Grösse ans Herz gewachsen war. Sosehr, dass ich danach Nächte lang Liebeskummer hatte und keinen Schlaf mehr fand :love: :D
 
:daumen: deshalb hab ich noch nie ein KLEIN verkauft:D Und sogar das 21 Zoll Adroit darf ewig hier wohnen, auch wenns nach landläufiger Meinung etwas groß für mich ist:rolleyes:

wir finden über kurz oder (eher) lang schon noch ein 55er:daumen:
 
Lange bliebs ruhig hier. Aber mit den wärmeren Temperaturen werden die Skier wohl demnächst für die Übersommerung vorbereitet und der Fokus wendet sich wieder meinem Klein zu. Ne, bzgl. Fatty Einbau ging noch nichts weiter. Ich muss da endlich mal die Lackiergeschichte organisieren. Das Thema, welches ich aber wieder aufwärmen möchte, ist dasjenige der Kettenlinie. Dieses wurde hier schon mal ab Seite 5 diskutiert. Mittlerweile hatte ich die Idee, der ganzen Geschichte mit Unterlegscheiben beizukommen, d.h. zwischen Kurbestern und Kettenblatt einen 2 mm Spacer zu montieren. Natürlich stellte ich Tune die Frage, ob für solche Fälle längere Kettenblattschrauben zur Verfügung stehen.

Die Antwort war in etwa (und ich hüte mich hier direkt aus E-Mails zu zitieren, man versucht ja aus Fehlern zu lernen ;)), dass es grundsätzlich eine gute Idee ist, die Kettenlinie mit Spacern zu justieren, man könne mir aber mit längeren Schrauben auch nicht helfen. Zudem sei die Smart Foot entsprechend heute gültiger Standards konstruiert. Weiter wird Bezug auf die SRAM XX Kurbel genommen, was mich interpretieren lässt, dass die Konstruktion bzgl. Kettenlinie und Kettenblattbefestigung identisch mit der SRAM XX Kurbel ist.

Hat jemand eine Idee bzgl. dieser Fragen, wie ich sie 1:1 an Tune stellte:

[...] Ich möchte das Problem nun lösen, indem ich je 2 mm dicke Spacer für das grosse und kleine Kettenblatt zwischen Kurbelstern und Kettenblatt einlege. Damit stellt sich aber ein neues Problem: Die Gewinde der Kettenblattschrauben sind dann zu kurz. Die Gewindelänge der Schrauben für das grosse Kettenblatt beträgt ca. 3 mm, müsste aber ca. 5 mm damit sie nach Montage der Spacer noch richtig greifen (d.h. die Gesamtschraubenlänge inkl. Kopf müsste anstatt 7.55 ca. 9.55 messen). Bei den inneren Schrauben sind es etwa 7 mm Gewindelänge. Um die Spacer zu kompensieren müssten es dann etwa 9 mm sein (d.h. die Gesamtschraubenlänge inkl. Kopf müsste anstatt 11.22 ca. 13.22 messen).[...]

Für das grosse Kettenblatt benötige ich 4 Schrauben M10x0.75 mit ca. 5 mm Gewindelänge und für das kleine entsprechend 4 Schrauben M8x0.75 mit ca 9 mm Gewindelänge. Wenn die Schrauben dann auch noch passend rot eloxiert wären, würde es für mich kein Halten mehr geben. Was denkt Ihr, sind diese Wünsche zu ausgefallen oder exotisch? Wie immer, besten Dank für Eure Unterstützung.

Edit: Beim oben stehenden Zitat aus meiner eigenen Anfrage an Tune gehe ich davon aus, dass dies mein eigenes geistiges Eigentum ist und ich daher dieses auch wörtlich zitieren darf.

Edit 2: Bin gerade noch auf diese Seite gestossen: http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Kettenlinie.htm
Die Kettenlinie einer SRAM XX Kurbel beträgt also 49.5 mm. Mit den 2 mm Spacern wäre ich dann genau wieder da, wo ich sein sollte, nämlich bei 47.5 mm.:daumen: Jetzt muss also nur noch das Kettenblattschraubenproblem gelöst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück