KONA UNIT X: wegwerfen oder aufbauen

Das Angebot würde ich auch annehmen! An der Stelle ne passende Banderole lackieren oder aufkleben und gut ist. Teile im Angebot und neuwertig von privat kaufen.
Ist doch ne tolle Geschichte. Bike nach Diebstahl zurück bekommen und wieder fit gemacht.
 

Anzeige

Re: KONA UNIT X: wegwerfen oder aufbauen
Ey, wenn das wer für 30€ repariert, dann würde ich das auch machen lassen. Sofort! Wer hat dir denn das Angebot gemacht wenn ich fragen darf?
 
Ja die Salsa Cromoto Grande, die ist hübsch. Ich hab die in kleiner am sunn. Aber leider sind da der keine Anschraubdinger für KrimsKrams dran und das Rad soll irgendwann mal mit einem Frontgepäckträger ausgerüstet werden.
Einen Steuersatz hab ich auch noch vergessen, welcher würden denn passen ?

Ciao
 
Okee, wenn Du noch einen Front-Träger montieren willst, dann ist das richtig so. Aber dann die restlichen Gewindelöcher mit Madenschrauben in VA verschließen und mit Loctite fixiert.:daumen: Da wird was raus.
 
Hallo Zusammen,

der Rahmen ist gerade zur Reparatur und hier tauchen Fragen auf die ihr möglicherweise benantworten könnt.

1. Ich habe das Rad als 29" gekauft und würde gerne wissen, ob es nun möglich ist problemlos auf 27,5" Laufräder umzustellen. Soweit ich weiß, gibt es das UNIT Xauch als 27,5" Variante, aber ist dann der Rahmen gleich oder etwas kleiner?
Der Rahmen ist Größe S und ich bin 1,67m groß. Mir ist aufgefallen, dass ich in der Beschleunigung etwas langsamer bin und das das Rad lange nicht so agil in den Kurven wirkt, was wohl mit der Reifen/LRS Grösse zusammenhängt. Daher dachte ich, dass es nun sinnvoller wäre das Rad als 27,5" wieder aufzubauen.
Auf der anderen Seite steht dem ggü., daß ich das Rad auch als ReiseMTB nutzen möchte, daher ist ja die Entscheidung damals auf das Unit X gefallen, wegen der vielen Möglichkeiten, die der Rahmen bietet und möglicherweise wäre da ein Aufbau als 29" sinnvoller . (Der Gedanke kam mir unter anderem weil es mehr Angebot bei gebrauchten 29" LRS gibt und ich ausserdem noch die Originalbereifung hier liegen habe, welche mir aber damals als zu fett erschien.

Was würdet ihr mir raten ?


2. Ich habe auf der Seite von Kona geschaut und da steht folgendes zur Gabel:

https://www.konaworld.com/unit_x.cfm14. Fork Length 470

ist das jetzt gleichzusetzen mit der Angabe von der Surly Krampus 110 Gabel :
Axle to Crown Measurement: 483mm

und wenn ja wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus ? Das Cockpit kommt ja etwas höher, wenn ich das richtig verstanden habe.

3. Bei Kona auf der Website steht folgendes zum Headset : TH ZST No.10. Wenn ich das bei G00gle eingebe kommt ein FSA No. 10 Steuersatz Press Fit ZS44/28,6 | ZS44/30 zum Vorschein. Kann man dem Glauben schenken und sollte einfache diesen Steuersatz bestellen, oder sollte man auch etwas höherwertiges nehmen was mit diesen Maßen ZS44/28,6 - ZS44/30 und wenn ja was ? Ritchey oder ....was ?

4. Aufbauthread oder hier weitermachen ?

vielen Dank und eine angenehme Woche euch allen,
David
 
Mir ist aufgefallen, dass ich in der Beschleunigung etwas langsamer bin und das das Rad lange nicht so agil in den Kurven wirkt, was wohl mit der Reifen/LRS Grösse zusammenhängt.
Das Verhalten bei Beschleunigung hängt vor allem davon ab, wieviel umlaufende Masse Du in Bewegung bringen mußt. Also schwere Reifen, schwere Felgen, großer Raddurchmesser = viel Masse, Beschleunigung mäßig.

Die Kurvengängigkeit hängt stark vom Radstand ab, also dem Abstand der Achsen, welcher ja auch dem Stand der Reifen auf dem Boden entspricht.
 
2) Fork length auf der Kona Seite ist mit ACT (Axle to Crown) gleichsetzbar. Bei 13 mm Unterschied wuerde ich mir keinen grossen Kopf machen.

3) Wichtig ist beim Steuersatz die 44. Das heisst, dass du mit ZS44/28.6 und ZS44/30 eine Gabel mit geradem 1 1/8" Schaft verbauen kannst.

Wenn du was mit tapered Gabel (1 1/8" oben und 1,5" unten) verbauen willst dann kannst du ZS44/28.6 und EC44/40 nehmen. EC hast du dann aber einen weiteren CM der in der Gabellaenge aufbaut. Dann wuerde ich eine kuerzere Gabel suchen als 483mm.

4) Aufbauthread gerne. Vorallem auch gerne Bilder von der Reperatur.

Hallo Zusammen,

der Rahmen ist gerade zur Reparatur und hier tauchen Fragen auf die ihr möglicherweise benantworten könnt.

1. Ich habe das Rad als 29" gekauft und würde gerne wissen, ob es nun möglich ist problemlos auf 27,5" Laufräder umzustellen. Soweit ich weiß, gibt es das UNIT Xauch als 27,5" Variante, aber ist dann der Rahmen gleich oder etwas kleiner?
Der Rahmen ist Größe S und ich bin 1,67m groß. Mir ist aufgefallen, dass ich in der Beschleunigung etwas langsamer bin und das das Rad lange nicht so agil in den Kurven wirkt, was wohl mit der Reifen/LRS Grösse zusammenhängt. Daher dachte ich, dass es nun sinnvoller wäre das Rad als 27,5" wieder aufzubauen.
Auf der anderen Seite steht dem ggü., daß ich das Rad auch als ReiseMTB nutzen möchte, daher ist ja die Entscheidung damals auf das Unit X gefallen, wegen der vielen Möglichkeiten, die der Rahmen bietet und möglicherweise wäre da ein Aufbau als 29" sinnvoller . (Der Gedanke kam mir unter anderem weil es mehr Angebot bei gebrauchten 29" LRS gibt und ich ausserdem noch die Originalbereifung hier liegen habe, welche mir aber damals als zu fett erschien.

Was würdet ihr mir raten ?


2. Ich habe auf der Seite von Kona geschaut und da steht folgendes zur Gabel:

https://www.konaworld.com/unit_x.cfm14. Fork Length 470

ist das jetzt gleichzusetzen mit der Angabe von der Surly Krampus 110 Gabel :
Axle to Crown Measurement: 483mm

und wenn ja wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus ? Das Cockpit kommt ja etwas höher, wenn ich das richtig verstanden habe.

3. Bei Kona auf der Website steht folgendes zum Headset : TH ZST No.10. Wenn ich das bei G00gle eingebe kommt ein FSA No. 10 Steuersatz Press Fit ZS44/28,6 | ZS44/30 zum Vorschein. Kann man dem Glauben schenken und sollte einfache diesen Steuersatz bestellen, oder sollte man auch etwas höherwertiges nehmen was mit diesen Maßen ZS44/28,6 - ZS44/30 und wenn ja was ? Ritchey oder ....was ?

4. Aufbauthread oder hier weitermachen ?

vielen Dank und eine angenehme Woche euch allen,
David
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen ist wieder gut bei mir angekommen. :hüpf:

Die Reparatur wurde von Kevin Höing von Piratecyclex in Hannover durchgeführt. Der alte Lack wurde an den betroffenen Stellen entfernt, die Einschnitte wurden mit Neusilberlot aufgefüllt und anschliessend wurden die Stellen geölt damit sie nicht rosten.

Die Reparatur hat 30€ gekostet + 2x Versand von ca 9€. Ich finde das es wirklich gut geworden ist und freue mich jetzt schon auf meinen ersten Aufbau. An dieser Stelle geht schon mal ein dickes Dankschön an Kevin für die schnelle und preiswerte Reparatur.

Jetzt ist die Frage selber lackieren/gestalten oder pulvern lassen. Meine Freundin hatte da eine schöne Idee...

Ausserdem müssen natürlich nach und nach die Teile gekauft werden, wobei ich versuchen werde nach Angeboten Aussschau zu halten.

Jetzt aber erst einmal die Bilder vom Rahmen.
 

Anhänge

  • DSCF9700.jpg
    DSCF9700.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 210
  • DSCF9707.jpg
    DSCF9707.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 224
  • DSCF9708.jpg
    DSCF9708.jpg
    139 KB · Aufrufe: 206
  • DSCF9711.jpg
    DSCF9711.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 198
  • DSCF9712.jpg
    DSCF9712.jpg
    253,2 KB · Aufrufe: 208
Jetzt ist die Frage selber lackieren/gestalten oder pulvern lassen.
Ich würde die Narben ja mit Stolz zur Schau tragen.

Ausserdem müssen natürlich nach und nach die Teile gekauft werden, wobei ich versuchen werde nach Angeboten Aussschau zu halten.
Einfach mal konkret mit Liste hier fragen. Du würdest dich wudern, was die Leute hier in der Restekiste haben und gerne zu besonderen Projekten beisteuern. @seblubb kennt sich da z.B. gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal konkret mit Liste hier fragen. Du würdest dich wudern, was die Leute hier in der Restekiste haben und gerne zu besonderen Projekte beisteuern. @seblubb kennt sich da z.B. gut aus.
Das stimmt :love:

Meine Restekiste ist zwar nonexistent, da entweder Rennradzeuchs oder verbaut aber im Rudel wird dir definitiv schnell geholfen :daumen:

In welche Richtung soll der Aufbau gehen? Schaltung oder SSP? Starr oder gefedert? Laufradgröße?
 
Einfach mal konkret mit Liste hier fragen. Du würdest dich wudern, was die Leute hier in der Restekiste haben und gerne zu besonderen Projekten beisteuern. @seblubb kennt sich da z.B. gut aus.

Hallo Zusammen,

das ist für garnicht so einfach. Ich konnte das Rad krankheitsbedingt garnicht so viel fahren, wie ich es mir gewünscht hätte. Es haben mich aber ein paar Dinge daran gestört und daher bin ich mir nicht ganz sicher welcher Aufbau jetzt passt. Ich möchte ungern jetzt Teile kaufen, die ich nach kurzer Zeit wieder ersetzen muss. Das Rad ist bei mir eher in Stadt/Feldweg/Waldweg Nutzung und ich möchte eher als Reise MTB sehen. Es gibt sicher bessere FahrRäder für diesen Zweck, aber die mag ich von der Optik her nicht. Für mich ist ein MTB universeller mit gewissen Abstrichen natürlich.
Bei den Komponentenauswahl würde ich mir daher auch noch einmal eure Unterstützung wünschen.
Eine Vorauswahl habe ich hier: Google Tabelle KONA UNITX



Richtig gestört hat mich am Originalen Kona Unit X:

1. Schaltung
  • Ich konnte nicht mehrere Gänge überspringen mit dem SX EAGLE Schalter, daher hatte ich mir einen Gripshift Schalter nachträglich angebaut, was OK war, aber nicht so sauber schaltete wie zB. Gripshift am Sunn.
  • Mir waren die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen auch zu groß oder möglicherweise einfach zu ungewohnt.

LÖSUNG :
  • bezogen auf den Neuaufbau kann ich mir einen Wechsel auf Schimano vorstellen, wobei die Sprünge zwischen den Gängen ja ähnlich sein werden mit den großen Kassetten, oder? Das ist wahrscheinlich Gewöhnungssache.
  • Shimano XT Schalter können 2 Gänge überspringen
  • Shimano bietet zusätzlich die mögliche Erweiterung auf 2x12

Nachteil :
- Tretlager und Kurbel müssen zusätzlich gewechselt werden

2. Gewicht
- mir kam das Rad immer recht träge vor und ja es ist natürlich auch schwerer als das Sunn, aber es ist ja auch grösser. Ich hatte die Reifen gegen leichtere getauscht immerhin fast ein halbes Kilo gespart.

LÖSUNG : möglichst leichteren LRS einsetzen als den originalen, incl. leichten Reifen als 29" oder sogar als 27,5 ". Gewünschte Reifenbreite wäre 2,2-2,3

Möglicherweise könnt ihr dazu nochwas sagen und dann könnten wir gemeinsam die Liste anpassen.

vielen Dank,
David
 
2x12 bietet dir keine feinere Abstufung, sondern nur eine riesige Bandbreite. Wenn du eine feine Abstufung willst, würde ich dir eher zu 2x10/11 mit klassischer Kassette (zB 11-32) oder 1x12 mit einer 10-45er Kassette. Dazu brauchst du aber einen Microspline Freilauf, was die Auswahl der Laufräder eingeschränkt.
 
Hallo Zusammen,

ich habe heute mal am Sunn geschaut und per RitzelRechner die Daten verglichen. Mir dreht sich der FPOK und ich würde mich entscheiden auf 1x12 Shimano Schaltung zu wechseln und vorn an der Kurbel nur das Kettenblatt von 32T auf 30T zu tauschen, möglicherweise sogar 28T ob meiner derzeitigen gesundheitlichen Verfassung. Für 2x12 müsste ich noch mehr tauschen und recherchieren und ich hab mich für das EINFACHE entschieden.
Ich hoffe man kann SRAM Kurbel und Shimano Kassette/Schaltwerk/Kette mischen und fahren.

Vergleich : aktuelle Schaltung am Sunn 3x8 zu Shimano 1x12 (30x10-45)

https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,40,45&UF2=2328
Vergleich : Kona Unit X original SRAM SX (32x11-50) zu Shimano1x12 (30x10-45)

https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,40,45&UF2=2328
Frage: Warum zur Hölle gibt es 1x12 und 2x12 Schaltwerke und kann ich das 2x12 nicht auch für 1x12 mißbrauchen?

Bei den LRS habe ich mich mit mir nun doch auf 29" geeinigt, es sei denn mir fällt ein 27,5" sehr günstig in den Schoß.

Die Liste lautet bis jetzt folgendermaßen:

SLX Bremse v/h 180/160
SLX / XT Schaltwerk *x12
XT Schalthebel *x12
29" LRS BOOST Microspline Maulweite 25-30 möglichst leicht
Steckachse v 15x110mm, h 12x148mm
10-45 Kassette Shimano
29" Reifen 2,25"
Kettenblatt 30T für SRam SX Kurbel

mehr fällt mir grad nicht ein, aber ich hab bestimmt was vergessen ;)

Ciao und D4nke,
David
 
Hallo Zusammen,


ich hatte gerade mal wieder Bock was für das Kona Unit zusammen zu suchen und genau da komm ich wieder mal nicht weiter.


1. Entscheidung LRS ca. 400€

Ich würde mich für einen LRS von slowbuild entscheiden, dazu habe ich mit Stefan Kontakt aufgenommen und er hat mir einen
(1)Newmen X.A.25 29 Zoll (1550gr) und einen mit (2)DUKE Lucky Star HD 6TERS (1580gr) angeboten. Beide sind mit Dt Swiss 350 Naben und Shimano Microspline,
den ersten findet man ganz normal auf der Homepage, der zweite jedoch taucht da nicht auf, wird aber wohl vorne und hinten mit der VR-Felge aufgebaut welche eine Maulweite von 27,5mm hat.
Normal gibt es bei der Felge von Duke unterschiedliche VR/HR Felgen, die vorn ist breiter und die hinten ist schmaler.
Der Newman xa25 hat eine Maulweite von 25mm.

Die original Felgen hatten eine Maulweite von 30mm, die LRS von slowbuild in meiner Preislage dazu bewegen sich aber um die 1800gr. Ich würde mich ja für die Duke entscheiden,
weil die etwas breiter sind oder bringts das eh nicht weil ich Reifen um die 2,0 bis 2,2 fahren will.

2. Steckachsen

Die Maße wären vorn 15x110 und hinten 12x148, aber was soll der Quatsch mit unterschiedlicher Gewindesteigung und welches System. Wo finde ich diese Infos? Muss ich jetzt etwa die Surly Front Achse kaufen?
Ich habe bei der Surly Krampus Gabel(die ist schon angekommen) nachgesehn, aber da steht nicht wirklich was. Bei BC habe ich zur Surly Front Achse das hier gefunden, nützt mir aber auch nichts.

Surly Front Thru-Axle
Technical Information:
Use: front: 12 x 100 mm, 15 x 110 mm, 15 x 150 mm
Type: thru-axle
Axle Material: aluminium (7075)
Nominal Diameter: M6
Thread Pitch: 1.0

_____________________________________
weiterhin benötigte Teile:
Bremsscheibe 6 Loch v/h 180/160
XT Schaltwerk 1*x12
XT Schalthebel 1*x12
Steckachse v 15x110mm, h 12x148mm
10-45 Kassette Shimano
29" Reifen 2,20"
Kettenblatt 30T für SRam SX Kurbel


Ciao und vielen Dank,
David
 
Zurück