Lampe ??? Taschenlampe / Bikelampe

Hat sich mittlerweile schon einer nen Halter von dealextreme bestellt?
eventuell verfrüht für die Fenix. :(
Denn der Halter (flashlight mount) ist für die übliche 3 AAA lampe, die Fenix ist viel zu dünn
(und ich glaube auch nicht, dass es mit "auspolstern" möglich ist, eine Fenix damit vernünftig festzumachen).

Für meine SF 6P und die Inova T1 musste ich jedenfalls in den Halter n Stück Gummi reinkleben, dass die Lampen ordentlich fest sitzen, und die sind doch deutlich dicker ...
Ansonsten ist der Halter echt ok
 
Ich schwöre, dass ich ausser als Kunde nicht mit dem Shop nicht in Verbindung stehe.
Aber ich hatte einen super netten Kontakt mit der Inhaberin Susanna.
Sie hat die volle Auswahl aller Fenix Modelle und bietet diese Versandkostenfrei sehr günstig an.

Falls es für jemanden noch aktuell sein sollte:

www.qualityflashlights.at
 
Sigma Powerled - Halterung Art.-Nr. 117301 (auf einer NoName 1Watt LED Taschenlampe):










Allerdings ist die seitliche Ausrichtung eine sehr wackelige Angelegenheit. Hat viel Spiel. So wie es aussieht müßte man dort noch einen Stopel/Pfropfen reintun.

mfg ufp
 
Meine Lieferung lässt nun bereits die 7te Woche auf sich warten.

Irgendwas neues in diesem Fall?

Ich habe meine L2D bei www.riversandrocks.de in Deutschland bestellt, Bezahlung mit paypal. Nach ein paar Tagen meldete sich Herr Brandt per Handy aus USA/Atlanta (!), weil er gerade auf einer Messe weilte und entschuldigte sich - da nicht zu Hause - für evtl. Lieferverzögerungen. Nun wird die Lieferung von ihm auf www.toolshop.de umgeleitet, damit ich sie früher habe. Hat sich noch 3x entschuldigt und 2x angerufen. Das nenn' ich Service.

Ich freu mich schon.
 
Noch was zur Funktionalität:
ich hab meine L2D CE auf niedrigster Stufe benutzt und immer mal wieder kurz hochgeschaltet, um zu schauen ob die Akkus nicht zu leer werden.
Irgendwann beim Lesen im Bett ist mir dann aufgefallen, dass es (in der 9er Stufe) plötzlich merklich dunler wurde. Ab da ging sie auch gar nicht mehr heller, egal in welchem Modus.
Leider hab ich hier kein Multimeter oder sowas, um die Spannung der Akkus zu messen.
 
Da hier auch über Halter für die Fenix gesprochen wird....
Hier mein Beitrag.

1. Bild: Bikehalter 1inch aus dem Internet.
Der Halter ist zu gross in der Aufnahme. Mit Gartenschlauch-einlagen hält das Zeug sehr gut.
Der Halter lässt sich in der Achse drehen, um den Lichpunkt zu zentrieren.
Nachteil ist für mich der Platzbedarf von 6cm Breite auf dem Lenker.

2. Bild: Eigenbau aus Hartholz mit Vulkanisierband(Scotch23) überzogen als Kratzschutz und gegen verrutschen. Mit 8mm breitem Gummiband um den Lenker befestigt(geht auch mit doppelseitigem Klettband).

3. Bild: Grössenvergleich
 

Anhänge

  • Fenix Holzhalter 01.JPG
    Fenix Holzhalter 01.JPG
    37,4 KB · Aufrufe: 230
  • Fenix Halter Vergleich.JPG
    Fenix Halter Vergleich.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 214
  • Fenix Bikehalter.JPG
    Fenix Bikehalter.JPG
    46,1 KB · Aufrufe: 190
@Schnullixzp
Die hab ich schon gesehen...sieht gut aus
Wie stark musst du da die Lampe reindrücken? Hält es sehr gut?

Ich wollt den anderen den Bikehalter aus dem inet zeigen, damit sie den mal in aktion sehen.
Den Holzhalter als billig Alternative;)

Gruss Stefan
 
Vielleicht gibts da auch verschiedene Hersteller...

Sieht so aus. Vor allem findet man meistens nicht die Version mit eingearbeitem Metallgewinde, sondern mit Durchsteckloch für Dübel/Schraube. Vielleicht kann man hier noch mit einer Mutter was machen, evt. versenken.

Diese OBO-Schelle liegt leider nicht in jedem Baumarkt herum. Welche Durchmesser taugen nochmal für Fenix L2D vorn bzw. hinten?

Die hier
http://www.eas-y.de/ARTIKEL/obo-bettermann-blitz-iso-schelle-3021-17-24mm-m6-lgr-2158248.html

würde ich auch gern mal ausprobieren, kein Clipsen, sondern Schrauben. Leider habe ich sie aber noch in keinem Baumarkt gesehen, und ne 100er Packung ist mir zuviel.
 

Anhänge

  • bild.dll.jpg
    bild.dll.jpg
    12,1 KB · Aufrufe: 63
@Waldschleicher
@smohr

Die verwendete Rohrschelle gibt´s beim Praktiker, Obi, Hornbach...
Kostet mal mehr mal weniger, 0,99.- bis 1,69.- und trägt die Bezeichnung 16/18 von der Firma ulith. Das erstmalige einclipsen in den kleinen Durchmesser der Fenix-Lampe geht schon ein bisserl schwer, aber dennoch problemlos. Wie auf meinem zweiten (aktuellen) Bild ersichtlich, bevorzuge ich die "hängende" Montage. Die hält sehr gut und die Lampe wackelt nicht. Von der 22er Rohrschelle, welche die Lampe am Kopf greift, bin ich wieder abgerückt. Wenn ich den Lampenkopf leicht aufdrehe, (9-40-80 Lumen) ist die Beanspruchung für das Kopfgewinde sehr schädlich. Aus diesem Grund greife ich die Lampe wieder am Korpus. Das Lampengehäuse besteht ja aus Alu, und wird von der strammen 16/18 Schelle nicht beschädigt.

Gruß
Axel
.
.
 
Danke, unzweifelhaft eine Doppelrohrschelle von ulith :daumen:

Weil ich's heute nicht erwarten konnte habe ich mich handwerklich betätigt und mir eine Schelle für die Montage der Fenix L2D CE am Cateye-Halter H24G gebastelt. Bis zur ausführlichen Bauanleitung muss das angehängte Foto reichen.

Das Dings ist aus Hartholz (Buche), Reste einer Küchenarbeitsplatte ca. 30x30x30 mm. An Werkzeug muss man allerdings mindestens Ständerbohrmaschine, Einstrichsäge, Bandschleifer und 20mm Forstnerbohrer zur Verfügung haben.

In die große Bohrung klebe ich noch einige Gummieinlagen aus altem Fahrradschlauch, damit die Fenix nicht rutscht. Alles wird später noch lackiert.
 

Anhänge

  • Fenix_L2D_CE_Halter.jpg
    Fenix_L2D_CE_Halter.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 169
So, der Holzklotz von gestern ist wieder in der Tonne gelandet, er passte nicht richtig und einen zweiten zu machen hatte ich keine Lust. Trotzdem wäre er optimal gewesen - hätte er gepasst.

Stattdessen nun diese schwarze Klemmkabelschelle aus dem Fundus meines Vaters. Sie verfügt über eine Plastik-Madenschraube, mit der die L2D an der abgeflachten Seite (Fenix Logo) geklemmt wird. Dazwischen sind kleine Gummiplättchen aus Fahrradschlauch gelegt.

Das ganze hält bombig am Cateye H24G. Ich hab's über Kopf montiert, sieht besser aus.

Weiß nicht ob's diese Schellen noch gibt, sie dürften schon länger hier herumliegen.
 

Anhänge

  • Fenix 040a.jpg
    Fenix 040a.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 259
  • Fenix 053a.jpg
    Fenix 053a.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 138
  • Fenix 047a.jpg
    Fenix 047a.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 212
So, jetzt habe ich auch mal eine Frage! Wie habt ihr die einfache Rohrschelle an dem Cateye Halter fest gemacht? Die Rohrschelle die ich bekommen habe, hat ein M6 Gewinde, die Cateye Halterung aber nur eine M5 Bohrung. Jetzt könnte ich das ganze einfach aufbohren, aber dann würde wahrscheinlich der Kopf der Schraube den Schlitten behindern, also wie macht ihr das?

Gruß td
 
@traildesaster

Das Gewinde in der Rohrschelle und die 4,5mm Durchgangsbohrung im Cateye-Schlitten hab ich Ignoriert.
Einfach M4 Schraube mit Unterlagsscheibe durch den Cateye-Schlitten stecken.
Bei der Rohrschelle die M4 Mutter von oben in das Loch mit dem M6 Messinggewinde hinein fallen lassen.
Schlitten mit Schraube von unten zur Schelle führen, Schraube festdrehen.
Hält!

Gruß
Axel
.
.
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 275
  • 02.jpg
    02.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 240
  • 03.jpg
    03.jpg
    59 KB · Aufrufe: 178
  • 04.jpg
    04.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 171
  • 05.jpg
    05.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 171
aber dann würde wahrscheinlich der Kopf der Schraube den Schlitten behindern ... ?

Habe auch M4 verwendet, allerdings hatte die Schelle kein Gewinde. Wenn welches da ist, würde ich dieses bevorzugen.

Ein M6-Schraubenkopf ist in der Tat zu sperrig und behindert den Schlittenblock beim Aufstecken auf den Halter. Als Ausweg könnte man den Kopf einer Außensechskant-Schraube um ca. 0,7mm abfeilen. Was stehen bleibt sollte noch zum Ansetzen eines Maulschlüssels reichen.

Zum Festziehen: ich habe gemerkt, dass die eben geschilderte Zentralbefestigung der Schelle selbst wenn man die Schraube richtig festknallt zum Verdrehen neigt, weil der Hebel so groß ist.

Lösung: den Schellensockel unten in der Breite der Schlittenplatte 2/10 mm stufig runterfeilen, dann dreht sich hier nix mehr.

War übrigens vorhin mit der ganzen Konstruktion im Wald. Ist schon erstaunlich was so eine kleine Lampe an Licht machen kann, ich betreibe sie auf der höchsten normalen Stufe 3 (nicht Turbo). Allerdings wünsche ich mir nun zwei davon, oder noch besser eine ganze Batterie :).

Blendet allerdings wie Sau jeden der entgegen kommt, also besser nicht auf der Strasse damit fahren. :daumen:
 
Zwei mal Fenix? Dem kann abgeholfen werden.
.

Danke für den Link! Hatte die Bilder natürlich schön längst gesehen. Kann es sein dass der CCD-Sensor einer Kamera gern die ganze Szenerie noch etwas heller erscheinen lässt als es das Auge wahrnimmt? Trotzdem kann man natürlich damit Vergleiche mit anderen Leuchten anstellen...

Allerdings war die Investition von über 50 EUR in die Fenix für mich eine große Überwindung. Die Tatsache dass sich die Lampe auch noch für ganz andere Dinge verwenden lässt (z.B. als Reisetaschenlampe) hat die Entscheidung dann aber deutlich erleichtert.

Bevor ich eine zweite identische Lampe anschaffe werde ich mich eher mit dem Selbstbau beschäftigen, traildesaster hat's vorgemacht :daumen:
 
Blendet allerdings wie Sau jeden der entgegen kommt, also besser nicht auf der Strasse damit fahren. :daumen:

Echt? (Ich komme mir so selten entgegen :D )
Ich hab mir das Ding eigentlich nur wegen der Straßenfahrten angebaut. Fürs Gelände nehme ich dann doch lieber die IRC Doppelscheinwerfer.
Die Fenix ist ein geiles, kleines Laserschwert. IRC Duo aber ein echter Flammenwerfer. :daumen:
 
Ich habe vergangene Woche meine neue L2D-CE zu späterer Stunde (Sommersonnwende :-) mit dem Bike getestet. Vorher zuhause hatte ich noch den Einduck, meine 1W Luxeon Taschenlampe vom Aldi sowie die 1W Luxeon Kopflampe vom Penny seien nicht viel dunkler. Wenn man die kleine Fenix das erste Mal sieht, kann man sowieso nicht glauben, wie hell die ist.

Beim Ride sah das dann ganz anders aus. Die Fenix deutlich heller als die anderen beiden zusammen. Und sie wurde in der guten Stunde keinen Tick dunkler - im Gegensatz zu den ungeregelten Sparringspartnern.

Mangels Lenkerhalter hatte ich die Fenix mit einem Klettband auf dem Helm befestigt. Das geht bei meinem Giro Havoc sehr gut, bei anderen Helmen ggf. überhaupt nicht. Durch die Verjüngung in der Mitte kann die Taschernlampe auch nicht aus dem Klettband rausrutschen.
Der Leuchtwinkel auf dem Helm ist auch ok, die hellste Ausleuchtung war ziemlich genau in Blickrichtung.
Ich werde mir jetzt auch noch einen Lenkerhalter basteln, dann meinen ganzen Sigma Mirage-Kram verkaufen und mir noch eine 2. Fenix besorgen. Eine am Helm und eine am Lenker, das reicht mir ganz sicher für meine MTB-Trainingsrunde im Dunkeln!
 
Ich habe den oben empfohlenen Halter für Elektro-Leerrohrhalter aus dem Baumarkt verwendet (Danke für den Tipp!:) ) . Über die Enden habe ich noch Schrumpfschläuche gezogen - die schonen das Gehäuse und es rappelt nichts.

Als Halterung habe ich einen alten VBrake-Bremsgriff abgesägt, zurechgefeilt und ein Gewinde reingeschnitten in das ich den Halter geschraubt habe.

Hält bombenfest und ist recht klein.

Voraussetzung ist, dass man am Lenker noch Platz hat bevor der Durchmesser zum Vorbau zunimmt, sonst passt die Lenkerhalterung nicht.
 

Anhänge

  • Groß.JPG
    Groß.JPG
    40,3 KB · Aufrufe: 267
  • Nah hinten.JPG
    Nah hinten.JPG
    24,8 KB · Aufrufe: 233
  • Nah vorne.JPG
    Nah vorne.JPG
    47,1 KB · Aufrufe: 260
Zurück