Lefty Ocho Probleme - Alles hier rein

Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, wie ich den Remotehebel an der Gabel drehen kann? Also das Bauteil, wo dann die Zugaußenhülle eingeführt wird. Aktuell geht der Abgang ziemlich weit nach außen und kollidiert etwas mit der Bremsleitung.
Das Foto anbei ist ein Beispielfoto.
IMG_4036.jpeg
 
Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Druckstufe
Der Druckstufenregler (4) ist der schwarze Drehkranz oben auf dem Gabelschaft der Lefty Ocho.
Der Regler steuert, wie stark die Lefty Ocho auf Bewegungen des Fahrers durch Komprimierung reagiert.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
 
Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Druckstufe
Der Druckstufenregler (4) ist der schwarze Drehkranz oben auf dem Gabelschaft der Lefty Ocho.
Der Regler steuert, wie stark die Lefty Ocho auf Bewegungen des Fahrers durch Komprimierung reagiert.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Die Sache mit dem Lesen üben wir nochmal. :rolleyes:




ich hatte nicht nach der Druckstufe gefragt, sondern nach dem Remote-Gehäuse (7), siehe Foto.
Weiß jemand wie man das drehen kann?

Das Remote-Gehäuse lässt sich nicht direkt an der Gabel drehen, da mittels Nuten fixiert wird. Es lässt sich aber nach Entfernung des Sperrmechanismus (grün) leicht abziehen und im Winkel anderweitig positionieren.

Beachte aber, dass der Bowdenzugeingang des Remote-Gehäuses möglichst in der Flucht mit den Sperrmechanismus für den Lockout liegen muss, da der Lockout bei Hebelbetätigung sonst nur halbherzig "greift". Daraus ergeben sich nur wenige Positionierungsmöglichkeiten für das Remote-Gehäuse. Vielleicht hilft dir hier auch das Video (3:15 und 13:35) weiter.
 
Druckstufeneinsteller abschrauben ... darunter siehst Du die Klemmung für den Zug, die silberne Schraube. Der Zug muss ab. Vorsicht, der Mechanismus steht unter Spannung. Das grüne Teile ist mit den beiden kleinen schwarzen Schrauben verschraubt. Neben der einen Schraube gibt es eine Inbus Aufnahme zum Gegenhalten. Nachdem die beiden schwarzen Schrauben raus sind, kannst Du das grüne Aluteil und die darunter liegende Feder entfernen. Dann lässt sich die schwarze Zugaufnahme nach oben abziehen und in anderer Position wieder aufsetzen. Das schwarze Teil hat drei Löcher für die Feder. Nimmt die nach Uhrzeigersinn jüngere Zeit.

Ich habe meine Ocho gleich mit den Crown Lockout plus Hopp Carbon Druckstufeneinsteller umgebaut. Spart Gewicht und sieht viel cleaner aus.
 
Druckstufeneinsteller abschrauben ... darunter siehst Du die Klemmung für den Zug, die silberne Schraube. Der Zug muss ab. Vorsicht, der Mechanismus steht unter Spannung. Das grüne Teile ist mit den beiden kleinen schwarzen Schrauben verschraubt. Neben der einen Schraube gibt es eine Inbus Aufnahme zum Gegenhalten. Nachdem die beiden schwarzen Schrauben raus sind, kannst Du das grüne Aluteil und die darunter liegende Feder entfernen. Dann lässt sich die schwarze Zugaufnahme nach oben abziehen und in anderer Position wieder aufsetzen. Das schwarze Teil hat drei Löcher für die Feder. Nimmt die nach Uhrzeigersinn jüngere Zeit.

Ich habe meine Ocho gleich mit den Crown Lockout plus Hopp Carbon Druckstufeneinsteller umgebaut. Spart Gewicht und sieht viel cleaner aus.

Hut ab, da kann ja einer lesen🥇

Genau nach der Service Anleitung gearbeitet.
Na ja, diese ist ja reichlich bebildert und sehr leicht zu lesen.

Der Tigers arbeitet wohl bei einem Cannondale Händler oder wurde dort von mir persönlich im Rahmen der Zertifizierung ausgebildet.
 
Wie meinst Du das? Mich hat niemand ausgebildet. Die Serviceanleitung kenne ich nicht. Ich baue nur seit 20 Jahren meine Bike selbst. Ich schaue mir die Ocho mit einer gehörigen Portion Vorsicht an und probiere einfach. Wir haben zwei Ochos und ich habe den 50h Service selbst gemacht. An die Nadellager bzw. die Dämpfung gehe ich aber nicht ran. Nächsten Winter gehen beide Ochos zu 88 ... oder wer macht noch Service und Tuning?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst Du das? Mich hat niemand ausgebildet. Ich baue nur seit 20 Jahren meine Bike selbst. Ich schaue mir die Ocho mit einer gehörigen Portion Vorsicht an und probiere einfach. Wir haben zwei Ochos und ich habe den 50h Service selbst gemacht. An die Nadellager bzw. die Dämpfung gehe ich aber nicht ran. Nächsten Winter gehen beide Ochos zu 88 ... oder wer macht noch Service und Tuning?
Warum zu Eighty-Aid? Wer sendet noch eine defekte Federgabel dorthin?
Für den professionellen Fachhändler stehen drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
 
Es gibt drei Cannondale WERKS VERTRETUNGEN für die Kunden aus Deutschland.
Sie haben die Auswahl
Wirklich jede deiner Nachrichten hier im Forum sind unsympathisch. Keine Ahnung, aber es liest sich so, als wärst du der Lefty Gott. Anstelle du deine Hilfe anbietest, aufgrund deines noch so großen Wissenschatzes, was so ein Forum ausmacht, kommt ein sinnfreier negativer Kommentar.
 
Meine alte Lefty 2.0 ist "durch" und ich habe mir eine neue Ocho bestellt. Da ist ein TwistLoc Remote dran.
Durch welchen kann man den ohne weiteres ersetzen?
Meine anderen Leftys werden alle hydraulisch angesteuert und fürs alte F-Si darf die günstige Ocho jetzt ran.
 
Wie ist es bei EUCH nach einer längeren Trail Ausfahrt mit eurer OCHO? Bei mir federt die Gabel öfter nicht mehr komplett aus! Wenn ich an den Holm ziehe, geht das Tauchrohr mit einem leichten Wiederstand bis zu 20mm heraus.
Komisch oder Normal? Laut 888 normal.
 
Meine alte Lefty 2.0 ist "durch" und ich habe mir eine neue Ocho bestellt. Da ist ein TwistLoc Remote dran.
Durch welchen kann man den ohne weiteres ersetzen?
Meine anderen Leftys werden alle hydraulisch angesteuert und fürs alte F-Si darf die günstige Ocho jetzt ran.

Ich habe meine Ocho gleich zum Beginn auf Crown Lockout umgebaut, aus Gewichtsgründen. Gestört hats noch nie, und ich nutze den Lockout oft.
 
Je nach Anleitung gibt es nicht.
Es gib nur eine Anleitung zum Nadellager Reset.
Einfach die Bedienungsanleitung durchlesen.
Ist bei jedem Cannondale Bike beigefügt.
Schwarze Service Mappe!
Und das Beste daran, es ist alles detailliert beschrieben wie es gemacht wird. Und wie oft.
Cannondale möchte das der Besitzer den Service selbst ausführt.

Sind die Luftkolben Dichtungen nach Hersteller Vorgaben gefettet?
Sind diese nach den vorgeschrieben Service Intervalle ausgetauscht worden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück