Lenker um 7 cm absenken?

Registriert
2. Januar 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Ich habe mich vorgestern mal vermessen lassen für mein Rad, da ich mit dem Sattel und der Sitzposition nicht wirklich zurecht kam.
Es handelt sich um ein Radon Slide Am 9.0(grün) 20" in noch Orginaleinstellung.

Das Ergebnis war eher ernüchternd, denn mein Lenker ist doch um einiges zu hoch um angenehm in einer etwas sportlicheren Position zu sitzen,
Der Händler meinte darauf kurzhin, dass weiteres anpassen nicht mehr wirklich nötig wäre, da es scheinbar nicht möglich ist(?) den Lenker um 7cm abzusenken.
Er meinte ich soll versuchen das noch relativ neue Fahrrad(leider schon erlebnisreiche 3 Monate) auf Ach und Krach umzutauschen. Ich bin jedoch mittlerweile der Meinung das, dass ohne ordentliche Geldeinbuße(sprich als Gebrauchtrad verkaufen, da ich eigentlich keine Hoffnung bei der Rückgabe habe) nicht wirklich geht, und ich das Rad eigentlich auch viel zu "geil" finde(was Downhill anbelangt) um es jetzt gegen ein XC-Rad, was eher meinen derzeitigen Anforderungen entspricht einzutauschen.
Also würde ich gerne eine irgendmögliche Lösung finden, um den Lenker um 7cm abzusenken, da der Rest der ergonomischen Eigenschaften doch passend ist.

Gruß Philipp.
 
Vielleicht den Vorbau unterhalb des Steuerrohrs montieren?


Alternativ: Passendes Fahrrad kaufen...
 
warum solltest Du den Lenker denn um 7 cm absenken müssen? Ich habe gelesen, was Du schreibst, verstanden habe ich es nicht. Irgendeine Vermessung von irgendeinem Händler sagt Dir, dass Dein Lenker zu hoch wäre. Und?

Was genau passt Dir denn an Deiner Sitzposition nicht? Wie groß bist Du, außerdemwären Schrittlänge und Vorbaulänge interessant.
 
Nein, damit ist wohl leider noch nicht alles getippt, denn:
da ich mit dem Sattel und der Sitzposition nicht wirklich zurecht kam

Wäre doch mal interessant, zu erfahren, was Dich an der derzeitigen Position stört sowie Deine Körper- und Einstelldaten zu sehen, um zumindest einmal einen kurzen Plausibilitätscheck durchzuführen. Viel mehr geht online ohnehin nicht, abgesehen davon, dass die jeweils richtige Einstellung individuell verschieden ist.
Aber vielleicht ist ja eine grobe Tendenz erkennbar, und man kann ein paar Tips geben. Testen musst Du dann natürlich selbst.

Also: Wie groß bist Du? Wie ist Deine Schrittlänge? Wieviel Sattel- bzw. Lenkerüberhöhung fährst Du? Sitzt Du Deinem Empfinden nach zu kurz oder zu gestreckt? Zu aufrecht? Was für ein Lenker und Vorbau sind verbaut?
 
7cm?!? So ein Blödsinn. Stell dir mal anhand des Fotos vor wo der Lenker dann wäre. Ich würde sagen das dir der nette Händler nur ein neues Bike aufschwatzen will indem er dir dein jetziges so dermaßen madig macht das du nix mehr dran ändern kannst. Die andere Möglichkeit wäre die das du wirklich so eine krass falsche Rahmenhöhe gekauft hast.
 
Nimm mal deinen Vorbau, dreh den und dann fahre damit. Auch ruhig mal länger. Eine sprungartige Vergrösserung der Sattelüberhöhung kann zu gewissen Problemen führen. Plötzlich wird der Sattel anders belastet (mehr Druck auf das Schambein), die Hände werden mehr belastet (was zu tauben Fingern führen kann) und die gesamte Rückenmuskulatur wird viel mehr gefordert. Viele sitzen dann plötzlich mit durchgestreckten Armen, weil sie diese gestrecktere Position mit der Rumpfmuskulatur nicht halten können. Das führt dann evtl. zu weiteren Problemen im Schulter-/Rückenbereich.

Falls du doch feststellen solltest, dass eine tiefere Lenkerposition für dich vorteilhafter ist, kannst du dich mit dem Micro Adjust Vorbau von Rose langsam deiner Idealposition annähern. Das ist ein Vorbau, der über eine spezielle Klemmung am Gabelschaft im Winkel stufenlos einstellbar ist. Zwischen -20° und +20°.
985130_1.jpg

http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-wcr-vorbau-race-attack-micro-adjust/aid:297649
Zum Gewicht: Ich fahre den in 90mm und meiner wiegt 189gr. Also wesentlich weniger als andere verstellbare Vorbauten und die Optik ist derart dezent, dass man den Unterschied zu einem herkömmlichen Vorbau nur auf dem 2. Blick an der ovalen Ahead-Kappe erkennt.
Zur Haltbarkeit: Ich habe ein Systemgewicht von über 120kg (bei 1.94m Grösse) und der Vorbau macht bei mir im forcierten XC-Betrieb alles klaglos mit. Ich habe auch keine Bedenken diesbezüglich, da es keine Schwachstellen wie z.B. die Schraubverbindungen der üblichen verstellbaren Vorbauten gibt. Ich fahre daran einen 690mm breiten Syncros Lenker mit Bar Ends und selbst wenn ich mit meinem Gewicht uphill mal richtig daran ziehe, bleibt der Vorbau steif.
So stelle ich meine Muskulatur langsam auf die tiefere und gestrecktere Körperhaltung ein. Mir fehlt einfach die Zeit und Lust mich irgendwo in ein Fitnesscenter zu setzen, um dort die erforderlichen Muskeln aufzubauen. Von der Umstellung für den Hintern aufm Sattel mal ganz abgesehen.
 
Schließe mich Joe seiner Meinung an.
Wär schön wenn Händler gegen Pfand/Schutzgebühr verstellbare Vorbauten probehalber anbieten würden. So könnte man den "idealen" Vorbau wortwörtlich erfahren und maßgerecht nachkaufen...Probefahren wird ja bei Sätteln beispielsweise auch angeboten.
Aber sofort 7cm downgraden würd ich nicht. Lieber pöapö.

Gruß
 
Ein seitliches Foto vom jetzigen Aufbau incl. deiner Körpermasse wären für die Experten hier sicher hilfreich. Ansonsten mußt du so einen variablen Vorbau mal testen, um eine angenehme Position zu finden. Und dann erst versuchen, gegen einen anderen Vorbau und flachen Lenker zu tauschen.
 
Wow direkt so viele Antworten :).

@DerJoe
Gerade darauf möchte ich hinaus, meine "Stadtschlampe" ist derzeit sogar noch ein gutes Stück sportlicher(Sattel/Lenkerdifferenz ist bei gut 10-12cm). Ich bin allerdings der Meinung, dass die Arme/Hände dann sogar weniger belastet sind, da der Rücken eben den großen Teil hält, was ich persönlich angenehmer finde als Druck auf den Händen(bin aber auch relativ durchtrainiert :D).
Auch die Rückenkrümmung(was unter anderem eines der Probleme beim derzeitigen Aufbau ist) welche durch die gestreckte Position quasi nicht existiert finde ich angenehmer.
Den Sattel hatte ich vor eben an diese Position auszurichten, da der Standardsattel sowieso nicht passte.
Den Vorbau schau ich mir mal genauer an, der sieht tatsächlich interessant aus.

@---
Der Händler wirkte eigentlich recht kompetent, und er hatte ganz sicher nicht im Sinn(jedenfalls interpretiere ich es mal so) mir ein neues Bike von sich aufzuschwatzen. Ohnehin hatte er hauptsächlich nur Renn- und Trekkingräder.

@Geisterfahrer, mueslimann
Meine Größe ist 182cm.
Schrittlänge 90cm.
Armlänge(vielleicht auch noch interessant) von Achselhöhle bis Fingerspitzen 82cm.
Er hat mich in Richtung Cross-Country vermessen(mit irgendeiner speziellen Software), da ich eben eine etwas sportlichere Position gewünscht habe
Also er hat mir folgende Daten mitgegeben:
Sattelhöhe(vom Tretlager bis Sattelmitte(von der Seite aus gesehen)): 75 cm.
Vom Sattel bis zum Lenker(Ich vermute die Waagerechte von der Gabelschaft-Mitte bis zur Sattelstütze): 56 cm, der Wert passt auch soweit von der Rahmengröße.
Niveau(Unterschied Sattelhöhe, Lenkerhöhe jeweils vom Boden gemessen): die besagten 7cm.(Momentan sind sie auf gleicher Höhe mit der obigen Sattelhöhe)

Der Vorbau so wie ich ihn vermessen habe(Mitte - Gabelschaft bis Mitte - Lenker erschien mir am sinnvollsten, keine Ahnung wie man den genau vermisst) hat 9,5cm.

@m2000
Das stimmt soweit schon, allerdings wollte ich demnächst(Im Sommer) auf eine lange Tour gehen, und wenn man Wochenlang 6 Stunden+ auf dem Rad sitzt kommt man leider(meiner Meinung nach) nicht soweit mit der Bergab-orientierten "Sofa-Einstellung"(:D). Weshalb ich möglichst dieses Rad in Richtung Cross-Country trimmen wollte(hauptsächlich für diese Tour). Wenn ich auf den Heimtrails fahre ist die Einstellung Richtung "Sofa" natürlich wieder besser.

@norman68
Genau das(mit Ausnahme vom Flatbar) hab ich gerade gemacht,
dabei habe ich einen Spacer rausgenommen, und den Abschlußkonus vom Steuersatz, der meiner Meinung nach auch nur als Spacer dient.
Dadurch habe ich dann respektable 4-5cm gewonnen(bzw. verloren), ich werd das morgen mal probefahren, jedenfalls das Probesitzen war schon angenehmer.

@thomas79
Vielleicht den Vorbau unterhalb des Steuerrohrs montieren?
Wenn du meinst das ich den Vorbau direkt auf die Gabel platziere, hoffe ich das, dass ironisch gemeint war ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch fünf Jahre lang mit so einer Aufrechtschaukel durch die Gegend gefahren.
Da hat auch kein Anpassen genutzt.
Erst als ich wieder ein Hardtail mit passender Geo unter dem Hintern hatte, hat es mir gedämmert, wieviel Fahrspass mir entgangen ist.
Tauschen, tauschen, tauschen, egal welcher Aufwand.
 
Apropo Sattelhöhe: Du schreibst 75cm vom Tretlager zum Sattel bei 90cm Schrittlänge. Das klingt etwa wenig, vielleicht misst du aber anders:

Ich messe hier immer von Tretlagermitte zur Oberkante Satteldecke entlang der Sattelstütze. Und da ist für mich z.B. bei meiner Schrittlänge von 87cm eine Sattelhöhe von 78cm genau passend. Bei dir so gemessen also eher 79-80cm. Es gibt auch die im Allgemeinen durchaus bewährte Formel: Schrittlänge x 0.885=Sattelhöhe wie ich sie oben definiere. Auf dieser Sattelhöhe habe ich mein Rennrad, Mein CC-Hardtail und mein Enduro eingestellt, ist also völlig unabhängig von dem Rad-Typ (zumindest wenn man damit Uphill fährt).

Dann hättest du schon wieder etwa 4cm Höhe zum Lenker gewonnen...

Allerdings kann ich dir bei der These "Sattelüberhöhung reduziert Handbelastung" nicht folgen. Ich bin mit meinem Enduro (160mm, 0 Sattelüberhöhung) schon über die Alpen gefahren. Ich hatte durch die aufrechte Sitzposition eher ein Sitzproblem, da weniger Last von den Armen abgestützt wird, speziell mit dem TransAlp-Gepäck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings kann ich dir bei der These "Sattelüberhöhung reduziert Handbelastung" nicht folgen. Ich bin mit meinem Enduro (160mm, 0 Sattelüberhöhung) schon über die Alpen gefahren. Ich hatte durch die aufrechte Sitzposition eher ein Sitzproblem, da weniger Last von den Armen abgestützt wird, speziell mit dem TransAlp-Gepäck.
Stimmt auch nicht so direkt, denn die meiste Belastung geht auf die Beine, daher wird die Belastung der Arme und Dem Po auf die Pedale verlagert(natürlich nur bei entsprechender Fahrweise).
Ich hab mal ein Vortrags-Skript gefunden, der sich mit der Ergonomie des Fahrrads beschäftigt, welches auch diese These mehr oder weniger bestätigt:
http://www.fahrrad-forum.info/details/items/13.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Du nicht ganz außer acht lassen solltest, ist der Lenker. Wahrscheinlich ist an Deinem AM ein deutlich breiterer Lenker montiert als an der Stadtschlampe. Der bringt Dich auch ein wenig nach unten - ähnlich wie es ein tieferer Lenker tun würde. Die Effekte kombinieren könntest Du mit einem relativ breiten Flatbar.

Persönlich habe ich allerdings festgestellt, dass das, was mich an der Sitzposition auf dem Tourenfully am meisten gestört hat, der 68cm breite Riser war. Seit ein schmalerer Flatbar montiert ist, fühle ich mich auf dem Rad deutlich wohler - wider jeglichen Trend zu immer breiteren Lenkern. Kann man nur testen, was einem persönlich am meisten zusagt.
 
Was Du nicht ganz außer acht lassen solltest, ist der Lenker. Wahrscheinlich ist an Deinem AM ein deutlich breiterer Lenker montiert als an der Stadtschlampe. Der bringt Dich auch ein wenig nach unten - ähnlich wie es ein tieferer Lenker tun würde. Die Effekte kombinieren könntest Du mit einem relativ breiten Flatbar.

Persönlich habe ich allerdings festgestellt, dass das, was mich an der Sitzposition auf dem Tourenfully am meisten gestört hat, der 68cm breite Riser war. Seit ein schmalerer Flatbar montiert ist, fühle ich mich auf dem Rad deutlich wohler - wider jeglichen Trend zu immer breiteren Lenkern. Kann man nur testen, was einem persönlich am meisten zusagt.

Den selben Weg gehe ich wohl gerade auch. Ich bin jetzt von einem 69er Riser (Synros Bulk) über einen 64er Flat (Syntace DuraFlite 7075) zu einem 60er Flat (gekürzter DuraFlite 2014) gegangen. Und habe gestern Abend noch einen alten, aber unbenutzen 56er Flat von Amoeba auf dem Keller geholt. Werde das heute und morgen austesten.
 
Stimmt auch nicht so direkt, denn die meiste Belastung geht auf die Beine, daher wird die Belastung der Arme und Dem Po auf die Pedale verlagert(natürlich nur bei entsprechender Fahrweise).

Ich hab das Skript kurz angeguckt. Für den Idealfall der hohen Trittfrequenz mit geringem Krafteinsatz unterscheidet sich der dynamisch Fall (also beim Pedalieren) nur unwesentlich vom statischen in Bezug auf die Belastung der Arme und des Hintern.

Klar, wenn wir hier vom richtig harten Antritt oder "drücken" reden, dann hat man z.T. gar keine Last mehr auf dem Sattel und muss sogar noch am Lenker kontern. Aber ich diese Situation ist ja eher "rennspezifisch" und kommt bei üblichen Tagestouren/Mehrtagestouren eher nur bei sehr sportlich ambitionierten Fahrern häufiger vor...
 
Persönlich habe ich allerdings festgestellt, dass das, was mich an der Sitzposition auf dem Tourenfully am meisten gestört hat, der 68cm breite Riser war. Seit ein schmalerer Flatbar montiert ist, fühle ich mich auf dem Rad deutlich wohler - wider jeglichen Trend zu immer breiteren Lenkern. Kann man nur testen, was einem persönlich am meisten zusagt. ]
Die Rahmengeo muss zum Lenker passen. Mein Tourenfully hat z.B. ein zu langes Steuerrohr, allein dadurch sitzt man schon auf dem Bike wie ein Reiter auf dem Pferd.
An meinem 456 passt der 70cm Lenker perfekt, kurzes Steuerrohr, kurzer Vorbau, dafür die Gabel lang. Aber tendenziell habt ihr Recht, ein kürzerer lenker muss nicht immer von Nachteil sein.
Klar, wenn wir hier vom richtig harten Antritt oder "drücken" reden, dann hat man z.T. gar keine Last mehr auf dem Sattel und muss sogar noch am Lenker kontern. Aber ich diese Situation ist ja eher "rennspezifisch" und kommt bei üblichen Tagestouren/Mehrtagestouren eher nur bei sehr sportlich ambitionierten Fahrern häufiger vor...
Im Teuto zwischen Brochterbeck und Halle/Westf. musst du mit einem sportlichen Ansatz unterwegs sein, sonst bist du nur am schieben.
Gerade in den knackigen Anstiegen um die 20% muss die Haltung auf dem Bike passen, das klappte zwar auch mit dem Fully, aber die Kontrolle lag doch mehr im Fahrwerk als beim Fahrer, beim 456 sitze ich einfach näher an der Strecke, es ist ein direkteres Fahrgefühl und das mit einer 140er Gabel, unglaublich.
 
Wie hoch sind Lenker (ca. Achse des Lenkers in der Mitte an den Griffen) und Sattel (Oberkante) denn absolut vom Boden?

grüße,
Jan
 
Im Teuto zwischen Brochterbeck und Halle/Westf. musst du mit einem sportlichen Ansatz unterwegs sein, sonst bist du nur am schieben.
Gerade in den knackigen Anstiegen um die 20% muss die Haltung auf dem Bike passen, das klappte zwar auch mit dem Fully, aber die Kontrolle lag doch mehr im Fahrwerk als beim Fahrer, beim 456 sitze ich einfach näher an der Strecke, es ist ein direkteres Fahrgefühl und das mit einer 140er Gabel, unglaublich.

Die Fahrtechnik muss passen. Die Radgeometrie natürlich auch. Die Sitzgeometrie ist eher vom Radtyp abhängig. Ich bin die Skipiste vom Wurmberg (oben >30%) sowohl mit meinem CC-Hardtail mit 7cm Sattelüberhöhung als auch mit meinem Enduro und auch mit meinem Freerider (Satteüberhöhung 0, kürzere bzw. sehr kurze Sitzlänge) hochgefahren. Das hat jetzt aber gar nichts mehr mit der Lastverteilung Arm/Hintern bei längeren Touren zu tun.

Meine Erfahrung mit dem Enduro sind hier: Höhere (punktuelle) Belastung der Sitzknochen durch die aufrechtere Sitzposition.
 
Die Fahrtechnik muss passen. Die Radgeometrie natürlich auch. Die Sitzgeometrie ist eher vom Radtyp abhängig. Ich bin die Skipiste vom Wurmberg (oben >30%) sowohl mit meinem CC-Hardtail mit 7cm Sattelüberhöhung als auch mit meinem Enduro und auch mit meinem Freerider (Satteüberhöhung 0, kürzere bzw. sehr kurze Sitzlänge) hochgefahren. Das hat jetzt aber gar nichts mehr mit der Lastverteilung Arm/Hintern bei längeren Touren zu tun.

Meine Erfahrung mit dem Enduro sind hier: Höhere (punktuelle) Belastung der Sitzknochen durch die aufrechtere Sitzposition.
Logisch.
Man sitzt ja auch mehr mit dem Hintern mit Druck von oben auf dem Bike.
Bei meinen ersten Versuchen bei >20% sitze ich beim 456 eine Ecke entkrampfter auf dem Bike als mit dem Fully, entspannter, lockerer (soweit das jenseits der 20% noch geht :D)
 
Den selben Weg gehe ich wohl gerade auch. Ich bin jetzt von einem 69er Riser (Synros Bulk) über einen 64er Flat (Syntace DuraFlite 7075) zu einem 60er Flat (gekürzter DuraFlite 2014) gegangen.

Dito!
Vom 70er über 68er, 65er jetzt bei 63 gelandet und fühle mich endlich wohl.
Hab mich das fast nicht getraut (breite Lenker MUSS man fahren!).

Aber nochwas:
dein Vector hat eine besondere Eigenart, er hat nur Kröpfung nach hinten.
Dafür aber viel, nämlich 12 Grad.
Das, in Verbindung mit der Breite, war bei mir das Haupt-Problem.
Die meisten Riser haben 9 Grad nach hinten und etwa 4 Grad nach oben.
Viel besser (für mich).
Dazu noch einen etwas längeren Vorbau und das Rad fühlt sich ganz anders an.
 
Zurück