LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

@rob1111 Ich hab immer noch interesse deine LD4 in meinen Leuchtvergleich (Motiven - auch wenn du schon Fotos von ihr gemacht hast) mit auf zu nehmen. Wir kamen ja leider an der Nightride Session nicht mehr dazu.
 
Habe aktuell leider kein exemplar mehr.
Wenn ich wieder gehäuse habe kann ich dir gerne eine schickenwenn du für die versandkosten aufkommst.
 
Hallo Robert und Karsten,

zuerst einmal meine Hochachtung vor Eurer tollen Leistung!

Ich muß zugeben, daß ich aus Zeitmangel "nur" ca. den halben Therad lesen konnte (in zwei Anläufen).

So eine LD4 würde mich sehr interessieren, aber ich habe auch ein paar Verbesserungsvorschläge im Gepäck:

Extrem oft wird hier über die mögliche Blendung von anderen Verkehrsteilnehmern gesprochen.
Wäre es da nicht naheliegend, daß man mittels Knopfdruck (am Lenker!) blitzschnell von 4 LEDs auf z.B. eine einzige "herunterschalten" kann, welche durch ihre Neigung zusätzlich ausschließlich den Nahbereich ausleuchtet und anschließend genauso schnell und einfach wieder auf Ausleuchtung des gesamten Weges/Fahrbahn umschalten kann?
(eine Hand an die Lampe zu halten, um die Blendung zu verhindern bzw. das Neigen der Lampe in ihrer Halterung, finde ich den ansonsten tollen Funktionen von Deinem/Euren Produkt nicht wirklich angemessen;) )

Auch würde mir die Möglichkeit, ohne die Hand vom Lenker nehmen zu müssen, die Leistungsstufe wechseln zu können, (und zwar direkt in die gewünschte Richtung, als nach "heller" bzw. "dunkler" ohne jeweiligen Umweg) sehr gefallen:)
So wären in jeder Situation die Hände da, wo sie hingehören (am Lenker) und die Lenk- und Bremsbereitschaft stets gewährleistet.

Viele Grüße, weiterhin viel Erfolg und allzeit gute Fahrt,
Endurowanderer:)
 
Die Verbesserungsvorschläge sind nicht schlecht, allerdings macht das unterschiedliche Ausrichten der LEDs die Gehäusefertigung deutlich teurer...

Ein externer Taster liesse sich relativ leicht einbauen.
Die Steuerung der LEDs wäre wieder eine andere Sache, aber bestimmt auch machbar.

VG,
Robert
 
Extrem oft wird hier über die mögliche Blendung von anderen Verkehrsteilnehmern gesprochen.
Wäre es da nicht naheliegend, daß man mittels Knopfdruck (am Lenker!) blitzschnell von 4 LEDs auf z.B. eine einzige "herunterschalten" kann, welche durch ihre Neigung zusätzlich ausschließlich den Nahbereich ausleuchtet und anschließend genauso schnell und einfach wieder auf Ausleuchtung des gesamten Weges/Fahrbahn umschalten kann?[...]

Ich kenne das Problem! Diese Idee finde ich echt klasse, würde viele Probleme beheben und müsste doch leicht umsetzbar sein?!
 
Mittlerweile habe ich mir ausführliche Gedanken zu dem Thema gemacht und dabei ist mir u.a. auch eingefallen, daß das Problem des Abblendlichtes von jemand anderes an einer (eigenen?) Lampe bereits gelöst wurde:

Ein kleines refkletierendes Blech oberhalb der LED(s) begrenzt den ausgeleuchteten Bereich nach vorn mit einer scharfen Hell-/Dunkelgrenze.
Dazu wurden zwei Fotos gereicht, einmal eines der Konstruktion (bzw. Modifikation) und eines des Lichts auf der Straße.

Somit wäre meine Idee mit den geneigten LEDs hinfällig und es steht ein Problem weniger im Raum.

Ich habe mir ferner Gedanken darüber gemacht, welche LEDtypen (von denen, die sowieso bereits in der LD4 angeboten werden) man verwenden und wie man sie zu Abblend- bzw. Fernlicht schalten könnte.

Wenn es gewünscht ist, würde ich diese Gedanken (es ist mehr ein Konzept: die Praxistauglichkeit müßte man dann durch Ausprobieren noch be- bzw. widerlegen und ggfls. Modifikationen vornehmen) einmal entweder hier öffentlich oder per PN an Robert darlegen.

EIN Grund, warum ich das nicht hier und jetzt tue ist, daß in wenigen Stunden bereits wieder der Wecker rasselt:(

Am Mittwoch komme ich wahrscheinlich erst wieder dazu, online zu gehen und hier zu lesen bzw. zu schreiben.
Bis dahin wünsche ich eine angenehme Zeit und gute Fahrt:winken:
Endurowanderer
 
man kann an der elektronik der ld-4 schon änderungen vornehmen um nur noch eine led leuchten zu lassen, das wären allerdings nicht nur softwareänderungen.

ohne große änderungen an der hart und software könnte man auch einen schalter und 3 widerstände, zum abschalten von 3 leds nehmen.

die idee wäre, halt eine led mit einer optik auszustatten die oval abstrahlt.

von carclo gibt es eine linse die würde auch auf die MC-E passen und die blendung auf ein mindestmaß herabsetzen.

grüße

karsten
 
Also meine Idee / mein Wunsch wäre es, wenn man ein Abblendlicht hätte, welches (von 1-2 LEDs erzeugt) eine gleichmäßige Ausleuchtung von ab dem Vorderrad bis zur Entfernung von 25 Metern gewährleistet. Dort ist dann erstmal eine recht scharfe Hell-/Dunkel-Grenze.

Sahnehäubchen Abblendlicht: Wenn man das kleine Blech, welches ein anderes Forumsmitglied oberhalb der LEDs zum Abblenden angebracht hat, in der Mitte und dann mit 15° Winkel zum rechten Straßenrand ansteigen läßt (bei 2 LEDs müssen es dann 2 kurze Bleche sein), bekommt man ein asymmetrisches Abblendlicht, welches den rechten Fahrbahnrand bzw. Seitenstreifen deutlich weiter ausleuchtet).
Das mit der Asymmetrie wäre bei der Verwendung der von Karsten genannten LED wohl hinfällig, aber nicht so schlimm, denke ich:)

Beim Aufblenden wird dieser Lichtkegel dann durch die restlichen 2-3 LEDs zu den Seiten und in die Ferne deutlich vergrößert.

Option: Wenn für das Abblendlicht eine und für das Erweitern des Lichtkegels zwei weitere LEDs reichen, dann könnte man die vierte mit scharf gebündeltem Strahl bis weit in die Ferne leuchten lassen.

Auf-/Abblenden und die Intensität des Lichts sollte per Daumendruck vom Lenkerende aus steuerbar sein (= Hände am Lenker, Finger an den Bremsen).
Also ein Taster direkt beim linken Daumen, der das Fernlicht ein-/ausschaltet und zwei (rechts daneben, übereinander angeordnet), die die Helligkeit herauf-/herabregeln; drei Taster in Form eines auf der rechten Seite liegenden "T" angeordnet).
Da nur Impulse zur elektronischen Steuerung gesendet werden, können die Taster relativ klein dimensioniert werden. Wichtig ist, daß sie auch mit Handschuhen leicht zu unterscheiden/bedienen und daß sie wasserdicht sind.

Das Abblendlicht brennt auch beim Aufblenden weiter mit und leuchtet so stets den Nahbereich aus.

Der bisherige Schalter am Gehäuse der LD4 dient als Systemschalter (Hauptschalter) für die elektronische Steuerung und das Abblendlicht, welches bei jedem Einschalten mit der niedrigsten Intensität zu leuchten beginnt.

Wichtig ist bei der ganzen Sache, daß kein Bereich überstrahlt / "überbelichtet" wird, da sonst eine Selbstblendung auftritt, die die übrigen Bereiche dunkler erscheinen läßt, als sie in Wirklichkeit sind. Das würde der Effektivität der Lichtleisung schaden.

Sahnehäubchen Rücklicht: Ein separater Ausgang an der LD4 stellt die Spannung und Stromstärke zur Verfügung, die zum Anschluß eines LED Rücklichtes benötigt wird. Dieser Ausgang wird auch direkt beim Betätigen des Hauptschalters aktiv.

Wie gesagt: Ich habe einen Hang zum Perfektionismus (und zum Chaos:D) und suche eine Lampe, die nicht nur gescheit hell, sondern auch bedarfsgerecht und leicht zu bedienen ist.
Daß man so ein Spitzengerät bei Gegenverkehr mit der Hand abschatten oder auf öffentlichen Straßen nach unten neigen muß, paßt nicht zu den übrigen exzellenten Eigenschaften der bisherigen LD4:anbet:

Allzeit gute Fahrt wünscht:
der Endurowanderer:winken:
 
und lass mich raten, es soll dann auch nicht mehr kosten als eine magicshine oder?
ich hatte auch schonmal tagträume ;)
Nichts für ungut, aber was du schreibst ist nicht ohne weiteres zu verwirklichen.
 
Man könnte so nette Spielerein durchaus verwirklichen indem man einfach alle Lampen (ich spreche jetzt von einer Lampenserie eines Herstellers) mit Bluetooth ausstattet und per Fernbedienung selbst programmierte Modi schalten kann.
Damit könnte man z.B. ohne viel Kabelwirrwar zwei Lampen montieren: eine Spotlampe (max. 10° Vollwinkel) für Fernlicht die horizontal ausgerichtet ist und eine etwas breitere (aber max. 20° Vollwinkel) die schräg nach unten gerichtet ist.

Die Modi könnten dann so aussehen: Abblendlicht (nur nach unten Gerichtete Lampe leuchtet auf kleiner Stufe), Normal (20° auf kleiner Stufe spot auf mittel), Trail (20° auf voll Spot auf halb), Fernlicht (20° aus spot voll)

Wie gesagt, so etwas ist für Hersteller eine heutzutage billige Lösung die den Reiz hätte das Smartphones als Steuerung agieren könnten (was ich zwar total blödsinnig finde aber sich sicherlich sehr gut vermarkten lässt).

Als Slebstbaulösung für ein echtes Abblendlicht sehe ich meine Servo-Konstruktion als sehr universell an da wirklich jede Lampe damit verwendet werden kann. Von 1,5kW HID bis zur (im Halter modifizierten)DX. Und nachdem ich im Abgeblendeten Zustand mit der 150W HID auf 15km gut befahrener Landstraße nicht ein mal eine Lichthupe kassiert habe bin ich überzeugt das diese Konstruktion ihren Zweck völlig erfüllt.


Gruß
Thomas
 
4-Fach MCE mit Abblend- und Fernlicht:
2 MCE mit Reflektor und Blende für Abblendlicht mit Dimmer und Akkuanzeige (Ledstripe und Ledsenser) an 7,4 Volt Akku,
2 MCE mit Optiken per Schalter als Fernlicht an Ledsenser und 7,4 Volt Akku, d.h. zwei unabhängige Akkus,
Fernbedinung am Lenker mit Kippschalter in Gummikappe (Tast-Aus-Schalter)
Fazit:
Das Abblendlicht ist meiner Meinung nach ok, die Reichweite des Fernlichtes kann man durch Veränderung des Anstellwinkels der Linsen bzw. der Led incl. Linse noch optimieren.
Insgesamt stimme ich den Kollegen zu, es ist sehr aufwändig und kostenintensiv
 
Anbei noch ein paar Bilder zur Ergänzung zu Post von heute Vormittag

Gruß
Wolfgang
 

Anhänge

  • DSCN0057.jpg
    DSCN0057.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 176
  • Fahrlicht mit Reflektor 1.jpg
    Fahrlicht mit Reflektor 1.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 130
  • Fahrlicht und Fernlicht mit Reflektor 1.jpg
    Fahrlicht und Fernlicht mit Reflektor 1.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 118
  • DSCN0030a.jpg
    DSCN0030a.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 116
  • DSCN0030.jpg
    DSCN0030.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 121
Hallo Robert,
super Arbeit. :daumen:Respekt. :daumen: Bin heute zufällig auf die Seite gestoßen und gleich hängen geblieben. Ich suche schon länger nach einer brauchbaren Leuchte für mein Velo.

Hast Du noch einen Bausatz und was kostet der?

Gruß
Velohoernchen
 
sorry wenn das hier auf keine Achtung trifft, aber es geht hier doch um eine Lampe mit einer beachtlichen Lichtleistung! Wieso sollte man sie dann so Umbauen, dass sie für den Straßenverkehr tauglich ist? Dafür gibt es doch andere Lampen, die diesen Zweck erfüllen:spinner:

@rob1111 wann hast du wieder Bausätze am Start?
 
und lass mich raten, es soll dann auch nicht mehr kosten als eine magicshine oder?
ich hatte auch schonmal tagträume ;)
Nichts für ungut, aber was du schreibst ist nicht ohne weiteres zu verwirklichen.

Über Kosten (bzw. Preise) habe ich genauso wenig (öffentlich) geschrieben, wie Du;)
Aber wenn wir schonmal dabei sind:
Der Unterschied zur aktuellen LD4:
-(Evtl.) Ein kleiner Reflektor in Form eines gebogenen Blechs.
-zwei Bohrungen mehr im Gehäuse.
-eine Anschlußmöglichkeit für das Rücklicht.
-eine andere Programmierung.
-30cm zusätzliches Kabel, welches zum
-Dreifachtaster führt.

Meinst Du wirklich, das würde den Kohl fett machen?

Die Anzahl der LEDs ist gleich geblieben und auch beim Akku dürfte sich nichts ändern.
Klar, das Gehäuse müßte sich minimal ändern (ist aber in ähnlicher Form auch schonmal gemacht worden), eine neue Platine designt und in Auftrag gegeben werden, ebenso wie der Dreifachtaster.
Dann müsste die richtige Bestückung mit LEDs für gleichmäßiges Licht im Praxistest herausgefunden werden.

In meinen Augen -vor dem Hintergrund des bereits für die LD4 Geleisteten- alles keine Hexerei bzw. schonmal erfolgreich ausgeführt worden:)
Dafür hätte man dann nicht nur Power in Form eines "Flakscheinwerfers", sondern auch Kontrolle, die die Sache erstmal so richtig interessant bzw. alltagstauglich macht.

Ich bin überzeugt davon, daß die LD4 in ihrer bisherigen Form genauso eine Tagträumerei war;) und wenn die LD4 A/F (für Abblend-/Fernlicht) einfach zu realisieren wäre, wäre es "Fußball":D und ich hätte nicht zwei Leute damit "belästigt", die bereits in Vergangenheit bewiesen haben, daß sie nicht vor Problemen Halt machen, sondern Herausforderungen annehmen und erfolgreich bewältigen:)

Ich weiß nicht, was eine "Magicshine" ist, noch was die LD4 kostet, aber -weil Du mich herausgefordert hast- sage ich nur ein Wort (was mein Denken über Preis-/Leistungsverhältnisse verdeutlicht): Cheetah:cool:

Mit freundlichen Grüßen und allzeit gute Fahrt wünschend,
Endurowanderer:winken:
 
sorry wenn das hier auf keine Achtung trifft, aber es geht hier doch um eine Lampe mit einer beachtlichen Lichtleistung! Wieso sollte man sie dann so Umbauen, dass sie für den Straßenverkehr tauglich ist? Dafür gibt es doch andere Lampen, die diesen Zweck erfüllen:spinner

Genau deshalb: Weil es eine Lampe mit beachtlicher Lichtleistung ist.
Darum habe ich die Hoffnung, daß sie eines Tages auch alltagstauglich ist und niemand mehr die Hand vom Lenker nehmen muß, wenn Gegenverkehr kommt, um sie abzuschatten oder sie im öffentlichen Straßenverkehr nach unten neigen muß -was beweist, daß die LD4 als alleinige Lampe gefahren wird.

Wieso soll ich mir ein High End-Produkt an den Lenker schrauben und für den öffentlichen Straßenverkehr dann noch eine "Tranfunzel" dazu???:lol:
(am besten mit noch einem weiteren Akku oder gar einem Nabendynamo, nur um die Funzel betreiben zu können)
 
ich glaube du unterschätzt den Zeitbedarf und die Kosten für solch eine Modifikation
allein schon das Neugestalten, Testen und in auftrag geben des Gehäuses.

außerdem hat rob sicherlich noch anders zum tun.

Wenn er lust drauf hat warum nicht
aber nicht böse sein wenn er dem nicht wirklich deiner Meinung ist.
dann solte man es dabei belassen und nicht ständig nachbohren
 
Zurück