LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

na ja,

die elektronik um zu programmieren, damit ist es nicht getan.

es muss ein anderer prozessor rein, der mindestens 4 pwm kanäle hat und fürs rücklicht eine zusätzliche ksq.

also neue platinen, komplett neue software, da geht schon eine menge
zeit rein.

tastergehäuse und wasserfeste taster für die fernsteuerung müssen ja auch her. bei einer serie wird das nicht einfach was passendes zu finden..

mal schnell ist das nicht gemacht.:(

grüße

karsten
 
Nur mal ein kleiner Abriss zu dem LD4 Projekt:

Gestartet habe ich das ganze in den letzten Zügen meines Studiums Anfang 2009. Als ich mit dem Studium fertig war habe ich mich neben der Bewerbungsphase intensiver mit dem Projekt befasst (im Schnitt 2-3Stunden pro Tag). Nachdem die Jobsituation 2009 sehr bescheiden war hat sich diese Phase ein halbes Jahr hingezogen.

Erste Ergebnisse des Projekts wurden in diesem Thread präsentiert: LINK

Während dessen habe ich auch das Gehäuse konstruiert, Fertiger/Lieferanten gesucht (für Gehäuse, LED-Platinen, Elektroniken, Akkus, Ladegeräte, Frontscheiben, Eloxierer), mit dem Karsten die Daten für die Elektronik geplant. An dieser Stelle nochmal VIELEN DANK an dich Karsten, dass du den Part übernommen hast.

Ende Oktober 2010 (Beginn dieses Threads) hatte ich endlich alles zusammen und konnte die erste LD4 vorstellen.

Und trotz der langen Planungs und Testphase waren nicht alle Details ausgereift. z.B. haben die Rundstecker die Serienmässig an den Akkus dran sind einen leichten Wackler, das Problem mit den ausgehenden Lampen...

Die neuen Gehäuse sind beim Fertiger bestellt aber der verschiebt mir immer und immer wieder die Lieferung :mad: Anfangs hätten die Teile im Januar fertig sein sollen...

@ Endurowanderer:
Deine Ideen sind mit Sicherheit nicht unsinnig, aber äusserst schwer zu verwirklichen und bedeuten mehr Entwicklungsarbeit als du denkst...

Wie es momentan um meine Zeit bestellt sehe ich eher schwarz für ein neues LD7 oder LD3 Projekt, selbst wenn ich nur das Gehäuse konstruieren würde und sonst auf Serienteile zurückgreifen würde...
 
Ansonsten machste folgendes ...nen stück Fensterkit mitn chip drauf ,das ganze fein verpackt an den Fertiger mit dem hinweis bitte endlich auszuliefern oder du schickst im das Original zu:lol::lol::cool:
 
@rob1111:

Ok, ich muß gestehen, daß ich nicht sooo viel Ahnung von diesen Dingen habe.
Ich bin einfach der Logik gefolgt und meine (naive?) Vorstellung ist/war, daß die Modifikation einer zumindest in Grundzügen bestehenden Sache nicht aufwendiger sein kann, als die Idee und komplette Neukonstruktion, was ja schonmal erfolgreich stattgefunden hat.

Na ja, und: Ich fände es äußerst attraktiv, wenn so ein "Burner" wie die LD4 zu 100% alltagstauglich würde *zugeb*

Eine zweite Lampe nebenher zu montieren empfände ich als Schande neben der LD4 und auch zu teuer/aufwendig/schwer. Zweites Gehäuse, zweiter Akku etc. pp.:(

Auf jeden Fall Danke Dir und Karsten für das bisher Geleistete und für die Zukunft alles Gute -vielleicht findet sich ja nochmal eine Gelegenheit bzw. der Ehrgeiz eine Lampe zur Serienreife zu bringen, die wirklich viele Leute haben wollen, weil sie einfach super klasse und alltagstauglich ist:)
Ich würde Dir gönnen, daß sowas dann auch richtig groß rauskommt:)

Die großen Hersteller verbergen sich bisher ja leider hinter den ur-ur-alten STVZO-Regelungen bezgl. der Fahrradbeleuchtung:mad:
(meine persönliche Erfahrung)

MfG und allzeit gute Fahrt wünschend,
derEndurowanderer:winken:
 
Da bei der Umfrage die LD2 wesentlich besser abschneidet als die LD4 Redesign, hier mein alternativer Vorschlag auf Basis der LD2:

Zwei baugleiche Lampenkörper mit zwei jeweils Kabeldurchführungen.

Einer -LD2 A(bblendlicht)- hat den Eingang vom Akku und einen Ausgang für ein LED Rücklicht und besitzt zwei LEDs, die für homogenes, flächiges Licht mit einer definierten Hell-/Dunkelgrenze sorgen.

Das andere Modell -LD2 F(ernlicht)- hat einen Eingang für den Akku (über ein Y-Stück mit LD2 A verbunden) und einen Anschluß für einen Ein-/Ausschalter am Lenker sowie zwei LEDs, die in die Breite bzw. in die Ferne leuchten.

Wer nur Abblendlicht benötigt, kauft die LD2 A nebst Akku und gut ist.

Wer mehr Licht benötigt, kauft eine LD2 F (wird mit dem Y-Adapter und dem Lenkerschalter geliefert) hinzu und kann nun nach Wunsch Fernlicht zuschalten.

Mit etwas Geschick sollte es möglich sein, die Unterschiede (LED Rücklicht-Ausgang bzw. Anschluß für den ext. Schalter) außerhalb der eigentlichen Platine zu realisieren, so daß nicht nur der Lampenkörper, sondern auch die Platine baugleich ausfallen kann, was den Mehraufwand in engen Grenzen halten sollte.

Allzeit gute Fahrt wünscht:
derEndurowanderer:winken:

Edith meint: Ohne das Y-Kabel und mit dem "Lenker"-Schalter auf der Schulter hängend taugt die LD2 F auch als spottige Helmlampe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer -LD2 A(bblendlicht)

Das andere Modell -LD2 F(ernlicht)

Das Problem liegt bei den Optiken.
Linsen die wirklich gut fokussieren sind verdammt groß. Linsen / Reflektoren die ein wirklich schönes homogenes Abblendlicht machen sind auch nicht gerade viel kleiner, erst recht nicht wenns ne hell-dunkel Grenze geben soll.

Des weiteren haut das mit 2x2 auch nicht so sauber hin wie man sich das vorstellt. Bei meiner Lampe hab ich 3 LED's fürs Abblendlicht und 7 fürs Fernlicht ... trotzdem überstrahlen die 3 für den Nahbereich den Fernbereich erheblich ...

Den Wunschtraum von 2x LD2 als Abblend und als Fernlicht hatte ich damals auch schon geäußert ... is aber leider wirklich schei* schwer zu realisieren.

mfg Kopftuch
 
Hallo!

Hab mich gerade nach dem Durchlesen des gesamten Threads angemeldet zwecks Kontaktaufnahme.
Hätte Interesse an so einer Photonenschleuder :D

Lg,
Marcus.
 
Echtes Abblendlicht ist sehr aufwändig und braucht es bei LEDs eigentlich nicht wirklich da man ja schnell ausschalten und wieder anschalten kann. Wenn dann würde ich eine XR-E mit kleiner und spottiger Optik (geht ja bei der XR-E) nehmen die ein paar meter vor das Rad leuchtet.

Geht es nicht um Abblendlicht sondern um ein Nahbereichslicht/Fernlicht, so ist es zwingend nötig die LEDs für den Nahbereich im echten Fernlichtmodus auszuschalten oder zumindest sehr stark runterzudimmen. Ansonsten ist es nicht möglich das bissl Licht was in aus der Ferne kommt noch zu verwerten.

Wenn ich davon ausgehe das der Boden das eintreffende Licht in alle Richtungen streut so kommt aus 50m Entfernung nur 1/100 soviel zurück wie aus 5m Entfernung und nur 1/2500 so viel wie direkt vor einem.
Schickt meine Lampe also auch nur 1/10 des Lichtes in die Umgebung direkt vor mir so erreicht das Auge dadurch trotzdem mehr als 10-100 mal so viel wie aus der Ferne.


Gruß
Thomas
 
Neuigkeiten:
Habe angebote von zwei cnc-drehereien bekommen.
Warte noch bis nach den osterfeiertagen mit der bestellung, vielleicht melden sich die anderen noch die ich angeschrieben habe.
nach auftragseingang wurde mir eine fertigung in ca
Einem monat versprochen... Mal sehen wie lange es diesmal dauert.
 
Der ursprüngliche fertiger der mir die ersten gehäuse gemacht hat ist voll.
der andere (hier aus dem forum) hatte laufend probleme mit seinen maschinen und hat mir nach langem hin und her dann doch abgesagt.
 
An die Bestellung hänge ich mich gerne an, auch wenn sich "1 Mt." als zu optimistisch erweisen sollte.

Wichtig ist, dass ich endlich mein Kerzenlicht gegen einen richtigen Scheinwerfer ersetzen kann...

lichter.gif
 
Das Problem liegt bei den Optiken.
Linsen die wirklich gut fokussieren sind verdammt groß. Linsen / Reflektoren die ein wirklich schönes homogenes Abblendlicht machen sind auch nicht gerade viel kleiner, erst recht nicht wenns ne hell-dunkel Grenze geben soll.

Des weiteren haut das mit 2x2 auch nicht so sauber hin wie man sich das vorstellt. Bei meiner Lampe hab ich 3 LED's fürs Abblendlicht und 7 fürs Fernlicht ... trotzdem überstrahlen die 3 für den Nahbereich den Fernbereich erheblich ...

Den Wunschtraum von 2x LD2 als Abblend und als Fernlicht hatte ich damals auch schon geäußert ... is aber leider wirklich schei* schwer zu realisieren.

mfg Kopftuch

Diese Linse ist recht klein und wirft ein recht sauberes Abbild der quardratischen LED ohne viel blendendes Streulicht: Ledil Tina3

Noch besser geeignet könnte die Rita-A sein, gemäss ersten Versuchen.
 
Das Problem liegt bei den Optiken.
Linsen die wirklich gut fokussieren sind verdammt groß. Linsen / Reflektoren die ein wirklich schönes homogenes Abblendlicht machen sind auch nicht gerade viel kleiner, erst recht nicht wenns ne hell-dunkel Grenze geben soll.

Des weiteren haut das mit 2x2 auch nicht so sauber hin wie man sich das vorstellt. Bei meiner Lampe hab ich 3 LED's fürs Abblendlicht und 7 fürs Fernlicht ... trotzdem überstrahlen die 3 für den Nahbereich den Fernbereich erheblich ...

Den Wunschtraum von 2x LD2 als Abblend und als Fernlicht hatte ich damals auch schon geäußert ... is aber leider wirklich schei* schwer zu realisieren.

mfg Kopftuch

Echtes Abblendlicht ist sehr aufwändig und braucht es bei LEDs eigentlich nicht wirklich da man ja schnell ausschalten und wieder anschalten kann. Wenn dann würde ich eine XR-E mit kleiner und spottiger Optik (geht ja bei der XR-E) nehmen die ein paar meter vor das Rad leuchtet.

Geht es nicht um Abblendlicht sondern um ein Nahbereichslicht/Fernlicht, so ist es zwingend nötig die LEDs für den Nahbereich im echten Fernlichtmodus auszuschalten oder zumindest sehr stark runterzudimmen. Ansonsten ist es nicht möglich das bissl Licht was in aus der Ferne kommt noch zu verwerten.

Wenn ich davon ausgehe das der Boden das eintreffende Licht in alle Richtungen streut so kommt aus 50m Entfernung nur 1/100 soviel zurück wie aus 5m Entfernung und nur 1/2500 so viel wie direkt vor einem.
Schickt meine Lampe also auch nur 1/10 des Lichtes in die Umgebung direkt vor mir so erreicht das Auge dadurch trotzdem mehr als 10-100 mal so viel wie aus der Ferne.


Gruß
Thomas

Soweit, so klar. Schließlich kenne ich die Problematik vom Blitzen beim fotografieren: Doppelte Entfernung = vierfache Fläche, die ausgeleuchtet werden muß.

ABER: Wie machen die das bloß bei den Autos mit Zweikammerscheinwerfern, wo zu den 55W Abblendlichtern einfach 55W Fernlichter hinzugeschaltet werden und letztere nicht funzelig wirken???:confused:

MfG,
derEndurowanderer:winken:
 
Zum einem war es früher bei H4-Scheinwerfern üblich das beim Umschalten auf Fernlicht das Abblendlicht ausging. Nur bei Lichthupe blieb das Abblendlicht an.
Hinzu kommt die extrem homogene Lichtverteilung des Abblendlichtes welche den direkten Nahbereich eben nicht so extrem hell ausleuchtet. Der Effekt ist also nicht ganz so krass. Diese aufwändige Optik schluckt meist auch mindestens 50% des Lichtes.

Demnach ist der Effekt bei Autoscheinwerfern nicht so heftig. Allerdings muss ich auch gestehen das ich Fernlicht beim Auto auch einfach funzelig finde. Wirklich viel sieht man nicht wenn ich das mit meinen etwas helleren Lampen vergleiche.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=6lTPixt9210"]HID bicycle lights vs. car light - YouTube[/nomedia] sieht man sehr schön das selbst Bixenon nicht wirklich die Butter vom Brot zieht...
 
Es ist endlich soweit, ich habe wieder neue gehäuse.
Diesmal sind die farben anders, habe einen neuen eloxierer ausprobiert.
Fotos gibt es heute nachmittag.
 
@rob111

Hallo, mal eine Frage: ich habe schon deine Lampe und ich muss sagen sie ist geil.
Habe dazu mal die Lampe mit einem blauen Ring bekommen,hast du diesmal was in rot dabei??? Wenn ja,was würde das kosten?

Gruß Sebastian
 
Wie versprochen, hier ein paar Fotos:






Mehr gibt es HIER

Farben sind:
Lila
Blau
Rot
Schwarz
Hellgold
Natur (silber)

Habe noch zwei gelbe Ringe aus der ersten Lieferung.
 
Zurück