Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Kannst Du mal bitte kurz beschreiben was das Problem mit den TS Belägen war?
Cura2 oder Cura4?
Ich hab mich eine Zeitlang mit dem Tuning der Cura4 beschäftigt, längerer kugelgelagerter Hebel, Putoline und auch TS power Belägen, usw.
Trotz alledem kam die Cura bei weiten nicht an die von mir erhoffte Performance ran.
Danke.
Auch nicht mit nem Shimano Trail Hebel?
Rechnerisch liegt die Kombi ja über allem bisherigen Serienmäßigem inklu. Maxima, außer jetzt der Lewis LHT in der max. Einstellung.
Oder lags nicht an der reinen Power?
 

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Auch nicht mit nem Shimano Trail Hebel?
Rechnerisch liegt die Kombi ja über allem bisherigen Serienmäßigem inklu. Maxima, außer jetzt der Lewis LHT in der max. Einstellung.
Oder lags nicht an der reinen Power?
Die Handkraft um den Druckpunkt im Verhältnis zur Leistung war einfach deutlich zu hoch.
Das Gefühl einer Leichtigkeit am Hebel bis zum Druckpunkt,
also Bike dosiert (spielerisch) an der Bremse, kam nicht auf.
Ja, so das Gefühl von Unsensibilität dominiert.
Geschmeidigkeit, Flow an der Bremse fehlte mir.

Dann so ca. nach 100-150 Tiefenmeter im technischen Trail.

Drastischer Einbruch der Bremsleistung und logisch noch mehr Handkraft.
Das liegt aber eher am TS power Belag, der passt einfach nicht zur Bremse.
Kurz gesagt, eine Italienische Diva (Zicke) :)

Hebel RGTec +10mm
 
Hier mal ein Auszug aus meiner Tabelle Berechnung Übersetzungsverhältnis und daraus resultierende Bremsleistung.

Für die Lewis LHT mit der verstellbaren Hebelübersetzung hab ich je eine Zeil mit min, middle und max aufgeführt.

Viel Spaß damit.

https://1drv.ms/x/s!Aj2JpYEeuXbV3k21Xnu6N9SqrhUv?e=TIf9qm
wäre vielleicht ganz praktisch dieses File auf der https://www.lewisbike.lastregabike.de/ zu hinterlegen. Hier sucht man sich sonst immer einen Wolf.
 
Hier mal ein Auszug aus meiner Tabelle Berechnung Übersetzungsverhältnis und daraus resultierende Bremsleistung.

Für die Lewis LHT mit der verstellbaren Hebelübersetzung hab ich je eine Zeil mit min, middle und max aufgeführt.

Viel Spaß damit.

https://1drv.ms/x/s!Aj2JpYEeuXbV3k21Xnu6N9SqrhUv?e=TIf9qm
wäre vielleicht ganz praktisch dieses File auf der https://www.lewisbike.lastregabike.de/ zu hinterlegen. Hier sucht man sich sonst immer einen Wolf.
Maybe give credit where credit's due? https://ridemonkey.bikemag.com/threads/frankenbrakes-and-brake-improvement-discussion.274164/

But, might be a Lewis thing, eh Trickstuff?
 
Die Handkraft um den Druckpunkt im Verhältnis zur Leistung war einfach deutlich zu hoch.
Das Gefühl einer Leichtigkeit am Hebel bis zum Druckpunkt,
also Bike dosiert (spielerisch) an der Bremse, kam nicht auf.
Ja, so das Gefühl von Unsensibilität dominiert.
Geschmeidigkeit, Flow an der Bremse fehlte mir.

Dann so ca. nach 100-150 Tiefenmeter im technischen Trail.

Drastischer Einbruch der Bremsleistung und logisch noch mehr Handkraft.
Das liegt aber eher am TS power Belag, der passt einfach nicht zur Bremse.
Kurz gesagt, eine Italienische Diva (Zicke) :)

Hebel RGTec +10mm
Das kann ich sehr schön unterschreiben. Die Handkraft ist um den Druckpunkt zu hoch für die Leistung, die die Bremse dann abgibt. Top zu dosieren, aber eben zu wenig power.
Die TS Beläge (ich meine, ich hatte die „Standard“, nix Power oder so; hatten rote Trägerplatten) brauchten schon sehr hohe Temperaturen, um super zu funktionieren. Mit originalen Scheiben.
Bei meiner ehemaligen Guide waren sie dagegen top.
Das war bei meiner „alten“ Cura4. Jetzt habe ich ja eine neue gebrauchte mit metallischen Belägen und TS-Scheiben.
Im Grunde genommen selbes Problem. Sie packt super. Sie ist definiert; halt mit weichem Druckpunkt; aber es fehlt ihr am Druckpunkt die Power. Wie gesagt: Stoppie nich mal ansatzweise möglich. Vielleicht auch noch nicht richtig eingebremst. War bei der vorherigen auch so, die ich anfänglich mit originalen organischen Belägen gefahren bin. Und von jetzt auf gleich hat sie gebissen. Das war schon mega.
Vielleicht passiert das jetzt ja auch.
Ist aber Cura-Thema und habe ich jetzt nur erzählt, weil @pfiffbike es hören wollte.
Ansonsten gerne weiter mit der Lewis.




Sascha
 
Für diejenigen, die sich für Cura 4 mit mbMn ausreichend Power befassen wollen: Shimano XTR oder XT Hebel verwenden. Reicht definitiv aus. Kann schon auch "giftig" werden. Nicht nur meine Meinung, sondern auch die von ziemlich fixen Leuten ;-)!

Back to theme...
Und das zu einem fairen Preis
ja, man kann das so sehen. SOLANGE man aber etliche Scheiben im Bereich +10€ bekommt, kaufe ich eher diese. Wir haben nämlich einen ganz ordentlichen Verschleiß in der Family. Und bei >8 Bikes, die alle genutzt werden, inklusive vieler Trainingskilometer und ca.2x >10 Races im Jahr ist das ein Faktor!
Ich hatte auch in den letzten Jahren kaum eine Disc die nicht brauchbar gewesen wäre...
 
Für diejenigen, die sich für Cura 4 mit mbMn ausreichend Power befassen wollen: Shimano XTR oder XT Hebel verwenden. Reicht definitiv aus. Kann schon auch "giftig" werden. Nicht nur meine Meinung, sondern auch die von ziemlich fixen Leuten ;-)!
Mag gut sein. Allerdings bin ich der Meinung, dass eine Bremse in ihrem ganzen gut funktionieren muss. Kombiniert doch auch keiner einen RS6 Sattel mit einer Cayenne Scheibe oder was auch immer.
Außerdem ist der Shimano Hebel pottenhässlich. Zumal mir Shimano eh nicht ans bike kommt.
Egal. Wenn die Lewis das besser kann, ist doch gut. Vielleicht habe ich auch ein anderes Problem. Schließlich hatte ich bei meiner ersten Cura4 mit originalen organischen Belägen alles, was ich wollte.




Sascha
 
Außerdem ist der Shimano Hebel pottenhässlich. Zumal mir Shimano eh nicht ans bike kommt.
Ja, people are different. Ich bin pragmatisch. Für mich ist ein Bike nix anderes als ein Gebrauchsgegenstand und muss so funktionieren, wie es meinen Vorstellungen/Anforderungen entspricht. Nicht mehr und nicht weniger!
Da ich aktuell aber 4 Lewis Bremsen habe ist das zumindest an einigen Bikes auch Geschichte. Und der Shimano Hebel wird wohl dem LHT Hebel weichen müssen an den anderen Bikes.

Das Bessere ist immer des guten Feind ;-)!
 
Ja, people are different. Ich bin pragmatisch. Für mich ist ein Bike nix anderes als ein Gebrauchsgegenstand und muss so funktionieren, wie es meinen Vorstellungen/Anforderungen entspricht. Nicht mehr und nicht weniger!
Wie oft ich das höre. Und ich pflichte dem bei. Aber es lässt sich doch mit Design kombinieren. Warum dann auf was hässliches zurück greifen?
Schaut euch mal Bikes von früher an. Die waren Hässliche sie die Nacht, weil man Teile zusammengefügt hat, die optisch nicht zueinander passten.
Heute stimmt man alle Teile aufeinander ab und es funktioniert auch.
Ja, es wird oft übertrieben und das Design liegt oftmals im Vordergrund. Das ist natürlich nicht gut. Funktion sollte immer im Vordergrund stehen.




Sascha
 
Die Lewis hat etwas mehr Masse/Kapazität im Reibring und mehr Steifigkeit, die Punch kühlt etwas besser/schneller. Das wird im großen Scheiben Thread im elektrtrisierten Schwesterforum rauskommen, wette ich.

Finde die Lewis ist nahe an der perfekten Scheibe. Und das zu einem fairen Preis. Hätte ich nicht gerade TRP R1 gekauft, würde ich mir die mal holen...
hab mir die ganzen 90ig Seiten durchgelesen und fand es sehr interessant. Werde die mal bestellen, die Lewis Scheiben
 
Allerdings bin ich der Meinung, dass eine Bremse in ihrem ganzen gut funktionieren muss
Absolut. Bin da voll deiner meinung. Es gibt Bremsen die funktionieren out of the Box gut, andere benötigen wochenlanges probieren mit verschiedensten Belägen und Scheiben bis sie gut funktionieren. Das kanns echt nicht sein.

Eine der enttäuschensten Bremsen in den letzten Jahren war bei mir die Hope X2. Die Bremse war selbst am Hardtail zu schwach für meine damaligen 70 KG. Wenn ich dann soviel Geld für ne Bremse ausgebe, wo dann schlussendlich ne 30 euro Shimano Bremse ihren Job um vieles besser macht, wirds echt ärgerlich.
Das gleiche mit der Hope tech3. Modulation ist ja gut und recht aber irgendwann mal will ich dann auch mal zum stehn kommen.
Bei der Cura 2 und der xt 2 Kolben habe ich diesenEeffekt, den ich mir wünsch auf der Stelle. Die 2er Cura ist zudem von den Power und stadfestigkeit her echt gut aufm e bike fully abwärts.


Aber es kommt halt an der Knackigkeit zu ner gescheiten 2 Kolben Bremse einfach keine 4 Kolben ran. Drum wunderte es mich umsomehr dass die X2 so enttäuschend war. Da ich unter 80kg wiege, bin ich glücklicherweise nicht gezwugen auf ne 4 Kolben Bremse, die bei jeder Marke ständig mobilisiert werden mus.
Tut mir leid fürs abschweifen.

Aber um das zitat von slash-slash nochmal zu erwähnen.

Eine Bremse muss doch Out of the Box funktionieren. Nicht umsonst sind doch Out of the Box schon Beläge verbaut und der Hebel vermutlich so konstruiert, dass man nicht auf ne Fremdfirma zurückgreifen muss.

Das gilt bei der Lewis über Magura bis Shimano für jeden Hersteller, ansonsten sollen sie halt direkt Baukastensysteme anbieten.

Für mich sagt es eben am meisten aus, wie ne Bremse aus der Verpackung direkt montiert und eingebremset funktioniert und nich nach ewigen rum probieren.

Sorry nochmal fürs OT, hoffe das hat hier Platz

lg
 
Aber es kommt halt an der Knackigkeit zu ner gescheiten 2 Kolben Bremse einfach keine 4 Kolben ran. Drum wunderte es mich umsomehr dass die X2 so enttäuschend war. Da ich unter 80kg wiege, bin ich glücklicherweise nicht gezwugen auf ne 4 Kolben Bremse, die bei jeder Marke ständig mobilisiert werden mus.


lg
Was verstehst Du unter Knackigkeit?

Und das "Mobilisieren müssen" aller 4 Kolbenbremsen verstehe ich auch nicht, was muss denn bei 4 Kolbenbremsen ständig mobiliert werden? Die Kolben, damit sie gleichmässig arbeiten?
 
Meine XTR 4-Kolben musste ich in 4 Jahren noch nie mobilisieren (außer indirekt beim Belagwechsel) - die XTR Race 2-Kolben hat das alle 6 Monate gebraucht :D .

Bzgl. Out of the Box funktionieren gibts halt immer das Problem der vielen Variablen. Ist die Bremssattelaufnahme / Bremsscheibenaufnahme richtig plan, der Sattel sauber ausgerichtet, sauber entlüftet, Beläge/Scheiben kontaminiert... die Liste ist endlos lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Bremse muss doch Out of the Box funktionieren
Und das legt wer fest? Genau; und da wird es immer Leute geben die behaupten, dass es das nicht tut und fangen an zu mixen. Erwartet man ernsthaft das in einem Forum ein Großteil der User einhellig behaupten könnte dass es "out of the box" funktioniert?

Lewis wünscht kein mixen, sie lehnen es ab! Garantie bekommst du auf die parts nur, wenn du das volle Setup benutzt. Insofern sind die Spielregeln klar.

Ich wollte aber nicht ALLE Bremsen bei uns mit einem Rutsch erneuern. Die Cura 4 Sättel sind so schlecht nicht (zumindest meine). Insofern gab es dafür neue Hebel.
 
Hängt aber teils auch von der Pflege ab. Dies kommt natürlich bei 2 und 4 Kolben vor.
Ich vernachlässige es halt bei den 2 Kolben eher, obwohl das ja auch nicht richtig ist

Lg
Bei 4 Kolben ist die Wahrscheinlchkeit grösser, dass ein Sitz des 4 Kant Dichtrings etwas tiefer oder weniger tief gefräst ist und deshalb nicht alle Kolben gleichmässig nachstellen, aber sonst sehe ich keine technisch sinnvolle Erklärung, wieso bei 4 Kolbenbremsen die Kolben ständig mobilisiert werden müssen und bei 2 Kolben nicht - unsere Erfahrung zeigt sowohl bei 2 als auch bei 4 Kolbensätteln Exemplare, wo einzelne Kolben Belagsverschleiss nicht nachstellen und solche, wo alles funktioniert.
 
Also ich musste an der Cura4, sowie an der Code RSC die Kolben mobilisieren.
Ein Kolben blieb so lange in „Ruheposition“, bis sich alle anderen drei Kolben an die Scheibe gepresst hatten und man Druck aufbauen musste. Erst danach kam der 4. Kolben raus.
Quadringe (hießen die so?!) und Kolben müssen halt schon aufeinander abgestimmt sein.




Sascha
 
musste ich in 4 Jahren noch nie mobilisieren
Das einzige was ich mobilisieren muss ist mein Knie! Altern ist einfach shite!
Was ich grundsätzlich bei neuen Bremsen mache ist diese zu zerlegen und die "Quadringe" mit ATE "Bremsenfett" dick einzustreichen. Daneben werden alle Bremssätel auf Fetrigungsrückstände geprüft. Zum Schluß penibler Zusammenbau. Eben so wie man das am ollen Auto auch immer gemacht hat! In den letzten 10 Jahren hatte ich so nie Probleme mit "hängenden Kolben".

Massenfertigung, Preisdruck,... führt leider immer mehr zu abnehmender Auslieferungsqualität. Nicht immer und schon gar nicht überall. Aber ich besser doch in den letzten Jahren bei vielen Dingen immer mehr und auch umfangreicher nach ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Knie sind sch …! Gerade bei drei Kreuzbandrissen/Meniskusschäden/Knorpelschaden&Seitenbandriss. Aber das hat nichts mit dem Altern zu tun.
Egal.
Ganz ehrlich; deine Vorgehensweise werde ich ab jetzt auch machen. Ich fahre nen alten VW Bus. Da ist noch genug Bremspaste übrig. 👍🏼





Sascha
 
Zurück
Oben Unten