Li-Ionen-Akku-II

Sieht nach einem Kurzen aus. Du hast anscheinend Kabel an die Akkus gelötet. Dabei hast Du ev. die Isolation einer Zelle beschädigt, die eine Kontaktierung zwischen + und - verhindert (also am Pluspol), die schmilzt schnell mal, wenn man den Lötkolben zu lang drauf hält. Damit hast Du das eine Pack entladen, zum Glück haben es die Zellen anscheinend ausgehalten und sind nicht überhitzt. Schwein gehabt:)

Der Nikolauzi

Denk' ich auch...
Akkus in die Flasche reingestopft (Roseflasche ist mit 20 Zellen eh am Anschlag), Deckel passt nur noch mit gutem Zureden und etwas Nachdruck drauf, dann setzt sich das Ganze etwas und ein paar Tage später funkt's an einer schlecht isolierten Stelle!
Ich werde jetzt eh alle Zellen erstmal einzeln mit frischem Schrumpfschlauch überziehen, bevor ich das Ganze wieder zusammenlöte...
 
, dann setzt sich das Ganze etwas und ein paar Tage später funkt's an einer schlecht isolierten Stelle!
Ich werde jetzt eh alle Zellen erstmal einzeln mit frischem Schrumpfschlauch überziehen, bevor ich das Ganze wieder zusammenlöte...

Hi
Ich mach immer an allen Akkus zwischen die Pluslötfahnen und Akkugehäuse noch einen extra Bepper damit da gewiss nix passiert wenn ich mit dem Lötkolben dranmuß.

Gruß bergnafahre
 
abend !
passt grad nicht so ganz rein aber ihr wisst sowas sicher.

Ich hab nen Bleigel Akku, der beim ersten Aufladen ein bischen "geknarzt" hat. Also das hörte sich so an, als wär da ein Holzwurm drin ( sorry hab keinen besseren Vergleich). Hab dann dummerweise beim ersten Anschalten einen Kurzschluss im System gehabt und jetzt wollte ich mal fragen, ob der Akku jetzt am Arsch ist.
des Weiteren: Was für Stecker nutzt ihr als Verbindung? Ich hab da Chinch und finde das ein wenig fummelig.

Klar: noobige Fragen, und unpassent zum Thema, trotzdem brauch ich Hilfe!
Also Danke schon mal.
 
abend !
passt grad nicht so ganz rein aber ihr wisst sowas sicher.

Ich hab nen Bleigel Akku, der beim ersten Aufladen ein bischen "geknarzt" hat. Also das hörte sich so an, als wär da ein Holzwurm drin ( sorry hab keinen besseren Vergleich). Hab dann dummerweise beim ersten Anschalten einen Kurzschluss im System gehabt und jetzt wollte ich mal fragen, ob der Akku jetzt am Arsch ist.
des Weiteren: Was für Stecker nutzt ihr als Verbindung? Ich hab da Chinch und finde das ein wenig fummelig.

Klar: noobige Fragen, und unpassent zum Thema, trotzdem brauch ich Hilfe!
Also Danke schon mal.
Womit geladen? Vermute mal falsches Ladegerät...
Wenn nicht zu lang (geladen und gekurzschlußt;)), dann mußt Du mal testen, wie lang er noch geht mit der Lampe. Dann weißt Du mehr:)

Der Nikolauzi
 
Kann mir das knarzen nur so erklären, dass der Akku mit zu hoher Spannung geladen wurde und sich durch die Gasbildung ein wenig verformt hat.
Die Akkus haben zwar Ventile ich weiß allerdings nicht bei welchem Innendruck die ansprechen.
Eventuell mal Spannung beim Laden messen.
Was fürn Gerät benutzte denn?
 
na ja der Akku hat 14,4 Volt und 3,4 AH ist ein Blei akku.
hab beides in einem Elektroladen gekauft (zusammen) und der Händler meinte die verkaufen immer das Teil zu diesem Akku und es gab noch nie Probleme. Man kann das Aufladegerät von 6 auf 12V umstellen, je nach Bedarf. Ich habe sicher die 12V drin. ganz noobige Frage (bitte nicht steinigen), aber die rote Klammer vom aufladegreät kommt doch an den + Pol oder?
 
ja keine Ahnung da steht 14. noch was Volt drauf. Klar ich meine er bringt 14, noch was kleines auf und hat 3,4 Ah. Wegen der Differenz zwischen den 12 des Ladegeräts und 14, Volt des Akkus habe ich auch den Händler gefragt und der meinte, dass das kein Problem sei, da es immr eine kleine Differenz gäbe.
 
Achso, das steht auf dem Akku drauf(Oder?) und bezeichnet die Ladespannung.
Interessant wäre aber die Spannung die der Lader bei angeschlossenem Akku liefert.
 
also auf dem lader steht Eingang: 230V-50HZ 18,5W
ausgang: 6v/12V ----- 800mA
9,6 Va (max)

auf dem Akku: 14 V 3,4Ah

Die Spannung während des Ladens kann ich leider nicht messen, da ich grad kein Messgerät zur Hand habe. Aber wie lange braucht den so ein Akku zu aufladen ? ( nur so ungefähr: Stunden? TAge oder Wochen :-)

DAnke auf jeden FAll für das Interesse und die unterstützung.
Ich hab Physik in der 12.ten abgewählt, was ich bis heute bereue :-(
Ich kann zwar löten und hab auch meinen Spass mit technischen Sachen, aber bei den ganzen Bezeichnuungen bring ich es einfach nicht:-))
 
Hmm, kann sich nich doch noch einer erbarmen?
Nur mal absegnen ob der Kauf von 2x SB-L480 und 2x SB-L320 in Ordnung geht um irgendwie günstig an gescheite 20 Zellen zu kommen.

Oder doch lieber 4x den 6er Kamera-Akku ? (weil nur 10€ mehr und direkt 4 Zellen zusätzlich | höhere wahrscheinlichkeit die gleichen zellen zu bekommen?) :confused:
 
@BurnInhell: da sind immer Lötfähnen dran, mal schlechte und mal gute. Aber wenn gar keine dran sind, kann man es auf jeden Fall löten! Zum Beispiel mit Hilfe von Lötpaste oder Löthonig (Conrad) und einem heißen Lötkolben (Löterfahrung vorteilhaft). Man muss richtig gesehen haben, dass die Oberfläche das Zinn mehr oder weniger "gierig" annimmt. Wenn das der Fall war, dann klappt danach jede Lötung einfach. Anderenfalls wirkt es eher wie geklebt und dann hält es nicht. Am besten kurz und knackig sehr heiß löten mit gutem Zinn nebst Löthilfsmitteln wie oben erwähnt, dann klappt das prima. Es ist nicht anzuraten mit normaler Hitze daranzugehn, dann dauért es ewig und die Zelle erhitzt sich zu stark, der Kunststoffmantel schmilzt ...

Gruß Bernhard
 
Ich weiß nicht, ob wirklich Crom dabei ist, aber man kann in jedem Fall die Zellen löten, auch wenn keine Lötfahnen dran sind. In Camcorderpacks sind immer Lötfahnen dran, leider von unterschiedlicher Halbarkeit. Mit heißer Lötspitze, gutem Elektroniklot und Lötpaste oder Löthonig (Conrad) klappt das löten auch dann, wenn keine Lötfahnen mehr dran sind. Löterfahrung ist vorteilhaft, man muss erkennen, wenn das Metall Zinn "annimmt". Nachdem das Metall einmal verzinnt ist, kann man leicht alle gewünschten Lötungen durchführen!

Gruß und bestes Licht
 
Hmm, kann sich nich doch noch einer erbarmen?
Nur mal absegnen ob der Kauf von 2x SB-L480 und 2x SB-L320 in Ordnung geht um irgendwie günstig an gescheite 20 Zellen zu kommen.

Oder doch lieber 4x den 6er Kamera-Akku ? (weil nur 10€ mehr und direkt 4 Zellen zusätzlich | höhere wahrscheinlichkeit die gleichen zellen zu bekommen?) :confused:

Also wenn Du eh einen Pack machen willst, ist es egal, was Du holst.
Bei der einen Lösung schmeißt Du halt nur 4 Zellen raus, von 2 gleichen Packs, die Du danach hintereinanderschaltest, that's it:)
Kauf bei dem, dem Du mehr Vertrauen entgegen bringst;)

Der Nikolauzi
 
Jetzt hab ich mal ne Frage und zwar ich habe mir vor ca. 3 wochen einen li-onen akku gebaut und die Akkus natürlich 12 stunden lanng parallel geschaltet jetzt habe ich aber festgestell dass die lade schluss spannung immer mehr abnimmt und jetzt habe ich vorher den akku aufgemacht und siehe da der eine pack hatte 3.75 der andere 3.21 der andere 3,99 und nur der andere hatte 4.25 volt wie kann das sein?? ich habe jetzt alles auseindander gemacht und alle zellen wieder mal für 12 stunden parallel geschlossen bringt das nun was oder kann ich das gleich sein klassen und die zellen zur nächsten "grünen box"bringen???
 
Jetzt hab ich mal ne Frage und zwar ich habe mir vor ca. 3 wochen einen li-onen akku gebaut und die Akkus natürlich 12 stunden lanng parallel geschaltet jetzt habe ich aber festgestell dass die lade schluss spannung immer mehr abnimmt und jetzt habe ich vorher den akku aufgemacht und siehe da der eine pack hatte 3.75 der andere 3.21 der andere 3,99 und nur der andere hatte 4.25 volt wie kann das sein?? ich habe jetzt alles auseindander gemacht und alle zellen wieder mal für 12 stunden parallel geschlossen bringt das nun was oder kann ich das gleich sein klassen und die zellen zur nächsten "grünen box"bringen???

Sind das alles die gleichen Zellen? Oder hast Du wild gemixt? Irgendwas ist da faul:(

Der Nikolauzi
 
Das klingt nach einer defekten Lötstelle. :( Und Akkus mit 4,25V und 3,21V solltest du nicht unbedingt parallelschalten. Da fließt ein recht hoher Ausgleichsstrom.
 
Also es sind alles die gleichen akkus von LG. Kann jemand eventuell den akku durchschauen? Weil ich bin ned des Elektronik Genie halt grundkenntnisse ;-) Was meinst du mit defekter Lötstelle? dass es da ned angelötet ist oder wie muss man des verstehen??? (kopf kratz)
 
Also es sind alles die gleichen akkus von LG. Kann jemand eventuell den akku durchschauen? Weil ich bin ned des Elektronik Genie halt grundkenntnisse ;-) Was meinst du mit defekter Lötstelle? dass es da ned angelötet ist oder wie muss man des verstehen??? (kopf kratz)

Yep, sowas in der Art. Du hast z.B. in einer Stufe 4 Akkus parallel, in der anderen nur 2, die sind dann früher leer. Teilweise sieht man das den Lötstellen nicht an:(

Der Nikolauzi
 
Falls es irgendwen interessiert: Ich habe meine Einzelzellen vom Typ LG ICR18650A2 durchgemessen und die Messwerte in einer Tabelle zusammengefasst.

Fazit: So toll sind die auch nicht. Da muss ich mir ein paar Gedanken machen, wie ich die Zellen verschalte, damit mir die einzelnen Zellenblöcke nicht allzu schnell auseinanderlaufen.

Gruß


Michi
 

Anhänge

Falls es irgendwen interessiert: Ich habe meine Einzelzellen vom Typ LG ICR18650A2 durchgemessen und die Messwerte in einer Tabelle zusammengefasst.

Fazit: So toll sind die auch nicht. Da muss ich mir ein paar Gedanken machen, wie ich die Zellen verschalte, damit mir die einzelnen Zellenblöcke nicht allzu schnell auseinanderlaufen.

Gruß


Michi

Woher hattest du den diese Zellen - nur so aus Interesse?

Und gleich noch ne Frage: Wie hast du die Zellen genau geladen, CC/CV mit welcher Ladeschlusspannung, welchem Ladestrom und welchem Ladeschlusstrom?
 
Woher hattest du den diese Zellen - nur so aus Interesse?

Und gleich noch ne Frage: Wie hast du die Zellen genau geladen, CC/CV mit welcher Ladeschlusspannung, welchem Ladestrom und welchem Ladeschlusstrom?


Die Zellen habe ich neu (ohne Gebrauchsspuren) über Ebay erstanden.

1. Die Zellen wurden mit CC/CV geladen. Ladegerät: ALC 8500-2 Expert

2. Ladeschlussspannung: 4,1V bzw. 4,2V - steht in der Tabelle

3. Ladestrom zu jeder Zelle steht in der Tabelle

4. Ladeschlussstrom 75mA

5. Entladestrom: bei den meisten Zellen C/5, also wie von LG im Datenblatt vorgegeben.
 
Hmm ... ok ... danke für die Antwort - ich fand die tabelle gestern Abend/heute Nacht nur etwas verwirrend und wollte nochmal nachfragen (vor allem die Sache mit de 4,1V). Vielleicht war es ja auch schon etwas zu spät... :bier:
 
Zurück