Li-Ionen-Akku-II

Hi

Welche Bratbeck hast Du? Die KK06?

Evtl benötigt der MAX 1924 eine höhere Spannung als sie der schlechteste Pack derzeit abzugeben in der Lage ist.
Du kannst ja mal zum Testen ob sich die Schutzschaltung reaktivieren lässt das Ladegerät kurz direkt an LI+ anlegen so dass die Akkus in der Spannung steigen. Dann sollte, wenn der MAX und der BS250 in Ordnung sind wieder eine normale Ladung möglich sein.
Sollte dies erfolgreich sein würde ich trotzdem empfehlen die Akkus anzugleichen.

Ansonst noch die Grundsätzliche Frage nach der sorgfältigen Kontrolle der Verdrahtung: Bist Du Sicher, dass nirgends eine Unterbrechung ist? Hast Du an ALLEN Anschlüssen der Bratbeck die erwartete Spannung bzw Spannungsdifferenz?

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Welche Bratbeck hast Du?
...
Ansonst noch die Grundsätzliche Frage nach der sorgfältigen Kontrolle der Verdrahtung: Bist Du Sicher, dass nirgends eine Unterbrechung ist? Hast Du an ALLEN Anschlüssen der Bratbeck die erwartete Spannung bzw Spannungsdifferenz?

bergnafahre

Danke für die Tipps bisher!

Ist nicht KK06, ich glaube der Vorgaenger.
Kontaktprobleme kann ich ausschliessen - messe direkt an der Platine und da liegt am Ausgang nichts an.
Es ist nur ein Block der richtig aus der Reihe fällt - der hat aktuell 3.02 Volt. An den werde ich jetzt mal Litzen anlöten und behutsam per Labornetteil Laden, vielleicht macht dann die Schutzschaltung wieder auf.

Bisher hat der Akku halt gut funktioniert und ist mit meiner Funzel ewig gelaufen - never change a running system :lol:. Aber stimmt schon, ich sollte mal wieder einen neuen Akku bauen, zumal die Zutaten eigentlich alle beisammen sind. Ist halt ein Zeitproblem.

Gruß,
Aka.
 
Servus.
Habe mein Li Ion Akku versucht aufzubauen,(2x BP945 7,2V 6,9Ah) zu einem Akku zus.zu bauen wies bei nightbiken beschrieben ist. Der eine Akku ist mir dabei abgeraucht, warum auch immer. Und die Bratbeckplatine funktioniert beim beladen nicht mehr richtig (hab ich schon im andern threat beschrieben).
Mit den verbleibenen Zellen (CGR18650CF) möchte ich nun den Akku mit der original SchuScha wieder zus.bauen, um ne P7 damit zu betreiben. Kann mir einer sagen, wie ich den Akku dranlöten muss???
Prinzipiell die Packs in Reihe, das ist klar, aber an welchen Anschluss der SchuScha muss ich welchen Pol anschließen? Rechts ist der Anschluss U1, in der Mitte U2 und links ist der Kontakt nicht beschriftet, allesdings ist hier noch eine Lötfahne dran.
Kann mir wer helfen? vielleicht baut ja grad jemand seinen Akku auseinander....

viele Grüße!
 

Anhänge

  • P1040488.jpg
    P1040488.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 115
Bingo!!! s8232 stimmt.
das Lötpad ist aber links auf dem ersten Bild net recht zu sehen, kann aber grad, warum auch immer, kein neues reinladen. Aber hier hab ich ein Datenblatt zum S8232 gefunden:
http://www.datasheetarchive.com/pdf-datasheets/Datasheets-5/DSA-91484.html
Mein Problem ist, dass ich 1.mit den Plänen nix anfangen kann und 2.die Platine komplett gelöst habe, da sind nur noch die 3 Kabel dran.
So wie ich dich verstehe wird jetzt der Anschluss mit dem Pad der Plus am Akku. Der U1(rechts) geht an den AkkuMinus Pol, der in der Mitte muss zwischen die beiden Packs gelötet werden.
Dann schließ ich die zwei abgetrennten Lötfahnen (unten links und rechts) wie? sry, wenn ich mich doof anstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pad neben U1 ist +. Der Lötboppel unten geht auf den + des Akkus und der Draht ist der + nach "draussen.
Der Draht auf der linken Seite ist der - nach draussen und der Boppel auf dem Lötpad darunter geht zum Akku Minus.
Der dritte Draht muss, wie Du richtig sagtest an den Zellenverbinder in der Mitte der Akkus.

bergnafahre
 
Besten Dank!!!
hatte zwar die Diagramme schon durchblickt, aber die richigen Anschlüsse auf der Platine zu finden ist ne andere Geschichte. Richtig: der "boppel" war ja direkt an der Lötfahne auf den Akkus.
Learning by doing.
Viele Grüße.
 
Hi.
ich möchte mir nicht alles durchlesen, als bitte nicht sauer sein^^
Ich hab leider die beiden Schutzschaltungen meiner Bp-945 zerlegt.
Nun benötige ich zwei neue.
Welche könnt ihr mir empfehlen, die preiswert sind und einfach zu verlöten sind ???
Wie bereits bekannt hat ein Bp-945 ca 6ah bei ca 7,2V.

Mich wundert es stark mit meinen AKkus.
Ihr lobt den Ebayseller Ebatt_de so stark.
Diese Verkaufen die bp945 für 29€. Ich habe mir allerdings die Akkus
bei 123Trading direkt in Berlin geholt für gerademal 15€

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt daran, dass in den anderen meist minderwetige oder gar wiederverwertete Zellen verbaut sind.
Das würde sich dir aber noch erschließen wenn du hier ab etwa Seite 50 mitlesen würdest.
 
Hi.
Ich hab leider die beiden Schutzschaltungen meiner Bp-945 zerlegt.
Nun benötige ich zwei neue.Welche könnt ihr mir empfehlen, die preiswert sind und einfach zu verlöten sind ???
Wie bereits bekannt hat ein Bp-945 ca 6ah bei ca 7,2V.
Deine Akkus haben diese Energiedichte vermutlich nicht und der Schutzschaltung ist das auch ziemlich egal. 6Ah heisst, du kannst 1Ampere 6 Std. aus dem Akku nuckeln. Mehr ist bei Billigprodukten nicht vorauszusetzen. 1C als Minimum der Schaltung anzunehmen, ist blauauegig.

Mich wundert es stark mit meinen AKkus.
Ihr lobt den Ebayseller Ebatt_de so stark.
Diese Verkaufen die bp945 für 29€. Ich habe mir allerdings die Akkus
bei 123Trading direkt in Berlin geholt für gerademal 15€
Gruss
Haettest du dir doch erst ein paar Seiten angelesen, waerst du in Berlin natuerlich zu ebatt_de gegangen. So gilt mal wieder: Wer billig kauft, kauft zweimal!
z.B. hier http://m3shop.com/index.php/cat/c248_Lipo-Schutzmodule.html/XTCsid/9b2cde410ebd15e8d6c559e343dd8512 oder hier http://www.lipopower.de/shop/pages-main/category-13_195/akku-zubehoer-schutzschaltungen.html
 
Haettest du dir doch erst ein paar Seiten angelesen, waerst du in Berlin natuerlich zu ebatt_de gegangen. So gilt mal wieder: Wer billig kauft, kauft zweimal!
z.B. hier http://m3shop.com/index.php/cat/c248_Lipo-Schutzmodule.html/XTCsid/9b2cde410ebd15e8d6c559e343dd8512 oder hier http://www.lipopower.de/shop/pages-main/category-13_195/akku-zubehoer-schutzschaltungen.html

Ey Vorsicht!
Die Schutzschaltungen bei M3shop sind, wie ich der Beschreibung entnehme, reine Anzeigen die aber keine Abschaltfunktion beinhalten.
Wenn luxuzz die kauft kauft er womöglich zum drei Mal.:lol:

bergnafahre
 
Zum Kommentar von Bergnafahre : Diese Links sind mögliche Bezugsquellen! Zur Qualität, Kosten und Verwendbarkeit am BP-945 sagte ich nix. Aus Preisgruenden wird er sowieso auf Link1 nichts finden.
Wenn luxuzz die kauft, kauft er womöglich zum drei Mal.
Wer nicht lesen will... ist mit einem dicken Portemonnaie klar im Vorteil :D.
 
Mahlzeit zusammen,

ich hab ne technische Frage:

ICh habe mir einen Akku mit der Bradbeck Steuerung zusammengebastelt (14,4V). Nun möchte ich aber anstatt vier in Reihe nur noch drei in Reihe schalten, um den Akku auf 10,8V zu ändern. Welche Steuerung kann ich denn da nehmen? Die Bradbeck funktioniert doch da nicht mehr, oder?

Oder ist es einfacher auf 7,2V downzugraden? 10,8V wären mir aber lieber, da dann die Verlustleistung bei meiner LED Lampe geringer ist.

Grüße
Fabian
 
Danke schonmal.
Naja hab mich mit dem Typen unterhalten und er meinte, nachdem er den Bezughändler gewechselt hat vorort ist die Qualität deutlich besser.
Das zerbrößeln der Schuscha war leider mein Fehler.
Die Leistung entsprach auch nach dem ersten Test, die ~6Ampere.
Deshalb möchte ich es mit zwei neuen Schuschas probieren, leider sind diese bei Lipopower z.Z ausverkauft :(


Edit:

Kann mir einer die Bezeichnung des Controllers auf der Schuscha der Bp-945 sagen ???

Danke

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:

Kann mir einer die Bezeichnung des Controllers auf der Schuscha der Bp-945 sagen ???

Danke

Gruss

SInd meistens S8232X von Seiko
Die gibts mit unterschiedlichen Abschaltspannungen. Nur wo weis ich net.

@ goofi
Dazu müsstest Du den MAX1924XEE gegen einen MAX1924VEE austauschen.

@ bici
Sollte keine Bewertung der Qualität von M3shop sein. Sondern ein Hinweis, dass er mit den Schaltungen KEINE Schutzschaltung in dem hier üblichen Sinne erwerben würde.

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
wo kann man denn den max1924veee bekommen?
und kann man das selber löten, wenn man die bradbeck platine auch selber fertig gelötet hat (d.h. die kabel von den akkuzellen angelötet)
bzw.kann mir einer so eine platine löten? natürlich gegen cash, is ja klar...
 
Hi Goofie

Naja, Im Prinzip kann man....

Mehr schreib ich nicht.
Ich hatte mir kürzlich vorgenommen auf keinen Beitrag mehr zu antworten wenn der Fragende so unhöflich ist und es nicht für nötig hält einigermaßen die Groß- Kleinschreibung in seinem Text zu berücksichtigen.
Schliesslich kann ich muß aber nicht! Er natürlich auch...

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal die Rechtschreibung sollte jedem selbst überlassen sein.
Sofern er die Sonderzeichen wie ! und ? und die Umschalttaste nicht vergewaltigt.

Kann mir vielleicht einer von euch sagen, welchen NTC Heissleiter ich benötige im effektiv eine IRC 20 Watt mit 2x Bp945 zu schützen ???
Da es zuviele Auswahlmöglichkeiten gibt weiß ich nicht, welche Wert ich benötige.

Ist es ebenfalls ratsam wenn man eine Sicherung nimmt mit 16Volt + 9 Amper oder sollte ich eine andere Sicherung nehmen ??? Das Akku läuft meines wissens auf 2x 7,4Volt mit 6,5 Amper

Danke schonmal im Vorraus

Gruss Luxuzz
 
Guck mal im Stunde der Wahrheit oder wie der Thread heißt, da findest du irgendwo ne Tabelle was ne 20W IRC an den verschiedenen Spannungen zieht, aber eine 16 Volt, 9A Sicherung sollte eine 20W IRC locker aushalten, auch eine 35W sofern man sich irgendwie um einen Softstart (z.B. mit Heissleiter) gekümmert hat.

Irgendwo hab ich gelesen das ein Heissleiter auch im heißen Zustand nicht unter 1 Ohm fällt, deswegen sollte immer noch ein Schalter da sein um dein Heißleiter zu überbrücken sobald die Lampe vorgeglüht ist ... und wenn man eben diese Überbrückung einbaut, dann kann man sich den Heißleiter eigentlich gleich ganz sparen und durch nen normalen Widerstand ersetzen (der hinreichend Watt verkraftet, kann auch minimal unterdimensioniert sein, da der Widerstand nur ein paar Sekunden befeuert wird)
 
Hallo,

da ich mir einige Grisu mit einem 7.4V Akkus aufbauen will, suche ich noch extra Schutzschaltungen für 7.4V. Die von Lipopower.de sind mir bekannt. Allerdings bin ich nicht wirklich begeistert von der Idee, bei einem weiteren Internet Geschäft ein Kundenkonto zu eröffnen. Bei Ledsee bekommt man die Schutzschaltungen bis 3A, von all-battery (bis max. 7A) gibt es dazu anscheinend nur 10er Packs. Bei batteryspace.com gibt es natürlich auch ein Riesenangebot.

Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, via Ebay solche Schutzschaltungen einzeln zu beziehen? Bzw. andersherum gefragt: Hat jemand schonmal auf diesem Weg eine Schutzschaltung für 2 Zellen in Reihe und min. 5 A erworben? Meine Suche war leider nicht von Erfolg gekrönt.

Gruß


Michi
 
Hi,
mir wurde diese mal empfohlen:
Ebay


Zu meinem Fall noch,
wollte schon einen Heissleiter verbauen, kenne mich aber in dem Gebiet echt 0 aus.
Somit wäre es schön wenn mir ein Fachmann ein paar Tips zu den Widerständen und Heissleitern geben könnte, gerne auch via Pm

Thx
 
Die Heißleitergeschichte ist mit dieser Schutzschaltung genauso risikobehaftet wie bei zwei in Srie geschalteten Original Camcorderakkus denn ruckzuck ist mal ohne Heißleiter/Widerstand gestartet... Wen Du dich einigermaßen geschickt mit dem Lötkolben anstellst kannst Du evtl den Mosfet gegen einen stärkeren mit anderer Bauform austauschen dann kannst Du auch ohne NTC fahren.

bergnafahre
 
da ich mir einige Grisu mit ein
Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, via Ebay solche Schutzschaltungen einzeln zu beziehen? Bzw. andersherum gefragt: Hat jemand schonmal auf diesem Weg eine Schutzschaltung für 2 Zellen in Reihe und min. 5 A erworben? Meine Suche war leider nicht von Erfolg gekrönt.
Ich habe mal eine Schutzschaltung für 4 Zeller vom ledsee bezogen. Der verkauft auch auf ebay und hat auch Schaltungen für zweizeller. Billiger gehts vermutlich wenn Du hier fragst, ob jemand Schutzschaltungen von ebatt_de Akkus übrig hat. Die reichen locker aus um eine 20W IRC zu zünden und zu betreiben, sollten also >3A vertragen. "Grisu" wird vermutlich sogar mit den Tobishop-Schaltungen gehen, die erst ab 2,4A abschalten - es sei denn, Du willst eine vierfach-Platine mit mehr als 1A pro LED befeuern
 
Zurück