Li-Ionen-Akku-II

superfisch schrieb:
Hmmm ... ich hoffe das soll gekauft und nicht geklaut heißen... :D

Zu den Zellen: Du hast 4x4 Zellen, also 16 Zellen à 2000mAh.
Somit sollte dein Akkupack 16,8V und 8Ah haben. Eine 20W-Birne braucht ca. 2A an diesem Pack, bei 2:35h Brenndauer resultiert somit eine Kapazität von etwa 5,2Ah. Woher hast du diese Zellen - warm werden sollten die Zellen hier wohl eher nicht...
Hätte er wirklich gekaut gemeint, würde ich mir die meißten Sorgen machen;)
Die Zellen sind auf jeden Fall schon ältere. Die fehlerhaften sind eher aktuelle (Anf. dieses Jahr, 2300mAh+), insofern ist die Wahrscheinlichkeit, daß Deine betroffen sind, schon sehr gering;)

Der Nikolauzi
 
superfisch schrieb:
Hmmm ... ich hoffe das soll gekauft und nicht geklaut heißen... :D

Zu den Zellen: Du hast 4x4 Zellen, also 16 Zellen à 2000mAh.
Somit sollte dein Akkupack 16,8V und 8Ah haben. Eine 20W-Birne braucht ca. 2A an diesem Pack, bei 2:35h Brenndauer resultiert somit eine Kapazität von etwa 5,2Ah. Woher hast du diese Zellen - warm werden sollten die Zellen hier wohl eher nicht...


Ne, hab sie wirklich gekaut. Musste doch eine Bissprobe machen. :lol: Bei 5,50€ für eine Lampe muss das auch sein. Heute hat der Akkupack immerhin 2h37min bei 20 Watt plus nochmal 24min bei 10 Watt gehalten. Die Zellen scheinen einen recht großen Innenwiderstand zu haben, da die Spannung beim Einschalten um ca. 1 Volt abfällt.

Die Zellen hatte ich von einem Ebay-Verkäufer names Akkuprofi. Allerdings ist das fast ein dreiviertel Jahr her, dass ich die Zellen gekauft habe. Haben damals 2 Euro pro Stück gekostet, genauso wie die 24 2000er Panasonic Zellen, die ich hier noch herumliegen habe. Da werd ich wohl den nächsten Akku basteln müssen.

Hab bei jedem einzelnen zusammengelöteten Pack gemessen, ob auch alle Zellen richtig angelötet sind. Außerdem schaltet die Schutzschaltung immer zwischen 11,95-11,97 V ab. Also sollten alle Zellen ordentlich verlötet sein.

@ Nikolauzi

Vielen Dank für die Information.
 
Dann passt das schon so. Wenn du die Zellen nicht mit einem echten Li-Ion-lader lädst, sondern die Ladung unterbrochen wird sobald eine Zelle die Maximalspannung erreicht, dann bekommst du sowieso nicht die volle Kapazität eingeladen. Somit passt das Ergebnis schon eher. Geht man davon aus daß die Angabe 2000mAh mal wieder etwas übertrieben war, so kommt daß schon hin.
Bei dem Preis kannst du aber nichts sagen - also insofern ok.
 
superfisch schrieb:
Dann passt das schon so. Wenn du die Zellen nicht mit einem echten Li-Ion-lader lädst, sondern die Ladung unterbrochen wird sobald eine Zelle die Maximalspannung erreicht, dann bekommst du sowieso nicht die volle Kapazität eingeladen. Somit passt das Ergebnis schon eher. Geht man davon aus daß die Angabe 2000mAh mal wieder etwas übertrieben war, so kommt daß schon hin.
Bei dem Preis kannst du aber nichts sagen - also insofern ok.

Ich sitze daneben und drehe den Ladestrom von 1A über 0,7 0,5 0,3 bis 0,15A herunter, sobald die Spannung 16,9V erreicht. Mein Li-Ion fähiges Ladegerät macht das schon bei ca. 16,4-16,6V je nach Lust und Laune. Es schaltet dann bei 30% des ursprünglich eingestellten Ladestromes komplett ab.

Bei dem Preis beschwer ich mich auch net. Aber da fehlt halt doch eine ganze Ecke. :(
 
Liebe Li-Ionen Leute, bitte "diesen" Thred für Li-Ionen benutzen und nicht den "alten". Die Schaltung MAX1665X ist passee! Nur noch die mit MAX1924 ist aktuell und supergut,

Gruß Bernhard (bratbeck)
 
bestellt ihr eigentlich immer noch bei dem super-seriösen ebay-händer e-batty eure liion-zellen?

hab ihn angeschrieben, wann er wieder akkus reinstellt und dabei vorsichtig angefragt, wieviel kapazität die zellen nun wirklich aufweisen,
und weiterhin, ob es vielleicht möglich wäre, zellen auch einzeln zu bestellen.

darauf hin seine antwort:

e-batty schrieb:
HAHAHAHAHA ALS OB WIR Li-ION EINZELZELLEN VERKAUFEN WÜRDEN

EINFACH NUR ZUM TOTLACHEN!!!!!!!


Am besten wir lassen dieses bescheuerte geschäft, sie sollten den Akku im Laden kaufen und den x Fachen Oreis bezahlen

Ihre Art und Weise ist eine Zumutung für jeden Verkäufer

TSCHÜSSSSSSSSSS

heut abend wollt ich dann doch welche ersteigern, weil ich von den zellen hier noch welche liegen habe.
darauf hin musste ich feststellen, dass er mich für seine auktionen gesperrt hat.

wer so agressiv und unseriös auf eine einfache anfrage reagiert, hat definitiv etwas zu verbergen... !!!
 
Ich hatte ihn anfangs als ich sein Angebot fand mal wegen der Größe des Gehäuses angeschrieben. Eine Antwort habe ich nie erhalten.
Naja ich hoffe er hat nun einige potentielle Kunden weniger! Anfragen zu dem Typ waren ja schon einige hier...
Wenns mir nicht um meine Bewertungen wäre würde ich nur zum streiten bei ihm bestellen...:mad:

Gruß bergnafahre
 
Zu Ebatty hatte ich in dem anderen Li-Ionen Akku Thread mal was reingestellt. Allerdings ist der Link dazu nicht mehr aktuell. Da wurde geschildert, wie unhöflich und unprofessionell er mit einem Kunden umgegangen ist, dem er einen falschen Laptopakku zugeschickt hat. Der Ton war ungefähr der gleiche. :kotz:

[Sarkasmus] Wieviele Leute finden sich hier, um ein paar Kleinigkeiten bei ihm zu kaufen und ihm ein paar negative Bewertungen zu hinterlassen? :hüpf: [/Sarkasmus]
 
ich find die art seine kunden zu behandeln auch ne schweinerei...
will mir die nächsten tage aber zellen kaufen und such jetzt ne neue quelle. der link von robert_muc scheint ja nicht schlecht zu sein, aber die akkus sind, wenn man sie einzeln kauft auch 20€ teuerer :(
 
Hi Akkubauer, es ist wiederholt passiert, dass bei ungeschicktem Abpetzten der angelöteten Drahtenden mit dem Saitenschneider auf dem kk06-Platinchen eine Leiterbahn "abgeraucht" ist, Amperes sind ja genug da beim Anlöten:-(, leider nicht zu umgehen, denn die Zellen dürfen ja niemals leer sein!!! Es ist die Verbindung von LI1- zu den 2 Kondensatoren. Wenn dass passiert ist, ist es nicht schlimm. Ein isoliertes Drähtchen als Ersatz darüberlöten, und alles geht wieder :-) . Aus diesem Grunde ist es ratsam, zuerst die 2 Zuleitungen zu löten und mit dem Saitenschneider abzupetzen, und dann erst die Leitungen von den Akkuzellen (in belieber Reihenfolge)

Gruß Bernhard (Euer bratbeck)

P.S. Die besten Zellen, die ich verarbeitet hatte, stammen aus einem Notebookakku und haben 2,35Ah / Zelle . Die Zellen sind nicht beschriftet seitens des Herstellers. Bezogen auf die ebay- Akkus wären das knapp über 7Ah / Camcorderpack
 
ist mir auch schon passiert.

mein geheimtipp: die kabelenden garnicht soweit abisolieren, dass man sie abschneiden müsste.
2mm reichen.

bei der gelegenheit schnell ne frage zu den kabeln selbst (die zwischen den einzelnen akkus und der platine):

was für einen querschnitt sollte man da nehmen? 1,5mm oder reichen 0,75mm?
 
was für einen querschnitt sollte man da nehmen? 1,5mm oder reichen 0,75mm?

Hallo
Ich hab im Akku etwa 0,5mm².
Die Drähte sind von einem alten PC-Netzteil...
Vom Akku zur Lampe(10W Brightstar) hab ich eine ehemalige Endschalterleitung mit 4 x 0.34mm² wovon je 2 parallel geschaltet sind.

Gruß bergnafahe
 
Hallo

Ich bin gerade bei der planung meiner ersten selbstbaulampe und habe vor eine 12V 20W IRC und eine 12V 35W IRC zu betreiben.
das waeren bei 12V dann ca. 4,5A.
Wenn ich die lampen jetzt an einen liion akku mit 14.4V haenge steigt die leistung von den dingern. ich habe noch nicht herausgefunden ob die leistungssteigerung nur durch die spannungserhoehung oder auch durch eine aenderung der A entsteht.
weiters hab ich hier irgendwo gelesen dass liion zellen bei ca 500 mA betrieben werden sollten. Demnach muesste ich wohl je 8+ zellen parallel schalten? (wird dann wohl recht unhandlich^^)
Ueberleben die Zellen auch mehr Strom dass ich bei 4 oder 5 parallel geschaltenen zellen bleiben kann? (alles andere wird zu teuer und ich muss wohl einen Bleiakku nehmen)

Thx fuer eure hilfe :)
 
Hallo Horand

Der Strom der durch die Lampe fliesst ändert sich nicht proportional zur Spannung. Das liegt an der sich ändernden Glühfadentemperatur.
Ich hab mal eine kleine Tabelle verewigt aus der hervorging, dass durch eine 12V20W Lampe bei 15V um die 1,9A fliessen. Bei 16V sind es 1,99A.

Das mit den 500mA bei den Akkus hat folgende bewandtnis: Je höher der Strom desto geringer die entnehmbare Kapazität. Gleichzeitig verringert sich auch, bedingt durch den Innenwiderstand, die abgegebene Spannung ein klein wenig. Nun könnte jeder für sich entscheiden welcher Wert für einen selbst optimal wäre. Die meisten kommen aber bei 500mA bis 1A auf einen guten Kompromiss zwischen Akkuwirkungsgrad/Spannungsabgabe und notwendiger Akkugröße.
Technisch gesehen geben die meisten Akkuhersteller einen Nennstrom von max 2C(bei einem 2Ah Akku 4A!) in Ihren Datenblättern an. Alles was darüberliegt reduziert ungleich höherem Maße die Nutzbare Kapazität, Spannung und damit auch die entnehmbare Leistung.
Übertragen auf Deine 4,5A bedeutet dies, dass Du bei voller Beleuchtung und einem 2Ah Akku gegenüber einem 8Ah Akku auf ca. 1,2V Spannung verzichtest.:eek:

Gruß bergnafahre
 
Hallo Leute,

habe da ein Problem mit dem von Euch empfohlenden Akku-Typen....

Habe mir die 2 Stück von den BP-945er (6er Pack, alle lila eingeschrumpft) zugelegt. Möchte die aber möglichst im Gehäuse belassen (habe nur direkt ein paar Buchsen an die Kontakte drangelötet und wieder im Isoband verschlossen) und mit dem Original-Ladegerät benutzen. Im Leerlauf (Auslieferungszustand) hatten die Teile 7,20 V. Nach dem Laden 8,40 V. Habe Sie dann in Reihe verbunden (16,80 V) und eine eine 10 Watt Hallo drangehangen. Die brannte auch ganz toll. :) Wenn ich jedoch diesen Versuch mit einer 20 W Hallo probierte, klappte das aber nicht. Noch nicht einmal ein Aufglühen :( Habe auch wegen dem hohen Einschaltstrom schon mal versuchsweise ein 1K Poti in Reihe reingehangen. Die Spanung bricht aber jedesmal zusammen. Was mache ich verkehrt ? :confused: Normalerweise müsste doch die Akkuleistung für ne 20W Hallo doch bei mindestens bei ca. 3 h liegen.... Oder kann ich das so nicht betreiben ? Wäre echt toll, wenn Ihr mir helfen könntet. Da ich nicht so die Elektronikmaus bin, wären Skizzen auch sehr hilfreich. Im Voraus schon vielen Dank.
 
Hallo Leute,

habe da ein Problem mit dem von Euch empfohlenden Akku-Typen....
...
Ist das bekannte Problem: Strombegrenzung. Die Schutzschaltung im Akku reagiert auf den extremen Einschaltstrom der Lampe (10*Inenn=ca. 20A!).

Den mit einem Widerstand zu begrenzen ist eine gute Idee:daumen:
Aber ein 1kOhm Poti ist da etwas undersized;) Die vertragen nur ein paar mA (=0.001A!).
Also: Nimm z.B. einen Widerstand mit z.B. 6Ohm/5Watt und überbrücke den nach ca. 1 Sekunde. Darfst Du aber nicht vergessen, sonst brennt der Dir ab:eek:
Alternativ kannst Du einen Elko mit ca. 4700µF/25V parallel direkt zum Akku schalten, das sollte auch funktionieren. Der dient dann beim Einschalten quasi als Starthilfe, indem er den ersten Strompuls liefert. Das wäre die eleganteste Methode. Gibt's z.B. bei Conrad für ein paar Cent.

Der Nikolauzi
 
Noch einfacher ist die "Softstart" Schaltung, für die der JuergenH mal Platinen gemacht hat. Größer natürlich auch mit Lochrasterkarten machbar. Ganz billig, ein Mosfet, ein Kondensator und drei Widerstände.
 
Zurück