Li-Ionen-Akku-II

Erzähl mal mit welchem Chip und woher Du die Platine nimmst(neugierig frag)

bergnafahre

Hallo,..ist eine Eigenentwicklung..synchroner PWM Stepup, von Atmel Microcontroller gesteuert..der Stepup ist nur aktiv, wenn eine Lampe angeschlossen ist...diese kann dann mit den 7.4 Volt schon mal anwärmen..sonst hätte ich mit dem Stepup Probleme, da die Lampe im kalt Zustand fast wie ein Kurzschluss wirkt. Normale Stepup IC´s ( Seiko, Maxim, Linear....) brachten keinen Erfolg.

Gruss, Otti
 
Na dann bin ich mal gespannt;
habe auch ein 945er Akku von tobi123 von letzter Woche (ist auch mit 6,8 spezifiziert);
meins sieht geknackt so aus (noch nicht gestetet)


Ich habe letzte Woche die selben von Tobi bekommen hab 16 Euro bezahlt für einen Pack 3 Stück hab ich genommen.

Ich habe mir 4x4 Zellen zusammengelötet mit einer 20 Watt IRC sind das dann 4 Std 15 Min Brenndauer müssten doch dann 2000 Zellen sein. Egal für den Preis ist das in Ordnung und 4Stunden 15 sind mehr als ausreichend.

MFG
 
Na dann bin ich mal gespannt;
habe auch ein 945er Akku von tobi123 von letzter Woche (ist auch mit 6,8 spezifiziert);
meins sieht geknackt so aus (noch nicht gestetet)


Ich habe letzte Woche die selben von Tobi bekommen 6800 hab 16 Euro bezahlt für einen Pack 3 Stück hab ich genommen.

Ich habe mir 4x4 Zellen zusammengelötet mit einer 20 Watt IRC sind das dann 4 Std 15 Min Brenndauer müssten doch dann 2000 Zellen sein. Egal für den Preis ist das in Ordnung und 4Stunden 15 sind mehr als ausreichend.

MFG
 
Ich habe letzte Woche die selben von Tobi bekommen 6800 hab 16 Euro bezahlt für einen Pack 3 Stück hab ich genommen.

Ich habe mir 4x4 Zellen zusammengelötet mit einer 20 Watt IRC sind das dann 4 Std 15 Min Brenndauer müssten doch dann 2000 Zellen sein. Egal für den Preis ist das in Ordnung und 4Stunden 15 sind mehr als ausreichend.

MFG


Woher hast du die denn genau? Bei ebay findet man immer nur eine Auktion, sag mal wie du da an 3 gekommen bist, auf sämtliche Emails reagiert der irgendwie nicht :( ...
 
Da gab es 8 Stück verfügbar, als Sofort Kauf das Stück für 16 Euro.
Ich habe dann drei davon genommen.
Vielleicht hat er gerade keine drin auf jedenfall war es unter Sofort kaufen.
 
Ich hab einen LiIon mit kk06 von bratbeck, Akku-Wächter und einer Softstartplatine von JuergenH, gebaut nach der Anleitung von tobbi KLEIN. Danke euch für eure Unterstützung! :daumen:
Jetzt hab ich eine Frage dazu: ich hab beim Laden meines Akkus (mit Notebook-Netzteil und Halo in Reihe) festgestellt, dass außen an der Akkubuchse nur 16,38V anliegen, wenn der Ladevorgang durch die kk06 unterbrochen wird. Eigentlich sollten es knapp 17V sein. Daraufhin hab ich dann den Akku auseinander genommen und die einzelnen Zellenspannungen kontrolliert, dort ist alles i.O.: ~4,25V vom absoluten Plus zum absoluten Minus warens 16,96V. Am Ausgang der kk06 liegen allerdings nur noch 16,58V an, am Ausgang des Softstart-Platinchens die 16,38V die ich auch schon "außen" gemessen habe. Muss das so sein, oder hab ich schon wieder irgenwas kaputt gemacht? Wenn beim Lampenbetrieb (35W IRC) etwa 2A durch die Leitungen rauschen, bedeutet der Spannungsabfall doch auch, das in den Platinchen eine Verlustleistung anfällt. Vertragen die das auf Dauer?
 
Bei mir schaltet der Lader bei 17V ab hab ich gemessen und wenn die Akkuflasche eine Zeit steht so einen Tag ist bei mir die Spannung auch bei 16,5 ungefähr.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
 
@ slowracer: ja, das ist völlig normal. was genau die platine in dem moment macht, kann ich dir auch nicht erklären, aber ich erklärs mir platt so:

die platine hat ja grade zugemacht, und ist noch nicht wieder ganz offen. darum zeigt er nicht die volle spannung an.
hängst du ganz kurz einen verbraucher dran, schaltest wieder aus, und misst dann nochmal hast du auch wieder deine korrekten 17V. (die platine hat wieder aufgeschaltet)
 
@ slowracer: Es ist so: Wenn der Akku voll ist, dann schaltet der Lademosfet ab. Wenn man nun den Akku vom Lader nimmt, ist der Akku immer noch voll und der Lade-Mosfet ist noch "aus". Er hat jedoch wie jeder Mosfet eine innere Rückwärtsdiode, sodass die Akkuspannung an der Buchse um ca. 0.5V geringer erscheint. Erst wenn man nun den Akku tatsächlich belastet und die 200mV- Hysterese der Überspannungsschwelle unterschritten wird, schaltet auch der LadeMosfet am Gate wieder "ein" und dann steht die wirkliche Akkuspannung an der Buchse. Das habt ihr aber ganz schön genau beobachtet :-))) Freut mich

Gruß Bernhard
 

Anhänge

  • 3_Cells.jpg
    3_Cells.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 119
Mit dem MAX1924V (V-Typ) kann man einen 3-Zellen-Akku schützen. Das Bild im Anhang zeigt die kk06-Pltine für 3-Zellen-Anwendung
Lustig, dass Du das gerade jetzt postest. Ich möchte gerne 2 Lampen basteln: Eine "normale" 20W IRC an einem 4r3p-Pack und einen Edison Opto 5W LED-Spot an einem 3r-Pack als Helmlampe (ca. 390 mA @ 11 V). Oder sind 3 parallel noch zu schwach für 20W mit Überspannung? Wären über den Daumen gepeilt 2,5 h, ist vielleicht eh etwas zu klein. :rolleyes:

Auf deiner Seite heißt es:
bratbeck schrieb:
Unter diesem Link erhält man 2 kostenlose Samples des Maxim-iCs "MAX1924X".
Das ist aber frech gelogen ;), denn der Link führt zur Samplebestellung des V-Typs. Darauf habe ich leider nicht geachtet und nun 2 x MAX1924VEEE geordert. Ob die mir auch noch zwei X schicken?

3 Zellen (12,3 - 10,8 V) sind für den LED-Spot ok, aber für IRC ein wenig zu defensiv :). Gibt's auch ne Chance, eine 3-Zellen-Platine und eine 4-Zellen-Platine zu bekommen?
 
Oh Sweety
Wenn an einer STrasse ein Schild "Verengte Fahrbahn links" steht und aber in Wirklichkeit auf beiden Seiten eine Verengung ist kommst doch auch ums Hindernis rum?!?!? Gut manche schaffens nie...:lol:

Ich war so frei und hab 2 XEEE, 2VEEE und 4 1894 bestellt.
Die kamen zwar auf zwei Päckchen verteilt aber das ist ja nicht mein Problem.

Gruß bergnafahre
 
Oh Sweety
Wenn an einer STrasse ein Schild "Verengte Fahrbahn links" steht und aber in Wirklichkeit auf beiden Seiten eine Verengung ist kommst doch auch ums Hindernis rum?!?!? Gut manche schaffens nie...:lol:
Naja, bin halt net so gierig. Wenn mir jemand was schenkt, halt ich nicht sofort die Hand auf und verlang mehr. Ist vllt. Erziehungssache.
 
Sweeet schrieb:
Ist vllt. Erziehungssache.
aber nur vielleicht. Ich habe beim ersten bestellen mehr durch zu lahme Internetverbindung zwei mal auf den SampleButton geklickt und im Samplewarenkorb nicht mehr genau gelesen. Schon hatte ich 4 Stk im Briefkasten.
 
Nachtfahrer, habe den X-Typ (Max1924X) für 4-Zellenbetrieb meistens da. Nur selten habe ich den V-Typ (Max1924V) für 3-Zellenbetrieb da. Wer MAX1924V rumliegen hat und nichts damit anfangen kann, der kann ihn mir zusenden im Brief zu 55ct, jedes iC ist mir 5E wert. Oder wer ein Platinchen von mir will, egal ob "nackt" oder fix und fertig und getestet, in jedem Fall macht ein zugesandtes iCs jeweils 5E Ersparnis ...

[email protected] Gruß Bernhard

(Habe nämlich immer wieder Anfagen nach 3-Zellen-Schutzplatinchen)
 
Hallo,

habe mir einen 4x4-zelligen LiIo-Akku mit Bratbeck KK06 gebaut. Nach einem Leuchtdauertest mit 20W IRC kam ich nicht auf die erwartete Dauer (Ende nach knapp 3,5 Stunden). Habe darauf hin mal die einzelnen Abgriffe an der Bratbeck-Platine gemessen: dreimal 3,7V, einmal nur 3,0V. Diese Zellgruppe habe ich dann mal zerlegt und festgestellt, daß eine Lötstelle defekt war und keinen Kontakt hatte (Diese einzelne Zelle hatte noch 3,8 V)
Wie sollte man nach dem Reparieren und dem erneuten Laden vorgehen ? Muss ich die Zellgruppen erst angleichen ? Wie macht man das am besten (möglichst ohne das mühsam zusammengelötete Gebilde zu zerpflücken ) ?

Danke,

Gruß Georg
 
Die zu erwartende Brenndauer mit neuen Akkus liegt bei 4 1/2h, mit sehr guten Zellen auch mal knapp über 5h (bei einer 20W-Lampe).

@Subraid: Kommt immer wieder vor, dass die Leute die Zellen nicht gescheit anlöten:confused: ! Ich glaube, ich muss mal einen Lötkurs mit euch machen :-) Immer erst den Draht (oder Litze) verzinnen. Unabhängig davon die Stelle an den Akkuzellen verzinnen bzw deren Lötfahne. Wenn die Lötfahne abgerissen ist, nimm Blech von einer Konservendose , schneide es zu und verzinne es, um damit wieder einen Zellenzwilling herzustellen. Stell den Lötkolben auf 450Grad und verzinne den Becher der Zelle im Zentrum. Erst wenn alle Stellen Zinn angenommen haben, kann man die zu verbindenden Teile miteinander verlöten, dann geht es "wie NIX"

Gruß, viel Erfolg beim Löten

Lötpaste oder "Löthonig" (von Conrad zB) erleichtert die Zinnannahme "widerspenstiger" Metalle erheblich:daumen:

Bestes Licht wünscht Bernhard
 
Die zu erwartende Brenndauer mit neuen Akkus liegt bei 4 1/2h, mit sehr guten Zellen auch mal knapp über 5h (bei einer 20W-Lampe).

@Subraid: Kommt immer wieder vor, dass die Leute die Zellen nicht gescheit anlöten:confused: ! Ich glaube, ich muss mal einen Lötkurs mit euch machen :-)

Ich würde mal sagen, das ich korrekt gelötet habe, nach 3 Jahren TG (Schwerpunkt Elektronik) und 5 Semestern Elektrotechnik und 15 Jahren RC-Modellbau :)

Wenn ich die einzelnen Zellenpacks (also 4p) am Ladegerät teste bekomme ich auch für jeden Pack die gleiche Ah geliefert (ca, 7500 Ah). Leider gibt sowohl das Messergebnis als auch die Aufschrift auf den Akkus eine Kapazität von 1800 mAh preis (Zellen stichprobenartig auch einzeln gemessen) (Quelle: Canon Akkupacks von tobishop123, der kleinere 4-Zellen-Pack mit angegebenen 4600 mAh nach dem die Zellen also 2300mAh haben sollten.... nuja...)

Von daher meine Frage an Hackl-Schorsch ob die Zellen überhaupt eine längere Brennzeit liefern sollten.

Alles in allem scheinen die Akkus also korrekt gelötet zu sein. Bei den ebay-Packs wird man ja meistens eh beschissen. :rolleyes: Aber die 3,7h Brenndauer reichen mir.
 
Entschuldigung Subraid, ich meinte wohl den "Hackl-Schorsch" mit seinen Lötproblemen, natürlich sind 3,7h voll in Ordnung, das ist verglichen mit Bleiakkus alles "supergut" und im grünen Bereich!

:love: :daumen:

Aber wirkliche "Top-Zellen" halten tatsächlich 5h, ohne Scheiß

Gruß Bernhard
 
Zurück