Hallo Leute,
wir haben seit etwa einem 3/4 Jahr mehrere selbstgebaute Li-
Ion Akkus in Betrieb, alles 16 oder 20 Zeller mit Bratbeck Technik in
Rose-Dosen, also Standard. Als Zellen verwenden wir geknackte Camcorder Akkus, teilweise von Tobishop und der Rest von eBatt_de. Nun zum Problem: Nach etwa einem halben Jahr haben sich einige der Akkus durch stark verkürzte Laufzeiten bemerkbar gemacht, insgesamt sind bis jetzt drei Akkus betroffen (die meistgenutzten halt). Also auseinandergenommen und Fehler gesucht, der ist auch bei allen drei derselbe: Starke Spannungsschwankungen innerhalb der vier in Reihe geschalteten Blöcke, d.h. nach einem halben Jahr liegen zwischen bestem und schlechtestem Block knapp ein Volt Differenz. Wenn also der beste Block voll ist, hat der Schwächste gerade mal rund 3,2V Spannung. Betroffen sind sowohl die Tobishop- wie auch die eBatt_de (Panasonic) Zellen, also es scheint nicht einfach ein Qualitätsproblem der Zellen zu sein. Geladen wurde immer mit Labornetzteil auf 16,4 bis 16,8 Volt Ladeschlussspannung und die Spannung der Blöcke war beim Bau der Akkus gleich.
Ergo: So wie ich das momentan sehe, bleiben die Blöcke über kurz oder lang nicht auf gleichem Niveau. Man müsste also eine Möglichkeit finden, die Blöcke einzeln und unabhängig voneinander aufzuladen, um die Differenzen wieder ausgleichen zu können (parallelschalten ist bei den Spannungsdifferenzen wohl nicht so dolle). Es würde ja reichen, dieses Prozedere 1-2 Mal im Jahr durchzuführen, allerdings ist das nur dann machbar, wenn nicht der komplette Akku auseinandergelötet werden muss.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und wie habt ihr die Sache gelöst? Ich denke daran, jeden Block mit einem separaten Stecker (z.B. Mini Tamiya) zu versehen und dann über die passenden Gegenstücke (Tamiya Buchsen) die Reihenschaltung sowie den Anschluss an die Bratbeck Platine zu realisieren. Dann könnte man die Platine sehr einfach abstöpseln und die Blöcke hin und wieder separat ans Ladegerät hängen - zwar dann ohne Schutzschaltung, aber da ja keine Reihenschaltung mehr vorliegt, sollte das doch problemlos möglich sein. Also, das ist momentan meine Idee, aber vielleicht gibt es ja noch elegantere Möglichkeiten...