Li-Ionen-Akku-II

edit: Ach ja, und die Aktion sollte bald anlaufen. Würde gerne noch diese Woche bestellen, wenn sich das nicht ausgeht bin ich leider raus.
 
hätte nur mal ne Frage um sicherzugehen:

Ich habe aus dem Bikemarkt einen LiIo-Akku mit Bratbeck-Schutzschaltung gekauft. Kann ich den mit meinem Notebook-Netzteil laden ? (output: 20V 3,25A)
Ich würde mir hierfür ein Adapterkabel bauen, wie empfohlen mit einer 20W Kontrolllampe...

Die Lupine-Stecker müsste man doch einzeln kaufen können, oder ?

Hi Tobi,

ich lade meinen Li-Ionen Akku (14,8 Volt) seit 2 Jahren mit einem 18 Volt Laptop Netzteil und einer 12V / 20W Halogenlampe in Reihe.
Bei einem 20V Netzteil kannst du, wenn du den Ladestrom weiter begrenzen willst evtl. auch 2 Halos in Reihe schalten (hm, hab den Strom noch nicht gemessen).

Andere hier aus dem Forum halten diese Art zu Laden jedoch für nicht optimal da die Bratbeck Schaltung erst bei rel. hohen Spannungen 'dicht' macht. Meinem scheints bisher nicht geschadet zu haben.
Alternativ halt mit einem einstellbaren Labornetzteil mit 16.8 Volt und Strombegrenzung (wichtig) laden.

Wenn ich Lupine lese: welche Spannung hat dein LiIo Akku respektive deine Lampe? Benutzt du eine Lupine? Hat die nicht 7.4 Volt?

Gruß,

Aka.
 
hallo
ich hab da noch eine frage:
wenn man zwei camcoder akkus parallel schaltet und der Tiefladeschutz eines Akkus anspricht erfüllt dann der andere Akku (der eventuell noch voller ist) noch seine Funktion???

und wenn man die orginale Schutzplatine weiterverwenden will,
ist es dann möglich, einfach zu jeder zelle des Akkus noch eine (oder mehrere)
Zellen parallel zu schalten???

mfg Andi
 
hallo
ich hab da noch eine frage:
wenn man zwei camcoder akkus parallel schaltet und der Tiefladeschutz eines Akkus anspricht erfüllt dann der andere Akku (der eventuell noch voller ist) noch seine Funktion???

und wenn man die orginale Schutzplatine weiterverwenden will,
ist es dann möglich, einfach zu jeder zelle des Akkus noch eine (oder mehrere)
Zellen parallel zu schalten???

mfg Andi
:heul: :heul: :heul:

Was ist mit mir???
kann mir keiner helfen???:mad:
:D :D :D
 
Hi Jobo,

Hallo,

nur mal kurz zwischendrin.
Kann ich dieses Ladegerät für meinen noch im Bau befindlichen Li-Ionen Akku benutzen(natürlich mit in Reihe geschalteter Halogenlampe)?

Akku: 14,4 V mit Bratbeck Platinchen

http://cgi.ebay.de/Netzteil-fuer-HP...ryZ79539QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

ich habe mir diese Ladegerät geholt habe es aber bis jetzt nicht getestet.
Werde mal meinen Akkupack (original Schutzschaltung)entladen und dem Ladegerät wieder laden...
So weit ich es beurteilen kann, bedarf es keinerlei Umbaumaßnahmen..
Gruß
Burkhard
 
Halli Hallo,

mal andersherum....

Kann man die Schutzschaltung eines Laptop-akkuspacks (10,8V)

als Schutzschaltung fuer nen Eigenbau 14,4 V Li-ion Pack verwenden?

oder wie integriert man die 4te Zelle?
 
Halli Hallo,

mal andersherum....

Kann man die Schutzschaltung eines Laptop-akkuspacks (10,8V)

als Schutzschaltung fuer nen Eigenbau 14,4 V Li-ion Pack verwenden?

Nein! Der Steuerbaustein wird mit ziemlicher Sicherheit NICHT dafür vorbereitet sein.:eek:

oder wie integriert man die 4te Zelle?
siehe oben

@jobo
Ja

Bergnafahre
 
Falls noch einer Interesse an fertigen Lithium Mangan Packs 4s3p (14,4V 4.8Ah)hat einfach mal melden möglicherweise hab ich bald ein paar übrig :)


Vorkonfektionierte 4s4p lion (mit schutzschaltung) 14,4v 8.8Ah (2.2Ah je Zelle) könnte ich auch bekommen. 2.4Ah Zellen sind leider im Moment schlecht zu bekommen,da Panasonic eins seiner Werke heissrenoviert hat.

Grüssle Dominik
 
um noch mal auf den bp-945 (7,2V/6,5Ah/46,8Wh) zu kommen

mit einer 12,5W lampe (3x cree q5@1A, ksq n=ca. 90%) komme ich auf eine laufzeit von 2:55h. Temperatur um die 5°C.
 

Anhänge

  • Li-Ion Entladekurve.jpg
    Li-Ion Entladekurve.jpg
    19,8 KB · Aufrufe: 46
Hi, ich brauche mal eure Hilfe oder Meinung zu einem ~Mysterium~

Ich habe mir vor einiger Zeit auch einen Akku gebaut, 4s4p aus Panasoniczellen von LEDSEE mit Bratbeck (kk06 mit Max1924) und Schmelzsicherung. Zu Hause funktioniert der Akku einwandfrei, aber wenn ich ihn am Bike testen wollte ging er gar nicht oder hat nach wenigen Minuten abgeschaltet. Auch die Zweitfunktion als mobile Stromquelle z.B. als externer Notebookakku meistert er ohne Tadel. Zu erst dachte ich es hätte was mit Erschütterungen zu tun aber jetzt habe ich festgestellt, dass es an der Temperatur liegt. Ein Test zu Hause ergab:
Akku voll und warm:
Lampe geht.
Akku 15 Minuten in den Kühlschrank:
Lampe geht nicht.
Akku mit angeschlossener Lampe liegen lassen:
Lampe geht nach einigen Minuten von alleine an.

Die Zellen sind zu Vierpacks parallel verlötet und dann elektrisch wie auch geometrisch in Reihe mit den Mittelabgriffen für die Schutzschaltung verlötet. Ein Kurzschluss einzelner Zellengruppen ist also quasi ausgeschlossen, der Akku hat auch nach Wiederstart noch seine volle Spannung. Der Akkupack ist in Schrupfschauch eingeschrumpft, es liegen keine Kabelisolierungen frei. Die Bratbeck-Platine ist seperat genauso eingeschrumpft. An der Sicherung liegts auch nicht, weil die Spannung schon hinter der SchuScha weg ist. Die einzelnen Zellspannungen habe ich noch nicht vermessen, weil ich dazu die Schrumpfschläuche aufschneiden müsste.
Vorher wollte ich aber mal eure Meinungen hören.

Also, hat jemand noch eine Idee was das ist oder hat schon mal jemand das gleiche beobachtet? Sonst mache ich es einfach neu..
 
Zustimm:confused:

Ein Test zu Hause ergab:
Akku voll und warm:
Lampe geht.
Akku 15 Minuten in den Kühlschrank:
Lampe geht nicht.
Akku mit angeschlossener Lampe liegen lassen:
Lampe geht nach einigen Minuten von alleine an.
Also die Akkus selber würde ich mit dieser Beschreibung ausschliessen. Die sind nach 15 min noch nicht kalt genug!
Da würde ich eher auf eine kalte Lötstelle direkt am KK06 oder an einer Leitung zum KK06 tippen.
Die Änderungen der Lampenparameter sind für mich bei Kälte nicht groß genug dass die KK06 abschaltet.

Die einzelnen Zellspannungen habe ich noch nicht vermessen, weil ich dazu die Schrumpfschläuche aufschneiden müsste.
Hast Du keine Messspitzen. So richtig welche mit nadelspitzer Spitze?
Mit denen könntest Du die Drahtisolierungen durchstechen und evtl. am eingepackten Akku messen.:daumen: Zur Not kannst Du auch Stecknadeln nehmen und diese als Meßspitzen mißbrauchen!:eek:

Gruß bergnafahre
 
Die Änderungen der Lampenparameter sind für mich bei Kälte nicht groß genug dass die KK06 abschaltet.

Die Lampe war ja bei dem test zu Hause auch immer gleich warm, daher sicher auszuschließen. Außerdem hat der Akku auch ohne Belastung im Kühlschrank abgeschaltet. Deswegen scheiden kalte Lötstellen eigentlich ja auch aus (da bei spannungsmessung ja nicht belastet).
Hast Du keine Messspitzen. So richtig welche mit nadelspitzer Spitze?
Mit denen könntest Du die Drahtisolierungen durchstechen und evtl. am eingepackten Akku messen.
Das sollte ich als Physiker an der Uni natürlich hinkriegen ;)
Aber ich wollt vorher mal fragen, obs schon jemand beobachtet hat. Wenn es keine Hinweise gibt, werde ich aus eigenem Drang natürlich nach der Ursache suchen, und so ein Schrumpfschauch ist ja auch schnell wieder drüber.
 
Zurück