Li-Ionen-Akku-II

Der ladestrom beträgt jetzt schon 17,1V an der Lüsterklemme.

Hallo Jobo

Volt ist Spannung und Amperé ist Strom.
Was Du gemessen hast ist die Spannung!

Wenn Du einen Draht aus der Lüsterklemme ausklemmst und das Messgerät in Amperé Stellung dazwischenklemmst kannst Du den Strom messen mit dem gerade geladen wird.
Aber bitte NIEMALS den Strom direkt am Akku messen(an + und -) Dein Messgerät wirkt auf den Akku wie ein Kurzschluß!:eek:

Gruß bergnafahre
 
@all,

:daumen:

... und deshalb mal ganz fix noch in den Li-Ion-Sammelbestell-Thread geschaut... :)

Billiger wirds nimmer :D :D :D

Schönen Sonntag wünscht
Zanderschnapper

Doch. Direktimport aus Hongkong ;) 2400er Zellen inkl. Zoll und so ~3.50€

Der kaputte Akku war eine "Jugendsünde" - ich habe nur 2 aus billigeren Zellen gebaut...
 
Stimmt eigentlich, aber der ist nicht so groß, könnte aber auch unangenehm werden in gewissen Taschen:lol:

Nee mal im Ernst, wenn so ein Ding im Camelbak losgeht, so in der Grösse wie ein Notebook Akku (14,8V 6600mAh), Oh je Oh je....bin kein Elektroniker, deshalb frag ich auch so blöde!
 
Nee mal im Ernst, wenn so ein Ding im Camelbak losgeht, so in der Grösse wie ein Notebook Akku (14,8V 6600mAh), Oh je Oh je....bin kein Elektroniker, deshalb frag ich auch so blöde!

LOSGEHT???
das sind ja keine Bomben!!!!????
-Erstens ist es äuserst unwarscheinlich, dass es passiert das so ein ding
beim transport/entladen losgeht, sondern wenn dann, beim laden.
Doch wenn man das richtig macht sollte auch hier natürlich nichts passieren.
(gute schutzschaltung)
-Zweitens:
Wenn du nicht gerade di ältesten und billigsten Zellen kaufst dann haben die
ein Ventil/Sollbruchstelle (Die aber widerum sollten nicht verlötet werden!!)
-´3: Die dinger detonieren ja nicht sondern beginnen "nur" zu brennen => Du
hast noch Zeit zu reagieren

-4: Was ist heutzutage schon ungefährlich!!!:D

mfg andi
 
Frage an alle Camcorder-Akku-Schlächter: Hat jemand noch eine intakte 7,2V Schutzschaltung rumliegen? Ich habe mir eine gehimmelt und brauche eine neue. Vorzugsweise eine vom ebatt_de-Akku, nehme aber auch andere. Bitte Angebote per PN.

Falls keiner eine hat: kennt jemand eine Quelle für einen einzelnen 9926A MOSFET?
 
Und noch ne Nachfrage nach schutzschaltungen:

Hat noch jemand 3-5 Schutzschaltungen für 3 Zeller (11,1V) rumfliegen und würde dieses abgeben?
Falls nein, brauch noch jemand was von batteryspace.com , Zwecks Porto-Sharing ;).


grüße
jan
 
Hallo Ihr Experten,

ich habe mir einen Lupine Nightmare Pro Lampenkopf als Einstiegsdroge zugelegt und möchte mir den Li-Ionen Akku slebst bauen. Das meiste dazu haben ich nun verstanden und wollte es evtl. auch mit diesem Canon Akku probieren.

Was empfehlt mir mir denn jetzt so genau was ich mir zulegen sollte für diese Lampe? Und bei welchem Händler erhalte ich auch gute Akkus?

Danke für Eure Tipps.
 
Hallo Ihr Experten,

ich habe mir einen Lupine Nightmare Pro Lampenkopf als Einstiegsdroge zugelegt und möchte mir den Li-Ionen Akku slebst bauen. Das meiste dazu haben ich nun verstanden und wollte es evtl. auch mit diesem Canon Akku probieren.

Was empfehlt mir mir denn jetzt so genau was ich mir zulegen sollte für diese Lampe? Und bei welchem Händler erhalte ich auch gute Akkus?

Danke für Eure Tipps.

Vielleicht magst du dich ja auch beteiligen!! Ich und ein paar andere wollen Akkus zusammen bestellen

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=309013
 
Da muss man dann aber alles selbst machen wobei bei einem Camcorder Akku doch alles fertig ist inkl. der Schutzschaltung. Welche Vorteile haben die einzelnen Akkus?

Ich bin jetzt nicht der Elektronikexperte aber ich wage mich zu erinnern das hier irgendwo im Forum steht das die Schutzschaltung die bei den CAmcorder Akkus dabei ist , nicht unbedingt für die Hohen Ströme eine Selbstbaulampe geeignet sind. Deswegen die überall erwähnte BRATBECK Schaltung.

Die Akkus sind mit 2400mAH angegeben, im CamcorderAkku wohl so ab 1800 bis 2000 mAH ?!?:confused:
 
Ich bin jetzt nicht der Elektronikexperte aber ich wage mich zu erinnern das hier irgendwo im Forum steht das die Schutzschaltung die bei den CAmcorder Akkus dabei ist , nicht unbedingt für die Hohen Ströme eine Selbstbaulampe geeignet sind. Deswegen die überall erwähnte BRATBECK Schaltung.

Ja aber ich glaube das zählt nicht für die Lupine Lampen da diese ja diese PCS haben. Die sorgt dafür, dass keine Lastspitzen entsetehen und langsam hoch gefahren wird soviel ich weiß und so ich ich das verstanden habe.
 
Mal eine andere Frage:

Auf Tobis HP steht in der Anleitung des Luxilus Akkus folgendes:

""Es kann sein, dass durch die eingebaute, dauerhaft eingeschaltete Spannungsanzeige der MAX nicht mehr zu macht. Mein MAX funktioniert irgendwie irgendwie nicht einfwandfrei und schaltet nicht von alleine ab. Falls das der Fall sein sollte, sollte man das Ladegerät lieber bei 16,5V abziehen.
Vor dem Einbau der Spannungsanzeige hatte ich jedoch nie Probleme mit der Abschaltautomatik.""

Warumn schaltet der Bratbeck nicht ab ?? Sollte man die Anzeige irgendwie anders anklemmen oder mit eine Taster versehen das Sie nur bei Bedarf anzeigt?? Wenn ich den Akku ladend im Keller stehen habe kann ich ja nicht andauernd nachsehen ob Abschaltung erfolgt oder nicht

danke
 
Ja aber ich glaube das zählt nicht für die Lupine Lampen da diese ja diese PCS haben. Die sorgt dafür, dass keine Lastspitzen entsetehen und langsam hoch gefahren wird soviel ich weiß und so ich ich das verstanden habe.

Kenn mich mit den unterschieden bei den Lupines nicht so doll aus, aber wenn die Nightmare Pro eine mit einem HID-Brenner ist kann das schon sein, dass die Lampe beim Zünden mal eben reichlich Strom zieht!:eek:
Wenn sie dann leuchtet ists kein Problem mehr, nur helle:daumen:
Die Halogen- und LED-Lampen haben das Problem definitiv nicht. Da geb ich Dir Recht.
Vielleicht findet sich ja noch einer der es Sicher weis. Ab und zu liest ja auch Lupine hier mit.

Gruß bergnafahre
 
Kenn mich mit den unterschieden bei den Lupines nicht so doll aus, aber wenn die Nightmare Pro eine mit einem HID-Brenner ist kann das schon sein, dass die Lampe beim Zünden mal eben reichlich Strom zieht!:eek:
Wenn sie dann leuchtet ists kein Problem mehr, nur helle:daumen:
Die Halogen- und LED-Lampen haben das Problem definitiv nicht. Da geb ich Dir Recht.
Vielleicht findet sich ja noch einer der es Sicher weis. Ab und zu liest ja auch Lupine hier mit.

Gruß bergnafahre

Die Nightmare ist ne Halogenlampe mit 25W Strahler.
 
Mal eine andere Frage:

Auf Tobis HP steht in der Anleitung des Luxilus Akkus folgendes:

""Es kann sein, dass durch die eingebaute, dauerhaft eingeschaltete Spannungsanzeige der MAX nicht mehr zu macht. Mein MAX funktioniert irgendwie irgendwie nicht einfwandfrei und schaltet nicht von alleine ab. Falls das der Fall sein sollte, sollte man das Ladegerät lieber bei 16,5V abziehen.
Vor dem Einbau der Spannungsanzeige hatte ich jedoch nie Probleme mit der Abschaltautomatik.""

Warumn schaltet der Bratbeck nicht ab ?? Sollte man die Anzeige irgendwie anders anklemmen oder mit eine Taster versehen das Sie nur bei Bedarf anzeigt?? Wenn ich den Akku ladend im Keller stehen habe kann ich ja nicht andauernd nachsehen ob Abschaltung erfolgt oder nicht

danke


Bin ich auch schon drüber gestolpert.
Bekam diesen anschlusplan :
au1ryxyzgylkioked.jpg


Bedenke das die Anzeige nicht soo genau ist, meine Bratbeck schaltet bei 16,8V ab.

Grüße Ike
 
Hallo,
Wie kann ich Li-ionnen Akkus überprüfen, ob die noch ok sind oder evtl. kurzschluss hatten. Ich will nur ganz sicher gehen
Gruß
 
@ dragon07

hallo
ich glaube das problem ist, dass die meißten das Voltmeter von Dietz verwenden.
Dieses Voltmeter lässt sich kalibrieren (kleine schraube rechts oben)
doch dieser Wert ist wieder weg wenn man es von der Spannung trennt.

mfg Andi
 
Kann man es mit einen Voltmeter überprüfen?

Hi Mit einem Voltmeter kannst Du nur die aktuelle Spannungslage des Akkus messen und daraus ungefähr auf den augenblicklichen Ladezustand schliessen
Einen allgemeinen Akkuzustand kann man daraus aber nicht ableiten.

Um den Akkuzustand beurteilen zu können benötigt man Messgeräte, die sowohl die Impedanz des Akkus bestimmen können als auch dazu die verfügbare Kapazität ermitteln können.
Sinnvoll ist es dann auch noch zu wissen, wie der Neuzustand war...

bergnafahre
 
Zurück