Li-Ionen-Akku-II

Hab vorhin eine erste Kapazitätsmessung meines Luxilus-Nachbaus unter möglichst realen Bedingungen durchgeführt, d.h. auf dem Balkon bei ca. 0°C Aussentemperatur.
Das verwendete Leuchtmittel war ein OSRAM DECOSTAR 35W IRC.
Im Akku stecken 20 Sony G7 Zellen (5p4s mit Bratbeck-Platinchen).
Der Akku wurde vorher mit Notebook-Netzteil aufgeladen bis die Bratbeck-Platine den Ladevorgang bei einer Ladeschlussspannung von 17,4V beendet hat.

Leuchtdauer: 2h 15min

:( Naja - hatte mir schon mehr erhofft. :(

Wenn ich jetzt Pi mal Daumen rechne, also 50W (35W IRC an Überspannung) x 2,25h = 112,5 Wh

112,5Wh : 14,4V = ca. 7,81 Ah

7,81 Ah : 5 (Zellen parallel) = 1,56Ah

komme ich auf ca. 1,56Ah / Zelle.

Als nächstes werde ich das Ganze nochmal mit dem 20W IRC Leuchtmittel testen und erwarte eine höhere Kapazität / Zelle, da der Entladestrom deutlich geringer ist. (sofern meine laienhafte Theorie richtig ist ;) )
 
Hi

Das ist in der Tat wenig!:(
Eine 35WIRC zieht bei vollgeladenem Akku etwa 4A. Bei leerem unter 3.
Macht pro Zelle 0,6 - 0,75A. Also sollte der Strom für die Akkus kein Problem darstellen.
Hast Du mal kontrolliert ob alle Blöcke etwa die selbe Spannung aufweisen.
Bei neuen Zellen sollten diese während der Entladung nicht mehr als 20mV(0,02V voneinander abweichen.
Beim Entladeende kann es aber durchaus mehr sein da die Spannung am Ende ziemlich stark einbricht.

bergnafahre
 
Hallo @all,

erstmal noch ein gutes neues Jahr :daumen:

Hat von Euch in der letzten Zeit jemand die in folgendem Link dargestellten Platinchen gekauft?

Sind die von Ledsee.

http://cgi.ebay.de/14-4V-4-cells-di...ryZ33713QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Brauche da mal dringend euren Rat, da meine beiden etwas anders ausschauen als im Link :confused:

Möchte nur sicher gehen das ich nichts falsch anlöte !!!

Beste Grüße
Zanderschanpper
 
Was willst Du hören? Dass Du die 3A-Version gekauft hast?
Und wegen dem Anlöten würde ich mich als erstes mal an Niels wenden.

Was mich allerdings etwas irritiert ist, dass für die 5A Version die selbe Abbildung gezeigt wird wie für die 3A Ich meine die 5A versionen haben immer 4 Mosfets augelötet gehabt.

bergnafahre
 
Hallo

Habe mir 2 Stück BP 945 von ebatt_de gekauft.
die Verarbeitung ist super und es sind Zellen von Panasonic verbaut (CGR18650CF)möchte die Akkus im Originalzustand an der Lampe betreiben.

Haben die originalen Schutzplatinen auch einen Entladunsschutz der einzelnen Zelle?

in der Beschreibung liest man nur von Überladungsschutz!

Danke!
 
Hallo @all,

erstmal noch ein gutes neues Jahr :daumen:

Hat von Euch in der letzten Zeit jemand die in folgendem Link dargestellten Platinchen gekauft?

Sind die von Ledsee.

http://cgi.ebay.de/14-4V-4-cells-di...ryZ33713QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Brauche da mal dringend euren Rat, da meine beiden etwas anders ausschauen als im Link :confused:

Möchte nur sicher gehen das ich nichts falsch anlöte !!!

Beste Grüße
Zanderschanpper

Schau mal zwei Seiten weiter vorne (#1710). Da hab ich genau die gleiche Frage gestellt. Allerdings sieht meine Platine anders aus - so wie auf dem Foto im vorgenannten Beitrag. Wenn ich als Laie das richtig deute, sind da auch die 4 Mosfets drauf.
 
Hallo

Habe mir 2 Stück BP 945 von ebatt_de gekauft.
die Verarbeitung ist super und es sind Zellen von Panasonic verbaut (CGR18650CF)möchte die Akkus im Originalzustand an der Lampe betreiben.

Haben die originalen Schutzplatinen auch einen Entladunsschutz der einzelnen Zelle?

in der Beschreibung liest man nur von Überladungsschutz!

Danke!

..zumindest schaltet der akkupack recht unvermittelt ab. Eine Unterspannungsabschaltung ist also drin. Und da jede Zelle einzeln vor Überladung geschützt ist, liegt es nahe, dass auch die Unterspannungsüberwachung beide Zellenblöcke einzeln überwacht.

Gruß
Heiko
 
Ich habe fünf Platinen aus BP945-Akkus übrig. Die Kontakte des Akkupacks sind noch dran. Technische Daten habe ich leider keine (ich weiß also nicht, welchen Strom die Dinger aushalten und vor was sie schützen). Die Akkus sind von "dasgutegeschaeft".

Für größere Version einfach anklicken:



Wer Interesse hat, einfach PM an mich.

Gruß
Stefan
 
Hallo zusammen,
bisher habe ich mich in den letzten Wochen sehr intensiv in das Thema eingelesen und stehe vor meinem ersten Akku-Selbstbau und hoffe ihr könnt mir bei meinen offenen Fragen noch weiterhelfen.
Ich habe 2 BP945er bekommen und geschlachtet. Sie sind ca 1 Monat alt und wurden sehr wenig in einer Kamera betrieben. Angabe laut Rechnung ist 6800mAh, 14,8V. Es sind lila Zellen mit folgender Aufschrift: 18650F 20070427 3,7V. Über google konnte ich nix über die Zellen herausfinden.
Nun mein Problem - ich möchte einen 5p4s bauen und besitze erst 4x 3p und will die restlichen als 2x Canon BP-4Zeller nachkaufen.
1) Wie kann ich zwecks Gleichheit die tatsächliche Kapazität meiner Zellen ermitteln? Leider besitze ich (noch) kein LiIon-ladegerät und möchte für den Anfang über NotebookNT und Bratbeck-platine laden. Jetzt noch 2 Fragen:
2) Später auf 5p4s zu erweitern ist doch, mit Bastel- und Lötaufwand verbunden, möglich, oder?
3) Wie weit dürfen die Zellen zum Angleichen über Parallelschaltung auseinanderdriften? Ich habe 2x3p mit ca 8,5V und 2x3p mit knapp 4V, gemessen mit altem Analogmultimeter (ein gutes Neues ist auf meiner Wunschliste). Wie gesagt: Laden kann ich erst später über NotebookNT

Im Voraus schonmal vielen Dank und dickes, dickes Lob an die Community

Gruß,
der Nailz
 

Anhänge

  • kleinCIMG0720.jpg
    kleinCIMG0720.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 113
1) Wie kann ich zwecks Gleichheit die tatsächliche Kapazität meiner Zellen ermitteln? Leider besitze ich (noch) kein LiIon-ladegerät und möchte für den Anfang über NotebookNT und Bratbeck-platine laden. Jetzt noch 2 Fragen:
Ohne Li-Ion Ladegerät wirst Du die Kapazität nicht vernünftig messen können. Entladen kann man noch mit Lampe + Stoppuhr hinbekommen, jedenfalls vergleichsmässig, was ja reicht. Aber Laden geht nur mit Ladegerät oder Labornetzteil. Selbst mit Ladegerät ist es ein ganz schöner Aufwand. Ich bin nun schon seit zwei Wochen am Laden und entladen...
 
Nun mein Problem - ich möchte einen 5p4s bauen und besitze erst 4x 3p und will die restlichen als 2x Canon BP-4Zeller nachkaufen.
Sollte machbar sein wenn Du die neuen Zellen zu den alten hinzuverteilst.

1) Wie kann ich zwecks Gleichheit die tatsächliche Kapazität meiner Zellen ermitteln?
Hat Schmadde schon beantwortet.
Ich mess derzeit die Dauer der Entladung mit einer elektronischen Last und rechne dann die Kapazität aus. Beim Laden bin ich auch noch am Abschätzen.
2) Später auf 5p4s zu erweitern ist doch, mit Bastel- und Lötaufwand verbunden, möglich, oder?
Ohne Fleiß kein Preis:lol:
Du wirst die Akkus vorher etwa auf das selbe Spannungsniveau angleichen müssen damit sie Spannungsmäßig nicht so sehr voneinander abweichen.
Aber sonst? Ein neues Gehäuse vielleicht.

3) Wie weit dürfen die Zellen zum Angleichen über Parallelschaltung auseinanderdriften? Ich habe 2x3p mit ca 8,5V und 2x3p mit knapp 4V, gemessen mit altem Analogmultimeter

Ähhh Hast Du bei der Ablesung geschätzt:eek::eek::confused:
8,5V sind eigentlich zu viel und "knapp 4V" schon tiefentladen!
Also auf + - 0,2V sollte die die Zellen schon beieinander sein. Sonst werden die Vollen mit zu großem Strom enladen und die Leeren vollgeprügelt... Und das ist beides nicht gut.
Ich hoffe allerdings, dass mit den 4V Pro Zelle gemeint ist...


Bergnafahre
 
Ahhhh,
wie dumm von mir. Ich hab die mit dem 25 Jahre ollen Multimeter falsch gemessene Spannungen gepostet ohne zu überelgen, dass 8,5V gar nicht möglich sind. Mann, wie dämlich. Aber das mich das Meßgerät dermaßen ver*****t hat und so unterschiedliche Werte angab.......
Vllt habe ich mich auch etwas mißverständlich ausgedrückt:
Ich habe 2x3p mit ca 8,5V und 2x3p mit knapp 4V, gemessen mit altem Analogmultimeter
Also es sind insgesamt 4 Packs mit je 3 Zellen parallel, so wie sie im BP945 waren, nur aus Reihe getrennt.
Ab wann sind die Packs denn tiefentladen, bzw eine einzelne Zelle? Hab eben mit nem geliehenen Multimeter nachgemessen und komme auf ~4,15V, außer ein Pack hat 3,8V (ist ein tiefentladener definitiv kaputt?).
Ein Bekannter meines Dad´s fährt RC-Cars mit entsprechendem Equipment, den könnte ich evtl anhauen die Packs auf ein gleiches Niveau zu bringen
Gruß,
der Nailz
 
Hab jetzt den Test aus Beitrag 1752 mit einer 20W IRC unter gleichen Bedingungen durchgeführt.

Wie erwartet, wirkte sich der geringere Entladestrom positiv auf die Kapazität aus.
Laufzeit 5h. > Schon besser. Damit kann ich leben.

Macht Pi mal Daumen ca.30W x 5h = ca. 150Wh

Das macht also pro Zelle eine theoretische Kapazität von ca. 2083mAh.

Meine "Pi mal Daumen Berechnungen" setzen voraus, dass die 20W IRC an Überspannung im Schnitt 30W und die 35W IRC 50W Leistung "verbrät".
(Die Werte hatte ich irgendwo im Forum aufgeschnappt, weiß aber leider nicht mehr wo.)
 
@todmooq

Den Test den du gemacht hast, habe ich heute mit meinem Luxilus Nachbau und TobiShop Zellen auch gemacht. Ergebnis: 2.25 Stunden.

Das wäre dann mit deiner Rechnung: 2 26/60 x 50 = 120,83 WH

Somit 1,678 Ah pro Zelle.

Werde den test morgen oder die Tage mal mit einer 20 Watt IRC machen, da ich eh mit 20 Watt + Tripple SSC fahren werde. Hoffe, dass ich allein mit der 20 Watt auf >5 Std komme und mit der Kombi 3 1/2 Std.
 
@todmoog
dann schau mal in den Entladungskurven Thread ...

mit IRC 20W an 4Sxx Akku hast du in etwa 25-26W Durchschnitt.
Somit hast du mit deinem Akku eher 26W x 5h = 130Wh zu erwarten

Die Durchschnittsspannung des Akkus liegt bei ~15V
130Wh / 15V = 8,66Ah

wenn ich es in deinem Link recht sehe hast du nen 5P Akku
8,66Ah / 5 = 1,73Ah pro Zelle ---

da würde ich an deiner Stelle nochmal den Akku und jede Zelle einzeln checken. Ich verwende die gleichen Zellen auch in 4S5P mit Bratbeck und komme mit einer 20W IRC auf ~160Wh. (~2,13Ah/Zelle)
Man möge ich korrigieren, wenn meine Rechnungen so nicht korrekt sind.
 
Zurück