Li-Ionen-Akku-II

Hi

@ Strulli
Vor einiger Zeit geisterten hier immer wieder Beiträge in denen berichtet wurde, dass ein M3 Shop rum der 10Ah fertige Akkupacks in der Trinkflasche anbietet.
Quäl mal ein wenig die Suche:D

@Kopftuch
Durch die Selbe Spannungslage sollte das Parallelschalten funktionieren. Allerdings dürften sich die Lipos durch den geringeren Innenwiderstand zunächst schneller entladenwenn die Lampe dann aus ist gleichen sie sich wieder an und beim Laden siehts dann natürlich wieder anders rum aus.

bergnafahre
 
Hallo
Hab n paar Fragen zum Thema Lipo Pack. Bisher hab ich meine IRC an nem 4 zelligen Lipo Pack betrieben. Mag aber jetzt umsteigen auf LED, daher wollte ich den Pack gern teilen, das ich auf 7,4 V komme. Halbiert sich damit auch die Kapazität? Ausserdem müsste ich noch wissen, wie die Balancerkabel beim 2 zelligen angeschlossen werden. Vieleicht kann mir da jemand ein paar Tipps geben. Der Akku ist übrigens vom Conrad, 4,2 Ah, 20C.
Danke schon mal im vorraus.
Thomas
 
Also:
parallel schalten = kapazitäten addieren sich
in reihe schalten = spannungen addieren sich
Ergo: Nein du halbierst nicht die Kapazität, im Gegensatz, würdest du aus deinem 4s1p Akku ein 2s2p Akku machen, so hättest du 7,2V und DOPPELTE Kapazität

Anschluss vom Balancerkabel erfolt analog zur Anschlussweise bei nem Balancerkabel für nen 4s, nur das bei nem 4s das Kabel 5 Adern hat und bei nem 2s das Kabel nur 3 Adern hat.

@dragon07: Danke für die Antwort ... mittlerweile ist mir die Antwort im anderen Thread auch aufgefallen ;)
 
Danke dir für die schelle Antwort. Das mit der Kapazität ist ja eigentlich einleuchtend. Aber die Balancerkabel- Geschichte hab ich noch nicht kapiert. Also ganz links am Balancerstecker hab ich den Minuspol, dann müsste praktisch nachfolgend je ein Anschluss vom Pluspol der einzelnen Zellen kommen, sehe ich das richtig?
Ich kanns im Moment bei meinem Akku noch nicht nachprüfen weil er noch eingepackt ist.
Gruss Thomas
 
Hallo,

ich habe mal ne Frage, aber erschlagt mich nicht, bin ein absoluter Laie.

Also auf der nightbiken.de Seite, nach der selbst ich es mir zutraue einen Akku zu bauen, wird vor den absoluten Pluspol ein 100 (K)?Ohm Widerstand gelötet, der danach überbrückt wird.

Wo geht die Brücke hin welchen Widerstand genau brauche ich? In der Einkaufsliste steht 100KOhm und im Bauplan 100Ohm.

Cheers
 
Bei den neuesten Bratbeckplatinen muss nichts mehr beachtet werden.

Hallo Nachtradler,

immer wieder werde ich gefragt, ob es ok ist, wenn das Platinchen bei Belastung warm wird. Die beiden Powermosfets erzeugen wegen ihres "ON-Widerstands" Verlustleistung und zwar I² *R. Das sind bei 2Amp pro Transistor 80mW, bei 3Amp 180mW. Weil keine Kühlkörper vorhanden sind, werden die Transitoren auf Dauer warm, auch bei dieser sehr kleinen Verlustleistung. Das iC dagegen wird nie warm, bestenfalls "passiv" durch die Wärme der Power-Mosfets.

immer wieder werde ich gefragt, ob beim Anlöten des Platinchens etwas zu beachten ist, so wie früher beim ersten Entwurf des Platinchens: Nein, nichts muss besonders beachtet werden. Natürlich sollte man Kurzschlüsse vermeiden, beim Anlöten, sowie auch beim Abpetzen der überschüssigen Drähte nach dem Anlöten. Aber die Reihenfolge der Drähte spielt keine Rolle

immer wieder werde ich gefragt, ob es auch für 2 Zellen in Reihe eine Lösung von mir gibt: Nein! Nur 4-Zellentyp (14,4V typ.) mit dem MAX1924X ist möglich sowie auch 3-Zellentyp (10,8V typ.) mit dem MAX1924V

Gruß Bernhard

Allerding sind diese Platinen nicht mehr erhältlilch, weil der Bernhard nicht mehr lebt.
Alternativen siehe hier:
 
Hi Leute,

Weß jemand of BP-945 (Ebatt-de) einen Tiefentladeschutz hat?
Bei ebatt-de steht nixt darüber und hier in Forum habe ich auch keine feste Info gefunden.

Danke voraus für die Info

janisj
 
Ja, haben einen drinne.
Bringt nur nix da er erst bei 2,6v pro Zelle abschaltet und somit jedes mal die Zellen Tiefentladen werden.
Bei Li-xx sollte man ab 3,2 - 3,6 mit dem entladen aufhören. So ist es zumindest beim Modellbau.
 
Ja, haben einen drinne.
Bringt nur nix da er erst bei 2,6v pro Zelle abschaltet und somit jedes mal die Zellen Tiefentladen werden.
Bei Li-xx sollte man ab 3,2 - 3,6 mit dem entladen aufhören. So ist es zumindest beim Modellbau.

echt jetzt? ich wollt so einen akku unverbastelt verwenden... kann man ja dann knicken. sowas doofes.
 
Das wird nicht so heis gegessen wie das Thema gekocht wird:lol:
Nimm die e_batt Akkus und Gut ist. Da hast Du schon fast ne Garantie drauf dass das drin ist was Du kaufst.:daumen:
Ich hab meine Lampe nun schon drei oder vier Mal durch die Schutzschaltung abgeschaltet bekommen. Da ist noch nix hinüber und Kapazitätsverlust merk ich auch noch keinen.
Du solltest aber die Abschaltgrenze der Schuscha(gibts da eigentlich keine bessere Abkürzung für?:mad:) nicht als Standardabschaltung ansehen sondern nur als Notnagel falls Du das Nachladen mal vergessen haben solltest denn dafür ist sie ja auch da.


Wenn Du zwei original e_batt Packs in Serie schalten möchtest verzichte bitte auf JEDEN Fall darauf die Akkus bis zur Abschaltung einer der Sch.. zu entladen(siehe defekte Schutzschaltungen Thread) und/oder löte eine Diode über die Kontakte des Akkupacks damit das IC keine gegenpolige Spannung an seine Kontakte bekommt.

bergnafahre

edit: Bei nur einem e_batt Akku gilt der zweite Absatz nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du zwei original e_batt Packs in Serie schalten möchtest verzichte bitte auf JEDEN Fall darauf die Akkus bis zur Abschaltung einer der Sch.. zu entladen(siehe defekte Schutzschaltungen Thread) und/oder löte eine Diode über die Kontakte des Akkupacks damit das IC keine gegenpolige Spannung an seine Kontakte bekommt.

Häe?:confused: Wo soll die hin? Diode sperrt doch in eine Richtung? Wie wird dann geladen?

Gruß Mathias, mit frischem Bike ausgestattet:D
 
,,,, mal schnell ne fast "Off TOPIC" Frage.

Habe hier 6 CR123 Akkus LI ION übrig, habt Ihr ne Ahnung ob man irgendwo ne Batteriefach oder Halter der passt herbekommt?? Dann würde ich mir mit Resten (K2 etc) ne Akku Lampe für die Gartenhütte basteln,


Alternativ, wenn die Akkus jemand habe möche, melden!!
 
Hallo,
ich hab grad mal nach CR123 Batteriehaltern gesucht, nur leider bin ich nicht fündig geworden bis auf diese geniale Idee aus dem Candlepowerfourm. :daumen:


http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=106409

Edit:

Achja, wenn du die Zellen nicht mehr einzeln brauchst kannst du sie ja zusammen löten.

Hab ich noch vor 5 Tagen mit meinen Li-ion Zellen gemacht.
Mit einem 100 Watt Lötkolben geht das supi.
Nur nicht zu lange auf den Zellen rummbrutzeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück