Li-Ionen-Akku

HeikoP schrieb:
Deshalb fragte ich nach Ladern, die frei einstellbar und ohne Timer ausgerüstet sind. Scheints aber nicht zu geben (zumindest nicht im unteren Preis segment).

Moin
Ist Dir Dein Frauchen nichts Wert??;)
Oder lebst Du nach dem Motto
"Frauen an die Macht" (Macht Kaffe, machtEssen, macht sauber*ggg*)
Späßle...:D

Du hattest nach Ladern gefragt... Ich lade meinen 3S5P Pack mit einem älteren Lambda Labornetzgerät. Das ist ein Regelbares Präzisionsnetzgerät, das ich fest auf 12,6V@2A eingestellt habe.
Meinen 4S4P Pack ladete ich mit einem alten Gossen Konstanter mit 16,4V@1,5A.
Die Ladedauer ist diesen Geräten egal.
Vielleicht hast Du ja auch ein gutes regelbares Netzgerät...

Gruß powersupply
 
So, jetzt hat's mich auch erwischt.. Ich baue mir auch ne Duschlampe!

Nachdem ich den ganzen Thread durchgelesen habe, hat sich nun doch ein Knoten im Hirn gebildet: :eek:

  • Ich kann zwei BP941 Akkus in Reihe schalten und mit 14,4 V eine 20W IRC betreiben.
  • Wenn ich die Akkku-Packs nicht auseinandernehmen will, dann muss ich sie mit 7,4 V laden, d. h. die Serienschaltung in eine Parallelschaltung ändern ==> 3-fach Schalter wie Helwa.
  • Laden in Reihenschaltung geht nur mit Akku zerlegen und Bratbeck-Platine?
  • Zum Laden verwendet man am besten ein Netzgerät mit einer Ausgangsspannung von 7,4V? und 2A?

Stimmt das alles so oder habe ich da als E-Technik Banause einen Denkfehler drin?

Kann ich auch ein Netzgerät mit regelbarer Spannung 0 - 15 V und nicht regelbarem Strom nehmen (da steht nur "Ausgangsstrom: 0-2A")?
Die gibt's nämlich schon ab 25 € bei ebay.

Danke für die Info und die vielen Stunden, die ich mit dem Lesen dieses Threads verbracht habe, anstatt zu radeln! Muss ich dann wohl bei Dunkelheit mit der neuen Lampe nachholen;)

Gruß,

Martin
 
Hallo

lobe schrieb:
So, jetzt hat's mich auch erwischt.. Ich baue mir auch ne Duschlampe!
Willkommen im Club! :D

Nachdem ich den ganzen Thread durchgelesen habe, hat sich nun doch ein Knoten im Hirn gebildet: :eek:
  • Ich kann zwei BP941 Akkus in Reihe schalten und mit 14,4 V eine 20W IRC betreiben.
Wenn ich die Akkku-Packs nicht auseinandernehmen will, dann muss ich sie mit 7,4 V laden, d. h. die Serienschaltung in eine Parallelschaltung ändern ==> 3-fach Schalter wie Helwa.
Richtig, das ist die eine Variante
Laden in Reihenschaltung geht nur mit Akku zerlegen und Bratbeck-Platine?
Im Prinzip auch ohne. Dann besteht aber die Gefahr, dass sie Dir eines Tages "entgegenkommen"
smilie_flamme.gif

Zum Laden verwendet man am besten ein Netzgerät mit einer Ausgangsspannung von 7,4V? und 2A?
Stimmt das alles so oder habe ich da als E-Technik Banause einen Denkfehler drin?
Kannst Du bei parallel geschalteten Akkus auch nehmen .

Kann ich auch ein Netzgerät mit regelbarer Spannung 0 - 15 V und nicht regelbarem Strom nehmen (da steht nur "Ausgangsstrom: 0-2A")?
Die gibt's nämlich schon ab 25 € bei ebay.
Ist für die in Reihe geschalteten Akkus zu wenig. Da brauchst Du 16,4V(4,2Vx4). Dann kommst Du mit originalen, in Reihe geschaltenen Akkus ohne Helwa und Bratbeck aus.

Danke für die Info und die vielen Stunden, die ich mit dem Lesen dieses Threads verbracht habe, anstatt zu radeln! Muss ich dann wohl bei Dunkelheit mit der neuen Lampe nachholen;)
Dann hast Du ja auch ein ordentliches Licht...

Gruß bergnafahre
 
Bergnafahre schrieb:
Hallo

Willkommen im Club! :D

Richtig, das ist die eine Variante
Im Prinzip auch ohne. Dann besteht aber die Gefahr, dass sie Dir eines Tages "entgegenkommen"
smilie_flamme.gif

Kannst Du bei parallel geschalteten Akkus auch nehmen .

Ist für die in Reihe geschalteten Akkus zu wenig. Da brauchst Du 16,4V(4,2Vx4). Dann kommst Du mit originalen, in Reihe geschaltenen Akkus ohne Helwa und Bratbeck aus.

Dann hast Du ja auch ein ordentliches Licht...

Gruß bergnafahre
3 kleine Fehler;)
Warum sollten einem die ungeöffneten Akkus bei Laden in Serie eines Tages entgegenkommen? Geht einwandfrei mit den vorgeschlagenen 16,4V (wenngleich auch 4.2V*4=16,8V ist. Das ist aber als Sicherheit, um die Akkus nicht auf Dauer zu schädigen ok, ich nutze 16,6V mit einem stabilen (d.h. 1% über Temperatur) Labornetzgerät)
Außerdem muß Du die Akkus bei parallel mit 2*4,2V=8.4V-Sicherheit =8,2..8,3V laden;)

Der Nikolauzi
 
du kannst die Originalakku auch in Reihe schalten und mit einem ladegerät für 4-zellen aus dem Modellbaubereich laden (dafür braucht man dann noch ein 12V,5A Netzgerät) Erspart dir einiges an Lötarbeit mit der Helwa-schaltung. Soll ja auch Leute mit zwei linken Händen geben. Vor dem in Reihe schalten sollten die beiden Akkus aber exakt die gleiche Spannung aufweisen.

Gruß
Heiko
 
HeikoP schrieb:
du kannst die Originalakku auch in Reihe schalten und mit einem ladegerät für 4-zellen aus dem Modellbaubereich laden (dafür braucht man dann noch ein 12V,5A Netzgerät)
sorry, aber weder bei parallel noch bei 2 in reihe geschalteten Canon Akkus kann man mit einem 12 Volt Netzteil was anfangen. Schau mal was der Kollege unmittelbar vor Dir für Spannungen gepostet hat! (16,6 Volt für 2 in Reihe und 8,3 Volt für 2 parallel)

HeikoP schrieb:
Vor dem in Reihe schalten sollten die beiden Akkus aber exakt die gleiche Spannung aufweisen.
Du meinst sicher parallel, oder ;)

nix für ungut...:)
 
Joerky schrieb:
sorry, aber weder bei parallel noch bei 2 in reihe geschalteten Canon Akkus kann man mit einem 12 Volt Netzteil was anfangen. Schau mal was der Kollege unmittelbar vor Dir für Spannungen gepostet hat! (16,6 Volt für 2 in Reihe und 8,3 Volt für 2 parallel)


Du meinst sicher parallel, oder ;)

nix für ungut...:)


..das war schon alles so gemeint wie ich das schrieb.

damit wir uns richtig verstehen. Das 12V-Netzteil braucht man natürlich nur, um damit den 20€-LiIon-Modellbaulader zu betreiben ;)

...und ja, in Reihe schalten. An 7,4 V leuchtet eine 12V-strahler nicht besonders ;) Ich lade meinen Pack, den man zwischen 7,4 und 16,8V umschalten kann, auch oft in Reihe, also auf 16,8. Geht schneller. Wenn man ab und an mal im Lampenbetrieb auf 7,4 umschaltet, kann man ein auseinanderdriften der beiden BP-941 wirkungsvoll unterdrücken, falls das überhaupt auftreten sollte. Hab das noch nie wirklich nachgemessen.

Gruß
Heiko
 
nikolauzi schrieb:
3 kleine Fehler;)
Warum sollten einem die ungeöffneten Akkus bei Laden in Serie eines Tages entgegenkommen? Geht einwandfrei mit den vorgeschlagenen 16,4V (wenngleich auch 4.2V*4=16,8V ist. Das ist aber als Sicherheit, um die Akkus nicht auf Dauer zu schädigen ok, ich nutze 16,6V mit einem stabilen (d.h. 1% über Temperatur) Labornetzgerät)
Außerdem muß Du die Akkus bei parallel mit 2*4,2V=8.4V-Sicherheit =8,2..8,3V laden;)

Der Nikolauzi
Ja ja immer druff uf die kloine mit de kromme Füass!:lol::D
Natürlich hast Du Recht!:daumen:
Mein Vater saß daneben und kaute mir ein Ohr ab...:rolleyes:
Ich finde sogar, dass mit Schutzschaltung und Labornetzgerät problemlos 16,8V vertretbar sind. Mit 4,1V/Zelle verschenkst Du 10 - 15% Ladekapazität!
Die Bratbeckschaltung und auch andere Schutzschaltungen machen ja erst bei 4,3V/Zelle Dicht!
Desweiteren Laden wir unsere Akkus nicht ständig über Tage hinweg sondern wollen ja auch mal Fahren.:p

heikop schrieb:
Wenn man ab und an mal im Lampenbetrieb auf 7,4 umschaltet, kann man ein auseinanderdriften der beiden BP-941 wirkungsvoll unterdrücken, falls das überhaupt auftreten sollte. Hab das noch nie wirklich nachgemessen.
Das macht sich nur beim Entladen während der letzten 20% bemerkbar!
Ich hab das des öfteren mal bei meinem 4S4P-Akku nachgemessen.
Während der Ladung haben sich die Blöcke immer auf etwa 10mV angenähert wogegen beim Entladen der schwächste am Ende regelrecht weggebrochen ist!


Gruß Bergnafahre (der gerade wieder so allmählich trocken wird)
 
HeikoP schrieb:
du kannst die Originalakku auch in Reihe schalten und mit einem ladegerät für 4-zellen aus dem Modellbaubereich laden (dafür braucht man dann noch ein 12V,5A Netzgerät) Erspart dir einiges an Lötarbeit mit der Helwa-schaltung. Soll ja auch Leute mit zwei linken Händen geben. Vor dem in Reihe schalten sollten die beiden Akkus aber exakt die gleiche Spannung aufweisen.

Gruß
Heiko
Der primäre Sinn der Helwa Schaltung war, glaube ich, den Einschaltstrompeak der Lampe zu beschränken, insofern macht die doch noch Sinn.

@Bergnafahre
war mir schon klar, daß das nicht Unwissen bei Dir war;)
Die paar % bei 4.15V schenke ich mir, da ich 6h eh selten Nachts fahre.
Aber klar, 4.2V spricht nicht viel gegen, solange es kein Dauerlader ist, bin vollkommen mit Dir einverstanden:daumen: Das tangiert die Zellen wenig.

Der Nikolauzi
 
Moin allerseits !

Hat jemand von Euch die BP941 / 945 von ebatt.de und kann mir sagen, ab welcher "Last" deren Schutzschaltung dichtmacht ?

Ich habe vor, neben dem C-Spot eine 20W-Halo dranzuhängen, möchte mich aber davor schützen, dass bei gleichzeitigem Einschalten die Schaltung wegraucht....( ist die eigentlich reversibel ? - oder ist das AUS eine endgültige Sache ?? )
Ich lese hier öfters, bei höheren Wattagen macht ein Strombegrenzer Sinn, nur: was ist "höher" ?? Aus Sicht des Akkus ist ja auch eine fisselige 20 Watt zunächst mal ein Kurzschluss.
In meinem derzeit mit PB-Akku befeuerten diy-Doppelstrahler ist leider kein Platz mehr für eine FET-geregelte Begrenzung :confused:

Danke für Eure Hilfe :daumen:
 
Erst mal vielen Dank für die Hilfe!:)
Wenn meine Akkus von tobishop123 da sind, werde ich mal testen, ob sie die 2ßW IRC anbekommen.
Falls das geht, spare ich mir den 3-Fach Helwa-Schalter.
Laden würde ich sie dann in Reihe mit 16,6V.
Auf was für einen Wert stellt Ihr die Spannung dann ein?
Als Netzgerät hatte ich mir dieses für 54 € vorgestellt:
http://cgi.ebay.de/Labornetzteil-0-30V-0-3A-Regelbares-Netzteil-Netzgeraet_W0QQitemZ160018625778QQihZ006QQcategoryZ31338QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Grüße aus Garmisch,

Martin
 
Hallo zusammen

Ich hatte viel Freude beim Lesen der Threads hier und beim Bau meiner Lampen. Seit meiner ersten Tour gestern abend mit dem neuen Fernlicht (20 W IRC, 10 Grad, Li-Ion 6,5 Ah) habe ich auch dieses Dauergrinsen im Gesicht :-)

NightRacer schrieb:
Hat jemand Erfahrung mit den eBayern

e-batty oder

tobishop123 ?

welcher ist empfehlenswert?

die bieten ja Canon Nachbauten mit abartigen mAh (6500-8000!) an,

Mit letzterem. Ich kaufte die 2 Euro billigeren Akkus für Samsung. Es sind 6 Zellen mit der Aufschrift "Headway Battery H2DxnnA4 18650" drin. Ich habe einen Entladetest mit dem Conradspot durchgeführt. Der Spot brannte 12 Stunden, Spannung zu Beginn 8,3 V, am Ende 7,0 V. Macht bei durchschnittlichen 0,54 A die versprochene Kapazität von 6,5 Ah.

Gruss
Ulrich
 
lobe schrieb:
...Laden würde ich sie dann in Reihe mit 16,6V.
Auf was für einen Wert stellt Ihr die Spannung dann ein?
...
Ähmmm, ev. auf 16,6V;)

Aber am besten mit einem Digitalvoltmeter kontrollieren.

Der Nikolauzi

P.S.: Die Schutzschaltungen im Original kommen meißt nicht mit 20W zurecht, da der Einschaltstrom einer Glühlampe etwa 10 * den Nennstrom beträgt. Da könnte man die Schutzschaltung gleich weglassen;)
 
KILROY schrieb:
Ich lese hier öfters, bei höheren Wattagen macht ein Strombegrenzer Sinn, nur: was ist "höher" ?? Aus Sicht des Akkus ist ja auch eine fisselige 20 Watt zunächst mal ein Kurzschluss.

Hi Kilroy
Ich weis nicht mehr wers war aber hier hat mal einer sozusagen aus der Not heraus(der originale Mosfet war abgeraucht) größere Mosfets an die Schutzschaltungen gelötet. Mit denen war das Einschalten anschliessend null Problem!
Meine Üblichen "Verdächtigen" zu dem Thema: Joerky, Raymund, Nikolauzi, Bratbeck.
Sollte ich den wahren Übeltäter vergessen haben Sorry dafür:D

Gruß bergnafahre
 
Bergnafahre schrieb:
Hi Kilroy
Ich weis nicht mehr wers war aber hier hat mal einer sozusagen aus der Not heraus(der originale Mosfet war abgeraucht) größere Mosfets an die Schutzschaltungen gelötet. Mit denen war das Einschalten anschliessend null Problem!
Meine Üblichen "Verdächtigen" zu dem Thema: Joerky, Raymund, Nikolauzi, Bratbeck.
Sollte ich den wahren Übeltäter vergessen haben Sorry dafür:D

Gruß bergnafahre

Gut getippt:D
Eat this:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=192504&highlight=defekte+Schutzschaltung
 
Moin Leutz

Mir brennt das Herz!:heul:

Weis einer von Euch in welchen Kanälen die Teile verschwinden?:confused:

[FONT=Verdana,Arial,Helvetica][/FONT][FONT=Verdana,Arial,Helvetica]Dell ruft 4,1 Millionen Akkus wegen Brandgefahr zurück

[/FONT]
[FONT=Verdana,Arial,Helvetica]Da ist alles drin was der Bastler begehrt!:daumen:
Womöglich recyceln die die Teile komplett oder lassen sie als Sondermüll entsorgen:eek:
Oder aber was mir gerade noch einfällt: Vielleicht gibts bald wieder billige Camcorderakkus mit Zellen die schon mal verschweißt waren....

bergnafahre
[/FONT]
 
So, jetzt ich...

Die letzten Tage bzw. Wochen waren für mich der totale Elektronik-Overkill:
Hab' jetzt den kpl. Lampenselbstbaufred und den halben Li-Ionen-Akkufred durch und blick' gar nix mehr!!

Die Decostars hab' gerade noch bestellt bekommen, die Akkus (BP-... Tobishop...6500 mAh - ich werde berichten) - naja, -Sofort & Neu- sag' ich bloß... Hoffe, ich hab' da nicht etwas voreilig draufgeklickt.
Wollte erst Blei verwenden, aber das scheint ziemlich "out" zu sein.

Also gut, Li-Ionen-Akkus 2x BP-94x, aber was jetzt...:
Die Zellen bleiben erstmal im Gehäuse.

Helwa-Schaltung zum Aufwärmen sollte ich hinbekommen, aber:
Kann ich die Schaltung auch zum Einschalten der 20 W Osram benutzen, um die Stromspitze zu umgehen?
Müsste gehen, oder?
Ich dachte eigtl., ich bau' in die Akkuflasche die Helwa-Schaltung, 1. um den Akku bzw. das "System" einzuschalten (Reihe) und 2. um den Akku in die Ladestellung umzuschalten (Parallel). Dafür ist es ja gedacht.
Ein zweiter Schalter kommt in die Lampe, mit einem brückbaren Widerstand (dieser 10 W/10 Ohm), um den Spot an und auszuknipsen.

Wie ist das jetzt mit dem Laden des Akkus?
Hab' (noch) keine Protektorplatine von Bratbeck (mal sehen, wie er auf mein email reagiert...), daher wollte ich jetzt erstmal so ein Std.-Ladegerät von ebay verwenden, welches z.T. zusammen mit den BP Akkus verkauft wird.
Gibt es bei diesen Ladgeräte große Unterschiede z.B. beim Ladestrom? Die Preise reichen von 7,95 bis 17,99...?!
An das Ladegerät ein Kabel mit "Systemstecker" (i.d.R. Cinch) dranlöten und an die Akkuflasche anschließen (Helwa auf "parallel").
Das Laden dauert dann doppelt so lange, als wenn man nur einen Akku in die Ladeschale legen würde, right?
Akkuwächter sitzt im Ladegerät? Müsste eigtö, steht jedenfalls im ebay-Text

Als Entladekontrolle wollte ich dieses Conrad-Platinchen verwenden.
Taugt das? Hab' irgendwo gelesen, das würde zu stark auf Temp.schwankungen reagieren...
Besser die Schaltung von JürgenH mit der dreifarb-LED (wo war die doch gleich...)?

Eleganter zum Laden (und Entladen) wäre natürlich die Bratbeck Geschichte, aber ich hab' keinen MAX...
Kann man jetzt eigtl. die 1924X irgendwo kaufen?
Wie gesagt, bin etwas durcheinander durch die Fülle an Informationen hier. Hab' bestimmt was aktuelles zur Lieferbarkeit des MAX irgendwo gelesen, kriegs aber nicht mehr auf die Kette, welche Info jetzt noch gültig ist und was schon 3 Jahre alt ist... Sorry!

Im groben denke ich das Meiste verstanden zu haben, wollte nur mal eine Bestätigung, dass ich keinen üblen Fehler mache...

Danke! Didi
 
prinzipiell bist du auf dem richtigen Weg.

wenn du nicht mehr als 20W am Akku anschließt, verkraften das die Schutzschaltungen locker. Zum einschalten reicht das umschalten von 7,4 auf 16,8V. Bei meinen kann ich sogar direkt einschalten. Klappt auch problemlos.
Die Bratbeckschaltung benötigst du nur, wenn du 35W-Strahler oder mehr fahren willst. Da wird dir nämlich auf kurz oder lang ein Mosfet in der Schutzelektronik abrauchen. Also entweder von vornherein die Bratbeckschaltung rein, oder den Mosfet durch eine anderen Typ ersetzten. (dazu gibts auch irgendwo nen Thread)

Lediglich das Thema Ladegerät würde ich mir überlegen. Die billigen Dinger haben 1. einen geringen Ladestrom und brauchen 2. für den per "Helwa-Schaltung" auf 7,4V/12AH gesetzten Akkupack lockere 20h. Dummerweise haben die aber auch eine Timergesteuerte Schutzschaltung, die für ich schätze mal 5,5 AH von der Zeit ausgelegt sind. D.h., dass man nach 10h oder so das Ladegerät einmal neu starten muss.

Ich benutze ein Graupner Li-Po Charger 4. Kostet 15 Euro und bringt 3A Ladestrom. Dazu braucht man allerdings noch ein 12V-netzteil mit min. 4A Dauerstrom. Leider hat das aber ebenfalls einen 3h Sicherheitstimer. Der Akku ist nach 2x3 H aber komplett voll, wenn man auf 16,8 V lädt. Wenn du es ganz bequem haben willst, musst du wohl auf den Graupner Ultramat (genauer Typ:??) zurückgreifen. Da kann man alles von A...Z einstellen.

Gruß
Heiko
 
Hallo Didi

Kannst Du Widerstände messen?
Wenn ja könnte ich Dir auch dieses Steckernetzgerät empfehlen. Einfach einen Chinch anlöten und gut ist.
Der Strom ist hoch genug um den Akku in Drei bis 4 Stunden wieder voll zu bekommen.
Da müsste eigentlich nur ein entsprechend angepasster Widerstand oder Poti gesteckt werden um am Ende die 16,8V herauszubekommen.

Ps: Dein Conradlink funktioniert wegen cookies nicht. Conrad hat aber neuerdings rechts in der Artikelansicht einen Button "
icon_pc_pfeil.gif
Link auf diesen Artikel mit dem man die Artikellinks weitergeben kann.

Gruß bergnafahre
 
HeikoP schrieb:
Zum einschalten reicht das umschalten von 7,4 auf 16,8V.
OK, dann schenk' ich mir erstmal den zusätzlichen Schalter in der Lampe samt Widerstand.
HeikoP schrieb:
Also entweder von vornherein die Bratbeckschaltung rein, oder den Mosfet durch eine anderen Typ ersetzten. (dazu gibts auch irgendwo nen Thread)
Kenn' ich.
Hab davon gelesen.
Hab' fast alles hier gelesen...
zeitg29x23.gif

HeikoP schrieb:
Lediglich das Thema Ladegerät würde ich mir überlegen. Die billigen Dinger haben 1. einen geringen Ladestrom und brauchen 2. für den per "Helwa-Schaltung" auf 7,4V/12AH gesetzten Akkupack lockere 20h.
:eek: 20 h!?
Gut, ich bin von früher (RC-Cars) einiges gewohnt, wie NiCd-Akkus mit 1200 mAh. 5 min fahren (ok, 10 min und ich hatte 3 Akkus), dann 14 h laden :lol:, aber 20 h ist eindeutig zu viel!
HeikoP schrieb:
Ich benutze ein Graupner Li-Po Charger 4. Kostet 15 Euro und bringt 3A Ladestrom. Dazu braucht man allerdings noch ein 12V-netzteil mit min. 4A Dauerstrom. Leider hat das aber ebenfalls einen 3h Sicherheitstimer. Der Akku ist nach 2x3 H aber komplett voll, wenn man auf 16,8 V lädt.
Könnte mein Notebooknetzteil verwenden, das bringt 19 V bei 4,6 A.
HeikoP schrieb:
Wenn du es ganz bequem haben willst, musst du wohl auf den Graupner Ultramat (genauer Typ:??) zurückgreifen. Da kann man alles von A...Z einstellen.
Lohnt sich nicht. Kostet ab € 70 .- aufwärts!
Bergnafahre schrieb:
Kannst Du Widerstände messen?
Das sollte ich hinbekommen...
Bergnafahre schrieb:
Der Strom ist hoch genug um den Akku in Drei bis 4 Stunden wieder voll zu bekommen.
Da müsste eigentlich nur ein entsprechend angepasster Widerstand oder Poti gesteckt werden um am Ende die 16,8V herauszubekommen.
Aber dann in Verbindung mit dem von Heiko erwähnten LiPo-Charger, oder?

Didi
 
Bergnafahre schrieb:
Hallo Didi

Kannst Du Widerstände messen?
Wenn ja könnte ich Dir auch dieses Steckernetzgerät empfehlen. Einfach einen Chinch anlöten und gut ist.
Der Strom ist hoch genug um den Akku in Drei bis 4 Stunden wieder voll zu bekommen.
Da müsste eigentlich nur ein entsprechend angepasster Widerstand oder Poti gesteckt werden um am Ende die 16,8V herauszubekommen.

Ps: Dein Conradlink funktioniert wegen cookies nicht. Conrad hat aber neuerdings rechts in der Artikelansicht einen Button "
icon_pc_pfeil.gif
Link auf diesen Artikel mit dem man die Artikellinks weitergeben kann.

Gruß bergnafahre


wie soll das gehen. Als Spannungsteiler ??? Das wird nicht funktionieren, da der weder Ladestrom noch Innenwiderstand des Akkus konstant sind. Da müsste man schon einen Spannungsregler anschießen, der auf 16,6-16,8 V stabilisiert. Das funktioniert natürlich auch. Nur sollte man bei der Bauteiltoleranz nicht geizen.
 
Bergnafahre schrieb:
Ps: Dein Conradlink funktioniert wegen cookies nicht. Conrad hat aber neuerdings rechts in der Artikelansicht einen Button " Link auf diesen Artikel mit dem man die Artikellinks weitergeben kann.
Stimmt, funktioniert nicht mal mehr bei mir...
Hier ist der richtige Link.

Didi
 
Didi123 schrieb:
Hab' fast alles hier gelesen...
zeitg29x23.gif
Fleisig, fleisig...:daumen:
smilie_respekt.gif


Didi123 schrieb:
Aber dann in Verbindung mit dem von Heiko erwähnten LiPo-Charger, oder?

Didi
Nö, wenn die Spannung auf 16,8V fixiert ist kann eigentlich nix mehr passieren.
Die Schutzschaltungen in den Akkus trennen ja zur Not den Stromkreis auf.

HeikoP schrieb:
wie soll das gehen. Als Spannungsteiler ???
Schon als Spannungsteiler aber in der Regelung des Netzgerätes. Wenn Du dir die Beschreibung genau angeschaut hast sind dem Gerät Festwiderstände beigelegt mit denen die Ausgangsspannung "programmiert" wird. Warum also nicht einen Poti/Trimmer anstecken? Wobei angemerkt werden muß, dass ein Metallfilmfestwiderstand wegen dem kleineren TK besser geeignet wäre.

Gruß bergnafahre
 
Bergnafahre schrieb:
Schon als Spannungsteiler aber in der Regelung des Netzgerätes. Wenn Du dir die Beschreibung genau angeschaut hast sind dem Gerät Festwiderstände beigelegt mit denen die Ausgangsspannung "programmiert" wird. Warum also nicht einen Poti/Trimmer anstecken? Wobei angemerkt werden muß, dass ein Metallfilmfestwiderstand wegen dem kleineren TK besser geeignet wäre.

Gruß bergnafahre

achsoo, da haste recht, das ist für den Preis ein tolles Teil, wenn man per Widerstand die geregelte Spannung einstellen kann.

Gruß
Heiko.
 
Zurück