Li-Ionen-Akku

Die Hitze der Lampe!

Habe immer Hitzeprobleme mit den Lampen. Besonders, wenn man sie mal als Taschenlampe verwendet, um die Kabel am PC zu sortieren! Wie kann es sein, dass man mit Plastikgehäuse auskommt!???! Habe Alu-Gehäuse, die werden über kochend , kochend heiß! Zischt mit nassem Finger und riecht streng! Kann man mit Silberbronce die Hitze rausreflektieren?

Gruß bratbeck

P.S. das Hauptproblem der schmelzenden Kabel ist gelöst (Spezialkabel);
aber man kann die Lampe nach ein paar Min. nicht mehr anfassen!
 
Hi Bernhard,

bratbeck schrieb:
Die Hitze der Lampe!

Habe immer Hitzeprobleme mit den Lampen. Besonders, wenn man sie mal als Taschenlampe verwendet, um die Kabel am PC zu sortieren! Wie kann es sein, dass man mit Plastikgehäuse auskommt!???! Habe Alu-Gehäuse, die werden über kochend , kochend heiß! Zischt mit nassem Finger und riecht streng! Kann man mit Silberbronce die Hitze rausreflektieren?

Gruß bratbeck

P.S. das Hauptproblem der schmelzenden Kabel ist gelöst (Spezialkabel);
aber man kann die Lampe nach ein paar Min. nicht mehr anfassen!
also ich habe meine Lampe auch in ein Kunststoffgehäuse aus diesen Abflussrohren gebaut. Kabel zum Poti usw. sind auch ganz normale, keine speziellen Silikonkabel oder so. Dabei habe ich keinerlei Probs mit der Hitze (evtl. solltest Du mal die 100W Birne durch ne 20W ersetzen ;) ).
Ich habe sogar meine Dimmerelektronik noch hinten im Lampengehäuse und alles funzt super auch wenn ich die Lampe im Testbetrieb im Haus längere Zeit einschalte. Das Gehäuse wird dann aussen zwar auch recht heiss, der Kunststoff hälts aber aus. Im Fahrbetrieb merkt man kaum was von Wärme am Gehäuse.
Zum Belüften habe ich unten noch 6 kleine 2,5er Löcher drin.
Hast Du auch Luftlöcher drin ??

Gruzz
 
ich habe keine Hitzeprobleme, auch wenn ich gestehen muß das Teil nicht als Taschenlampe zu verwenden um am Rechner rumzuschrauben.

Habe keine Belüftungslöcher. Nur hatte sie beim ersten Testbetrieb den Verschluss hinten nicht drauf. Sie wurde heiß und es hat geraucht *g* Aber weder so heiß das man sie nicht mehr anfassen konnte noch so heiß das sich das Gehäuse verformt hätte. Der Rauch kam von der Silberbronze die ich so eingebrannt habe :D- Nach ner viertel h war es mir nur etwas zu stinkig.

Aber mal aus ner anderen Richtung gesehen:
alle Einbauspots mit Halos sind aus Metall ... es muß ja wohl nen Grund haben.
Alex
 
Ich hab den Spot in nem 50er Sanitärrohr. Ohne Läöcher, mit Kappe. Also geschlossenes Gehäuse. Ohne Fahrtwind wird das Ding sehr heiß. Gemessene 150°C nach 2 Stunden Betrieb. Aber wenn der Fahrtwind dazukommt, kann ich das Gehäuse jederzeit anfassen, ohne daß es stinkt ;)
Also, das Ding ist halt ne Fahrzeug-Beleuchtung und keine Immobilien-Anstrahl-Apparatur.

Grüßle

wing
 
bratbeck schrieb:
Die Hitze der Lampe!

Habe immer Hitzeprobleme mit den Lampen. Besonders, wenn man sie mal als Taschenlampe verwendet, um die Kabel am PC zu sortieren! Wie kann es sein, dass man mit Plastikgehäuse auskommt!???! Habe Alu-Gehäuse, die werden über kochend , kochend heiß! Zischt mit nassem Finger und riecht streng! Kann man mit Silberbronce die Hitze rausreflektieren?

Gruß bratbeck

P.S. das Hauptproblem der schmelzenden Kabel ist gelöst (Spezialkabel);
aber man kann die Lampe nach ein paar Min. nicht mehr anfassen!

Messungen mit einem el. Oberflächen Temperaturmesser ergaben bei der Beschichtung mit Silberbronce ca. 30% weniger Hitze nach hinten - alle käuflichen Lampen z.B. für die Deckenmontage sind rückseitig mit Alu beschichtet. Außerdem verändert sich die Lichtfarbe ins Weiße, s.h. dazu dies.

Dafi
 
Dafi schrieb:
Messungen mit einem el. Oberflächen Temperaturmesser ergaben bei der Beschichtung mit Silberbronce ca. 30% weniger Hitze nach hinten - alle käuflichen Lampen z.B. für die Deckenmontage sind rückseitig mit Alu beschichtet. Außerdem verändert sich die Lichtfarbe ins Weiße, s.h. dazu dies.

Dafi
Mmmmmhhhhhhhh, stimmt, meine Birnen sind natürlich auch hinten lackiert ;)

Einfachen hitzebeständigen silbernen Lack aus dem Kfz Zubehör hab ich da benutzt.

@ Dafi
was ist das denn genau, diese Silberbronce (Hersteller, Artikelbezeichnung) ??
Ist die wesentlich besser als dieser hitzebeständige Kfz-Lack ?? :confused:


Gruzz
 
Route66 schrieb:
Mmmmmhhhhhhhh, stimmt, meine Birnen sind natürlich auch hinten lackiert ;)

Einfachen hitzebeständigen silbernen Lack aus dem Kfz Zubehör hab ich da benutzt.

@ Dafi
was ist das denn genau, diese Silberbronce (Hersteller, Artikelbezeichnung) ??
Ist die wesentlich besser als dieser hitzebeständige Kfz-Lack ?? :confused:


Gruzz

das Zeug heisst Silberbronce von CLASSIC OBI's Hausmarke un ist bis 600 °C temperaturbeständig. Hitzefester Lack ist auch geeignet jedoch ist die Reflektionsfähigkeit der Silberbronce einfach brillanter dafür aber etwas aufwendiger im Verarbeiten. Bei Halogenlampen auf jedenfall der Bringer.

Dafi
 
Vielen Dank, für eure Tips. Gleich zum nächsten OBI !
Habe keine Löcher, im Gegenteil: Alles ist wasserdicht.
Werde die Leuchtmittel von hinten "versilbern" und dann
schau' mer mal, ob die Braterei aufhört!

Gruß Bernhard
 
Hallo Leute

weiß eigentlich jemand, was die original Platine aus den BP 941 Accupacks für Aufgaben übernimmt?
irgendwelche abschaltungen?
hat das schon mal jemand durchgemessen?

Grüße MartinM
 
Also meine Originalplatine schützte vor Überladen, Tiefentladen und Kurzschluß. Das hab ich schon festgestellt.

Grüßle

wing
 
@Dafi, Route66
heißt das Ihr pinselt die Halogen-Birnen einfach von hinten an und das Gehäuse (bei mir Gardena) wird nicht mehr so warm (heiß)?

Gruß Heiko
 
Verblüffend!:

Bei meiner "großen" Lampe hat die Silberbronce gut gewirkt! Bei meiner kleinen
Lampe (auch 20Watt) praktisch nicht !??? Die große = Philips Energy Saver 8Grad, die kleine Conrad 10Grad

Zu den BP245 Akkus: ja, die haben eine Schutzschaltung drin; sie ist sogar brauchbar! Die "bratbeckplatine" überwacht jedoch 4 Zellen (14,4V) und läd am Ende besser, (die Originalelektronik im BP245 hat eine sehr große SpannungsHysterese beim Abschalten, deshalb werden die Akkus mit dummem Lader nicht "richtig" voll. (Schaltet ab, Spannung bricht wieder ein auf 3,8V/Zelle, interessiert die Original-Elektronik nicht) . Leider hat diese Originalelektronik eine Strombegrenzung.

P.S.: habe kommerziell Max1665X geordert, sodass ich bald auch fertige bratbeck-Platinchen abliefern kann, auch dann, wenn man mir keine iCs zusendet. Die "bratbeck-Platine" hat keine Strombegrenzung und ist daher
universell verwendbar (Alle Lampen-Wattzahlen)

Den iC MAX1665X beziehe ich von Schuckat-Elektronik (leider kein Billig-iC)

[email protected]
 
@ente59

JA!

@bratbeck

das ist schon nachvollziehbar - der Reflektor der kleinen MR11 hat schon wesentlich weniger Oberfläche wie der MR16, praktisch von hinten gesehen keinen. Aber eine Veränderung der Lichtfarbe muss sich eingestellt haben, oder? Würd den MR11 eh durch nen MR16 tauschen - Du verschenkst Licht und zwar nicht wenig! Wenn Dir das alles zu klobig erscheint bau Dir zwei FreeAir mit Alu Halter un Du hast nix am Lenker das viel Licht macht.
Bilder/Bauanleitungen dazu auf unserer HP
Die EL in den LI ION Akkus ist spitze und lässt sich mit einem Softstart leicht umgehen. Wirds dann jedoch zuviel setzt der Temperaturfühler ein - mehr wie 2C schaffen wenige Spezialzellen in der Regel haben die verbauten Zellen 1,8-2AH.

Dafi
 
Hallo Leute,

hab Li-Ion Akkus aus Sammelbestellung (25 Euro) wo anders über.
Keine gefährlichen Lipos sonder sichere Lithium Ionen Akkus.

Sind als 4x2 (8 Stück) verschaltet, also 14,4V und machen dabei 2,6Ah.

Die Vorschaltgeräte von Hella laufen damit super, fast eine Stunde lang.

Die D2S Xenonbirnen werden ja hier an verschiedenen Stellen bereits besprochen.

Mit der nochmals nahezu doppelt so hellen DL50 Birne sollten 2 Akkupacks parallel verwendet werden wegen dem höheren Strom. Allerdings gibts für die kein günstiges Vorschaltgerät am Markt und durch die nochmals um nahezu verdoppelte Lichtleistung reichts nicht nur den Wald auszuläuchten sondern fast zum röntgen.

Die Akkus sind mit integrierter Überlastsicherung im Falle Kurzschluss usw. Explodieren nicht und brennen nicht da in Alugehäuse und somit gut geschützt.

Lebensdauer speziell diesere Akkus viele tausend Zyklen wenn nicht unter 3V (12V) entladen wird und nicht über 17V geladen.

Tiefste zulässige Entladung ist 2,5V (10V) dann ist die Lebensdauer noch einige 100 Zyklen.

Aufladen ist total easy, einfach so nah wie möglich an 17V aber nicht darüber.
Nach 2-2,5 Stunden sind die voll.
Strom sollte nicht über 3-4A sein.

Es gibt auch ganz einfache Ladeschaltungen dazu wer keinen Max Chip hat und kein Ladegerät mit exakt einstellbarer Spannung auf 16,8-17V max.
Den Plan geb ich gerne zum Akku-Pack mit dazu.

Da die Spannung durch die Belastung der Xenon Birnen logischer Weise etwas einbricht und der Akku auf den 2,5V runter ist, bevor er wirklich leer ist, hab ich noch ne 1W oder (3Wgeht ebenso) Luxeon (Lumiled) als Notlicht und Stadtlicht eingebaut die dann noch lange weiter brennen kann ohne den Akku zu schädigen.

Ideal um auf gut belleuchteten Wegen zu fahren. Man muss ja keinen erschrecken.

Das sind meine Erfahrungen zum Thema.


Wer Akkus sucht es sind einige über, einfach mailen.



Beste Gruesse


Mike
 
hallo Elektronik-Fachleute,
wer kann mir das erklären: :confused: habe meine 2 BP 941 mittels 4-poligem Stecker in Reihe an der Lampe und parallel am Ladegerät. Ich schalte über einen Widerstand ein. Wenn ich versehentlich sofort auf Vollicht schalte (ohne Widerstand), bleibt die Lampe dunkel und lässt sich auch danach nicht mehr über den Widerstand einschalten. Erst wenn ich den Akku abstecke, ein paar Minuten warte und wieder dran, geht sie manchmal wieder, aber nicht immer.
Ich hab mir jetzt noch einen "Notstecker" gebastelt, der schaltet die Akkus parallel wie der vom Ladegerät, aber ohne Stromanschluss, wenn ich den ein paar Sekunden anstecke, dann wieder die Lampe, kann ich wieder problemlos einschalten. Für mich rätselhaft, aber egal, Hauptsache es hilft.
Gruß Helwa
 
wenn du ohne Widerstand schaltest, dann kommt die Kurzschlusssicherung des Akkus zum tragen.
Habe einen Schalter um zwischen Reihe und Ladung umschalten zu können. Kurzes Schalten und die Sache läuft wieder (sofort).
Details siehe meine HP.
NTC statt Widerstand bringt Abhilfe und kann nicht vergessen werden.
Alex
 
Hallo,

eine Frage zum Thema Canon Akkus und Dimmer. Kann ich diesen Dimmer von Conrad

HOCHLEISTUNGS-HALOGENLAMPEN-DIMMER - BST
Artikel-Nr.: 190194 - 13

an meinen beiden Akkus betreiben - da steht zwar 12-15 Volt aber die Akku`s hab ich bei euch gelesen haben teilweise ja mehr :confused:

Bite um eure Meinung - Danke
 
Hallo,

mal eine blöde Frage.

Wenn ich einen 7,2 V Li-Ion (Canon) Akku laden möchte, kann ich dann auch einfach ein Notbook-Netzteil verwenden? Warscheinlich nicht oder?

Gruß Björn
 
lynx75 schrieb:
Hallo,

mal eine blöde Frage.

Wenn ich einen 7,2 V Li-Ion (Canon) Akku laden möchte, kann ich dann auch einfach ein Notbook-Netzteil verwenden? Warscheinlich nicht oder?

Gruß Björn

Wenn es ein "passendes" Netzteil dann ja! Nur gibt es bei Notebooks viele verschiedene Spezifikationen. Es gibt Notebook Akkus mit 7,2 V / 14,4 V und noch diverse Exoten ...

Gruss
Oliver
 
@Lynx75
Das ist etwas eng, Notebooknetzteile haben meißtens 18-22V.
Wenn Du dann eine Halogenlampe in Reihe zum Akku beim Laden schaltest (es ist klar, daß Du den Akku nicht direkt ans Netzteil schalten darfst, gell), dann hast Du max. 22V-5V (Ladeschlußspannung des Akkus) = 17V, das wäre zuviel für eine Halogenlampe, wenn Du 2 in Reihe schaltest zum Akku, würde es prinzipiell passen, aber der Akku sieht dann nach dem Ladeende die volle Spannung (22V) und das könnte zuviel sein:(
(sollte eigentlich noch gehen, hängt aber von der Schutzelektronik ab?!?!)

Vorschlag: nimm z.B. ein billiges PC Netzteil, oder ein anderes mit 12V:)
Dann hast Du keine Probleme mit einer Halo in Serie...

Der Nikolauzi
 
Dafi schrieb:
....das geht einfacher! Einen BP 941 LI ION Camcorderakku und die Lampe im Dimmerbetrieb (oder Vorwiderstand) zumindest beim Hochfahren dann funzt der 7,2V Akku auch bei 25W - Lupine machts nich anderst! Der Akku ist durch die eingebaute EL bestens geschützt!

Dafi
so...evtl. bin ich schwer von begriff, was die elektrik angeht oder es kam schon irgendwo im thread vor und ich bin blind....;)

problem: da bei einer lupine die lampe zwar "sanft" angefahren wird und ich aber immer erst die höchste stufe "fahren" kann, sprich 16W oder 25W und danach erst einen dimmen möglich ist....würde dies dann ohne irgendwelchen zusätzlichen schnickschnak funktionieren....sprich: an die akku kontakte ein kabel mit passendem lupine-stecker "löten" und dann direkt an die lampe stecken und glücklich losfahren....???

funktioniert dies? ;)

nochwas: kann der 941er akku problemlos mit einem charger-one geladen werden?
zweitens: ist es möglich, 2 941er akkus zusammenzuschalten und somit auf knapp 12ah zu kommen?

gruß
michael
 
zu 2.)
ja ... 14,4V/ 6Ah

nur das mit Dimmer hochfahren will selbst bei 20W IRC und voller Dimmung nicht wirklich, habe bei mir daher noch ein NTC verbastelt. -> siehe HP

Gruß
Alex
 
Principia schrieb:
14.4 kann ich nicht gebrauchen...7.2v/12ah würde mir eher passen ;)
aber das ist eher zweitrangig. mir geht es eher darum, obs einfach ohne "zusatz" mit einem 941er akku funktioniert...denn 25€ im vergleich zu ~170€ sind schon verlockend....:daumen:

ja geht...
die 35watt xenon fraktion schliesst vier zusammen zu 14,4V 12ah, also sollte das auch mit halb so vielen gehn.

beovr du sie parallel schaltest, schalte die einzelnen zellen im vollen zustand mit einander parallel damit sie sich unter einander auf den gleichen ladestand bringen können(gibt da ja kleine schwankungen) um dann ings. die höchstmögl. kapazität zu bekommen(damit kannst ud ausschliessen dass der eine pack früher voll ist als der andere und somit das laden vorzeitig unterbricht
 
Zurück