Li-Ionen-Akku

CC-Wölfchen schrieb:
Hier mal eine Frage an die Akku-Kenner unter euch..
was haltet ihr von diesem BP-535 auf eBay als preiswerte Alternative zum BP-945?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=27764&item=5743356197&rd=1&ssPageName=WDVW

Welche Zellen wird an höchstwahrscheinlich in dieser "Verpackung" antreffen? Falls es 6*1250mAh sind, würde man 24 Stück in die beliebte Trinkflasche packen können?


Hallo
Also ich würde sagen, dass da nur 4 Zellen drin sind. Sonst wäre der Pack auch für den allseits beliebten BP941 :D beworben.
Und wegen der Teilbarkeit 3750 / 3 mach Dir keine Sorgen 5550mAh kann man auch nicht durch 3 teilen.... :D :D
Also so wie's Aussieht scheint das Angebot eine ernsthafte altenative zum BP941 Pack zu sein :daumen:

Gruß Armin
 
Sorry das ich euch in die Diskussion dazwischen funke, aber ich hab ein Problem und würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Surfe jetzt schon seit längerem durch die Suche - Funktion in der Hoffnung das mit ner selbstbaulampe hinzubekommen. Denke das ich das mit der Halterung etc. hinbekomme nur verstehe ich das mit den akku-dingen nicht.

Jetzt ist mir auch meine zweite SigmaMirage nach unendlich vielen reparaturen verreckt und ich hab keine lust mehr auf diesen sch....!

Was ist wenn ich bei ebay einen günstigen LiION akku von einem camcorder oder so bekomme - sag jetzt einfach mal 7,2 Volt und ähm was weiss ich 4000mAh -- dat is dann ja so ein kasten - wenn ich jetzt damit ein 12 V Lämpchen antreiben will brauche ich ja schonmal 2 davon - aber dann hab ich ja 14,4 V - macht das dem Lämpchen was, so von wegen Lebensdauer?? wie ist das mit den Amperestunden - addieren die sich auch ?!? und muss ich dann die Kästen aufmachen um die beiden akkus miteinander zu verbinden ??!

So, und wie ist das jetzt wenn ich die zusammengefriemelt habe - was hat das mit den Schaltungen auf sich??!
einerseits hab ich gelesen das alle akkus sone schutzschaltung gegen Tiefentladung und Überladen haben , andererseits scheint es eine superfreundliche person zu geben die für alle hier die sogenannte bratbeck schaltung bastelt :) - brauche ich die?! oder geht es auch anders?!

Ist das bei Blei Akkus eigentlich kein thema?!

Danke schonmal für eure Hilfe - werde leider aus den Anleitungen bei mtb-biking nicht schlau was das mit den akkus angeht.......

FIZ
 
wirf mal nen Blick auf meine HP.
Vielleicht hilft dir das weiter.
Zum Betrieb mit Überspannung bleibt nur zu sagen:
Lampe wird heller, Lebensdauer kleiner, aber das steht in keiner Relation zum Gebrauch auf dem Bike (Erschütterungen,etc). Von daher absolut ok.
Gruß
ALex
 
Moin,

in meinem Akku ist zusätzlich zu der eigentlichen Überwachungselektronik ein weiteres Bauteil (zwischen der linken und mittleren Zelle im Bild).

Ich nehme an das wird die Temperaturschutzschaltungen sein.

Habt ihr die in euren Packs drin gelassen, wenn ihr die Ladeelektronik gewechselt habt?
 

Anhänge

  • liion_detail.jpg
    liion_detail.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 127
@Rutsche
Das ist eine Temperatursicherung, solltest Du auf jeden Fall drin lassen, wenn mal wirklich was schiefgeht! Die nimmt die Temperatur der Zellen direkt auf und schaltet ab, sei's beim Laden oder Entladen... Ist allerdings dann auch hin:(
Aber besser, als der ganze Akku, oder noch mehr;)

Der Nikolauzi
 
Danke Bazzmonsta für deine antwort... hab mir die homepage angesehen!! Echt nich schlecht son lämpchen :) iiiiiiiiiiiich wiiiiiiiiilllllllll auuuuuuuuuuuchh!!!

diese LiION akkus die du gekauft hast haben beide fast 6ah ?? addiert sich sowas auf 12ah??!? oder ist das nur um auf über 12 V zu kommen und die Ah addieren sich nicht?! wenn es sich doch addiert kann ich dann akkus kaufen die zb jeweils 2ah haben mit 7,2 V so dass ich auf 14,4 V mit 4ah stunden komme?!?!

Danke für die hilfe!

Fiz
 
In Reihe:
2x7,2V = 14,4V @ 6Ah
Parallel
2x6Ah = 12Ah @ 7,2V

Vielleicht erst mal ein paar grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik anlesen bevor es ernst wird?! :rolleyes:
Alex
 
Hallo zusammen,

wie schon vor einiger Zeit mal beschrieben, ist mir bei allen vier meiner BP-941 Akkus die Elektronik kaputt gegangen. Auf Bratbeck-Schaltung will ich eigentlich nicht umbauen, da ich dann mein Li-Ion-Ladegerät nicht mehr nutzen könnte. Jetzt meine Frage an die Akku-Bauer:

Hat jemand die Original-Elektronik aus den BP-941 übirg? Ich benötige vier Stück. Ihr würdet mir echt sehr helfen, wenn Ihr mir diese Teile zuschicken würdet. Ich will gerne das Porto bezahlen.

Ich freue mich auf Antworten, gerne auch als PN.

Viele Grüße

Bernhard
 
Da ich (noch) kein Notebooknetzteil da habe und die Idee der Koppelung zweier PC-Netzteile nicht klappt, habe ich nun einfach die -12 und +12V Leitung eines PC-Netzteils zum Laden meiner Akkus benutzt.

Das Netzteil ist leider nur mit 500mA auf der -12V-Leitung angegeben.
Aus Sicherheitsgründen habe ich den Halo-Spot auch nur mit 10W gewählt um den Ladestrom niedrig zu halten - Aber es geht erstmal :)

Der Aufbau sieht noch recht wild aus - aber egal... darf nur niemand an den Tisch kommen :D

Das ist eine Temperatursicherung, solltest Du auf jeden Fall drin lassen, wenn mal wirklich was schiefgeht!
Da war ich mir schon fast sicher, deswegen habe ich die auch wieder eingelötet...
 

Anhänge

  • laden3.jpg
    laden3.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 142
  • liion_detail2.jpg
    liion_detail2.jpg
    15,7 KB · Aufrufe: 124
Hallo zusammen,

da will ich den Thread glatt nochmal nach oben hiefen :D
hab mir via bigE LiIon-Packs gekauft. Angeblich 6000mAh. Da man diesbezüglich viel negatives liest, dacht ich mir, ich geb mal die Bezeichnung bekannt, vielleicht kann da jemand mehr daraus lesen wie ich es kann. Es handelt sich, entgegen meinen letzten Zellen (das waren Panasonic) um NoName-Zellen (rosa) mit dem Aufdruck: GP1865 (wird wohl die Größe sein); L200.B (Sind es vielleicht doch 2000mAh ?); 040606 (vermute: hergestellt Juni 2004 !?). Mehr steht nicht drauf. Positiv gestimmt hat mich erstmal, daß alle Zellen bei 3,810V +/- 2mV liegen; das Gleichmachen dürfte sich damit erübrigen. Wer Interesse hat, kann mir ne PM schicken, ich geb die Quelle gerne bekannt (auch wenn ich dafür nix bekomme :lol: aber wir sind ja alle auf der Suche nach "den Akkus" :D

Gruß, Stephan

P.S.: Da ich die Bratbeck-Schaltung einbaue, hätte ich also wieder 3 Original-Platinen aus den Akkus. Für nen obligatorischen Euro pro Stück zzgl. Porto spar ich mir das Ausschlachten und gebe Sie ab. :D PM genügt. Wer zuerst kommt malt zuerst.
 
Hallo Zusammen,

ich habe mir mittlerweile auch mal zwei Camcorder Li-Ion Akkus geleistet und diese auch normal (in Reihe) genutzt. Was ist dabei blöd fand war, dass man die Dinger immer einzelln laden mußte wenn man nicht ein Extraladegerät hatte. Deswegen und nach einen Tip, habe ich mir eine Schaltung ausgedacht bei der ich mit einen Doppel-Wipp-Schalter die Akkus sowohl prallel als auch in Reihe schalten kann.
Für mich war das ein Segen, die Dinger nicht mehr aus der Flache/Rohr holen zu müssen.
Nun habe ich gehörrt, dass man evtl. Schwierigkeiten mit der Höhe der Ladung der Akkus bekommen kann...

Ein Freund sagte mir, dass wenn beide Akkus nicht gleichen Ladestand haben und zusammen geladen werden, dass einer der Beiden nie richtig voll wird.
Meine Frage an Euch, ist es tatsächlich so?

Vielen Dank schon mal im Vorraus.

Bastian
 
@Bastian
keine Sorge, wenn Du beide parallel schaltest, dann werden beide auch richtig voll, da die Spannung das Maß für die 'Völle' ist, und die ist bei beiden ja gleich, da parallel...

D.h.:Wenn beide Akkus vom gleichen Typ sind, kann man das so machen. Du muß nur dafür sorgen, daß Du einen nicht mal so entlädst, dann wird das ganze unsymmetrisch und Du wirst Probleme mit dem Laden bekommen, da entweder die interne Schutzschaltung der Akkus anspricht, oder aber das Ladegerät einen Fehler meldet... Sollte aber klar sein:)

Der Nikolauzi
 
Danke für die Info. :daumen:

Ich bräuchte noch aber ein bißchen Feedback bezüglich dieser Symetrie. Ich habe zwei BP-945 Akkus, mit der theoretischen Miliamperzahl von 6000. Können diese unsymetrisch geladen werden bei der Parallelschaltung?

Ich dachte, wenn man diese parallel schaltet beim Laden passiert nichts außergewöhnliches. Wenn der erste Akku voll ist und die Überladeschutzschaltung greift wird der zweite doch weiter geladen bis die zweite Schutzschaltung greift?

Ich habe die Akkus damals zwar beide voll gemacht vorm Einbau, aber mache mir Sorgen, dass sich der genannte Zusatnd (Unsymetrie beim Laden) nach einer gewissen Zeit einstellt und ich diese zwischendurch doch besser mal einzelln lade. :confused:

Thanks Bastian
 
Hi Bastian,
wie gesagt, die Spannung ist bei LiIon das Maß für die 'Völle' des Akkus (=Ladezustand).
Die Spannung ist beim Laden in Parallelschaltung bei beiden Packs _immer_ gleich, somit auch der Ladezustand...
D.h. die beiden Packs balancieren sich selber aus, nur, wenn der Unterschied zu groß ist (z.B. einer leer, einer voll), dann fließen Ausgleichsströme, die die Überstromabschaltung im Akku (reversibel) auslösen.

That's all...

Der Nikolauzi
 
Hallo,

ist zwar vielleicht etwas off topic, aber mich würde mal interessieren wie ihr eure Akkus in den Flaschen "festsetzt". Ich meine mal was gelesen zu haben, daß jemand seine Flasche ausgeschäumt hat, habe mir daher heute auch mal ne Dose Bau-Schaum geholt, einen der sich nicht nennenswert ausdehnen soll, hab's aber noch nicht ausprobiert, bin daher natürlich für Tips dankbar :D

Gruß, Stephan
 
speedy_fb schrieb:
Hallo,

ist zwar vielleicht etwas off topic, aber mich würde mal interessieren wie ihr eure Akkus in den Flaschen "festsetzt". Ich meine mal was gelesen zu haben, daß jemand seine Flasche ausgeschäumt hat, habe mir daher heute auch mal ne Dose Bau-Schaum geholt, einen der sich nicht nennenswert ausdehnen soll, hab's aber noch nicht ausprobiert, bin daher natürlich für Tips dankbar :D

Gruß, Stephan

ich hab das folgendermaßen gemacht - Wasserflasche

Dafi
 
Ich habe meine Akkus mit mehreren Lagen Luftpolsterfolie umwickelt.
Dann unten in die Flasche noch ein paar extra Lagen.

Der Akku ist meiner Meinung nach damit optimal geschützt.

Wenn Bauschaum, dann wickel die akkus vorher gut in Folie ein damit du die Akkus bei Bedarf noch von dem festen Schaum trennen kannst.
 
... ich funk dann auch mal dazwischen.
Die BP 941 Akkus passen auch in's "small aero wedge pack"
link:http://www.topeak.com/products/bag_001.html
glaub' ich jedenfalls. Ich hab' nämlich so eins, wobei ich die genaue Bezeichnung nicht kenne, aber da passen sie rein und das Ding hat nur einen Reißverschluss, müsste also das "small aero wedge pack" sein.
Das Ding hat sich ohne Akkus schon gut bewährt, weil es einfach nie stört und wenn die Akkus da drin sind, bleibt der Flaschenhalter frei :bier:
Ich probier' mal demnächst aus, ob das Gewicht der Akkus der für Kleintiele bestimmten Tasche 'was ausmacht.
Wenn nicht, könnte ich mir vorstellen, daß ich die für zusätzliche Akkus nutze. Da taucht dann aber die Frage an die Akkuexperten auf: Wenn ich schon 2 BP 941 Akkus in Reihe geschaltet habe, kann ich dann einfach noch eine Reihenschaltung mit sagen wir mal 2*3750 mAh, also völlig anderer Kapazität bei gleicher Spannung ohne Knalleffekte oder Rauchzeichen zu den vorhandenen BP 941 Akkus parallel schalten?
Bin gespannt wie'n Flitzebogen.
 
... nochwas: In dieser Satteltasche kann es schonmal nass werden, also die Akkus besser nochmal einpacken / einschweißen.
 
@user_1024:
sehe da kein Problem im Parallelschalten von Packs unterschiedlicher Kapazität. Die Einzelzellen haben ja eh alle ca. 1,8Ah und bei LiIons ist's eh unproblematisch wegen des Spannungsverlaufs über Kapazität (je leerer desto geringer die Spannung...)

Alternative: 2 Packs, damit bist Du a) redundant und b) kannst Du die Akkus der Tour anpassen:) Kann mehr Gewicht sparen, als ultraleichte Bremsgriffe;) :lol:

Gruß,
Der Nikolauzi
 
MaikRutsche schrieb:
Ich habe meine Akkus mit mehreren Lagen Luftpolsterfolie umwickelt.
Dann unten in die Flasche noch ein paar extra Lagen.

Der Akku ist meiner Meinung nach damit optimal geschützt.

Wenn Bauschaum, dann wickel die akkus vorher gut in Folie ein damit du die Akkus bei Bedarf noch von dem festen Schaum trennen kannst.

Luftpolsterfolie scheidet aus, da ich eine Rose-Werkzeugdose nehme und dort die Akkus ohnehin gerade so rein gehen. Habe die Akkus mit zwei Lagen Schrumpfschlauch dicht gemacht, das sollte zum Einschäumen reichen (hoffe ich zumindest) :D zum anderen habe ich die Hoffnung die Akkus so schnell nicht wieder öffnen zu müssen..

Gruß, Stephan

P.S.: Werde die Tage mal von den Einschäumergebnissen berichten, fertig zusammengelötet habe ich den Akku heute abend, mal sehen wann ich zum schäumen komme.
 
speedy_fb schrieb:
Luftpolsterfolie scheidet aus, da ich eine Rose-Werkzeugdose nehme und dort die Akkus ohnehin gerade so rein gehen. Habe die Akkus mit zwei Lagen Schrumpfschlauch dicht gemacht, das sollte zum Einschäumen reichen (hoffe ich zumindest) :D zum anderen habe ich die Hoffnung die Akkus so schnell nicht wieder öffnen zu müssen..

Gruß, Stephan

P.S.: Werde die Tage mal von den Einschäumergebnissen berichten, fertig zusammengelötet habe ich den Akku heute abend, mal sehen wann ich zum schäumen komme.

Hallo Stephan
Tu aber nicht zu viel Schaum auf einmal rein. Der dehnt sich nachdem er in der Dose ist noch um einiges aus und läuft dann evtl. über.

gruß armin
 
Bergnafahre schrieb:
Hallo Stephan
Tu aber nicht zu viel Schaum auf einmal rein. Der dehnt sich nachdem er in der Dose ist noch um einiges aus und läuft dann evtl. über.

gruß armin
Hi !

Jo, das ist wohl klar gewesen :D hab allerdings extra einen Schaum geholt gehabt welcher sich kaum ausdehnt. Über zwei nachteilige Erfahrungen will ich aber schon mal alle, die die gleiche Prozedur erwägen, informieren (hab nämlich gestern abend noch geschäumt :D ).
1. ohne Anfeuchten der "Einschäumstelle" wird das Zeugs offensichtlich kaum fest, und Wasser im Akku wollte mir überhaupt nicht behagen. Hoffe das die Feuchtigkeit vollständig gebunden wird, sonst kommen erstmal Silika-Beutelchen mit in die Flasche.
2. Die Röhrchen an der Schaumdose sind einfach viel zu dick um richtig ordentlich damit zwischen Akku und Flasche zu kommen (Hinweis: ich habe die große Rose-Werkzeugdose verwendet, also keine Flasche aufgeschnitten).
Wie das Ergebnis geworden ist, kann ich hoofentlich heute abend berichten, die Akkuflaschen stehen noch im Keller zum aushärten/trocknen.

Stephan
 
Zurück