Li-Ionen-Akku

@Lynx75
Kann an der eingebauten Strombegrenzung liegen, wobei es bei 5W eigentlich leuchten sollte?!? Aber der Startstrom liegt da ja auch schon bei ca. 10A (wegen Überspannung). Schalte mal einen Elko (>1000µF) parallel zu den Akkus und probier's dann mit der 5W Lampe.
Ist ja das bekannte Problem...:(

Alternativ könnte man auch den Abschalttransistor für das Entladen brücken, dann wäre die Stromabschaltschwelle doppelt so hoch.
Man hat dann allerdings keinen Tiefentladeschutz mehr!!!

@user_1024
Wenn der Akku so schnell kaputt geht, dann stimmt mit dem Lader was nicht... Vielleicht gibt der Wechselspannung aus? Scheint aber ziemlich sicher am Lader zu liegen...
Versuch doch mal die Akkus mit einem anderen Lader zu laden, vielleicht tun's die ja noch?

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
Hi zusammen,
gerade beim großen E gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=11270&item=3874380728&rd=1

3600mAh für 7,79:)
Für ca. 32Euro gibt's dann 7,2Ah, also Strom satt:D

Der Nikolauzi

@Nikolauzi
Ich habe diese Akkus jetzt bekommen.
Der Bezeichnung nach sind das Zellen mit je 2Ah
siehe: Samsung ICR18650-20

Es kommt mir aber vor als wären das 3.Wahl.
So wie es aussieht sind die Zellen schonmal konfektioniert gewesen (schmutzig und mehrere Lötfahnen übereinander), später neu zusammengesetzt und auf 3,6Ah runtergelabelt.
Hast du schonmal gemessen was für eine Kapazität die Akkus haben?

/e
Was ich gerade noch bemerkt habe: Die Packs haben keine Übertemperatursicherung.
 

Anhänge

  • akku1.jpg
    akku1.jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 83
  • akku2.jpg
    akku2.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 124
Hi Maik,
habe die Akkus mir jetzt auch mal genauer angeguckt, sieht echt so aus, als wenn die schonmal benutzt worden sind...:(

Habe leider noch keine Kapa Messung gemacht, da ich noch keine Flasche gefunden habe (naja, ich war schlichtweg zu faul;))...

Der Nikolauzi
 
nikolauzi schrieb:
@Lynx75
... Wenn der Akku so schnell kaputt geht, dann stimmt mit dem Lader was nicht... Vielleicht gibt der Wechselspannung aus? Scheint aber ziemlich sicher am Lader zu liegen...
Versuch doch mal die Akkus mit einem anderen Lader zu laden, vielleicht tun's die ja noch?

Der Nikolauzi

Das wollte ich sowiese mal versuchen. Aber wieso sollte das original-Ladegerät dem original-Akku Wechselspannung rausgeben?
 
Zum Beispiel weil der Filterelko im Schaltnetzteil hin ist, der Regler schwingt, die Drossel einen Defekt hatt, etc pp...
Gibt viele Möglichkeiten...
 
nikolauzi schrieb:
Hi Maik,
habe die Akkus mir jetzt auch mal genauer angeguckt, sieht echt so aus, als wenn die schonmal benutzt worden sind...:(

Habe leider noch keine Kapa Messung gemacht, da ich noch keine Flasche gefunden habe (naja, ich war schlichtweg zu faul;))...

Der Nikolauzi


Hi nikolauzi
Ich hab einen Pack einem Kollegen zum Testen mitgegeben.
Der hat den großen Multifunktionslader von ELV. :daumen: :love:
Ich bekomme entweder Heute Abend oder am Sonntag Abend bescheid wie es um meine Zellen steht.

@ maik
In der Tat hast Du Recht. Die Akkus haben ausser der (hoffentlich funktionierenden) elektronischen Überwachung keinerlei Temperaturschutz drin! :mad: :heul:

Gruß Armin
 
Das mit der Temperatursicherung läßt sich leicht lösen, bei Conrad z.B. gibt's die für ein paar Cents...

Ich werde mir welche aus alten Akkupacks nehmen...

Ist ja peinlich, daß ich die Akkupacks auch noch empfohlen habe :rolleyes:
Naja, ich werd's überleben;)

Bin gespannt auf die Ergebnisse vom Kapazitätsmesser!

Der Nikolauzi
 
Hi,

ich habe meinen beiden Akkus mal einen Entladezyklus zugemutet und den Spannungsverlauf gemessen. Beide aus eBay-Zellen aufgebaut. Der dicke (schwarze Kurve) hat nominell 8 Ah, besteht aus sechzehn (rosa) Zellen à 2 Ah aus BP-945 Nachbauten. Der kleinere (rote Kurve) besteht aus acht der hier heiß diskutierten gebrauchten "umgelabelten" (babyblauen) Samsung Zellen mit einer Kapazität von 1,8 Ah laut Angebot bzw. 2 Ah laut Aufdruck.

So sieht's aus:
1024_3630323864373239.jpg


Mein Fazit: In jedem Fall für's Geld ok!

Grüße,
Joey
 
nikolauzi schrieb:
Ist ja peinlich, daß ich die Akkupacks auch noch empfohlen habe :rolleyes:
Naja, ich werd's überleben;)

Bin gespannt auf die Ergebnisse vom Kapazitätsmesser!

Der Nikolauzi

Übernimmst Du dann auch die Garantie wenn meine nichts sind? :D :D

Noch weis ich von meinen Akkus nix.
Mein Kollege hatte vor Kurzem ein Live-Erlebnis mit einem fehlerhaften Handyakku den ein anderer auch beim großen e erworben hatte.
Der ist während dem Ladevorgang, mit angebrachtem Temperaturfühler, mit großem Knall und einem reichlich einhergehendem Feuerchen hochgegangen! :mad:
Wenn er da nicht dabei gewesen wäre.... :eek:
Er hatte sogar noch kurz vorher "von Hand" die Temperatur überprüft und zwei Minuten später hats Bum gemacht.
Dementsprechend ist er nun vorsichtig mit "neuen" Akkus und lädt sie nur solange er dabei ist.
Aber bis Montag hat er mir erste Ergebnisse versprochen :love:

Gruß Armin
 
@Joey.deRosa

:daumen: Super Test :daumen:

Jetzt weiß ich, daß es sich lohnt, die Dinger mit einer neuen Schutzschaltung wiederzubeleben. Hätte ich sonst zwar auch gemacht, aber dank der Entlade-Kurve weiß ich jetzt ungefähr, was davon zu erwarten ist, nämlich LICHT. :cool:
Die sollen meine beiden vorhandenen 7,2V 6 Ah Akkus unterstützen, damit ich 2X20W IRC ungedimmt parallel laufen lassen kann. Hoffentlich schaffen die dann zusammen den hohen Einschaltstrom ohne abzuschalten.

weiter so!
 
Auch, wenn's hier bestimmt schonmal diskutiert wurde,
welche Flaschen könnt Ihr für große Akku-Packs empfehlen?

Ich hatte vor, eine Thermo-Flasche von Karstadt-Sport dafür zu nehmen, weil die eine große Öffnung und (ich glaube) keine Verjüngung im oberen Drittel hat.
Da ist nur schlecht dranzukommen, weil es hier blöderweise kein Karstadt-Sport gibt. Die wäre dann aus Plastik; Alternativen aus Metall fände ich besser.

Also, womit löscht Ihr den Durst Eurer Lampen?
 
Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich meine BP945 ja auseinandergenommen, daraus vier Zellengruppen à 6 Zellen gelötet, die Bratbecksche Platine angebracht, eine 12V/20W Funzel in Reihe geschaltet und das ganze an ein 19V/2,64A Notebooknetzteil angeschlossen.
Was mich jetzt wundert ist, dass lediglich mit einem Strom von ~850 mA geladen wird (gemessen zwischen Glühlampe und Bratbeckplatine). Auch leuchtet die Glühlampe nur sehr schwach ... sie glimmt eher so vor sich hin.

Ist das normal? Da brauche ich ja ewig, bis der 14,4V/12Ah-Pack geladen ist. Kann ich das beschleunigen? z.B. eine 30W oder 40W Glühlampe benutzen?

Gruß, webmantz
 
Also schon recht voll;)
Aber 12Ah vertragen auch eine dickere Lampe zum Laden, nur darf bei leerem Akku der Ladestrom nicht über dem max. Strom des Netzteils liegen!
Wenngleich das ja (s.o.) eh' nicht so recht das Wahre ist, damit zu laden, bezüglich Lebensdauer...
Lieber eine Spannungsregler, damit halten die Akkus auch recht lange!

Der Nikolauzi
 
Also mit 20W als Lastwiderstand kam ich auch nur auf etwa 1A.

Entweder du hast genug Zeit und läst das so, oder nimmst einfach ne 35W oder 40W Lampe.
 
user_1024 schrieb:
Auch, wenn's hier bestimmt schonmal diskutiert wurde,
welche Flaschen könnt Ihr für große Akku-Packs empfehlen?

Ich hatte vor, eine Thermo-Flasche von Karstadt-Sport dafür zu nehmen, weil die eine große Öffnung und (ich glaube) keine Verjüngung im oberen Drittel hat.
Da ist nur schlecht dranzukommen, weil es hier blöderweise kein Karstadt-Sport gibt. Die wäre dann aus Plastik; Alternativen aus Metall fände ich besser.

Also, womit löscht Ihr den Durst Eurer Lampen?
Hallo,
ja, wurde schon mal diskutiert :D , aber trotzdem:
ich habe die große Rose-Werkzeugdose genommen. Mehr als 4x4 Zellen sind da aber vermutlich kaum unterzubringen.

Gruß, Stephan
 

Anhänge

  • pict0004b.jpg
    pict0004b.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 98
Wegen der Akku-Flasche nochmal,
ich hab' jetzt die hier http://www.karstadt.de/produktAnzeigen.do?pfad=2973+746674+746706+746717&pid=1694388 genommen.
Da kriege ich bequem 20 Zellen rein, 10 pro "Etage". Weil dann nach oben noch genug Platz ist, und man die zum "Befüllen" sowieso aufschneiden muss, habe ich den oberen Bereich mit den Rillen rausgeschnitten, d.h. verkürzt. Jetzt ist voraussichtlich immer noch genug Platz für den PWM Dimmer und ein paar Stecker.
Alternativ müsste man da auch 3 Etagen à 10 Zellen reinkriegen. Das macht dann z.B. 3,7 V * 2 Ah * 30 Stück = 222 Wattstunden :eek:
Wem das nicht reicht, der muss dann eben auch seinen zweiten Flaschanhalter bemühen. :spinner:
Ich begnüge mich erstmal mit rechnerischen 138,24 Wh :cool:
 

Anhänge

  • Akkuflasche.jpeg
    Akkuflasche.jpeg
    11,8 KB · Aufrufe: 59
user_1024 schrieb:
Wegen der Akku-Flasche nochmal,
ich hab' jetzt die hier http://www.karstadt.de/produktAnzeigen.do?pfad=2973+746674+746706+746717&pid=1694388 genommen.
Da kriege ich bequem 20 Zellen rein, 10 pro "Etage".
Hast Du das schon ausprobiert mit den Zellen ? Wenn ja, würde mich mal ein Foto vom Auf-/Einbau interessieren. Mehr als 4x4 Zellen hab ich bist jetzt als Aussichtslos gehalten. :confused:
OK, ich bin auch irgendwie etwas pingelig und wollte das Akkubehältnis für den Einbau nicht zerstören :D , daher war meine Anforderung an den Zellenaufbau: er muß ohne Zerstörung des Behältnisses rein und raus gehen (tut er in der Rose-Werkzeugdose sogar inkl. eine Lage Luftpolsterfolie drum herum). :daumen:

Stephan
 
Also Luftpolsterfolie dürfte schwierig werden, wie man sieht. Vielleicht könnte eine Perliteschüttung als Wärmedämmung und Anprallschutz eine Art Alibifunktion erfüllen.
Vielleicht kriegt man die Akkus auch rein ohne die Flasche zu zerschneiden, weil das sehr weicher Kunststoff ist. Aber ich wollte die Falsche sowieso verkürzen, deshalb hab' ich mit dem Messer nicht lange gezögert.
Die 3 Etagen werden auch knapp, aber müsste schätzungsweise passen. So'n 10er Pack kann nämlich nicht ganz unten stehen, weil sich die Flasche noch etwas verjüngt. Das macht aber schätzungsweise keine 5 mm. In der "Simulation" habe ich aber 3 vollständige Akku-Gehäuse gestapelt und die Zellen sind ja in Echt etwas kürzer.

Der Akkupack im Bild unten besteht aus 6 Zellen ( BP 941, rosa), die in der original-Anordnung geblieben sind, also nix zu löten + ein Viererpack, das rechts und links daneben aufgeteilt ist (7,79 € Akku, wie im Entlade-Test oben, babyblau). Wenn die Schutzschaltungen da sind ( :D ), werde ich das natürlich in beschriebener Anordnung zusammenlöten, aufeinanderstapeln und dann ausprobieren, ob da drüber noch Platz für eine dritte Etage ist.
 

Anhänge

  • AkkuPack.jpg
    AkkuPack.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 129
  • Akkuflasche2.jpg
    Akkuflasche2.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 122
  • Akkuflasche3.jpg
    Akkuflasche3.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 103
  • Akkuflasche4.jpg
    Akkuflasche4.jpg
    15,4 KB · Aufrufe: 86
... im dritten Bild sieht die Flasche etwas komisch verbeult aus, aber das täuscht.
Oben ist die so krumm, weil ich das rausgeschnittene Stück für den Test mal so lose dazwischengelegt habe. Man muss die Akkus also nicht so reinquetschen, daß es die Flasche verbeult.
Das Zerschneiden fand' ich übrigens nicht so tragisch, weil man die Einzelteile später wieder Nut- und Feder-mäßig zusammenkleben kann. (s. Bild 4, #623)
 
... aber was macht man mit 222 Wh? Vielleicht irgendwo hin fahren, wo es billigen Atomstrom aus alten Kraftwerken gibt :kotz: und den dann hier dank Energie-Einspeise-Gesetz für teures Geld wieder in's Netz einspeisen? :confused:
 
Zurück