Liteville 301 MK10

also quasi einen monat nach dem langzeittest in der bike
eek.gif
 
auf zum Glühwein.....mal was OT zum Zeit verkürzen:

Bei uns im Ort trennt sich ein Ehepaar, sie 92, er 90. Sie sagt der Kerl ist doch verrückt, der kauft sich mit 90 noch ein Fahrrad (eBike) das ist zuviel für mich, ich ziehe aus.......(nach 47 Jahre Ehe) **

Hoffentlich passiert uns das später mal nicht......
 
Pour confirmer ce qui a été dit plus haut : effectivement, le 301 Mk10 sera équipé d'un amortisseur Fox RP23 Kashima en 200mm d'entraxe (contre 190mm sur le Mk9). Et il ne sera disponible qu'en 140 ou 160mm de débattement ... La raison de la disparition du 120mm ? Il ne représentait que 5% des ventes de Liteville ...
Au final, le surcoût est limité : le prix public du Mk10 sera de 1998€ contre 1960€ pour le Mk9.

Also der 301 MK10 wird mit einem Fox RP23 Kashima Dämpfer mit 200mm Einbaulänge ausgestattet. Und es wird nur noch 140 oder 160 mm Federweg geben. 120mm war nur 5% des Umsatzes. Der Verkaufspreis wird fast gleich bleiben mit €1998.

Ob die neue Umlenkhebel nachrüstbar sind für MK8/9 Fahrer weiss ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den gibts doch ab 200mm Einbaulaenge...

Interessanter waere ob das Lager im Oberrohr und die hohe Anfangsuebersetzung so bleibt. Ueberall anders arbeiten sie ja an der Reibung.


Ich denke, es bleibt.
warum sollte LV sonst von den Kugellagern weggegangen sein? Man möchte doch ein wenig Reibung in dem Bereich behalten, um das Wippen, was unweigerlich kommt wenn alles wie geschmiert geht, zu unterdrücken.
Wäre zumindest mein Ansatz.:confused:

Mist, jetzt habe ich mich doch noch hinreißen lassen etwas zu schreiben was nur eine Verutung ist, weitere Vermutungen nach sich zieht und heize die Diskusionen wieder an.:mad:
 
Okay .. dann gibt es wohl doch Erkenntnisse zum 301 bei BOS, gefällt mir.

Die Anzahl der unterschiedlichen Kombinationen aus Setting und O-Ringen (Shims?) scheint ja doch nicht gering zu sein.

Allerdings frage ich mich schon, warum die das Fahrergewicht für die Bestellung anfragen, wenn der für mich einzig erkennbare Unterschied der Luftdruck zu sein scheint ...

Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen?
Die O-Ringe sind übrigens keine Shims, sondern O-Ringe in der Luftkammer zur Volumenanpassung.
Ich frage mich, ob die 2 Grundsetups nur das Valving betreffen und mehr oder weniger individuell beshimmt wird oder gibt es auch nur ein Standard-Shimpaket?
 
verdammt... hab ich das jetzt richtig verstanden. Jetzt bin ich schon mit dem Gedanken schwanger gegangen mir ein küftiges MK10 zuzulegen. Wollte eben noch ein wenig warten und dann beim MK10 zuschlagen. Jetzt hör ich, dass es da nur noch 140 und 160er Federwege geben soll. Wollte eigentlich die 120er Variante. Das is für mich mehr als genug. 140 aufwärts kommt gar nicht in Frage.
Ob man das dann mit anderen Umlenkhebeln lösen kann, weiß man jetzt wohl noch nicht... ODER??
Na ja, mal abwarten... die Teileliste steht ansonsten ja schon fast... bis auf die Gabel.
 
Ich glaube die Jungs von LV Syntace sind im Winterschlaf.
Warte seit Ende November vergebens auf offizielle Infos zum MK10.
Ich glaub da gehen einige potenzielle Kunden verloren.
Finde es auch etwas Schade das es keine 120mm Version mehr gibt.
125mm hinten mit Geo für 140-150mm Gabel wär doch im Trend.
Wollte mir auch noch ein Weihnachtsgeschenk gönnen...
 
...irgedwie kann ichs mir trotzdem nicht vorstellen. Für mehr Federweg gibts doch eh das 601 oder 901. Würde irgendwie keinen Sinn machen das so zu kastrieren und die Möglichkeit von 120mm zu nehmen.
Am besten ich lass mich jetzt erstmal nicht verrückt machen. Entweder es klappt nächstes Jahr mit 120mm oder man muß sich halt nach was anderem umsehen. Andererseits müsste man halt dann einfach mal eine Proberunde drehen, wenns wirklich so sein sollte um festzustellen, ob die 2 cm wirklich so gravierend auffallen.
 
hallo wolle76,

ich stand 2010 mit meinem mk8 vor der gleichen frage ( 120 o. 140 mm ). bin vom typ her ein tourer ( bis leicht all-mountain ). habe mich dann nach einer probefahrt + beratung für 140mm + fox tales 120-150mm entschieden. nach einem jahr und 5000km fahrzeit bin ich restlos begeistert - nimm die 140mm , du wirst es nicht bereuen.

gruß bipus
 
Ich glaube die Jungs von LV Syntace sind im Winterschlaf.
Warte seit Ende November vergebens auf offizielle Infos zum MK10.
Ich glaub da gehen einige potenzielle Kunden verloren.
Finde es auch etwas Schade das es keine 120mm Version mehr gibt.
125mm hinten mit Geo für 140-150mm Gabel wär doch im Trend.
Wollte mir auch noch ein Weihnachtsgeschenk gönnen...


Denke eher, das echte Aussagen erst möglich sind wenn alles unter Dach und Fach ist und der Rahmenbau entsprechend angelaufen ist!

Also "schau mer mal, na seh mer was"
 
Entweder es klappt nächstes Jahr mit 120mm oder man muß sich halt nach was anderem umsehen. Andererseits müsste man halt dann einfach mal eine Proberunde drehen, wenns wirklich so sein sollte um festzustellen, ob die 2 cm wirklich so gravierend auffallen.

Hallo wolle76,
das MK9 willst du dir nicht gönnen? Hier hast du die Auswahl zwischen 120mm und 140mm sicher. Oder gibt es deine Größe nicht mehr?
Ich persönlich konnte mich zwischen diesen beiden Federwegsalternativen auch nicht festlegen. Aufgrund der Tatsache, dass ich beim MK9 zwischen 120 und 140mm im nachhinein problemlos wechseln kann, hab ich mir vor zwei Wochen das MK9 geholt.
Die nächste Evolutionsstufe wird sicherlich (für manchen mehr und für manchen weniger) Verbesserungen mit sich bringen. Das heißt aber nicht, dass das MK9 ein schlechtes Rad ist. ;)
 
Zurück