Liteville 301 MK10

@Qia @Wobbi
Nicht jede Legierung lässt sich so einfach nachträglich richten. Also lieber Finger weg und LV kontaktieren und Rücksprache halten.

Die auf jeden Fall in dem Rahmen der nötig ist.
Wenn das nicht so wäre, wärs für den Rahmenbau ungeeignet, weil der sowieso manuell gerichtet werden muss.

Aber Wobbi muss eh selber wissen was er macht. Nur wenn er ihn nicht einschicken will, dann soll er entweder im Kreis fahren oder Hand anlegen.

Lg
Oliver:)
 
@Qia
falsch! Denke bei der Betrachtung der Möglichkeit des Richtens aber bitte an Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung.

Meine Aussage stützt sich auf Informationen von LV da ich die Legierung auch nicht im Detail kenne. Aber ich denke, die Jungs kennen die Legierung und wissen ziemlich gut was damit geht und was nicht.
 
@Qia
falsch! Denke bei der Betrachtung der Möglichkeit des Richtens aber bitte an Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung.

Meine Aussage stützt sich auf Informationen von LV da ich die Legierung auch nicht im Detail kenne. Aber ich denke, die Jungs kennen die Legierung und wissen ziemlich gut was damit geht und was nicht.

Komm, jetzt bleib mal auf dem Teppich. Wir reden hier über eine gänige Alulegierung. Und es geht ja hier nicht um das Ausrichten von Zentimetern am Punkt der Verformung/Schweißverbindung durch grobe Gewalt.

Das ist in erster Linie einmal eine Handelsübliche schweißbare Legierung und wenn die gegen Verformung derart emfindlich wäre, wie Du es hier rüberbringst, dann gute Nacht.

Ich weiß ja nicht wie es für Dich ist, aber ich habe eine abgeschlossene Metaller-Ausbildung und kann Alu schweißen, Du auch?

Und die Ausrichtung, von der ich bei Wobbi rede, sind ein bis zwei sanfte und gezielte Schübe am längsten Arm, aber sicherlich keine gewaltsame Verformung an einer Verbindung.

Nochmal: Wenn Wobby den Rahmen nicht einschicken will, aber eine mögliche Belastung des Oberrohrlagers mildern will, dann ist das absolut machbar.

Besteht irgendein weiterer Zweifel, dann MUSS er den Rahmen einschicken.

Aber das Material hier jetzt in den Wunderhimmel zu heben, ist wirklich ein wenig heftig....

Hier mal ein Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=zsorqEddlMA"]Nicolai Maschinenbau - Frame Alignment [Rahmen richte
 
Mach ruhig - ich hab keine Lehre aber sowas ähnliches. Schweißen kann ich aber nicht - genau wegen der mangelnden Praxiserfahrung (insbesondere mit dem Material in der hier verarbeiteten Art und Weise) würde ich mich auf LV verlassen.
Ich gebe Dir ja prinzipiell Recht, dass man je nach Legierung einen Rahmen selbst richten kann - aber halt nicht jeden Rahmen.
Meinen ersten Alu-Rahmen 1994 habe ich auch mal gerichtet. War aber auch eine 70xx Legierung nicht 60xx. Das macht schon einmal einen Unterschied. Zudem waren die Wandstärken gänzlich anders.
 
nu führt bitte keine unsägliche grundsatzdiskussion. :) wenn ich mir vers. videos anderer hersteller (gab´s hier im ibc nicht mal eines, bei dem man den vorgang sehr genau sehen konnte?) anschaue, kann ich mir nicht vorstellen, dass der lv-rahmen hierauf so sensibel reagiert.
interessant ist bei mir aber noch die tatsache, dass die "grillenbeinchen" ohne irgend etwas in richtung biegen zu müssen, am dämpfer montiert werden können. d.h. es steht in diesem bereich nichts unter spannung.
 
Hi
1.)
Ich will mir ein 301mk10 zulegen,kann mann da ne Reverb stealth anbringen ? Werde in der sufu nicht schlauer.
2.)
Kann ich meine alte Kurbel XT Hallowtech2 9fach von 2008 weiter verwenden?
 
nu führt bitte keine unsägliche grundsatzdiskussion. :) wenn ich mir vers. videos anderer hersteller (gab´s hier im ibc nicht mal eines, bei dem man den vorgang sehr genau sehen konnte?) anschaue, kann ich mir nicht vorstellen, dass der lv-rahmen hierauf so sensibel reagiert.
interessant ist bei mir aber noch die tatsache, dass die "grillenbeinchen" ohne irgend etwas in richtung biegen zu müssen, am dämpfer montiert werden können. d.h. es steht in diesem bereich nichts unter spannung.

Das genau ist der entscheidende Punkt.

Wenn alle funktionsrelevanten Anbindungen entsprechend der gewünschten Funktion fluchten und das Bike gerade aus läuft....

...gibt es kein Problem.

Und das hat nichts mit Liteville im speziellen zu tun. Thats the Way it is.
 
Hi
1.)
Ich will mir ein 301mk10 zulegen,kann mann da ne Reverb stealth anbringen ? Werde in der sufu nicht schlauer.
2.)
Kann ich meine alte Kurbel XT Hallowtech2 9fach von 2008 weiter verwenden?

1: es soll wohl in Zukunft (2013) eine Bohrung vorhanden sein, bei den aktuellen ist die noch nicht drinnen, da wird das auf Anhieb schwierig. Angeblich will LV eine Bohrschablone veröffentlichen für die, die sich trauen ein Loch in ihren Rahmen zu bohren. Aber bisher kam da nichts

2: ja das sollte funktionieren, du musst beim 301 dann aber die Spacer am Innenlager weglassen da ein E-Type Umwerfer montiert werden muss
 
Hi
1.)
Ich will mir ein 301mk10 zulegen,kann mann da ne Reverb stealth anbringen ? Werde in der sufu nicht schlauer.
2.)
Kann ich meine alte Kurbel XT Hallowtech2 9fach von 2008 weiter verwenden?

Es gibt oder soll geben, eine Anleitung, wie man das MK10 auf die Stealth anpassen kann.

edith sagt: Björn war schneller...

Bitte ruf dafür LV an.

Lg
Oliver:)
 
Zurzeit fahre ich ein Trek Fuel EX 9 21.5''. Die Oberrohrlänge ist 645mm.
Um meinen Einsatzbereich abwärts zu erweitern möchte ich auf ein Liteville 301 mit 160mm Federweg umsteigen. Bei meiner Grösse von 192cm und Schrittlänge von 86cm bin ich mir allerdings unsicher ob ein XL oder XXL geeignet ist. Wenn ich die Erfahrung mit dem Trek zu Grunde lege wäre XXL die Wahl, nach allgemeiner Erfahrung sollte es jedoch XL sein. Was sind Eure Erfahrungen?
 
Ich bin im Sommer ein Fuel EX 8 in 21" gefahren. Mein MK10 ist ein XL. Beides passt sehr gut. Ich bin 190cm groß (SL91,5).
Gruß,
Kili@n
P.S. Probefahrt ist natürlich immer besser.
 
Zurzeit fahre ich ein Trek Fuel EX 9 21.5''. Die Oberrohrlänge ist 645mm.
Um meinen Einsatzbereich abwärts zu erweitern möchte ich auf ein Liteville 301 mit 160mm Federweg umsteigen. Bei meiner Grösse von 192cm und Schrittlänge von 86cm bin ich mir allerdings unsicher ob ein XL oder XXL geeignet ist. Wenn ich die Erfahrung mit dem Trek zu Grunde lege wäre XXL die Wahl, nach allgemeiner Erfahrung sollte es jedoch XL sein. Was sind Eure Erfahrungen?

Du hast die gleiche Schrittlänge wie ich bei meinen 179 cm, also relativ kurze Beine. Rein vom Oberkörper bräuchtest du wahrscheinlich mindestens XL, aber dann wird es mit der Sitzrohrlänge evtl. kritisch. Ich selbst wollte kein Sitzrohr das länger als 460 mm ist, aber mir ist die Beinfreiheit bergab auch sehr wichtig. Also am besten du hockst dich mal auf ein XL mit deiner gewünschten Vorbaulänge und testest ob dir die Beinfreiheit bei versenktem Sattel noch für dein Einsatzgebiet reicht.
 
Zurzeit fahre ich ein Trek Fuel EX 9 21.5''. Die Oberrohrlänge ist 645mm.
Um meinen Einsatzbereich abwärts zu erweitern möchte ich auf ein Liteville 301 mit 160mm Federweg umsteigen. Bei meiner Grösse von 192cm und Schrittlänge von 86cm bin ich mir allerdings unsicher ob ein XL oder XXL geeignet ist. Wenn ich die Erfahrung mit dem Trek zu Grunde lege wäre XXL die Wahl, nach allgemeiner Erfahrung sollte es jedoch XL sein. Was sind Eure Erfahrungen?

Probefahrt ist nicht verkehrt, im Zweifel nimm das größere mit einem kürzeren Vorbau!
 
Grundsätzlich hätte ich gerne eine coil. ob 170 oder 180 ist egal.
Das Problem ist, dass es die lyrik coil nur als oem gabel gibt. Als Alternative dachte ich somit an die Domain die auch frei erhältlich ist. Etwas schwerer aber mehr Federweg und vorallem zu bekommen.
Da die RS Gabeln preislich attraktiv sind und gut funktionieren, hab ich sie gedanklich im Auge als Alternative zu meiner Air.
 
Moin,

Wir haben hier seitens der Forstverwaltung einen tollen Service:



Bei und wird der Stadtwald vom Laub befreit...:winken: :confused:

Bestimmt ist kürzlich ein Reh auf nassem Laub ausgerutscht, und hat gute Anwälte...
 
Zurück