Liteville 301 MK10

@pkacz:
ich fahr 22/36 mit bash auf einer 3fach kurbel mit 11-34er kassette. passt hier am alpenrand perfekt.
schneller als 35km/h muss ich mit den dicken schlappen eh ned strampeln.
wenn's eine 11-36er 9fach in vernuenftiger qualitaet (also nicht den deore-brocken) gaeb, wuerd ich mir
die vermutlich draufmachen. oder doch mal ein mountain goat.....
 
weil ja Liteville dafür bekannt ist, das das UNTERROHR die Länge ausmacht???
oder wird in dem von dir heran gezogenen Beispiel nicht eher das Unterrohr länger anstatt das Oberrohr kürzer?


Nimm dir einfach ein Stück Papier und zeichne es dir auf. Wenn der Lenkwinkel flacher wird, dann neigt sich das Steuerrohr näher in Richtung Sitzrohr, wenn dieses nun konstant bleibt oder wie in diesem Fall steiler wird, dann verkürzt sich das OR, dann wird automatisch das Sitzrohr oder das Unterrohr länger. (aber nur wenn man davon ausgeht das die Ansetzpunkte der Rohre am Steuerrohr identisch bleiben und das SR nicht mitwächst und sich dabei die Abstände UR-OR am SR vergrößern).

Bei den geplanten Winkeländerungen wird das aber eh nicht viel ausmachen, von daher ist die Diskussion eh sinnlos. Zumal man beim 301 relativ viel Spielraum bei der Rahmenlänge hat.
 
M.E. sinnvolle Kombis:
immer: vorne ne alte 9fach-Kurbel (passt auf jeden Fall auch mit 10fach Ketten, Kette je nachdem, ob du hinten 10fach oder 9fach willst, wobei ich auf dem Racebike auch 10fach-Kette mit 9fach Antrieb fahre)

22-36-Bash mit 11-34
22-32-44 mit 11-34
20 (= Mountain-Goat) -32-44 mit 11-32 (die leichteste Version mit richtig großer Bandbreite)

wenn es noch schärfer sein soll:
mit 10fach-Kassette und dann 11-36 kombinieren.

was ich nicht machen würde:
- 20-36 (Sprung zu groß, auch wenn es verlockend wirkt)
- Rennradkassette am 301 (also z.B. 12-27/11-28 - nicht scharf genug)
- aktuelle Shimano-Kurbeln: ich find die Übersetzung vonre einen echten Rückschritt, das Gegenschalten ist tatsächlich das einizige Argument, was für die neuen Kurbeln spricht, das stört mich persönlich am MTB aber so gut wie gar nicht.
 
Könntet Ihr mal einem Nichtsblicker wie mir verraten, wo ich ein passendes 36er Kettenblatt für eine 12er XO Kurbel nebst passendem Bash beziehen kann und welche Größe der Bashring haben soll?

Gruß
det
 
Kettenblätter in allen nur denkbaren Größen gibt's z.B. von TA Specialites.
(Edit: seh grad, es gibt sogar ein 36er Blatt direkt von Sram klick)
Bashguard sollte halt das Kettenblatt abdecken. Wenn du ein 36Z Kettenblatt nimmst, sollte der Bash bis 36Z gehen ;) (ist meistens genauso angegeben). Z.B. kannst du den Syntace Grinder nehmen.

Ich gehe mal davon aus, dass du die 3fach Kurbel hast. Also muss der Lochkreis bei Kettenblatt und Bash 104mm betragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS @det203: könnte passieren, dass du andere/längere Kettenblattschrauben brauchst, je nachdem, wie dick der Bash baut (üblicherweise dicker als ein Kettenblatt). Aber probier's ruhig erst mal mit den Vorhandenen, mit Glück passen die noch. Nur, damit du vorgewarnt bist ;)
 
@Rüssel
Bildsprache ist immer gut, danke! ;-)

@scylla
So wie die Dinge stehen bleibt ja ausreichend Zeit, um die ein oder andere Variante zu probieren und sich dem Feintuning (z.B. Kettenblattschrauben) zu widmen.:cool:
 
Dir kann geholfen werden! :lol:

http://luckynino.blogspot.com/2010/08/9s-titanium-mtb-cassette-11-3612-36.html

@pkacz:
ich fahr 22/36 mit bash auf einer 3fach kurbel mit 11-34er kassette. passt hier am alpenrand perfekt.
schneller als 35km/h muss ich mit den dicken schlappen eh ned strampeln.
wenn's eine 11-36er 9fach in vernuenftiger qualitaet (also nicht den deore-brocken) gaeb, wuerd ich mir
die vermutlich draufmachen. oder doch mal ein mountain goat.....
 
...
was ich nicht machen würde:
- 20-36 (Sprung zu groß, auch wenn es verlockend wirkt)
...

Ich fahre 22-38 (also 16 Zähne Differenz) und das klappt bisher problemlos. In Kombination dazu eine 10fach Kassette mit 32-11. Im Vergleich zur originalen 3x10 XT fehlt mir nach oben ein Gang, dafür hab ich eine kleinere Übersetzung bergauf.

Summasummarum kann man bei den 10fach Schaltungen fast ohne Einbußen auf das große Kettenblatt verzichten.
 
Ich würde da eher die XX 10-fach empfehlen.
zum grössten Teil aus Stahl und damit sehr Haltbar.
Und nur unwesentlich teurer als die oben gezeigte.
~200€, 208 Gramm, 11 - 36
 
Ich fahre 22-38 (also 16 Zähne Differenz) und das klappt bisher problemlos. In Kombination dazu eine 10fach Kassette mit 32-11. Im Vergleich zur originalen 3x10 XT fehlt mir nach oben ein Gang, dafür hab ich eine kleinere Übersetzung bergauf.

Summasummarum kann man bei den 10fach Schaltungen fast ohne Einbußen auf das große Kettenblatt verzichten.

warum nur bei 10fach?

@langer.andi
wenn man 10fach hat, ja
falls man bisher 9fach hatte, wird's sehr wesentlich teurer mit der xx. im gegensatz zu der obigen (9fach) kassette von luckynino bräuchte man dafür dann nämlich auch noch eine neue schaltung ;)
 
Auch wieder richtig. Ich bin halt erst bei 10fach auf eine Zweifachkurbel gewechselt. Insofern kann ich keine Aussage zu 2x9 machen.

doch, durch überlegen ;)
das kleinste ritzel hat auch bei 9fach kassetten 11Z, und die kurbel bleibt sich eh gleich. bei der max. übersetzung gibt's also keinen unterschied ob 10- oder 9fach.
unterschied sind eher die kleinen gänge: 11-36 kassetten 10fach sind bezahlbar, 11-36 kassetten 9fach sind sauteuer und rar (s.o.) ;)
 
doch, durch überlegen ;)
das kleinste ritzel hat auch bei 9fach kassetten 11Z, und die kurbel bleibt sich eh gleich. bei der max. übersetzung gibt's also keinen unterschied ob 10- oder 9fach.
unterschied sind eher die kleinen gänge: 11-36 kassetten 10fach sind bezahlbar, 11-36 kassetten 9fach sind sauteuer und rar (s.o.) ;)


und wenn die 10fach leicht werden soll wirds auch wieder teuer!
 
doch, durch überlegen ;)
das kleinste ritzel hat auch bei 9fach kassetten 11Z, und die kurbel bleibt sich eh gleich. bei der max. übersetzung gibt's also keinen unterschied ob 10- oder 9fach.
unterschied sind eher die kleinen gänge: 11-36 kassetten 10fach sind bezahlbar, 11-36 kassetten 9fach sind sauteuer und rar (s.o.) ;)
I stand corrected. :anbet:
 
leichte und "bezahlbare" Kombi:
XTR 970 Kurbel mit 22-36-Grinder Innenlager
Innenlager: XTR 970 (90 g)
Kurbeln: XTR 970 (534 g)
Kettenblätter: XT 22 22 g SLX Alu 36 (48 g)
Kettenblattschrauben: XTR Alu (13 g)
Bash: Syntace Grinder (72 g)
XTR 970 Kassette 11-34 (242 g)
scheint teuer, kann man aber mit Zeit und Geduld ganz gut gebraucht bekommen.
Die Kurbel ohne Blätter geht für unter 150 € weg, die Kassette kann man für 70-80 € bekommen (wobei die 11-32 leichter (222 g) ist und auch öfter angeboten wird)
10fach-Kassetten sind erheblich schwerer als 9fach (es kommt ja gerade ein ganz großes Ritzel hinzu, der Rest bleibt fast gleich), wenn du nicht die teuren SRAM XX nehmen willst.
 
leichte und "bezahlbare" Kombi:

hey supasini,
deine kombi ist super! bis auf die kassette hab ich das auch so (xtr ist mir auch als "sonderangebot" zu teuer für ein verschleißteil, da nehm ich lieber xt).
es ging aber um eine 9fach kombi, die einen gang "leichter" (also übersetzung, nicht gewicht) hat als die standard-lösung mit 22/36 vorne und 11-34 hinten. 11-36 kassette in leicht und bezahlbar (die 170€ für die titankassette die oben verlinkt waren, wäre mir persönlich auch zu heftig, und die billige 12-36 deore kassette ist bleischwer und man muss noch ein 11er ritzel dran basteln) wäre die eleganteste lösung, aber ist wohl nicht zu finden.
wenn man beim guten alten 9fach bleiben will, sehe ich daher als günstige und leichte lösung eigentlich nur ein mountaingoat.
oder man wechselt halt doch auf 10fach, was aber wie oben bereits erwähnt wieder nicht günstig ist! evtl mach ich das, wenn mein schaltwerk mal das zeitliche segnet. vorher muss das 20er blatt herhalten.
 
Zurück