Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich hab den remotehebel von cane-creek verbaut, funktioniert tiptop, der triggy sollte auch funktionieren. der kabelzug wird mit ner madenschraube am remotehebel geklemmt. 8pins empfiehlt den kabelhub auf 4mm zu begrenzen, hab darum den cane-creek genommen, der ist sehr vielseitig einstellbar.weiß jemand, ob die triggy remote von bikeyoke mit der 8pins funktioniert? und wenn ja, wird das kabel an der 8pins oder an der remote geklemmt?
weil ich diese art von hebeln nicht mag, keine zusätzliche schelle am lenker haben möchte und extrem zufrieden mit dem triggy bin.Warum willst du den? Der Originale funktioniert doch sehr gut.
standardmässig nich, aber: https://www.mtb-news.de/forum/t/eightpins-seatpost-von-syntace-liteville.816723/page-8#post-14625568ob das mit dem triggy geht wage ich zu bezweifeln.
Hallo,
ich bräuchte mal eine Größenempfehlung von euch für das 301 MK14 AM.
Ich fahre gerne Touren und technische, enge Trails im Mittelgebirge. Ich bin 183 cm mit 85 SL und hatte mich eigentlich schon auf den Größe L Rahmen eingeschossen. Nun habe ich aber diesen ominösen Test über das 301 im Enduro Mag gelesen und bin völlig verunsichert, ob ich nicht doch XL nehmen soll.
Bin am Wochenende ein 301 MK9 mit 140 mm und Helmchen Dämpfer gefahren und dass passte eigentlich schon relativ gut. Ist das MK 14 nicht sowieso schon ein Stück länger?
Heyich hab den remotehebel von cane-creek verbaut, funktioniert tiptop, der triggy sollte auch funktionieren. der kabelzug wird mit ner madenschraube am remotehebel geklemmt. 8pins empfiehlt den kabelhub auf 4mm zu begrenzen, hab darum den cane-creek genommen, der ist sehr vielseitig einstellbar.
Stimmt, das hatte ich oben ganz vergessen zu erwähnen, ich habe ne längere madenschraube genommen und sie mit loctite gesichert.Hey
@Mr. Svonda , reicht die Madenschraube zur Hebelwegbegrenzung des Cane Creek bei dir aus um den Hebelweg/Kabelhub auf die 4mm zu begrenzen? Das sieht bei mir beim Einbau gerade eher nach minimal 10mm aus, selbst wenn ich die Madenschraube grenzwertig weit reindrehe...
Baumarkt oder Modellbauladen? (Die Schraube scheint mir nicht ganz alltäglich...)Stimmt, das hatte ich oben ganz vergessen zu erwähnen, ich habe ne längere madenschraube genommen und sie mit loctite gesichert.
Ist eine normale M3 madenschraube (20mm lang), hab hier bei mir im handwerkerzentrum einzelne bekommen.Baumarkt oder Modellbauladen? (Die Schraube scheint mir nicht ganz alltäglich...)
Hi, ich (181, SL 87) bin die 8P ausführlich Probe gefahren am Mk14 L - abwechselnd mit und ohne Versatz. Beim Probefahren war es zwar eine knappe Sache - schließlich aber doch eindeutig. Mit Versatz hatte ich nicht nur das Gefühl, von hinten zu treten, sondern ich tat es auch. Mit der Stütze ohne Versatz passt es perfekt, Knielot, Druck auf die Pedale, keine Kniebeschwerden mehr - für mich ideal. Sattel fahre ich mittig, sogar leicht nach vorne gestellt.Frage an die MK14 Fahrer: Wer von euch fährt eine Sattelstütze ohne Versatz bzw Setback von 25mm - wenn ja habt ihr vergleichen mit und ohne Versatz?
Ich hab mich auch für die Eightpins ohne Setback entschieden. Rahmen in L bei 179/84,5... stimmt, hatte ich auch vergessen: fahre ungekürzte 8P - die kommt dann ausgezogen scho´ weit hinter. Vielleicht ist es dadurch auch besser ohne Setback.
Ah alles klar - welches Mass hast du gemessen von Mittelpunkt der Kurbelachse bis Satteloberkante!klar, das meinte ich. Ich gehe davon aus, dass gekürzte 8P nicht die gleiche Länge hat wie eine ungekürzte ;-) und damit die ungekürzte ausgefahren weiter nach hinten kommt.
79 cm.Ah alles klar - welches Mass hast du gemessen von Mittelpunkt der Kurbelachse bis Satteloberkante!