Liteville 301 MK14

Der Reach wird leicht kürzer bei -1,5?
Demnach kannst du die Bikes echt aufbauen wie du willst. L mit 0grad und längerem Vorbau oder XL mit minus 1,5 und kurzem Vorbau.
 
kurz dazwischen gefragt:
weiß jemand, ob die triggy remote von bikeyoke mit der 8pins funktioniert? und wenn ja, wird das kabel an der 8pins oder an der remote geklemmt?

danke im voraus.
 
weiß jemand, ob die triggy remote von bikeyoke mit der 8pins funktioniert? und wenn ja, wird das kabel an der 8pins oder an der remote geklemmt?
ich hab den remotehebel von cane-creek verbaut, funktioniert tiptop, der triggy sollte auch funktionieren. der kabelzug wird mit ner madenschraube am remotehebel geklemmt. 8pins empfiehlt den kabelhub auf 4mm zu begrenzen, hab darum den cane-creek genommen, der ist sehr vielseitig einstellbar.
 
Warum willst du den? Der Originale funktioniert doch sehr gut.
weil ich diese art von hebeln nicht mag, keine zusätzliche schelle am lenker haben möchte und extrem zufrieden mit dem triggy bin.

ja, von der wegbegrenzung von 4 mm hatte ich gelesen. ob das mit dem triggy geht wage ich zu bezweifeln. da ich eh noch keine 8pins habe, ist das ganze auch noch nicht ganz so dringlich.
 
Hallo,

ich bräuchte mal eine Größenempfehlung von euch für das 301 MK14 AM.
Ich fahre gerne Touren und technische, enge Trails im Mittelgebirge. Ich bin 183 cm mit 85 SL und hatte mich eigentlich schon auf den Größe L Rahmen eingeschossen. Nun habe ich aber diesen ominösen Test über das 301 im Enduro Mag gelesen und bin völlig verunsichert, ob ich nicht doch XL nehmen soll.
Bin am Wochenende ein 301 MK9 mit 140 mm und Helmchen Dämpfer gefahren und dass passte eigentlich schon relativ gut. Ist das MK 14 nicht sowieso schon ein Stück länger?

Bin 182cm mit 86 SL und stand diese Woche vor der gleichen Frage. Dachte eigentlich laut Größenempfehlung von LV, dass das mit L ne klare Sache ist. Hatte aber den gleichen Eindruck, wie der Tester aus dem Enduro Mag, wobei ich den Test erst nachher gelesen hatte: Bergab erstaunlich nervös, deswegen auch der Gedanke an 29 vorne. Auf Anraten von Sascha M. hab ich dann das XL probiert und hatte den gleichen Aha Effekt wie der Tester. Der 76er Lenker mit 12 Grad Backsweep führt dazu, dass eine gezogene Linie zwischen den Griffen fast wieder durch die Gabelachse führt, der 40er Vorbau somit quasi auf 0 reduziert wird, und sich der lange Reach trotzdem gut Fahren lässt. Damit wird auch meine Suche, wie ein 29er Vorderrad einzubauen ist, hinfällig. Wenn du ne Vorliebe für enge, technische Trails hast, dann bekommst du den längeren Radstand des XL in der Spitzkehre nicht wegdiskutiert. Aber ansonsten lädt das XL echt zum Ballern ein, Bergab sowieso, aber sogar in der Ebene geb ich mehr Gas, durch den längeren Reach sitze ich zentraler über dem Tretlager. Bergauf reduziert sich beim XL die Tendenz des VR zu steigen weiter. Beim L hatte ich stärker das Gefühl, von hinten zu treten und musste den Sattel weit nach vorne rutschen, womit mir der Lenker wieder entgegenkommt. Beim L mit längerem Vorbau entgegenzuwirken hätte die Laufruhe bergab weiter reduziert. Muss aber alle denen beipflichten, die eine Probefahrt empfehlen. Da stellt sich doch ziemlich schnell ein Bauchgefühl ein, was dem eigenen Fahrstil besser entspricht.
 
ich hab den remotehebel von cane-creek verbaut, funktioniert tiptop, der triggy sollte auch funktionieren. der kabelzug wird mit ner madenschraube am remotehebel geklemmt. 8pins empfiehlt den kabelhub auf 4mm zu begrenzen, hab darum den cane-creek genommen, der ist sehr vielseitig einstellbar.
Hey
@Mr. Svonda , reicht die Madenschraube zur Hebelwegbegrenzung des Cane Creek bei dir aus um den Hebelweg/Kabelhub auf die 4mm zu begrenzen? Das sieht bei mir beim Einbau gerade eher nach minimal 10mm aus, selbst wenn ich die Madenschraube grenzwertig weit reindrehe...
 
Hey
@Mr. Svonda , reicht die Madenschraube zur Hebelwegbegrenzung des Cane Creek bei dir aus um den Hebelweg/Kabelhub auf die 4mm zu begrenzen? Das sieht bei mir beim Einbau gerade eher nach minimal 10mm aus, selbst wenn ich die Madenschraube grenzwertig weit reindrehe...
Stimmt, das hatte ich oben ganz vergessen zu erwähnen, ich habe ne längere madenschraube genommen und sie mit loctite gesichert.
 
Stimmt, das hatte ich oben ganz vergessen zu erwähnen, ich habe ne längere madenschraube genommen und sie mit loctite gesichert.
Baumarkt oder Modellbauladen? (Die Schraube scheint mir nicht ganz alltäglich...)
Ich denke auf die Begrenzung am Hebel sollte man nicht verzichten, um die Ansteuerung der 8pins nicht zu beschädigen.
 
Frage an die MK14 Fahrer: Wer von euch fährt eine Sattelstütze ohne Versatz bzw Setback von 25mm - wenn ja habt ihr vergleichen mit und ohne Versatz?
Hi, ich (181, SL 87) bin die 8P ausführlich Probe gefahren am Mk14 L - abwechselnd mit und ohne Versatz. Beim Probefahren war es zwar eine knappe Sache - schließlich aber doch eindeutig. Mit Versatz hatte ich nicht nur das Gefühl, von hinten zu treten, sondern ich tat es auch. Mit der Stütze ohne Versatz passt es perfekt, Knielot, Druck auf die Pedale, keine Kniebeschwerden mehr - für mich ideal. Sattel fahre ich mittig, sogar leicht nach vorne gestellt.
Aber: man kommt dem Lenker halt näher - das muss man mögen. Nachdem ich eine etwas aufrechtere Sitzposition bevorzuge - altersgemäß LWS- und handgelenksschonend halt - kann ich mir gar nimmer vorstellen, mit Versatz zu fahren. Ich weiß nicht, wie man es mögen kann gestreckt von hinten zu treten. Aber jeder Arsch bzw. jede Statur ist halt anders.

Von mir also klares like für mit ohne Versatz.
Gruß, F.B.
 
fahr meins auch ohne setback . ist für mich eine möglichkeit den rahmen kleiner zu fahren. vorliebe. fühl mich rundherum wohl.
 
Muss mich damit dann auch mal beim Umstieg ause8nandersetzen, bei me8nem Monster Sattelauszug werde ich auch froh sein, dass es eine eightpins ohne altbacken gibt. Weiter vorn ok, aber der effektive Winkel des Rohres ist ja mehr nach hinten geneigt, so dass der angegebene Sitzwinkel ja Sattelhöhenspezifisch ist...
 
... stimmt, hatte ich auch vergessen: fahre ungekürzte 8P - die kommt dann ausgezogen scho´ weit hinter. Vielleicht ist es dadurch auch besser ohne Setback.
 
Um bei mir (Rahmen S, Schrittlänge 77cm) das Knielot korrekt einstellen zu können, sieht es so aus, als bräuchte ich die 8pins MIT Setback.
 
... stimmt, hatte ich auch vergessen: fahre ungekürzte 8P - die kommt dann ausgezogen scho´ weit hinter. Vielleicht ist es dadurch auch besser ohne Setback.
Ich hab mich auch für die Eightpins ohne Setback entschieden. Rahmen in L bei 179/84,5
Wie kann ich das verstehen: ungekürzte Eightpins kommt ausgezogen schon weit hinter
Ist ja egal ob ungekürzt oder gekürzt - Sattelhöhe bleibt ja die gleiche oder?
 
ich glaube er wollte damit nur sagen "ungekürzte 8P" dass er einen recht hohen Sattelauszug hat, die über die für Reach-gemessene Sattelhöhe rausgeht, wodurch er weiter hinten sitzt als der Reach-Wert.
 
klar, das meinte ich. Ich gehe davon aus, dass gekürzte 8P nicht die gleiche Länge hat wie eine ungekürzte ;-) und damit die ungekürzte ausgefahren weiter nach hinten kommt.
 
Zurück