Liteville 301 MK14

Hallo

Im ersten Moment fällt auf, wie sensibel der Hinterbau ist und wie er bei rumpeligen Strecken mehr Bodenkontakt hält.
Ich bin jedoch meine Referenzstrecken noch nicht gefahren. Danach kann ich mehr sagen.

Gruß
 
MK8 und MK14 sind in keinster Weise zu vergleichen.
bitte erläutern: warum nicht? ich kann auch die MTB in meinem Keller miteinandervergleichen, sogar MTB mit RR, mit etwas Fantasie auch mit meinem Motorrad ;) - im Ernst: mich würde ein Vergleich auch interessieren. Ich fahre glücklich ein Mk8 XL scaled mit Vecnum: das Mk14 ist das erste, was mich seitdem zucken lässt. soll ich? soll ich nicht?
 
Hallo Ihr

Dann will ich Euch mal mit Fahreindrücken füttern, die ich gerade auf meinen Hausstrecken sammle.
Ich vergleiche immer mit meinem MK8. Besonders interessant ist dabei, dass ich alle meine Komponenten vom MK8 übernommen habe, außer das Hinterrad, das von 26 zu 27,5 wuchs. Felge und Nabe ist wiederum der gleiche Typ wie am MK8.
Am auffälligsten bleibt immer noch die frontlastigere Gewichtsverteilung (60er Vorbau). Das MK14 hat auch ohne aggressive Fahrweise deutlich mehr Grip am Vorderrad. Desweiteren wirkt das MK8 kippelig im Vergleich zum MK14 ohne jeglichen Anflug von Trägheit beim MK14. Das ist sehr verspielt und lässt sich auch leichter aufs Hinterrad ziehen.
Der Hinterbau ist sensibel und neigt dennoch nicht zum Durchsacken bei Kuhlen. Bei rumpeligen Sachen liegt das Heck auch wesentlich ruhiger. Der Kompromiss zwischen Low- und Highspeed Druckstufe gelingt dem MK14 nochmals deutlich besser als dem MST Monarch.
Das größere Hinterrad ist unauffällig. Stört nicht bei Steilstufen, könnte natürlich seinen Teil zum ruhigeren Heck beitragen.
Insgesamt macht das MK14 bisher mehr Spaß. Ein MK8 mit einer langen Gabel ist nicht ideal. Lenkwinkel, Tretlagerhöhe, Sattelposition, keine Ahnung, machen das Bike irgendwie nervös.

Gruß
 
Mk 14 Größe S als Enduro für meine Frau
170/160mm
8pins kommt rein wenn sie mal da ist.
12,85Kg inkl. Pedale
IMG_5095.JPG
IMG_5109.JPG
IMG_5110.JPG
IMG_5111.JPG
IMG_5113.JPG
 

Anhänge

  • IMG_5109.JPG
    IMG_5109.JPG
    297,8 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_5110.JPG
    IMG_5110.JPG
    368,6 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_5111.JPG
    IMG_5111.JPG
    367,5 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_5113.JPG
    IMG_5113.JPG
    334,9 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_5095.JPG
    IMG_5095.JPG
    97,2 KB · Aufrufe: 105
Wie habt ihr denn den Leitungsaustritt auf der linken Seite für den Schaltzug/Bremsleitung gelöst? Mit der Doppel-Blende oder gar keine? Bei mir ist die nämlich ziemlich scharfkantig und ich bin mir nicht sicher ob das auf Dauer eine gute Lösung ist. Hab aber jetzt kein Bock mehr die Bremsleitung neu zu klemmen...

@odoubleyou: Kannst du davon mal ein Detail-Foto einstellen? Danke!
 
Wie habt ihr denn den Leitungsaustritt auf der linken Seite für den Schaltzug/Bremsleitung gelöst? Mit der Doppel-Blende oder gar keine? Bei mir ist die nämlich ziemlich scharfkantig und ich bin mir nicht sicher ob das auf Dauer eine gute Lösung ist. Hab aber jetzt kein Bock mehr die Bremsleitung neu zu klemmen...

@odoubleyou: Kannst du davon mal ein Detail-Foto einstellen? Danke!
Die Doppelblende ist doch nur eine Abdeckung für die Schraube.
Warum musst Du da neu klemmen?
 
Hallo Ihr

Aus meiner Sicht sind die Blenden falsch bezeichnet. Hab das schon an Liteville kommuniziert.
Wegen Scharfkantigkeit: Ich glaube nicht, dass es die Blende ist, sondern innen der eingeschweißte (?) Rand für die Öffnung selbst.
Checkt das mal bei Euch.

Gruß
 
Zurück