Liteville 301 MK14

Hallo

Schönes Ding.
Weitere Infos zum Unterrohrschutz als Zubehör fehlen noch.
Die nicht abgedichteten Zugeintritte in den Rahmen irritieren mich.
Die Zugverlegung des originalen Eightpins-Hebels (360° Ansicht des Enduros) schaut superschei.... aus. Zum Glück gibts da andere Hebel.

Gruß

PS.: Tunion, Tunnion, Trunnion ist immernoch falsch geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand für was das Kürzel NPC+ bei den innenverlegten Zügen steht?
Ja leider fehlen noch Details zum Zubehör - vor allem die Eightpin....
 
Hallo

Was meinen sie denn damit:
RockShox Fahrwerk
Neben den Metric-Dämpfern versteckt sich ein weiteres Highlight der Extraklasse in unseren Werksmaschinen
… mehr dazu Ende April

Mhhhh...
 
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    30,9 KB · Aufrufe: 165
als "Endruo-Werksmaschine" sieht es zwar recht stimmig aus, aber das Marketing Bla-Blub ala "Scaled Rearend" um das nach vorne gesetzte Sitzrohr, nur damit die größeren Räder hinten ohne Duo-Link reinpassen, ist mal wieder :lol::ka::crash:
und das mit der Sattelstütze gefällt mir immer noch nicht so wirklich

Die nicht abgedichteten Zugeintritte in den Rahmen irritieren mich.
das sind die gleich Mistdinger wie beim H-3 :( :wut:

… mehr dazu Ende April
wahrscheinlich bringt RS zum Sea Otter classic noch ne neue Gabel raus.
Nachdem es ja wieder eine Pike und eine Judy gibt, kommt jetzt vielleicht eine neue Mag21....:hüpf:
 
Naja. Enduro Werksmaschine standardmäßig 2x11 aufzubauen ist nicht wirklich stimmig, stimmig wird es erst wenn man nochmals viel Geld in die Hand nimmt fürs Eagle-upgrade. Der Schmarrn, einen endlich zeitgemäßen Hinterbau als großes Novum zu verkaufen ist wieder mal marketingmäßig typisch Liteville. Das Ding mit dem Sattelrohr und Setback will mir nicht so richtig gefallen, weil man zu sehr an die 8pins gebunden ist - egal ob sie gut ist oder nicht.
Entweder Rahmen mit 8pins oder kein Mk14 - alles andere mach recht wenig Sinn.
Generell sehe ich keinen Grund für jemanden, der ab mk10 aufwärts fährt sich das mk14 zuzulegen.
Man wird wahrscheinlich kaum Unterschiede spüren.
 
Frage an die Kenner: ich fahr noch ein MK6 in 26 zoll und bin eigentlich sehr zufrieden (Gewicht, Vortrieb)....würde ich ein komplett anderes bike mit dem MK 13/14 fahren oder gibt es noch Ähnlichkeiten zwischen den Generationen?

Mich nerven ehrlich gesagt die neuen Standards aber bin recht interessiert an einer Probefahrt.
 
@Sven_Kiel:
Ich kann jetzt nur für die Modelle mk11, 12 und 13 sprechen, aber ich finde die schon recht nah beieinander.
Bei dem mk12 kam der duolink sowie das scaled-sizing-Konzept hinzu und beim mk13 der etwas breitere boost-Hinterbau. Die Geo scheint mir wenig verändert worden zu sein, zumindest habe ich nix auffälliges gemerkt. Bin alle drei jeweils in Rahmengröße M gefahren und fand alle drei richtig gut im Gelände.
Beim mk14 wird man sicherlich schon merken, dass bspw. der reach in den einzelnen Rahmengrößen stark angewachsen ist. Von dem scaled-Konzept hat man sich offensichtlich auch schon wieder verabschiedet, dann 26 Zoll bekommt man nur noch in XS und ab S ist 650b-only angesagt, im XXL sind vorne sogar 29" verbaut.
Mir persönlich gefällt die mk14-Geo nicht so sehr, interessant wäre aber die neue eightpins-seatpost...
...eine Probefahrt kann sicherlich nicht schaden. Das mk14 wirst du aktuell allerdings nur in Torbole / IT zu sehen bekommen.

Ich würde mich fragen, wenn du doch zufrieden bist mit deinem mk6, warum wechseln?
Solange es 26" noch gibt dürfte es sooo schnell keine Probleme bei der Ersatzteilversorgung geben...

cheers
 
Versteht man unter "Scaled Sizing" zwei unterschiedliche Laufradgrößen vorne und hinten, stimmt es, dass man sich davon wieder verabschiedet hat.
Was damit aber u.U. im Allgemeinen gemeint sein kann, ist der Körpergrößen angepasste Aufbau eines Rades. Das fängt bei unterschiedlichen Pedalgrößen an, geht über angepasste Kettenstrebenlängen und hört bei Rahmengrößen abhängigen Rockerarms (neu beim MK14) auf. Der DuoLink wurde mehr oder weniger durch SuperYoke ersetzt. Dort fand durchaus eine Weiterentwicklung statt.
Inwiefern das kurzfristig (notgedrungen) im Bereich der "Evolutionsstufe" um MK11 war, möchte ich kein Kommentar verlieren. Ich persönlich fahre das MK11 mit vorne 27,5 und hinten 26 und bin davon extrem positiv überzeugt, wobei das meiner Meinung auch sehr von der Geometrie und dem gewünschten Einsatzbereich abhängt. Taugt sicherlich nicht jedem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry mit "scaled" meinte ich primär dass vorne ein größeres Laufrad verbaut werden kann als am Heck;
Dass die sich die Geo mit den Rahmengrößen ändert, kenne ich seit dem besagten mk11 nicht anders, ich bin jetzt mal davon ausgegangen dass das schon lange so ist und auch so bleiben wird.

Ich selbst fahre das mk13 in Rahmengröße M und bin mit der Geo itself meeeega zufrieden, die 650b/26"-Kombi möchte ich auch nicht mehr missen. Sehr schade dass man sich von letzterem verabschiedet hat...
 
Sorry mit "scaled" meinte ich primär dass vorne ein größeres Laufrad verbaut werden kann als am Heck;
Dass die sich die Geo mit den Rahmengrößen ändert, kenne ich seit dem besagten mk11 nicht anders, ich bin jetzt mal davon ausgegangen dass das schon lange so ist und auch so bleiben wird.

Ich selbst fahre das mk13 in Rahmengröße M und bin mit der Geo itself meeeega zufrieden, die 650b/26"-Kombi möchte ich auch nicht mehr missen. Sehr schade dass man sich von letzterem verabschiedet hat...

Du fährst ein M - darf ich fragen bei welcher Körpergröße und Schrittlänge....
 
@Sven_Kiel

Ich würde mich fragen, wenn du doch zufrieden bist mit deinem mk6, warum wechseln?
Solange es 26" noch gibt dürfte es sooo schnell keine Probleme bei der Ersatzteilversorgung geben...

cheers

Danke Dir für die Info..ich will in der Tat nicht wechseln sondern bin nur neugierig. Meine ersten Tests auf 27.5 Zoll Premiumbikes haben bei mir jedenfalls kein Aha-Erlebnis ausgelöst (Scott Genius, Nicolai Ion).
Eventuell probier ich irgendwann mal die Kombi vorne 27,5 Gabel und mit passendem Laufrad als upgrade um dieses scaled sizing auszutesten....
 
6.378 € für die Enduro Werksmaschine mit SRAM und Nr. 9 Titan ... ich fürchte, ich bin draussen. Den Aufpreis gegenüber meinem MK10 ist es wohl nicht wert. Das erspart vorerst auch die Größenfrage. Mit 1,81 dürfte mir aber L OHNE Setback gut passen.
Gruß, F.B.
 
Ich habe mir eben mal die Geometrie vom mk13 in xl angesehen.
Ist das richtig das die kettenstreben nich nicht mal 42 cm lang sind( hinten 26 er, duolink vorderes loch)
Müsste ja extrem wendig sein. Hat jemand Erfahrung mit der Konfiguration?
 
Was mich wirklich interessiert ist das XXL. Größenempfehlung ab 188cm oder so. Das 301 auf 29". Würde gerne wissen wie sich das anfühlt...
MK14 macht aber eigentlich nur noch als Werksmaschine Sinn und da streikt die Chefin.
 
Ich habe mir eben mal die Geometrie vom mk13 in xl angesehen.
Ist das richtig das die kettenstreben nich nicht mal 42 cm lang sind( hinten 26 er, duolink vorderes loch)
Müsste ja extrem wendig sein. Hat jemand Erfahrung mit der Konfiguration?
Von kurzen Kettenstreben auf Wendigkeit zu schließen ist nicht sinnvoll!
 
Zurück