Liteville 301 MK14

na geht nicht. die testbikes sind komisch aufgebaut so die tiefen fronten sind nicht meins. und soll ja nicht verbeulen. ich roll und sitz nur kurz probe das reicht. nur mal checken wegen der länge und auch mal einfach testen wie der hinterbau auf das kleinere ritzel vorne im wiegetritt reagiert. da fand ich das 32er perfekt zumindest beim alten und beim kleinen eher nicht.
 
Hat irgendwer Infos zum Downtube Frame Protector der optional bestellt werden kann? Grösse, Beschaffenheit, Montageart... Foto vielleicht? Möchte rechtzeitig gewappnet sein, und ich vermute der kommt nicht mit dem Frame zusammen, und ich denke dass der Rockguardz nicht auf den Serviceport passt! Danke allen.
 
na geht nicht. die testbikes sind komisch aufgebaut so die tiefen fronten sind nicht meins. und soll ja nicht verbeulen. ich roll und sitz nur kurz probe das reicht. nur mal checken wegen der länge und auch mal einfach testen wie der hinterbau auf das kleinere ritzel vorne im wiegetritt reagiert. da fand ich das 32er perfekt zumindest beim alten und beim kleinen eher nicht.
Wenn ich mich richtig erinnere, fährst du doch bei 190 ein M. Da wird nichts für dich optimal aufgebaut sein. Wie bekommst du ohnehin bei M auf den gewünschten Auszug der Sattelstütze?
 
Bike-components.de hat gerade auf FB eine fast 20 minütige Vorstellung des MK14 gepostet.
Hört sich sehr vielversprechend an.
 
Bäuerchen......ich bin jetzt hinten heut..........technische Probleme? Hätte schon gern noch mehr zum Dämpfer und Hebel gehört evtl. niedrigeren Luftdruck und Ansprechverhalten wäre nicht schlecht gewesen. Freu mich auf eure Erfahrungen mit dem MK 14 konnte leider nicht selbst zum Gardasee. Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
in dem aktuellen ryan leech video fährt tom öhler auch ein mk14 mit eightpin.
warum genau soll er LM erwähnen???

@dogsunrise .. ich nimms nicht so genau mit dem optimalen sattelstützenauszug aber die 200erter vecnum jetzt hätt sogar das potential dazu. ich hab eher kraft als kondition und wechsel oft in den wiegetritt. und wenns wirklich mal weiter raufgeht. 2000hm, dann ist da ein trageanteil auch noch dabei. von daher wirds alleine durch die abwechslung keine probleme geben. ich möcht aber mal ein L probieren.
 
Kann jemand schon was sagen bzgl Agilität/Wendigkeit gegenüber mk13?
Ich will das mk14 demnächst auf einem Test Event mal probefahren. Den direkten Vergleich hätte ich evtl bei einem Händler etwas weiter weg
 
Alle Geodaten vom Mk14 gehen auf dem Papier definitiv in die richtige Richtung. Aber den Malus des verhärtenden Hinterbaus beim Bremsen wird auch das Mk14 nicht los werden. Das ist einfach der 301-Designidee geschuldet.
 
Wir stark ist es im vergleich zum 601 ausgeprägt??

Ich hatte den direkten Vergleich zw. einem Mk8 und einem 601 Mk1. So wie Du. Mittlerweile habe ich nur den Vergleich vom Mk8 zu aktuellen Wettbewerbern.

Bereits zum 601 fand ich den Unterschied deutlich spürbar. Es kommt sehr schnell Unruhe in die Fuhre. Zum einen durchs Verhärten zum anderen durchs stärkere Ausfedern des 301.

Schön kontinuierlich nachvollziehbar ist die Eigenart des 301 auf Treppen.

Wie ist denn Dein Eindruck?
 
Was meinst du genau?

Ich meine damit, dass bei den kontinuierlich und reproduzierbar erfolgenden Schlägen auf einer Treppe (insbesondere mit betätigter Hinterrradbremse) die schlechte Performance vom 301 sehr gut erfühlt werden kann. Der Hinterbau verhärtet und reduziert deutlich weniger die physische Belastung des Fahrers. Man muss mit einer aktiven Haltung deutlich mehr arbeiten. Das kostet auch auf jedem Trail mehr Körner :cool: Mit anderen Bikes kann ich viele Stellen auf meinen Hometrails in einer kräftesparenden Grundstellung mit gestreckten Beinen fahren. Die Fahrerbelastung ist das eine. Speed und Fahrwerksreserven das andere. U.a. bei der Bremstraktion und der Laufruhe in schnellen Passagen funkt der 301 Hinterbau ebenfalls dazwischen....

Beim Mk8 kommen sicher neben der 301-spezifischen Kinematik noch andere Dinge dazu. Die Übersetzung des Hinterbaus hat mit dem kurzen Dämpfer und dem daraus resultierenden hohen Übersetzungsverhältnis unverhältnismäßig viel Progression. Selbst mit einem Monarch Plus Debon Air von Stefan verschenkt man sehr viel Federweg im Bereich der hohen Endprogression (ich rede von 140er Hebeln - 160er Hebel im Mk8 erhöhen die Endprogression weiter). Die Bikes ab Mk10 mit längeren Dämpfern waren an dieser Stelle sicher schon mal ein Fortschritt. Jetzt wird der Dämpferhub beim Mk14 nochmals deutlich gesteigert und das Übersetzungsverhältnis reduziert. Ähnlich den Qia-Hebeln für die alten 301. An der Grundcharakteristik/Bremsperformance wird sich dadurch aber nichts Wesentliches ändern. Denn ansonsten würde ein 301 nicht mehr wie ein 301 aussehen :D
 
Das rad vom öhler tom ist noch ein mk13 aber ein 8pin Prototyp.
Hab mir das orange mk14 am Lago angesehen. Grösse m reicht mir definitiv weil 27.5 macht die fuhre eh wuchtiger. Das einzige was ich ändern würde sind Vorbau, Steuersatz für etwas steiler und meine hope tech3 drauf. Das x12 ist cool aber zu teuer für mich. Ich hätt Angst ums Schaltwerk.
 
Ich meine damit, dass bei den kontinuierlich und reproduzierbar erfolgenden Schlägen auf einer Treppe (insbesondere mit betätigter Hinterrradbremse) die schlechte Performance vom 301 sehr gut erfühlt werden kann. Der Hinterbau verhärtet und reduziert deutlich weniger die physische Belastung des Fahrers.

Ich bin mir nicht sicher, ob das an der Konstruktion des Hinterbaus oder an der Abstimmung des Dämpfers liegt. Hat mich nie sonderlich gestört. Liegt bestimmt auch an Strecke, persönlichen Vorlieben und Fahrweise.

Die Übersetzung des Hinterbaus hat mit dem kurzen Dämpfer und dem daraus resultierenden hohen Übersetzungsverhältnis ...

Das haben leider fast alle Bikes auf dem Markt. IdR je älter das Modell desto schlimmer.
Einzig "schlimm" am Hinterbau des LV 301 ist m.E. nur der Verlauf des Übersetzungsverhältnisses in den ersten 30%.
 
Das ist ein Grund von jedem Fully Abstand zu nehmen :D
Spass beiseite. Die eierlegende Wollmilchsau gibt's nicht. Meine Bemerkung ist rein theoretisch ausgehend vom Verlauf der Übersetzungskurve. Zum Hinterbau gehört auch noch ein (hoffentlich passender) Dämpfer. Die Kombi Hinterbau + Dämpfer, die dir subjektiv am besten passt, arbeitet auch am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansich ein Grund Abstand zu nehmen vom 301. Welcher Hinterbau arbeitet den besser Deiner Meinung nach??

Gerade im zum 301 vergleichbaren FW-Bereich bis 150mm empfinde ich DW-Link Hinterbauten als sehr angenehm. Aber auch klassische Horst-Link Viergelenker wie das 601 sind dem 301 bei den von mir angesprochenen Kriterien deutlich überlegen.

Der DW-Link Hinterbau hat nahezu durchgängig konstruktionsbedingt sehr wenig Endprogression. Teilweise wirds sogar zum Ende des Federwegs hin degressiv. Aber das lässt sich sehr schön über Volumenspacer an die persönlichen Vorlieben anpassen. Außerdem passen die Dämpfungscharakteristiken von Federbeinen prinzipbedingt sehr gut.

Viergelenker lassen sich nahezu beliebig abstimmen. Von sehr progressiv (601 - insbesondere Mk1 oder YT) bis weniger progressiv (CA-Style ala Specialized).

Alles definitiv in Sachen Kinematik besser auf bestmögliche Fahrwerksperformance zugeschnitten als die 301 Hinterbauten. Erst sehr degressiv im Sag-Bereich und dann der Übergang in eine sehr starke Endprogression.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade im zum 301 vergleichbaren FW-Bereich bis 150mm empfinde ich DW-Link Hinterbauten als sehr angenehm. Aber auch klassische Horst-Link Viergelenker wie das 601 sind dem 301 bei den von mir angesprochenen Kriterien deutlich überlegen.
.

Die Frage nach dem optimalen Bike - das klingt wie die Suche nach dem heiligen Gral. Es gibt viele Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen. Kaufe ich z.B. ein Specialized darf ich davon ausgehen, dass die Haltbarkeit nicht unbedingt mit der von Liteville zu vergleichen ist. Dann muss man auch entscheiden wie oft man in den Grenzbereich eines Bike vorstösst.

In Erwartung meines Mk14 fahre ich nun seit Januar ein Dartmoor Hornet / Hardtail und es macht trotzdem Spass. Wie gesagt, Vor- und Nachteile gibt es überall. Ich persönlich war immer mit dem 301 zufrieden und halte es für eine sehr gutes Bike!
 
Es gibt in der Tat einige gravierende Unterschiede bei den Hinterbauten.
Und da einfach zu von Einsatzzweck und Vorlieben zu fantasieren ist Blödsinn.
Man muss mal über den Liteville- Tellerrand hinaus schauen.

Jedoch bin ich auch der Meinung, dass es vor der Eisdiele wieder ganz anders aussieht....
 
Zurück