Liteville 301 MK14

Pivot und Yeti sind sind auch noch Optionen. oder spezi enduro. Vielleicht muss man gar Nicht warten bis das für einen selber optimale Santa rauskommt. Ich hab so oft das Gefühl die Leute warten jedes Jahr auf ein maßgeschneidertes rad.
 
Stimmt man sollte zuschlagen wenn es passt. Das MK14 mit 8P hat mit total gereitzt und es passt bei mir wunderbar!

Abwarten bis nächstes Jahr würde ich auf keinen Fall. Wer weis was nächtest Jahr ist. Mache es so lange Du kannst!!
 
meins kommt nächste woche. womöglich schon am montag oder dienstag. der unterschied zum mk8 wird gigantisch sein. schon aus dem grund weil es nie pflege bekommen hat und jetzt wirklich langsam am ende ist von den federelementen und komponenten her. ziemlich abgegriffen.

2177342-i5ban1z4trau-griffe-large.jpg


da ich diesmal die am werksmaschine bestellt hab bin ich gespannt auf ein paar eigenschaften. das was man halt so im forum ständig liest und man deswegen fast glaubt. da hab ich schon manchen reinfall erlebt (shimano XT bremsen)
die fragen die ich mir dann stell:
- werden die carbonfelgen halten
- ist tubless wirklich das ende der durchschlagplatten. werd ich schläuche brauchen.
- ergibt 12fach wirklich sichere gänge und ist es problemlos im schlampigen dauerbetrieb, wie verhält sich der hinterbau auf das kleinere ritzel vorne im zwischensprint
- kann ich mit den avid bremsen leben oder verbau ich doch gleich meine geliebten hope
- kann die 8pin mit der vecnum gleichziehn. ist sie problemlos. wird sie drin bleiben oder wird die vecnum den platz einnehmen.
- wie gross ist der sprung von einer uralten revelation zu einer neuen pike. steht sie höher im federweg :-)
- wie schnell stell ich mich auf den 8cm breiteren lenker um und wieviele bäume werd ich streifen.
- komm ich mit 27,5 beim spielen klar
- merk ich was vom längeren rahmen
- taugen mir die neuen syntace griffe. da bin ich empfindlich
- wie ist der neue magig marry im vergleich zu meinem mehrere jahre alten muddy marry.

am meisten freu ich mich drauf das wir am hometrail dann endlich räder durchtauschen können und sie sich dann auch über die jumps trauen. das wurde bis jetzt abgelehnt.
 
meins kommt nächste woche. womöglich schon am montag oder dienstag. der unterschied zum mk8 wird gigantisch sein. schon aus dem grund weil es nie pflege bekommen hat und jetzt wirklich langsam am ende ist von den federelementen und komponenten her. ziemlich abgegriffen.

2177342-i5ban1z4trau-griffe-large.jpg


da ich diesmal die am werksmaschine bestellt hab bin ich gespannt auf ein paar eigenschaften. das was man halt so im forum ständig liest und man deswegen fast glaubt. da hab ich schon manchen reinfall erlebt (shimano XT bremsen)
die fragen die ich mir dann stell:
- werden die carbonfelgen halten
- ist tubless wirklich das ende der durchschlagplatten. werd ich schläuche brauchen.
- ergibt 12fach wirklich sichere gänge und ist es problemlos im schlampigen dauerbetrieb, wie verhält sich der hinterbau auf das kleinere ritzel vorne im zwischensprint
- kann ich mit den avid bremsen leben oder verbau ich doch gleich meine geliebten hope
- kann die 8pin mit der vecnum gleichziehn. ist sie problemlos. wird sie drin bleiben oder wird die vecnum den platz einnehmen.
- wie gross ist der sprung von einer uralten revelation zu einer neuen pike. steht sie höher im federweg :)
- wie schnell stell ich mich auf den 8cm breiteren lenker um und wieviele bäume werd ich streifen.
- komm ich mit 27,5 beim spielen klar
- merk ich was vom längeren rahmen
- taugen mir die neuen syntace griffe. da bin ich empfindlich
- wie ist der neue magig marry im vergleich zu meinem mehrere jahre alten muddy marry.

am meisten freu ich mich drauf das wir am hometrail dann endlich räder durchtauschen können und sie sich dann auch über die jumps trauen. das wurde bis jetzt abgelehnt.
2 Fragen kann ich beantworten.
Trotz Tubeless, Schlauch einpacken, 8 von 10 werden per Milch gedichtet, die anderen beiden male muß der Schlauch rein.
1x11 oder 1x12 sind relativ empfindlich zu Dreck. Schalten tun sie problemlos aber wenn du sie nicht sauber machst, speziell Kette und Röllchen und Schaltwerk dann wird sie in kleineren Gängen ziemlich laut und es nervt auch wenn sie einwandfrei schaltet.
 
:eek: Die gelben Griffe sind bestimmt schon abgeschrieben :D Die Investition lohnt sich bestimmt ;)
Von dem was man im Forum liest ist 12x top solange sie sehr genau eingestellt ist. Die Schaltqualität hängt stärker von der Genauigkeit der Einstellung als bei allen anderen Schaltungen. Sobald das Schaltauge nicht mehr perfekt gerade ist oder das Schaltwerk nicht perfekt eingestellt ist, zickt die Schaltung rum.
 
[
- werden die carbonfelgen halten
Sie werden, verlass Dich drauf!

- ist tubless wirklich das ende der durchschlagplatten.
Sicher nicht. Richtig gut wird es mit Procore.

jep

- ergibt 12fach wirklich sichere gänge und ist es problemlos im schlampigen dauerbetrieb, wie verhält sich der hinterbau auf das kleinere ritzel vorne im zwischensprint

Schlamm mag das Narrow Wide Ritzel leider nicht so gerne.

- kann ich mit den avid bremsen leben oder verbau ich doch gleich meine geliebten hope

Die Avids sind nicht schlecht. Ich würde meine Hopes immer vorziehhen. Besser als Hope sind dann noch die Trick Stuff Dirretissimas.

- kann die 8pin mit der vecnum gleichziehn. ist sie problemlos. wird sie drin bleiben oder wird die vecnum den platz einnehmen.

Du wirst die 8Pins lieben!

- wie gross ist der sprung von einer uralten revelation zu einer neuen pike. steht sie höher im federweg :)

Quantensprünge!

- wie schnell stell ich mich auf den 8cm breiteren lenker um und wieviele bäume werd ich streifen

Die Frage kannst nur Du beantworten.

- komm ich mit 27,5 beim spielen klar

Merkt man garnicht.

- merk ich was vom längeren rahmen

Man merkt es halt.

- taugen mir die neuen syntace griffe. da bin ich empfindlich

Kannst ja die alten nehmen ;)

- wie ist der neue magig marry im vergleich zu meinem mehrere jahre alten muddy marry.

Mehr Gripp aber auch mehr Verschleiss. Besorg Dir https://www.google.de/url?sa=t&rct=...mi.de/&usg=AFQjCNE5rRSm-o7evxPMYGX1YOlDr3ZMRA
das hier.

am meisten freu ich mich drauf das wir am hometrail dann endlich räder durchtauschen können und sie sich dann auch über die jumps trauen. das wurde bis jetzt abgelehnt.

Du wirst es nicht mehr hergeben wolllen.
 
Bin echt mal gespannt was du zu dem längeren rad mit den grösseren rädern sagen wirst und in wiefern es zu deinem fahr-playstyle passen wird....

wobei bei deinem fahrkönnen ist der untersatz sowieso zweitrangig :i2:

Hören tut man ja oft, dass man seine fahrweise umstellen muss und dass es anfangs komisch ist...man dann, nach eingewöhnungszeit, nicht mehr zurück will, und sich das alte kürzere rad nach kurzem draufsetzen komisch anfühlt...wahrscheinlich aber nur weil man sich ans andere gewöhnt hat und dem alten die erneute gewöhnungsphase verwehrt ;)
 
es ist ein guter kompromiss zwischen 26 und 29. bei 29 würd mich es wirklich stören das man das rad nicht mehr so schön aufs hinterrad ziehn kann. obwohl ichs für das reine trailgeballer super find. aber dann noch eher mischbereifung.
wenn ich mittlerweile 26er bikes fahren seh. in grossen rahmengrössen sieht es wirklich etwas seltsam aus. ich find verschiedene rädergrössen ne gute entwicklung. ein rad für alles find ich 27,5 ganz passend.
 
@525Rainer
@mi.ro hat es eh schon geschrieben. Besorg dir unbedingt Maxalami! Wenn nicht, wirst du tubeless relativ bald hassen. Ganz besonders mit dem Hans Dampf ohne super gravity. Maxalami wird früher oder später deine einzige "Rettung" sein, um nicht durch zu drehen, wenn der Durchschlag mit Snakebite passiert ist. Tubeless ist geil, aber wenn man total motiviert die im Forum gelobpreisten Luftdrücke fährt, ist der Reifen bald durch (1,5Bar ohne Procore ist einfach....pf....Ein Blödsinn, wenn man nicht gerade 55kg wiegt und es Hindernisse am Trail gibt.)

Also: Maxalami, kaufen und immer dabei haben!
 
@525Rainer
@mi.ro hat es eh schon geschrieben. Besorg dir unbedingt Maxalami! Wenn nicht, wirst du tubeless relativ bald hassen. Ganz besonders mit dem Hans Dampf ohne super gravity. Maxalami wird früher oder später deine einzige "Rettung" sein, um nicht durch zu drehen, wenn der Durchschlag mit Snakebite passiert ist. Tubeless ist geil, aber wenn man total motiviert die im Forum gelobpreisten Luftdrücke fährt, ist der Reifen bald durch (1,5Bar ohne Procore ist einfach....pf....Ein Blödsinn, wenn man nicht gerade 55kg wiegt und es Hindernisse am Trail gibt.)

Also: Maxalami, kaufen und immer dabei haben!

Freund von mir hat die auch, gibt's aber viel billiger im Auto/Motorradhandel.
38 tlg Auto Reifen Reparatur Set KFZ Roller Motorrad Pannenset Flickzeug Flicken http://r.ebay.com/zsE5yy

Ich fahre Hans Dampf ohne super gravity und funktioniert mit Huck Norris ziemlich problemlos
 
Freund von mir hat die auch, gibt's aber viel billiger im Auto/Motorradhandel.
38 tlg Auto Reifen Reparatur Set KFZ Roller Motorrad Pannenset Flickzeug Flicken http://r.ebay.com/zsE5yy

Ich fahre Hans Dampf ohne super gravity und funktioniert mit Huck Norris ziemlich problemlos
Guter Tipp! Wennst einmal 10 so Streifen hast, kommst ja sowieso ewig aus. So ein großes Set könnte man sich super im Freundeskreis aufteilen. Ich hab's auf amazon gekauft und bin mir ehrlich gesagt gar nicht sicher, ob's das Original war. Es hat keine 10 EUR gekostet. :)

Mein Tubeless Werdegang in wenigen Sätzen:
1. ausprobiert und danach das Vorzimmer neu ausmalen müssen. inkl blauem Auge (wirklich!) und Tinnitus, weil mir der Mantel um die Ohren geflogen ist (3,5 Bar auf der Flow EX...verdammt war ich dumm...und hab der Forumsmeinung geglaubt beim ersten Mal montieren!)
2. total happy peppi am Trail herum gecruised mit 1,5Bar. "Boah, geil wie das dämpft!"
3. gleich viele - aber noch viel nervigere Defekte - als mit Schlauch. 4-5 Mäntel ruiniert. Finanzielles NoGo! In einem Jahr etwa 2 Liter Notubes Milch verbraucht...
4. Reifen von innen picken versucht usw usf. Meistens wieder mit Schlauch unterwegs (mangels nicht kaputter Mäntel)
4.a DIY Procure gebastelt und für super gefunden! Nach zwei Monaten war auch das kaputt (der innere Mantel wurde undicht).
5. Endlich neue Mäntel! Kaum mehr unter 2 Bar unterwegs und auf den Michelin Wild Rock'r 2 blbla irgendwas getauscht. Der ist VIEL robuster als ein highroller, hans dampf usw...
6. Maxalami gekauft und gedacht "reduzierst wieder ein bisserl den Luftdruck...notfalls hast eh Maxalami". Binnen 4 Tagen 2 Reifen kaputt. Dank Maxalami kann ich sie weiter tubeless fahren (mit 2 Bar).
7. Inzwischen hab ich so ein Heizungsisolierding im Hinterreifen beim Enduro. bis dato 3 grobe schnelle Abfahrten mit unter 2 Bar hinter mir. Noch hält der Reifen...

Tubeless wie es derzeit verwendet wird ist mit normalen (nicht DH) Reifen bei steinigem Gelände mE ein technischer Volldreck. Ich find's zwar besser als Schlauch, aber verglichen mit der Technik die wir alle auf den Berg schleppen, sind halbwegs tretbare Reifen eigentlich ein Witz (und ich rede eh schon von den 1kg+ Teilen!). Vor allem für den Preis.
Heute braucht es Procore, Huck Norris oder oder oder, um defektfrei mit den Vorteilen von Tubeless (weniger Luftdruck) unterwegs sein zu können. Ohne so etwas muss einfach mehr Luft in den Reifen, oder man denkt bei jedem größeren Steinchen daran nur ja keinen Patschen zu haben. Ich hätt ja gern einmal einen Vergleich: Rollwiderstand vs Pannensicherheit im Vergleich. Einmal nur Tubeless, einmal mit Procore (oder sonstigem Scuhtz) und einmal einfach ein DH Reifen mit normalem Schlauch oder ein Enduro Reifen mit DH Schlauch. Ich glaub wir dichten uns da alle was zusammen. Das Dämpfungsverhalten von Tubeless ist super, aber bei >2 Bar wird's irgendwo absurd...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder macht da so sicherlich seine eigenen Erfahrungen.
Ich fahre schon relativ lange schlauchlos und fahre sehr gerne niedrige Luftdrücke. Den Grip, den man dadurch bekommt, der ist schon klasse.
Wobei wir hier von vorne so 1,0 Bar sprechen und hinten von so 1,5 Bar. Wenn man so am Limit des Machbaren Luftdrucks fährt gibt es nur leider das Problem, dass alle weiteren Faktoren zusammenpassen müssen. Damit spreche ich noch nicht einmal von Fahrweise und Körpergewicht, sonst hätte ich von Anfang an sicherlich schon etwas mehr Druck gefahren, sondern von so kleinen Parametern wie Umgebungsdruck. Beispiel: Von weit oben geht es technisch los, niedriger Luftdruck ist da schon geil, um die Grenzen des für einen persönlich Machbaren auszuloten. Je tiefer man kommt, desto fluffiger wird es vielleicht, was zum schneller werden einlädt. Der Weg ist aber immer wieder gespickt mit ruppigeren Passagen. Was man manchmal vergisst ist, dass der Luftdruck bei steigendem Umgebungsdruck weniger wird. Das mag nicht viel sein, reicht aber aus, um genau diesen Punkt über die Grenze zu gehen. Aus dem Grund habe ich mir Procore zugelegt, mehr um weniger nachdenken zu müssen, "passt alles, muss ich noch einmal nachpumpen", als wirklich notwendig. Denn auch davor bin ich von Platten gut verschont geblieben und kann die wenigen Male auf grobe Fahrfehler meinerseits zurückführen.
Was ich damit sagen möchte ist, dass diese ganze Geschichte mit welchen Luftdruck sollte jemand fahren von so vielen Faktoren abhängt, dass ich mir nicht anmaßen möchte eine pauschale Aussage zu treffen. Reifen, Felge, Körpergewicht, Fahrweise, Strecke, Höhe, alles beeinflusst den für einen passenden Luftdruck, auch wenn vielleicht im Einzelnen nur gering, aber in Summe ausschlaggebend.
Deshalb sollte jeder mal so seine Erfahrungen machen und dann selbst schauen, was einem taugt. Ich möchte ungern die ganze Zeit mit 2 Bar rumfahren, und habe auch festgestellt, dass ich das nicht muss, andere vielleicht aber schon.
 
@CalvinSK
ja, das stimmt definitiv alles. wenn man zB alpin unterwegs ist, kann der Druck gar nicht niedrig genug sein... wird's dann flowig, is es eben an der Zeit nach zu pumpen. Im Alltag bewege ich mich halt nicht dauernd irgendwo im Alpinen Gelände und sehr langsam. Die 0815 Biketour ist in meiner Heimat eher so etwas wie eine etwas ruppigere Enduro Stage und da kommst um Procore oder ordentlich Luft nicht herum, finde ich. Darum wär's ja so lässig, wenn jemand endlich g'scheite Reifen erfinden würde, die ihr Geld auch wert sind.

Eigtl. war mein GEschreibsel eh nur für den Rainer bestimmt. Ich stell mir vor, dass der bestimmt hier und da einfach wo in ein Wurzel oder Steifeld rein cruised oder "blind" hinein bunny hoppt, ohne sich großartig Gedanken um die Reifen zu machen. Darum unterstell ich ihm einfach, dass er mit Schlauch bei flotteren Wegerln nicht viel unter 2 Bar fahren wird...(denn das geht recht problemlos) und wenn er nun glaubt, dass das mit Tubeless alles besser wird, ist das ein Truschluß (mMn). Ein Defekt ist mit Tubeless genauso wenig auszuschließen und außerdem deutlich teurer und lästiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahr 2 bar, alles andere ist sinnlos. Vorne gehts teilweise aber bei unter 1,8 knickt der Mantel weg bei frontlastigen Sachen. Danke für eure Erfahrungen. 1,8 fühlt sich am trail aber schon wesentlich geiler an als 2
 
ich fahr 2 bar, alles andere ist sinnlos. Vorne gehts teilweise aber bei unter 1,8 knickt der Mantel weg bei frontlastigen Sachen. Danke für eure Erfahrungen. 1,8 fühlt sich am trail aber schon wesentlich geiler an als 2

Mit 1,8 könntest Glück haben, wenn du nicht zu steinige Trails hast und einen stabileren Reifen als den Hans Dampf montierst. :)

2 Bar mti Schlauch fühlen sich aber, und da kannst dich drauf freuen, viel bescheidener an als 2 Bar tubeless. :)
 
Wie messt ihr denn Euren Druck? Eine Standpumpe ist viel zu ungenau.
Ich benutze dieses, das von 0-30.
Wenn meine Specialized pumpe fast 2.5bar anzeigt, zeigt meine accu gauge knapp 2.
gauges-composite.jpg

Mein Druck wird vor jeder Fahrt überprüft und je nach trail minimal unterschiedlich aber zu 90% 28psi~1.9bar hinten und 25psi~1.7bar vorne.
 

Anhänge

  • gauges-composite.jpg
    gauges-composite.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 131
Wie messt ihr denn Euren Druck? Eine Standpumpe ist viel zu ungenau.
Ich benutze dieses, das von 0-30.
Wenn meine Specialized pumpe fast 2.5bar anzeigt, zeigt meine accu gauge knapp 2.
Anhang anzeigen 629726
Mein Druck wird vor jeder Fahrt überprüft und je nach trail minimal unterschiedlich aber zu 90% 28psi~1.9bar hinten und 25psi~1.7bar vorne.

Manometer, was ist das?
Reifen richtig prall aufpumpen, zum Trailhead fahren. Hand auflegen und Luft rauslassen, bis es sich - situationsbedingt - gut anfühlt.

Wenns doch mal rumpelt, dann rettet diese Einlage http://www.ebay.de/itm/SASTEC-Platt...schiedene-Groessen-und-Staerken-/291729307473
die Felge und den Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und Drehmomentschlüssel braucht auch keiner. Jaja. Ich mess mit dem manometer vom Kompressor. Kauf mir aber auch definitiv so eine kleine anzeige. Ich hab immer zwei Schläuche und flickzeug dabei.

Wir haben hier eine Strecke da sind unendlich viele wuchtige Steine. Es ist faszinierend wie das tubeless bei meinem spezl funktioniert. Er ballert grundsätzlich wahllos ins Gelände und hat seitdem keine platten mehr. Ich bin ein entlaster und belaster. Wenn mein Hirn das Gelände nicht mehr verarbeiten kann, schlägts vorn und hinten durch. Passiert allerdings nur mit Kollegen.
 
Manometer, was ist das?
Reifen richtig prall aufpumpen, zum Trailhead fahren. Hand auflegen und Luft rauslassen, bis es sich - situationsbedingt - gut anfühlt.

Wenns doch mal rumpelt, dann rettet diese Einlage http://www.ebay.de/itm/SASTEC-Platt...schiedene-Groessen-und-Staerken-/291729307473
die Felge und den Reifen.
Das Teil hab ich mir wegen meinem Fatbike gekauft und nutze es nun auch am Liteville.
Dabei ist mit aufgefallen wie ungenau meine Standpumpe ist.
Für dich vielleicht Overkill, für mich sehr nützlich und ich weiß zumindest genau was ich fahre und wie es sich anfühlt und nur so kann man mmn den idealen Luftdruck für seinen Trail und Fahrweise finden.
 
Und Drehmomentschlüssel braucht auch keiner. Jaja. Ich mess mit dem manometer vom Kompressor. Kauf mir aber auch definitiv so eine kleine anzeige. Ich hab immer zwei Schläuche und flickzeug dabei.

Wir haben hier eine Strecke da sind unendlich viele wuchtige Steine. Es ist faszinierend wie das tubeless bei meinem spezl funktioniert. Er ballert grundsätzlich wahllos ins Gelände und hat seitdem keine platten mehr. Ich bin ein entlaster und belaster. Wenn mein Hirn das Gelände nicht mehr verarbeiten kann, schlägts vorn und hinten durch. Passiert allerdings nur mit Kollegen.

Naja, man kann es auch übertreiben mit der Genauigkeit, die in Realität am Berg gar keinen Sinn macht, wenn man es sich genauer anschaut.

Wie machst Du es denn dann so bei einer Tagestour im Gebirge? Sagen wir mal zw. 800m und 2500m? Wir haben hier einen Varianz des Luftdrucks von knappen 20%. Also gut 1% Änderung je 100hm. Wie genau ist nochmals Deine Messung?
Da habe ich ja dann schon selbst in der Pfalz 2% Unterschied

Bei hochgenau ausgemessenen 1.8bar im Hotel ist dann der Reifen um "20% härter" oben am Berg. Die Schwankung über Temperatur/Wetter (also nochmals 2-5%) gar nicht berücksichtigt.
Du korrigierst dann mal so alle 500hm den Luftdruck mittels Differenzdruckmesser? Hut ab!

Aber ich glaube, die wenigsten Digitaldruckmesserbesitzer wissen um die doch recht starke Abhängigkeit Höhe - Luftdruck.

Höhe Luftdruck
(Vergleich zu
0 m Höhe) Luftdruck

0 m 100 % 1013,25 hPa
100 m 98,7 % 1000,3 hPa
200 m 97,5 % 987,6 hPa
300 m 96,2 % 975,0 hPa
400 m 95,0 % 962,5 hPa
500 m 93,8 % 950,3 hPa
600 m 92,6 % 938,1 hPa
700 m 91,4 % 926,2 hPa
800 m 90,2 % 914,4 hPa
900 m 89,1 % 902,7 hPa
1000 m 88,0 % 891,2 hPa
1500 m 82,5 % 835,8 hPa
2000 m 77,4 % 783,8 hPa
2241 m 75 % 759,9 hPa
2500 m 72,5 % 735,1 hPa
2962 m
Zugspitze 68,4 % 692,80 hPa
3000 m 68,0 % 689,4 hPa
3500 m 63,8 % 646,5 hPa
3798 m
Großglockner 61,4 % 622,8 hPa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück