Liteville 301 MK15

Das Probesitzen / Probefahren ist bei allen Marken ein Problem, welcher Händler, egal ob Specialized, Mondraker, Ghost oder sonstwas, hat alle Modelle in allen Größen zum testen vorrätig...

Selbst zum Probesitzen im Laden sind die größten und kleinsten Rahmen oft nicht verfügbar...
 
Bild ist schon ok.viel Möglichkeiten gibt's ja nicht,grösser feilen und passende weiche Gummistopfen einsetzen wodurch die Züge laufen.Alles andere ist mit Klebeband ect.ist Blödsinn.Was ich mich Frage,ist was LV sich dabei gedacht hat,das muss doch jedem Konstrukteur in der Seele weh tun zug Verlegung über ungeschützten scharfkantige Stellen?Da hat LV eindeutig gepennt und ein nicht ausgereiftes Produkt in den Markt für viel Geld geschmissen.Man Stelle sich vor ein Biker bemerkt dies nicht ,und die Bremsleitung macht Schicht in der Abfahrt.Da muss LV sofort reagieren meiner Meinung nach ,sonst kann es böse enden.Sowas muss doch beim Testen des Bikes bemerkt werden von LV ,versteh ich nicht.
Die YT-Stopfen sind z.B. ne ganz gute Idee ...
 
In der tat sehr unglücklich gelöst :rolleyes: ... auch wenn die aussenverlegten züge optisch nicht so schön sind, gab es damit solche probleme nie.

Obwohl dies beim Mk14 noch etwas besser gelöst war, hatte ich mir da auch schon die bremsleitung aufgeschlitzt, als es mir den lenker bei einem sturz extrem verdrehte. Die kleinen abdeckplättchen sind auch da sehr scharfkantig. Nachdem ich sie jetzt etwas zurecht gefeilt habe, passt es ganz gut.
 
Klebeband habe ich auch wieder verworfen, würde aber mal die Silikon-Variante probieren. Ich möchte ungern die Eloxalschicht durch feilen angreifen und das Silikon wirkt wie ein Gummistopfen...
äähmm, das mit dem Silikon war nicht so ganz ernst gemeint ;)
aber probier es mal aus, vielleicht funktioniert es ja
 
Ein Geschlitzter. Damit das Nachrüsten kein Drama wird.
Das war auch meine erste Idee (geschlitzter Kunststoffkonus), bin aber im Augenblick zu faul, mich auf die Suche nach etwas geeignetem zu machen - deswegen tatsächlich der Silikonversuch. Werde berichten, wie es hält. Wird ein paar Tage dauern, da ich dem Silikon mindestens drei Tage Zeit zum „Härten“ geben möchte.
 
Screenshot_20200111-152250_Chrome.jpg

... ist so Gummi-Dingens, kann man also einschlitzen und nachrüsten ...
 
So sieht es nun nach der ersten Silikonbehandlung aus. Habe die Züge zunächst etwas herausgezogen, Bohrung und Züge weitestgehend sauber gemacht und dann zuerst die Innenseite ein wenig „gefüllt“ bzw. bestrichen. Um die Züge zur Innenseite zu bewegen nun den Lenker gedreht und dann die Außenseite mit Slikon gefüllt und bestrichen. Züge wieder das passende Stück zurück geschoben, nochmal Silikon rein und den Rest säubern - fertig.
 

Anhänge

  • DC0ECE0B-1FED-4F7B-BEC9-38C1843A89A3.jpeg
    DC0ECE0B-1FED-4F7B-BEC9-38C1843A89A3.jpeg
    434 KB · Aufrufe: 224
Welchen Durchmesser haben denn die Löcher? Ich könnte mir vorstellen, da etwas mit dem 3D Drucker zu machen (wenn dann mal mein MK15 geliefert werden sollte). Ich denke, alles unter 1mm Wandstärke wird nicht dauerhaft halten - das Loch müsste also mind 8mm haben...
 
Sieht gut aus. Sollte man Liteville fragen ob man das einsetzen kann. Und Liteville es bei neuen Bike`s gleich mitliefern sollte??

genau das habe ich gerade getan. werde berichten. bisher auf meine erste anfrage noch keine antwort, die ist aber auch erst zwei tage alt. lassen wir die ingenieure mal noch etwas tüfteln
 
Servus! Das Problem an der Sache ist, dass die Bremsleitung einen Durchmesser von ca. 5 mm hat und die Bohrungen kaum größer sind - ich schätze 5,5mm bis maximal 6mm. Für die Bowdenzüge mit Durchmesser 4mm ist genügend Luft, um wenigstens Silikon drumherum reinbringen zu können, bei den Bremsleitungen ist selbst das kaum möglich. Auf dem Bild ist oben die Bremsleitung, darunter der Schaltungszug. Der Unterschied kommt leider nicht gut raus.
 

Anhänge

  • AFD44386-036C-44F9-846B-A985962FBD65.jpeg
    AFD44386-036C-44F9-846B-A985962FBD65.jpeg
    304,7 KB · Aufrufe: 166
Ist das nicht so, dass der Rahmen wärmebehandelt und verfestigungsgestrahlt wird? Vielleicht erfolgt dieser Arbeitsgang nach der mechanischen Bearbeitung der Bohrungen und LV war der Meinung, dass beim Kugelstrahlen auch ausreichend entgratet wird bzw. die scharfe Kanten gebrochen werden? Natürlich reine Spekulation...
Jedenfalls bin ich auch der Meinung, dass irgendwas mit Gummitüllenlösung da ran sollte. Dann müssten aber auch die Bohrungen vergrößert werden. Hat von euch auch schon mal jemand einen Händler kontaktiert, bei dem ihr das Rad gekauft hattet, was die so über LV als Rückmeldung erhalten haben?
 
Ist das nicht so, dass der Rahmen wärmebehandelt und verfestigungsgestrahlt wird? Vielleicht erfolgt dieser Arbeitsgang nach der mechanischen Bearbeitung der Bohrungen und LV war der Meinung, dass beim Kugelstrahlen auch ausreichend entgratet wird bzw. die scharfe Kanten gebrochen werden? Natürlich reine Spekulation...
Jedenfalls bin ich auch der Meinung, dass irgendwas mit Gummitüllenlösung da ran sollte. Dann müssten aber auch die Bohrungen vergrößert werden. Hat von euch auch schon mal jemand einen Händler kontaktiert, bei dem ihr das Rad gekauft hattet, was die so über LV als Rückmeldung erhalten haben?
Für eine Gummitülle braucht man doch mehr Platz, und der ist doch nun mal nicht da.
Ich würde mit der Rundfeile die scharfe Kante ausrunden und fahren.
 
Zurück