zweiheimischer
Skierman is back
letzer nachschlag aus den tauern, eine wunderschöne scharte über einer göttlich schönen alm,


dann gings weiter, im lichte der begegnung mit dem freundlichen zeitgenossen frei nach dem motto "die hunde bellen aber die karawane zieht weiter"
herbert aus graubünden was calling und wir folgten seinem ruf.
es lohnte sich, vor allem der luxus, zu wissen, dass man biken darf, ist mir die paar fränkli mehr locker wert.
nach gemeinschaftlicher seilbahnauffahrt von scuol schnappte ich mir gleich den ersten 3000er des urlaubs, das vogelhäuschen am gipfel is doch süss...

hier ein blick auf den sehr schmackhaften oberen teil der abfahrt (so man von der gegensteigung als kleinen schönheitsfehler absieht),

und über dem jurassic-park-26"-vorderradl das ziel fürn übernächsten tag. wir sind auf schichtbetrieb umgestiegen: mann kundschaftet aus, frau folgt tags darauf. nur dass hängerfahren oder kindinderkraxenzahren als rasttag gilt, unterschreib ich nicht. gemütlich hinflacken am rasttag geht halt nimmer. eher hinterm laufradl nachhetzen, abstürze verhindern etc.

auch der vorberg oberm see wurde mitüberalpiniert. die gerade runter bot oben ein gemetzel mit besserung nach unten. wer spitzeste spitzkehren in dauerfolge sucht, wir hier fündig. die krönung dann runter nach scuol. mit breitem grinsen wurde der hopfengetränkvorrat im dorfladen reduziert.
blick zurück zum mischoun.

wie gesagt, schichtbetrieb, also wieder bilder von mir.
den inn abwärts, gehts entlang der vielgerühmten alpencrosserroute durch die uina schlucht bergan.
schön ists dort, ein bierchen vor der schlucht, vor der ich mich aufgrund der abenteuerlichen erzählungen vieler alpencrosser schon fürchte, beruhigt mein vorstrapaziertes nervenkostüm.

lustig gehts durch den schlund, schiebend, äh stossend. wie man das bike hier tragen soll, ist selbts mir als immerundüberallsofortradlträger ein rätsel. ok, das woom 1 meiner tochter liesse sich schon tragen.

die ac-ler werden links liegen gelassen, und bevor die endless ummi-partie beginnt, noch ein kühles bad.

die erste steilstufe ist ja noch nett, aber dann ziehts sichs gewaltig. mal tragen, kurz fahren, viel schieben.

wo ist die nächste alm mit bier und speckjause? wie überleben das die schweizer?


na super, warum sagt mir denn niemand, dass da eh der postbus rauffahrt???
rimsschartl würds bei uns heissen.

das gipferl wird auch noch mitgenommen, dass sichs kreuzweh wenigstens auszahlt. den hinteren lass ich mal aus, das armselige blechweckerl im rucksack entspricht nicht meinem ausdörrungsgrad. ab zur hütte.

wie bei uns in den leichenbergen, nur nicht so abartig karstig, sondern echt kulant fahrbar.

es folgte ein fast 1800hm festakt des mountainbikens. die abfahrt war wesentlich flowiger als erwartet, die gegenwehr beschränkte sich auf eine 20hm schrofensauerei, daher war der wille, stehen zu bleiben für a depperts buidl nicht vorhanden. ok, eines.

bei der hütte dann eine zwischenerlösung.
fazit: grosse klasse. you like it, bike it. aber nicht in österreich, sondern hier:

btw, dank an @Mr. Svonda für die inspirationen aus seinem blog...


dann gings weiter, im lichte der begegnung mit dem freundlichen zeitgenossen frei nach dem motto "die hunde bellen aber die karawane zieht weiter"

herbert aus graubünden was calling und wir folgten seinem ruf.
es lohnte sich, vor allem der luxus, zu wissen, dass man biken darf, ist mir die paar fränkli mehr locker wert.
nach gemeinschaftlicher seilbahnauffahrt von scuol schnappte ich mir gleich den ersten 3000er des urlaubs, das vogelhäuschen am gipfel is doch süss...

hier ein blick auf den sehr schmackhaften oberen teil der abfahrt (so man von der gegensteigung als kleinen schönheitsfehler absieht),

und über dem jurassic-park-26"-vorderradl das ziel fürn übernächsten tag. wir sind auf schichtbetrieb umgestiegen: mann kundschaftet aus, frau folgt tags darauf. nur dass hängerfahren oder kindinderkraxenzahren als rasttag gilt, unterschreib ich nicht. gemütlich hinflacken am rasttag geht halt nimmer. eher hinterm laufradl nachhetzen, abstürze verhindern etc.

auch der vorberg oberm see wurde mitüberalpiniert. die gerade runter bot oben ein gemetzel mit besserung nach unten. wer spitzeste spitzkehren in dauerfolge sucht, wir hier fündig. die krönung dann runter nach scuol. mit breitem grinsen wurde der hopfengetränkvorrat im dorfladen reduziert.
blick zurück zum mischoun.

wie gesagt, schichtbetrieb, also wieder bilder von mir.
den inn abwärts, gehts entlang der vielgerühmten alpencrosserroute durch die uina schlucht bergan.
schön ists dort, ein bierchen vor der schlucht, vor der ich mich aufgrund der abenteuerlichen erzählungen vieler alpencrosser schon fürchte, beruhigt mein vorstrapaziertes nervenkostüm.


lustig gehts durch den schlund, schiebend, äh stossend. wie man das bike hier tragen soll, ist selbts mir als immerundüberallsofortradlträger ein rätsel. ok, das woom 1 meiner tochter liesse sich schon tragen.

die ac-ler werden links liegen gelassen, und bevor die endless ummi-partie beginnt, noch ein kühles bad.

die erste steilstufe ist ja noch nett, aber dann ziehts sichs gewaltig. mal tragen, kurz fahren, viel schieben.

wo ist die nächste alm mit bier und speckjause? wie überleben das die schweizer?


na super, warum sagt mir denn niemand, dass da eh der postbus rauffahrt???
rimsschartl würds bei uns heissen.

das gipferl wird auch noch mitgenommen, dass sichs kreuzweh wenigstens auszahlt. den hinteren lass ich mal aus, das armselige blechweckerl im rucksack entspricht nicht meinem ausdörrungsgrad. ab zur hütte.

wie bei uns in den leichenbergen, nur nicht so abartig karstig, sondern echt kulant fahrbar.

es folgte ein fast 1800hm festakt des mountainbikens. die abfahrt war wesentlich flowiger als erwartet, die gegenwehr beschränkte sich auf eine 20hm schrofensauerei, daher war der wille, stehen zu bleiben für a depperts buidl nicht vorhanden. ok, eines.

bei der hütte dann eine zwischenerlösung.
fazit: grosse klasse. you like it, bike it. aber nicht in österreich, sondern hier:

btw, dank an @Mr. Svonda für die inspirationen aus seinem blog...
Zuletzt bearbeitet: