Lohnt sich ein Nicolai?

Hallo nochmal,


Hallo Peter,

das ist natürlich Deine subjektive Sicht der Dinge. Ich selber arbeite in einem größeren Unternehmen mit einer größeren Entwicklungsabteilung und habe völlig gegensätzliche Erfahrungen gemacht bezüglich Innovation und Kundennähe.


Das würde mich jetzt ehrlich gesagt wundern, weil es unlogisch ist. Aber wahrscheinlich hast Du mich da nur falsch verstanden: Ich hab nicht gesagt, das Nicolai nicht innovativ ist, ganz im Gegenteil. Aber aufgrund der Firmengröße sind deren Entwicklungskapazitäten stark begrenzt und Innovationen im XC / AM Sektor habe ich von Nicolai lang keine gesehen, weil die Ressourcen in den letzten Jahren vor allem in andere Bereiche (Getriebe etc...) geflossen sind. Deswegen wäre Nicolai für mich im XC/AM Bereich nichtmehr erste Wahl.

...Das mit dem höheren Gewicht mag stimmen aber ehrlich gesagt gehöre ich nicht zu den Menschen, die um jedes Gramm feilschen, sondern etwas robustes brauchen.

Das Spark war hier auch nur ein Beispiel. Passt ja auch gar nicht zum Threadthema, aber ich hab ja auch das Genius angesprochen. Das Ganze zeigt eben, dass andere Firmen im XC/AM Bereich wesentlich innovativer sind, weil sie entweder mehr Ressourcen haben oder diese gezielter auf diesen Bereich einsetzen. Da gibts ja viele Firmen, wo das ersichtlich ist. Auch preisgünstige Marken wie etwa Ghost mit dem neuen AMR Rahmen, sind Nicolai, was den Innovationsgrad angeht, um Längen voraus. Es ist einfach recht offensichtlich, dass Nicolai den XC/AM Bereich in den letzten Jahren recht stiefmütterlich behandelt hat. Die Marketingsprüche beim Nonius gehen für mich schon in eine üble Richtung, dass tut dem Bild der Firma nicht unbedingt gut.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze zeigt eben, dass andere Firmen im XC/AM Bereich wesentlich innovativer sind, weil sie entweder mehr Ressourcen haben oder diese gezielter auf diesen Bereich einsetzen

Hallo Peter,

Logik spielt da keine Rolle ;-). Größere Firmen können genauso wichtige Trends versemmeln und wenig innovativ sein, wie kleine Klitschen. Es gibt kleine Softwarebuden, die weitaus effizienter arbeiten, als die R&D-Abteilungen größerer Firmen. Könnte Dir da einiges aus erster Quelle berichten, aber das ist hier am Thema vorbei.

Wenn nun ein Produkt recht ausgereift ist, wie das Nicolai CC/AC und die Geometrie passt, es wenig gibt, was man da hineinerfinden kann, ist es aus meiner Sicht nur sinnvoll, daß man Kapazitäten in andere Bereiche steckt. Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Was nun am Ghost AMR innovativer ist, hast Du leider nicht erklärt, insofern ist es wieder Deine subjektive Betrachtungsweise. Geht das bike besser am Anstieg? Ist es wendiger? Wie ist die Verarbeitung? Das wären die Kriterien für innovativ. Oder hast Du andere? Dann verrat doch mal was Du konkret unter "besserer Innovation" verstehst...ist mir noch nicht ganz klar geworden.

Das z.B. beim Ghost AMR an der PM-Aufnahme hinten und am Viergelenker-Prinzip in Dreckwurfrichtung festgehalten wird, finde ich z.B. wenig innovativ. ;)

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

...Logik spielt da keine Rolle ;-). Größere Firmen können genauso wichtige Trends versemmeln und wenig innovativ sein, wie kleine Klitschen. Es gibt kleine Softwarebuden, die weitaus effizienter arbeiten, als die R&D-Abteilungen größerer Firmen. Könnte Dir da einiges aus erster Quelle berichten, aber das ist hier am Thema vorbei.

Das kenn ich selbst zur genüge, da musst Du mir nichts erzählen. Aber wenn begrenzte Kapazitäten vorhanden sind lassen die sich nur einmal aufteilen - und das Nicolai mit 2-3 Mann in der Entwicklungsabteilung neue Getriebesensationen entwickelt und in anderen Bereichen genauso innovativ zu Werke geht, ist halt auch bei höchster Motivation der Mitarbeiter schlicht Wunschdenken.

Wenn nun ein Produkt recht ausgereift ist, wie das Nicolai CC/AC und die Geometrie passt, es wenig gibt, was man da hineinerfinden kann,

wenn ein Produkt aus Sicht des Herstellers ausgereift ist und nichtmehr verändert wird hat das aber mit Innovation auch nichts mehr zu tun, oder? Und genau darum ging es hier. Ganz abgesehen davon, dass sich der AM Bereich gerade sehr dynamisch entwickelt...


Was nun am Ghost AMR innovativer ist, hast Du leider nicht erklärt, insofern ist es wieder Deine subjektive Betrachtungsweise.

Nein, dass ist schon sehr objektiv, ich bin nur davon ausgegangen, dass Du in der Lage bist, selbst einen Blick auf die Website zu werfen, wenn Du an dem Thema interessiert bist ;)

Innovationen des Ghost Rahmens die Nicolai nicht bieten kann, aus dem Kopf, Du findest auf deren Website sicher noch mehr:

- Werkstoff Carbon
- Hydroforming
- Komplett Nadelgelagerter Hinterbau
- individuelle Kettenstrebenlänge
- Komplettes Custom Tubing der Rohre
- PostMount direct & Etype direct Aufnahmen
- usw...

Das z.B. beim Ghost AMR an der PM-Aufnahme hinten und am Viergelenker-Prinzip in Dreckwurfrichtung festgehalten wird, finde ich z.B. wenig innovativ. ;)

Mich wundert ja fast nichtmehr, dass Du Nicolai als innovativ empfindest, angesichts der Tatsache das Deine Infos anscheinend veraltet und falsch sind :lol:

Ghost verwendet am AMR die neue Postmount direct Aufnahme, die gegenüber der alten IS2000 die Nicolai anbietet eigentl. nur Vorteile bietet. Mir scheint ohnehin, Du hast die Entwicklungen der letzten Jahre etwas verpasst. Nahezu jeder Hersteller, bis auf Nicolai und ein paar wenige andere, haben sich vom traditionellen querliegenden Dämpfer unter dem Oberrohr zum stehenden Dämpfer mit Aufnahme im Tretlagerbereich verabschiedet. Der einzige Hersteller der Seit 10 Jahren das gleiche Konzept verfolgt ist doch Nicolai - und nicht die anderen, oder? Und das hat auch gute Gründe: Durch die mittige Position des Dämpfers bekommt das Bike eine bessere Gewichtsverteilung, damit wird das Handling harmonischer und zudem bieten sich damit bessere Drehpunkte. Es ist ja kein Wunder das neben Ghost auch Cube, Canyon, Specialized, Trek, Radon (Bodo Probst) usw... mittlerweile alle auf ein ähnliches Design setzen.

Wie wirkt sich das nun in der Praxis aus? Ich kenn ja nun beide Bikes und muss sagen dass der Hinterbau des Ghosts zum einen wesentlich feinfühliger und sensibler als der des Helius zu Werke geht (Stichworte Nadellagerung und 2:1 Übersetzungsverhältnis) und zum anderen aufgrund der besseren Kinematik antriebsneutraler ist. Das ist für mich innovativ und bietet im direkten Vergleich spürbare Vorteile - und bei all dem sollten man nicht vergessen, dass Ghost AMR komplett zu Preisen zu haben ist, für die man bei Nicolai noch keinen Rahmen bekommt. Deshalb sollte die Frage eigentlich lauten: Was kann das Nicolai besser, schließlich kostet es eine ganze Stange mehr? Aber das hatte ich ja schon zu Beginn des Threads beantwortet: Nichts. Und da frage ich mich dann, wo soll die von Dir genannte Innovation sein? Aber vielleicht klärst Du mich ja mal auf, was das Nicolai besser kann oder so innovativ macht - kann ja sein, dass ich das nur übersehen habe ;)

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ghost verwendet am AMR die neue Postmount direct Aufnahme, die gegenüber der alten IS2000 die Nicolai anbietet eigentl. nur Vorteile bietet.

Bis das Gewinde mal ausgerissen ist, dann vermisst man die alte IS-Aufnahme wieder.

Und was man so an Enwicklungen im AM-Bereich sieht ermuntert mich eher weniger eines dieser Wunderräder zu kaufen. 150mm Federweg und Leichtbau, wie passt das zusammen, wofür soll das gut sein? Vor zwei Jahren habe ich mir ein Cube Stereo gekauft, von den Bikerbravos hoch gelobt, Hydroforming, senkrechter Dämpfer mit Zauberaufhängung. Das fährt sich ohne Frage toll, der Hinterbau spricht wunderbar an, die Haltbarkeit ist jedoch unter aller Sau. Nach 1300km hat es Kulanterweise ein neues Hauptlager erhalten, weil das alte erhebliches seitliches Spiel hatte. Nach weitern 500km fing es wieder an, jetzt steht es fast nur noch rum, ich genieße den tollen Hinterbau wenn es schön trocken ist auf ein paar glatten Wegen. Wenn die Herren in den Entwicklungsabteilungen solche Wege unter Allmountain verstehen, dann passt das ja. Mittlerweile fahre ich lieber ein robustes Hardtail, das macht alles klaglos mit und sehne mich nach einem Fully, das lieber ein paar Gramm mehr wiegt, weniger kompliziert ist und dadruch einfach länger hält.
 
Und da frage ich mich dann, wo soll die von Dir genannte Innovation sein? Aber vielleicht klärst Du mich ja mal auf, was das Nicolai besser kann oder so innovativ macht - kann ja sein, dass ich das nur übersehen habe ;)

Hallo Peter,
ja, Du hast einiges übersehen und es scheint mir, daß Du nicht sehr objektiv an das Thema rangehst, sonst wäre Dir auf der Nicolai-page wesentliches nicht entgangen. ;-)

Aber erstmal zu den "Innovationen des Ghost"-Rahmens...sorry, ich musste etwas schmunzeln, daß Du auf dieses Marketinggeraffel reingefallen bist:

- Werkstoff Carbon
...Was bringt mir das? Haltbarkeit? Innovation? Gibt es Langzeiterfahrungen des AMR-Rahmens?

- Hydroforming
...Was hat der Biker denn von Hydroforming oder Fräs- und Schweisskünstlern? Solange das ganze hält, ist das alles doch nur Ästhetik. Wenn die Rahmenform und Kinematik klassisch und bewährt ist, so daß man mit geraden Rohren auskommt, dann hat Hydroforming keine technischen Vorteile!!!

- Komplett Nadelgelagerter Hinterbau
....Les bitte selber auf der Nicolai über die Lagerung des Hinterbaus (nicht nur bei Ghost), anstatt irgendwas in den Raum zu werfen....sind alles 12mm Hohlachsen mit Werkstandard Nadellager am Hauptdrehpunkt und Igus Gleitlager an allen anderen Lagern. Ausserdem müssen alle Lager mittels Igusgleitscheiben axial eingestellt werden. Man kann aber auch die ganze Hinterbaulagerung (ausser das oberste Bundlager am Umlenkhebel) in Nadellagerausführung bestellen, comprende?

- individuelle Kettenstrebenlänge
...wie kommst Du darauf, daß Du das bei Nicolai nicht bestellt bekommst? Ich hab einen Kumpel, der hat sich sogar das Oberrohr individuell auf Länge bringen lassen

- Komplettes Custom Tubing der Rohre
..Marketing-Phrasen..was soll das bedeuten, was bringt das?

- PostMount direct & Etype direct Aufnahmen
..Blödsinn..wie gnss schon anmerkt, wenn das Gewinde reisst, ist der Rahmen hin. Was ist an PM vorteilhaft? Etype..okay, stimmt, ist nett. Ein Punkt fürs Ghost.

Ansonsten Hydroforming von der Nicolai-page..ich weiss, daß ist auch nur Marketing, aber relativ einleuchtend, oder?:

attachment.php


- usw...

Zum Fahrverhalten Ghost contra Nicolai CC/AC kann ich nix sagen...werds auf jeden Fall testen. Fahrverhalten ist das einzige Kriterium für mich. Wenn ich mich auf einem Beik wohlfühle und der Bock hält ist das die Innovation, die ich brauche. Bin persönlich auch dazu bereit, etwas mehr Geld auszugeben, wenn ich einen guten Service bekomme...Nicolai hat das einiges zu bieten wegen ihrer "Größe".

Ghost ist eine "große" Firma und über deren Service habe ich noch nichts außergewöhnlich Gutes gehört.

Keep it simple!

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allen aktualisierten Rahmen hat Nicolai überall Gleitlager, auch im Hauptlager. Und so toll finde ich das nicht, da die Abdichtung meiner Ansicht nach eher mäßig ist. Und nachfetten geht auch nur durch komplettes Zerlegen.

Dies und die bei Gleitlagern spürbare Losbrechkraft des Hinterbaus sind die einzigen Nachteile, die ich bei meinem Nicolai sehe. Mit allem anderen bin ich vollauf zufrieden.
 
Hallo,

Hallo Peter,
ja, Du hast einiges übersehen und es scheint mir, daß Du nicht sehr objektiv an das Thema rangehst, sonst wäre Dir auf der Nicolai-page wesentliches nicht entgangen. ;-)

Wer sagt denn, dass ich auf der Nicolai Page war? Ich dachte Du lieferst die Pro Nicolai Argumente, wenn ich hier schon die Ghost Argumente ankarre (die exemplarisch für viele stehen) :lol:

Aber erstmal zu den "Innovationen des Ghost"-Rahmens...sorry, ich musste etwas schmunzeln, daß Du auf dieses Marketinggeraffel reingefallen bist:

Bin ich das denn tatsächlich, wenn ich beide Rahmen fahrend verglichen habe und als ehemaliger Nicolai Fahrer zu Gunsten des Ghosts entschieden habe? Lass uns doch einfach bei Argumenten bleiben, der Polemik bedient man sich i.d.R. doch erst, wenn einem diese ausgegangen sind ;)

- Werkstoff Carbon
...Was bringt mir das? Haltbarkeit? Innovation? Gibt es Langzeiterfahrungen des AMR-Rahmens?

- Hydroforming
...Was hat der Biker denn von Hydroforming oder Fräs- und Schweisskünstlern? Solange das ganze hält, ist das alles doch nur Ästhetik. Wenn die Rahmenform und Kinematik klassisch und bewährt ist, so daß man mit geraden Rohren auskommt, dann hat Hydroforming keine technischen Vorteile!!!

Das sehe ich anders. Carbon bringt Steifigkeit bei geringem Gewicht wie kein anderes Material. Hydroforming erlaubt Dir, kurz gesagt, belastungsgerechtere Formen. Du kannst natürlich jeden Rahmen traditionell aufbauen, aber nochmal: Was soll daran innovativ sein? Das siehst Du doch in jedem Test: Die Nicolai Bikes sind steif, aber beim STW Wert sind andere besser, weil genau die oben genannten Techniken hier Vorteile bringen.

- Komplett Nadelgelagerter Hinterbau
....Les bitte selber auf der Nicolai über die Lagerung des Hinterbaus (nicht nur bei Ghost), anstatt irgendwas in den Raum zu werfen....sind alles 12mm Hohlachsen mit Werkstandard Nadellager am Hauptdrehpunkt und Igus Gleitlager an allen anderen Lagern.


Der Ghost Hinterbau ist _komplett_ Nadelgelagert. Nicht nur die Hauptlager. Ich kenn von Nicolai auch in den aktuellen Bikes nur Gleitlager - mag aber sein, dass man gegen Aufpreis was anderes bestellen kann. Das ändert aber auch nicht viel am Ansprechverhalten wenn aus 50mm Hub 150mm Federweg "gequetscht" werden, wird der Hinterbau auch komplett Nadelgelagert nicht super soft ansprechen.


- individuelle Kettenstrebenlänge
...wie kommst Du darauf, daß Du das bei Nicolai nicht bestellt bekommst? Ich hab einen Kumpel, der hat sich sogar das Oberrohr individuell auf Länge bringen lassen

Und das hat wieiviel gekostet? :lol: Schon klar, dass Nicolai auch Massrahmen baut - aber in der "Serienfertigung" findet dieses sinnvolle Detail wieder nicht statt - alles andere ist ja müsig zu vergleichen.



- PostMount direct & Etype direct Aufnahmen
..Blödsinn..wie gnss schon anmerkt, wenn das Gewinde reisst, ist der Rahmen hin. Was ist an PM vorteilhaft? Etype..okay, stimmt, ist nett. Ein Punkt fürs Ghost.

Und wie oft ist Dir das schon passiert? Mir noch kein einziges Mal seitdem es Scheibenbremsen gibt. Also eigentl. kein Argument. Dafür ist die Montage kinderleicht und ich brauch keine nervigen U-Scheiben mehr. Für mich persönlich ein klarer Vorteil. Ehrlich: Probiers mal aus. Ich mein das ganz Vorurteilsfrei: Ich hab noch nie so prolemlos und schnell ne Scheibenbremsen an ein Bike getackert. Aber wer weiss, viel. würds mich auch nerven, wenns mir mal passiert wäre.

Ansonsten Hydroforming von der Nicolai-page..ich weiss, daß ist auch nur Marketing, aber relativ einleuchtend, oder?:

Ehrlich? Für mich ist das überhaupt nicht einleuchtend. Solche Sachen muss man auch immer ein bisschen hinterfragen. Hydroforming ist ja keine Modeerscheinung im Bikesport. Das wird seit Jahren in der Autofertigung oder in der Luft & Raumfahrttechnik (Totschlagargument :lol:) angewandt. Die Vorteile liegen einfach auf der Hand und werden von Kalle mit keinem Wort erwähnt. Stattdessen stellt er sich hin und sagt: Alle anderen sind dumm. Solche Techniken sind von kleinen Firmen wie Nicolai mit dem dahinter stehenden Produktionskonzept einfach schwerer umzusetzen, als wenn Du das in irgendeiner spezialisierten Firma in China machen lässt, die die nötigen Ressourcen hat. Technisch liegen die Vorteile aber klar auf der Hand. Aber in einem Punkt hat Nicolai hier schon recht: Wenn ich den 08/15 Ghost Rahmen neben einen aktuellen Nicolai halte, sehen die Bikes aus, wie zwei komplett unterschiedliche Generationen ;)

Aber merkst Du was? Wir reden hier die ganze Zeit über die Facts des Ghost - was Du uns bis jetzt verschwiegen hast, sind die Vorteile des Nicolai?


Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dich hin und wieder auf steinigen Wegen von deinem Rad trennst und anschließend munter weiterfahren willst Nicolai, sonstige Gründe siehe Post #46.

Carbon
 
Zuletzt bearbeitet:
wer auch immer was kauft, der kann die Entscheidung darüber selbst treffen.

Ich habe mich 2005 für den Kauf eines (teuren) HeliusCC Rahmens entschieden und es bis heute auf keinste Weise bereut. Bewusst für ein Nicolai enschieden habe ich mich damals neben vielen anderen Punkten, gerade auch wegen der "sanft" gemachten optischen Evolution. Hätte ich zum Vergleich damals einen gleichteuren Rahmen von einer "renomierten" Marke genommen, würde ich mich heute wohl kaum mehr aus dem Haus trauen, so veraltet wäre diese Gurke heute im Vergleich zu deren heutigen Modellen.

Nur noch Nebenbei, praktisch alle Anbauteile habe ich kontiunierlich modernisiert und mein HeliusCC fährt sich auch heute noch keineswegs altbacken.
Fazit: ich habe länger Freude daran. Falls ich mir mal ein neues Fully zulegen sollte, wird das garantiert wieder ein Nicolai.
 
- was Du uns bis jetzt verschwiegen hast, sind die Vorteile des Nicolai?

Wenn du irgendwelche Schlagworte direkt was von der Ghost homepage zitierst und mir hier oberlehrerhaft daherkommst, solltest Du dich nicht wundern, daß man polemisch wird (wer im Glashaus sitzt). Deine Argumente sind aus meiner Sicht nicht haltbar, weil pro Nicolai spricht:

- guter Service
- Individualität
- Haltbarkeit
- Optik
- Nadel-Lagerung

Ansonsten siehe #46

Anmerkung zu "Carbon innovativ"?
Mir ist eine sichtbare Delle, die man anschauen und bewerten kann lieber als eine unsichtbare Delaminierung des Carbons die ggf. zu plötzlichem Versagen des Rahmens führen kann...

Hydroforming..
Du wirst den Unterschied zwischen einem hydrogeformten und klassischem Rohrsatz mit verbundenen Augen nicht spüren oder wenn das Ding abgeklebt ist...wetten?!
;)
STW-Wert ist doch kein technisch relevanter Wert für die Steifigkeit des Rahmens. Die absolute Steifigkeit ist entscheidend... mit dem Gewicht des Rahmens muss man halt klar kommen und ich glaube kaum, daß man hier bei einem Alu-Rahmen in den Grenzbereich stösst. Stiffness ist doch heutzutage kaum noch ein Thema > Marketinggag von "Tour" gehyped Anfang 2000.

>IS2000 braucht i.Ü. nicht zwingend nervige Unterlegscheiben. By the way...was ist an Unterlegscheiben nervig? Wo ist das Problem. Ich denke, Du dramatisierst da etwas. ;)

Ansonsten finde ich das Ghost nicht sehr hübsch, sorry. Ästhetik spielt für mich auch eine Rolle. Hydrogeformte Rohrsätze sind nicht mein Ding.

Fahr also Dein Ghost und sei glücklich! Ich fahre zur Zeit ein Canyon, ausgereift, langweilig...hat kein Flair. Ebenso wie ein Ghost. Meine Sicht der Dinge.

Gruß
Sven

p.s.: sollte Ghost Dein Brötchengeber sein, kann ich allerdings Deine Haltung verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
- guter Service
- Individualität
- Haltbarkeit
- Optik
- Nadel-Lagerung

Du hast noch vergessen, bei den Fully's hat man die Möglichkeit hinten den Federweg zu verändern und zwar so, dass dann automatisch bei den kürzeren Federwegen das Tretlager tiefer kommt und somit die Geometrie zum gewählten Federweg passt. (Bei den Helius Baureihen 4 verschiedene Federwege). Das hatte Nicolai schon vor X Jahren, wo andere Hersteller noch nicht mal wussten wie man sowas buchstabieren soll.
 
Deine Argumente sind aus meiner Sicht nicht haltbar, weil pro Nicolai spricht:

- guter Service
- Individualität
- Haltbarkeit
- Optik
- Nadel-Lagerung

Mag sein, dass das alles stimmt und für Nicolai spricht. Solange in der Liste das Wort "innovativ" nichtmehr auftaucht, kann ich mit dem Thread hier gut leben :lol: und das Thema ist für mich dann auch durch.

Gruß
Peter
 
Und wie oft ist Dir das schon passiert? Mir noch kein einziges Mal seitdem es Scheibenbremsen gibt. Also eigentl. kein Argument. Dafür ist die Montage kinderleicht und ich brauch keine nervigen U-Scheiben mehr. Für mich persönlich ein klarer Vorteil. Ehrlich: Probiers mal aus. Ich mein das ganz Vorurteilsfrei: Ich hab noch nie so prolemlos und schnell ne Scheibenbremsen an ein Bike getackert. Aber wer weiss, viel. würds mich auch nerven, wenns mir mal passiert wäre.
Die kinderleichte Montage ist eher ein Feature der Befestigungsart der Bremsen und nicht der Bremsaufnahme am Rahmen, bei PM direkt spart man sich halt ein paar Gramm für den Adapter.
 
...,solange in der Liste das Wort "innovativ" nichtmehr auftaucht, kann ich mit dem Thread hier gut leben..

Innovation = lat. wortwörtlich innovatio „etwas neu Geschaffenes“.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff leider unspezifisch im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen verwendet = Worthülse. :lol:

Soweit ich weiss hat der Kalle Nicolai das Horst Link miterfunden, als er bei Horst Leitner sein Diplom oder Praktikum gemacht hat. Gab es nicht vorher.

Nur mal so am Rande..."neues" hat Ghost imho nicht geschaffen, eher den Begriff benutzt, um das marktwirtschaftlich umzusetzen.

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Hydroforming ist ja keine Modeerscheinung im Bikesport. Das wird seit Jahren [...] in der Luft & Raumfahrttechnik

Aber sicher nicht im Bereich der Primärstruktur...

Man sollte doch unterscheiden:
Ist hydroforming innovativ -> meiner Meinung nach ja
Ist hydroforming herstellungstechnisch sinnvoll -> meiner Meinung nach bedingt, es kann Schweißnähte oder Schmiedeteile einsparen
Ist hydroforming aus technischer Sicht sinnvoll -> meiner Meinung nach nicht in diesem Fall, der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten liegt immer noch auf einer Geraden (ich stimme da mit der Aussage von Nicolai überein, auch bezgl. belastungsgerechter Querschnitte)

my two cents

Der Rahmen ist nunmal ein optischer Anziehungspunkt, der eine hat ihn gerne möglichst krumm und gebogen, der andere gerade...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kinderleichte Montage ist eher ein Feature der Befestigungsart der Bremsen und nicht der Bremsaufnahme am Rahmen, bei PM direkt spart man sich halt ein paar Gramm für den Adapter.

Nicht nur. Man hat zudem auch keine Probleme mit der Ausrichtung des Bremssattels per U-Scheiben mehr wie bei der IS Aufnahme. Einfach mal ausprobieren, ich finds wirklich gut gelöst, so schnell hatte ich mit IS noch keine Bremse montiert.

Innovation = lat. wortwörtlich innovatio „etwas neu Geschaffenes“.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff leider unspezifisch im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen verwendet = Worthülse. :lol:

Soweit ich weiss hat der Kalle Nicolai das Horst Link miterfunden, als er bei Horst Leitner sein Diplom oder Praktikum gemacht hat. Gab es nicht vorher.

Nur mal so am Rande..."neues" hat Ghost imho nicht geschaffen, eher den Begriff benutzt, um das marktwirtschaftlich umzusetzen.

Gruß
Sven

Oh je oh je - meintest Du weiter oben nicht, für Dich zählen nur Facts? Das wird jetzt alles sehr abstrus, aber auch gut, dann einigen wir uns darauf, dass die letzte Innovation von Nicolai im XC/AM Bereich also 20 Jahre her ist... :lol:

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast ja Recht...deswegen brauchst Du nicht so visuell rumzublöken...und es ist auch nur dann eine Strecke, wenn die Punkte diese begrenzen
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze es zum "spielen" und schlepp es durch die berge ............
der porno-tim²


spielen? Such Dir mal eine Frau oder ein Katze! :D
wenn man den Kram hier liesst, könnte man meinen, Du nimmst Dein Fahrrad noch in das Bett mit? wohl ein Sattelrohr-MÖsen-Fetischist?

Kopfschüttel:confused:



Nicolai lohnt sich nicht. Leute, kauft euch ein Fatmodul AC02.
 
Nicht nur. Man hat zudem auch keine Probleme mit der Ausrichtung des Bremssattels per U-Scheiben mehr wie bei der IS Aufnahme. Einfach mal ausprobieren, ich finds wirklich gut gelöst, so schnell hatte ich mit IS noch keine Bremse montiert.

Und wofür sollen die Unterlegscheiben bei einer PM-Bremse, die man per Adapter an einen IS-Rahmen schraubt, gut sein?
 
Ich sag mal so, einmal Nicolai ,immer Nicolai. Hab den Kauf auch nicht bereut und fahrs auch lieber als mein Canyon.

Nachteile beim Canyon:
Dünne Rohre (hab in den 6 Jahren aktiven Nutzens etliche Beulen/Dellen im Rahmen)
nicht so steif wies Canyon
keine Ersatzteile nachkaufbar
Schickimicki-Karre wie jedes andere aus Taiwan stammende Rad (Cube, Ghost usw.)
Service - keine Ersatzteile usw.

Vorteile:
leichter als mein Helius CC
schneller von A nach B

Nachteile beim Nicolai:
eigentlich keine

Trau dem Nicolai u.a. mehr zu, Treppen, kleinere Sprünge, Rennen, Alpencross, Wege die du nicht mal mehr laufen würdest.

Außerdem sind die bunten Kasperlbuden (cube, Ghost, Scott und andere taiwanesische Konsorten) spätestens nach Ende der Bike-Saison out, weils nach der EB wieder was moderneres aufn Markt geschmissen wird.
 
Oh je oh je - meintest Du weiter oben nicht, für Dich zählen nur Facts? Das wird jetzt alles sehr abstrus, aber auch gut, dann einigen wir uns darauf, dass die letzte Innovation von Nicolai im XC/AM Bereich also 20 Jahre her ist... :lol:

Gruß
Peter

Peter,
Wir müssen uns auf nichts einigen...:lol:..wir haben offensichtlich wenig Schnittmenge.

Letztendlich fehlen Dir Argumente. Äusserungen wie "oh je oh je" und "abstrus" um hier arrogant und persönlich zu werden, sind doch nur Dein hilfloser Versuch, Deine Pseudo-Argumente zu rechtfertigen.

Weiss nicht, was Dein Problem mit Nicolai ist, aber es gibt einiges, mit dem diese Firma angefangen hat...wie "sig" schon anmerkte z.B. die Möglichkeit hinten den Federweg zu verändern und nachweislich die (Mit-) Erfindung des "Horstlinks". Diese Innovation kann z.B. eine Firma wie Ghost nicht bringen. Bitte bring da erstmal einen Nachweis, anstatt hier irgendwas direkt von ghost.de bzw. per copy und paste wiederzugeben, ohne darüber nachzudenken.

Dazu kommt, daß diese Ghost/Canyons/Kinesis-Rahmen Massenware sind und nicht ohne Grund gehäuft im bikemarkt landen. Frag Dich mal, warum Du dort keine Nicolais findest!?

Ganz einfach: Weil Sie sich einfach gut fahren und jeder so ein bike ins Herz geschlossen hat!

Warum noch Nicolai?
Weil ich z.B. als ehemaliger Handwerker für Handwerksarbeit gerne etwas mehr Geld investiere, anstatt mir alle 3-4 Jahre einen neuen Discounter-Rahmen zu kaufen. Das kommt mich schlußendlich nämlich teurer. Ich habe z.B. ca. 12 Jahre ein Müsing-Rennrad made in Cloppenburg besessen. STW-Wert war nicht super aber das bike war komfortabel und wie für mich gemacht. Vielleicht bist Du auch zu jung, um das zu verstehen. "Studenten" theoretisieren halt gerne und müssen noch einiges an Lebenserfahrung in Sachen bikes aufbauen. Aus der Studentenzeit bin ich über 15 Jahre raus und mittlerweile habe ich diverse bikes von Stahl ohne Federgabel bis Stahl mit Federgabel, Alu mit Federgabel und diverse Fullys besessen und weiss daß man zusammengerechnet da wesentlich mehr Geld mit verbrennen kann, anstatt EINMAL was "Richtiges" zu kaufen.

So langsam sollte bei Dir also mal der Groschen fallen....:o...ansonsten leb weiter in Deiner Welt. Denke mir, daß Du irgendwannn verstehst, was ich meine... ;)

Gruß
Sven

@wildbiker...mein Canyon hat auch eine Delle im Oberrohr. Trotz überragendem STW-Wert, hat mir das nicht geholfen. Dünnwandig und erstaunlicherweise immer wieder Testsieger trotz vieler Mängel im Detail. (Dämpfer-Ventil schlecht erreichbar, große Überstandshöhe, Lagerwartung/Haltbarkeit, Service, unpassende Rahmenempfehlungen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine sinnlose Diskussion.
ich bin weder Ghost- noch Nicolai-Fan - habe aber fleißig mitgelesen da ich mich durchaus als Nicolai-Sympathisant bezeichnen würde.

Hier wird ein selten "langweiliger" und emotionsloser Massenhersteller mit einem kleinen, feinen - im positiven Sinne etwas "altbackenen" - Minihersteller verglichen.
Nicolais, Ferraris, Breitlings etc. kauft man nunmal mit einem höheren "Bauchanteil" als die Ghosts, Porsche und Citizen dieser Welt.
Mich interessiert es z.B. auch einen Schei.... , dass meine Uhren mit veralteter mechanischer Technik wesentlich mehr kosten als eine moderne, wesentlich genauere, preiswerte japanischen Massenuhr.

Wenn ich sehe, in welchen zeitlichen Abständen z.B. Specialized in der Enduro Linie die Rahmendesigns dramatisch ändert, bin ich froh, dass es Firmen wie Nicolai gibt.

Ich hoffe nur, dass die ihrer Linie treu bleiben und nicht anfangen ihre Philosophie zu verwässern ( wie z.B. Alutech ).
 
Zurück