Lupine Piko/Gemini Duo Clone

So manchmal wie hier wird es auch mal ganz klar ausgesprochen. Leider viel zu selten.

was genau ist da klar?
was für ein modell ist diese chinalampe?
gibt ja nur gut tausend verschiedenen.

und abgesehn davon hatten wir es oben auch schon, das das wort "Chinalampe" 0 imformationgehalt hat, nur aus china gibts auch premiumprodukte.

mal abgeseh davon nicht mal ansatzweise zu wissen von was für nem produkt er da textet, welche lichtstufe hatte dieses den eingeschaltet?
.....

fragen über fragen....

die so klare ausgesprochene sache ist völlig unifomativer unsin.

das ist der gleiche unsin wie das ne rot gefärbtes yinding gehäuse lupines wie teelichter aussehen lässt.

aber was klare informationen sind die nen echten infomationsgehalt haben, scheint es auch .......

Und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, ...... ... manche sind selbst auf 6 Metern noch extrem spottig, haben wirklich kaum Streulicht drumherum, ... verschiedene Lampen sind extrem blaustichig schon in Richtung Lila, ... .

du textest schon ziehmlichen quatsch zusammen?
was soll auf 6 meter spottig bedeuten?

was ist bei 5 meter? was bei 8 meter?????

je nachdem wo ich die lampe hin richte ist der spot.

wenn ich die lampe nach unten richte ist der der mittelpunkt des spotes halt 1 meter vor dem reifen......und weiter?

aber in einem punkt haste vollkommen recht nimmst ne yinding, lupine piko,.. alle die ich als nur spotter oben aufgezählt hab... das sind wirklich wie du sagst alles dümlichre XM-L spotter wo du abseits des viel zu eingeschränken spotes 0 sehen kannst.

darum war ja auch mein tipp, und das wurde auch paar hundert beiträge vor mir auch schon empfohlen, sich diese linsen aus der yinding raus zu werfen und für 1€ deutlich sinvolleres zu kaufen.

sowas ist logischerweise totaller müll, nur sinfreier spot, links und rechts schwarz daneben.....da hast 100% recht!!!

dann zu deinen lustigen verfärbungen die du ja ganz speziel zu sehen scheinst ohne die lampe bei der du es ja so genau gesehn hast aufzuzählen.....:D

hier hatten wir ja ne für mich sehr unterhaltsame diskussion darüber wo du mir weis machen wolltest das kaltweißes licht natürlich und schön ist weil es wie tageslicht/sonnenlicht ausehen tut. "wurde dir halt gesagt....:lol:"

als ich dich dann fragte an welchen sonnentagen den du jemals derart künstliches und unnatürliches licht je gesehn haben willst , nix mehr gekommen ist.

dann wolltest die besonders hohe lichtqualität dieser in der realität verfärbten kunstlicht LEDs bewerben und die mehr als deutlichen verfärbungen siehste ja auf wundersame weise da nicht....kann man sich hier den dialog durchlesen und die sogenannte sachlichkeit.


... Lampen gehen auch mal aus unerfindlichen Gründen einfach aus, obwohl Akku gerade frisch geladen, ... manche Akkus versagen viel zu früh und unerwartet den Dienst, ... um nur mal ein paar Gruselgeschichten zu nennen.

daran ist nix grusel, sondern wieder nur unsachlicher murks.
warum soll ein akku zu früh versagen, zu früh als was?

und aus unerfindlichen gründen geht keine lampe aus, auch wieder nur unsachlicher murks deinerseits.;)

verschmorte linsen.
FB die versagen oder fehlerhaft oder gar nicht funktionieren.
also mangelhafte ware an konsumenten geschickt die betatester spielen dürfen.....
defekte oder mangelhafte akkus die ausfallen.

massive produktmägel und defekte gibts überall und bei elektroprodukten nix ungewöhnliches, hat nix mit dem preis zu tun.


Die werden dann aber nicht in der Lage sein, gute Hersteller von schlechten in C zu unterscheiden.

gute von schlechte produkten ist leicht zu unterscheiden wenn man weiß worauf man achten muss.
und der reale wert von produkten im grunde ebenfalls.

XM-L lampen sind reine billigstprodukte, entsprechend sollte man auch nur den preis zahlen den sie wirklich wert sind.

techische spitzenprodukte gibts einzig und allein nur aus asien.

witzig ... zufällig die 3 die hier auffällig gg. Chinalampen Stimmung machen .....

das wort chinalampe hat eh 0 sin.
aus china kommt ja das beste vom besten und hat für mich die gegenteilige bedeutung.
ich muss darum immer quer denken.


ich hatte letztens ja ne acebeam X70 für 2 tage zum testen, verabeitung und komponenten absolute spitzenklasse, allein die LEDs und der schicke treiber haben schon ne reinen materialwert von 200€.....vom rest ganz zu schweigen.

für mich hat das wort chinalampe ne ganz andere bedeutung.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir hier fehlt und was ich mal hilfreich fände und wo auch schon andere nach gefragt haben ist, ob es eigentlich Chinalampen gibt, für die man nicht erst Akku, Kabel, Stecker, Streulinsen oder sonstwas dazukaufen muss und die insgesamt wertig verarbeitet sind. Also aus der Verpackung direkt ans Rad und da paar Jahre funktionieren. Das dürfte dann auch ruhig mehr als 15 Euro kosten.
Problem bei Komplettsets aus China dürfte sein, dass Akku und Ladegerät in den meisten Fällen keine CE-Zertifizierung haben und somit von Zoll raus gefischt werden, wenn du Pech hast.
Und Akku + Ladegerät gibt's ja bei einem deutschen Händler als Set, da ist der Aufwand überschaubar.
Stecker sind bei den Chinalampen die ich kenne auch ok, was anderes hat zb Sigma auch nicht.
 
die echten lampen luxusschmieden die wirklich ordentliche und technisch zeitgemässe produkte abliefern"sind allesammt in china beheimatet", haben die letzten jahre den radlampenmarkt ignoriert

Acebeam ist einer der ersten dieser echten markenhersteller, die ende dieses jahres doch so gnädig ist und paar technisch zeitgemässe lampen auf den markt wirft.

ich werd sicher eine oder gar 2 davon kaufen , dann schreib ist was dazu und vergleiche es sachlich mit billigen XM-L chinakrachern.
 
techische spitzenprodukte gibts einzig und allein nur aus asien
Nö.

Bloss weil da eine neuere Standard-LED verbaut ist, von einem Hersteller, der Jahr für Jahr weniger mit seinen LEDs umsetzt (2011: >M$800, 2018: M$ 596) und immer kleinere Margen einfährt mit seinen tollen LEDs (2011: 46%, 2018: 26%). Sooo überragend können die also nicht sein, dass sie während DES Booms der LED-Technologie ein Viertel Umsatz verlieren und fast die Hälfte der Marge. Da gibt es Andere. Jetzt den Fortschritt, "Premium", "absolute Spitzenklasse" immer nur und immer wieder einzig daran festmachen, dass da eine LED von diesem Hersteller drin ist, die sich ihren Vorteil bei der Effizienz lediglich mit einer riesigen Chipfläche erkauft, ist mir viel zu wenig und wird auch ziemlich eintönig mit der Zeit.

Ein echtes Premiumprodukt zeichnet sich dadurch aus, dass es
1. erstklassige Performance bietet
2. sauber verarbeitet und konstruiert ist unter Verwendung adäquater Materialien
3. nicht leicht kopiert werden kann
4. das "Drumherum" stimmt: Service, Benutzbarkeit, Langlebigkeit
5. einen "Will haben" Effekt auslöst.

ich werd sicher eine oder gar 2 davon kaufen
wenn's die denn endlich mal gibt...
 
"Premium", "absolute Spitzenklasse" immer nur und immer wieder einzig daran festmachen, dass da eine LED von diesem Hersteller drin ist, die sich ihren Vorteil bei der Effizienz lediglich mit einer riesigen Chipfläche erkauft, ist mir viel zu wenig und wird auch ziemlich eintönig mit der Zeit.

ich bin mal so frei und zitiere mich selber:
dann nimm halt moderne kleine bzw winzige LEDs.

in diesem beitag gehts um keine bestimmte LED, sondern drum das einzig im bikelampen markt veralteter LED schrott üblich ist, meist die klobig großen XM-Ls aus dem jahr 2012, und rebel LEDs aus dem jahr 2008 in STVO lampen.;)

in diesen beiden formaten gibts technisch um lichtjahre bessere LED typen, egal ob reine leitung oder lichtqualität im vordergrund steht, als der alt LED abfall der dem "naivem" kunden meist in fertigprodukten vorgesetzt wird.

wozu gibts meinst die XHP35, XP-L HI, nichia 219C, LH351D, SST-40,20,Luxeon V,.......es gibt unzählige erstklassige moderne LEDs, die für starke punktfokusierung ja auch genommen werden.
also in kleinere baugrößen gehen.

nur mal als beispiel:
ich spiel grad mit einigen SST-20 LEDs rum, kleiner als ne XP-G LED, und gut 1/3 der größe einer XM-L bei gleichem output !
wobei die hoch CRI SST-20 es mir dieses LED typs es gerade angetan hat, die zwar wie alle hoch CRIs leistungsschwächer ist als die basisversion, dafür ne fantastische lichtqualität bringt.

ich weiß nur noch nicht wo ich meine hoch CRI SST-20er einbauen soll.:D

dein getexte von chipfläche ist die eintönige sache.
in ne lampe packt man rein was sin macht.

in bike lampen bau ich persönlich das ein womit ich an ne idealle ausleuchtung komme."so machen es premium labels nur so nebenbei gesagt auch"

und ich werde auch in zukunft das in lampen stecken womit ich die bestmögliche ausleuchtung bekomme darum wird da logischerweise auch nix erkauft.;)

die ganzen kleinen LEDs die ich hab bringen in traillampe halt nix, genauso wenig in meinen STVO umbauten waren die eher sinfrei bei mir.:eek:

ausser in ne dosun stecklampe ist ne nixhia 219C gewandert, da war die ausleuchtung noch ok.

und nochmal klartext:
"premium" Labels zeichnet aus das sie zeitgemässe TOP technik hinsichtlich lichtleistung, ein maximum an lichtqualität"hoch CRI entwicklung" usw,... an den kunden weiter gibt, und nicht völlig veraltetes gruselzeugs aus der steinzeit weiter und weiter verramscht.

hersteller die sowas betreiben sind für mich nicht mal markenhersteller.

dein permanentes chipflächen getexte ist wie gesagt dahingehend sinfrei, ob jetzt kleine oder große TOP LEDs in nem produkt stecken ist völlig gleichgültig.
der aktuelle entwicklungsstand wird bei premiumlabels an den kunden weitergegeben.

mein nächster kauf ist nur so nebenbei ne high end lampe die mit LH351D läuft.;)

Den Vergleich wie ich ihn beschrieben habe hat meines Wissens nach niemand gebracht.

das wird keiner machen.

ich kauf jetzt auch nicht extra ne lupine piko für ne unverschämte summe wenn ich eh genau weiß das die:
1. 0815 spotlinsen drin hat."anderes farbikat gleiche übertriebene spotlastige ausleuchtung"
2. die lampe temperaturbedingt bei <1200 lumen konstant läuft
sieste zum beispiel hier.

ich hatte mal ne yinding, hab mir aber extra noch ne KD2 extra gekauft um sie selber zu vermessen und diese :
1. 0815 spotlinsen drin hat
1. 1,6 Ampere am akku selber zieht"~12 Watt stromverbrauch" und meine lightbox mir ~1000-1100 lumen anzeigt.

dann zur grauen theorie:
aus nem 60 gramm alugehäuse"der LED kühlkörper" kriegste auch nicht real mehr raus ohne dabei in kauf zu nehmen diese alten LEDs zu schädigen.

das ist im grunde eh schon das maximum was man diesen alten LED typ in solchen kühlkörper zumuten kann, auch in der theorie!!!

die KD2 ist für den verlangten preis ~15€ absolut ok mit ihren im grunde dürftigen 1000 lumen.

und du wirst da wenn du es selber unbedingt vergleichen willst keinen unterschied in nem blindvergleich finden.

und solches getexte von teelicht kannste getrost als unsin abtun, sollte doch mehr als nur offensichtlich sein.

mal generell:
eine doppelte helligkeitssteigerung wird mit dem menschlichen augen nur als kleiner helligkeitszuwachs wargenommen!!!!!!
es gab mal glaub im taschenlampen forum als faustformel ~40%.

kleine helligkeitsunterschiede die man nur messen kann sieht man mit dem auge sogar absolut gar nicht.

helligkeitsunterschiede von beispielsweise 10% kann ich deswegen auch nicht warnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
in meinen STVO umbauten

Du hast sicher ne Menge Ahnung und in vielem was Du sagst recht, aber ich bin mir sicher, dass keine von Deinen Umbauten wirklich die StVZO mit Bauartgenehmigung nach ECE R112 oder R113 erfüllen würde. Diejenigen, die solche Lampen konstruieren, müssen aber genau das sicherstellen.

Die Vorgaben für die candela-Werte oberhalb der Hell-Dunkel Grenze sind nämlich recht scharf, und es gibt auch Mindestvorgaben für die Werte direkt unterhalb der Hell-Dunkel Grenze, z.B. Klasse C bei symmetrischem Abblendlicht:
- Lichtstrom gesamt zwischen 500 und 2000 lm.
- Werte bei 0° 1700cd max und 0,5° oberhalb 900cd max, wobei der Wert bei -0,86°, also unterhalb des Cut-Off, mindestens 2450cd betragen muss, aber in der Praxis viel höher liegen wird, wie der Vergleich zum Aufblendlicht zeigt. Dort wird ein Minimum (!) von 25000cd vorgegeben für das Maximum der Lichtverteilung, und 20000cd auf der Achse.

Das stellt sehr hohe Anforderungen an das optische System, muss doch der Strahl über einen Winkel von nur 1,36° auf ein gutes Drittel seines zentralen Wertes abfallen, in der Praxis aber noch um viel mehr, will man nicht mit dem schlechtesten gerade noch zugelassenen Abblendlicht rumfahren. Mit rotationssymmetrischen Optiken benötigte man also schon für Letzteres einen Abstrahlwinkel von etwa 2° FWHM, um das zu erreichen. In der Praxis jedoch benötigt man einen Cut-Off - und nein, das ist nicht dasselbe wie der Rand des Halos bei einer Parabolreflektor-Taschenlampe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe paar Linsen getauscht und wollte dabei auch die Stromanschlüsse am KD2 mit Schalter oben umlöten, dass es sofort mit volle Leistung brennt. Nur: Wie bekommt man die Elektronik aus der Lampe heraus?!? Am KD2 mit Schalter hinten alles kein Thema, aber hier? Hat es jemand schon weiter auseinander gebaut?
16192-8t8dto3j9mse-img_20181125_171358-large.jpg

 
@GG71 - hast du die Streulinsen von Fasttech bestellt? Meine sind immer noch nicht da ..... Wie bekommt man das vorne auf bei der KD2 mit Schalter oben - ist das nur geklemmt?
 
Das ist doch die Ausführung (Schalter hinten), wo ich (siehe oben) keine Probleme habe.
Mich würde interessieren, wie man die Lampe mit Schalter oben (siehe meine Bilder) weiter zerlegt.

@sauerlaender75 Plastik-Lenkerhalterung mit 1x Kreuzschlitz wegmachen, darunter befindet sich 1x Kreutzschlitz mini für die Linsen. Das herausschrauben und Linsen vorsichtig nach vorne herausziehen.
Ich habe sie bei LEDDNA bestellt.
 
@GG71 - hast du die Streulinsen von Fasttech bestellt? Meine sind immer noch nicht da ..... Wie bekommt man das vorne auf bei der KD2 mit Schalter oben - ist das nur geklemmt?

ich hab zwar nicht diese von KD sonder so ne bauänliche von aliexpress, sollte aber fast gleich sein.

die kereuzschraube der lenkerauflage raus dann runter das teil.
dann inbus der sichtbar wird raus.
dann ist die abdeckung offen und man kann sie runterziehen und linsen tauschen.

weiter rein kommste in die aliexpress version nicht, die LED l´platine ist da nämlich angeklebt ans gehäuse.
 
Hallo, mir ist an der Yinding leider der Plastikhalter für den O-ring gebrochen. Kennt zufällig jemand eine Bezugsquelle? Da nur durch 1 Schraube befestigt, sollten auch andere Halter gehen. Ich bin für Tipps dankbar. Meine Recherchen sind bisher im Sand verlaufen.

 
Zurück