Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Genauso bei der SL-AX, in der Dämmerung ist es nervig oder wenn man an einer hellen Straßenbeleuchtung vorbei fährt.
Ja, bei meiner auch so. Meiner Meinung nach ist hier die Hysterese zu gering. Aber wenn ich die AX fahre, bin ich meist im dunkeln unterwegs und Laternen gibts da auch nicht viele, drum stört mich das nicht so sehr. Wenn die Lampe in den TFL Modus schaltet ist es ja auch hell genug für ohne Licht. Es nervt halt nur.
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Vorerst verwende ich jetzt die folgenden Einstellungen bei der SL MiniMax AF:
  • Fernlicht: 20.0 W
  • Abblendlicht: 6.6 W
  • Sensor: Manual mode
Unter 20 W geht der Wow-Faktor des Fernlichts verloren und 6.6 W im normalen Abblendlicht vermeidet einerseits das unnötige Umschalten zwischen zwei nahezu gleich hellen Modi und stellt andererseits sicher, dass ein kurzer Druck auf den kleinen Taster das Licht niemals dunkler macht.

Den Manual Mode würde ich aber eigentlich gerne wieder loswerden. Ich werde wohl demnächst mal mein Glück mit Sensor Sensitiviy: High versuchen.
 
Ja, aber relativ kurz angebunden und streng genommen leicht am Thema vorbei. Im Endeffekt haben sie mehr oder weniger bestätigt, dass die 6.6 W im gedimmten Abblendlicht bei der MiniMax Lampe normal sind und in Aussicht gestellt, dass sich das irgendwann in Zukunft über die App ändern lässt. Warten wir ab, was sich ergibt. Wenn sie schlau sind, dann lesen sie hier mit.
 
in Aussicht gestellt, dass sich das irgendwann in Zukunft über die App ändern lässt. Warten wir ab, was sich ergibt.
Danke für deine umfassenden Berichte, ich warte leider erstmal ab.
Sehr schade, ich hatte meinen Geldbeutel schon weit offen, die Lampe macht einiges richtig:
  • Hardwaretaster
  • keine Lücke zwischen Fern- und Abblendlicht
  • Ziemlich homogene Ausleuchtung
  • Einstellbarkeit,
  • Gewicht
  • Stahlgewindeeinsatz
  • tauschbare Frontscheibe
Und dann wird das Gesamtergebnis mit so etwas unnötigem verpfuscht.

Vielleicht bestelle ich in 6 Monaten mal nen Lampenkopf und schaue ob das eventuell schon auf der Platine rausprogrammiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die wirklich das 6,6 Watt ABL entfernen oder verringern werden?

Immerhin kann man auf diese Weise Strom sparen, ohne nennenswert an Leuchtkraft zu verlieren. Das wäre vorallem für Vielfahrer schon gut.

Es ergibt wohl auch für viele Vielfahrer nicht so recht Sinn, sich eine starke Lampe zu kaufen, und die dann bis zur Durchschnittlichkeit zu anderen Lampen lichttechnisch abzuregeln.
So eine Funzel gäbe es dann auch billiger.
 
Dass das gedimmte Abblendlicht ab Werk auf 6.6 W festgenagelt ist, lässt sich einfach nicht schönreden.

Mal angenommen, ich möchte Strom sparen, ohne auf die Tagfahrlichtfunzel ausweichen zu müssen und stelle dazu das normale Abblendlicht so wie es im ECO 2 Modus der Fall ist auf 5 W. Dann zwingt mich die Lampe bei zunehmender Umgebungshelligkeit trotzdem irgendwann im gedimmten Abblendlicht 6.6 W zu verbraten, weil das normale Abblendlicht ab einer gewissen Umgebungshelligkeit gesperrt wird.

Die hohe Leistung im gedimmten Abblendlicht hat außerdem zur Folge, dass der gefühlte Helligkeitsunterschied zwischen dem normalen und dem gedimmten Abblendlicht, ganz egal wie man das normale Abblendlicht einstellt, bei unter 10 % liegt.

Dass man das gedimmte Abblendlicht und das normale Abblendlicht auf den gleichen Wert stellen kann, führt dann obendrein noch dazu, dass man den Modus der Lampe durch Druck auf einen der beiden Taster ändern kann, ohne dass man eine Rückmeldung von der Lampe bekommt. Und von dem Modus hängt dann ab, was passiert, wenn man den großen Taster drückt. Man muss also im Kopf mitzählen, wie oft man gedrückt hat, wenn man keine Überraschung erleben will.

Edit: Wenn das Fernlicht nicht so geil wäre, hätte ich die Lampe vielleicht wirklich retourniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die wirklich das 6,6 Watt ABL entfernen oder verringern werden?

Immerhin kann man auf diese Weise Strom sparen, ohne nennenswert an Leuchtkraft zu verlieren. Das wäre vorallem für Vielfahrer schon gut.

Es ergibt wohl auch für viele Vielfahrer nicht so recht Sinn, sich eine starke Lampe zu kaufen, und die dann bis zur Durchschnittlichkeit zu anderen Lampen lichttechnisch abzuregeln.
So eine Funzel gäbe es dann auch billiger.
Warum ergäbe das keinen Sinn? Ich finde, es ergibt sogar viel Sinn. Man braucht ja die volle Leuchtkraft meist nicht ständig, sondern eher selten. Dann, wenn man sie nicht braucht möchte man ja vielleicht gerne zur Laufzeitverlängerung runterdimmen.

Ich finde im Gegenteil, dass die 6,6W Stufe überhaupt keinen Sinn ergibt. Im Vergleich zu 8W wird man kaum einen Unterschied bemerken und auch die Laufzeit fällt bei nur 20% Unterschied nicht spürbar länger aus. Da wäre eine Stufe zwischen 4 und 5W deutlich sinnvoller.

Für mich sieht es so aus, als ob die Lampe noch nicht ganz fertig ist, löst aktuell keinen Habenwollen-Reflex aus. Mal sehen ob sie die Mängel mit der Zeit beseitigen.
 
Für die Lampe gibt es sicher viele Nutzer mit sehr unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Für den einen passt es so wie sie ist, andere haben wieder andere Wünsche für ihren speziellen Anwendungsbereich.

Falls dann die Lampe in irgendeine Richtung angepasst wird, dann passt es anderen möglicherweise wieder nicht !?....
Für mich jedenfalls ist die super wie sie ist.

Möglicherweise sind erst mit der App Probleme erzeugt worden, die es vorher gar nicht gab. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise sind erst mit der App Probleme erzeugt worden, die es vorher gar nicht gab. :D
Das Problem hat doch mit der App null Komma nichts zu tun. Es geht um die Werkseinstellung.
Für mich jedenfalls ist die super wie sie ist.
Du hast unlängst selbst festgestellt, dass das gedimmte Abblendlicht aktuell weitgehend sinnlos ist:
Die Zwischenstufe ist für mich eher uninteressant, weil zu ähnlich zu der 900 Lumenstufe.
 
Du hast unlängst selbst festgestellt, dass das gedimmte Abblendlicht aktuell weitgehend sinnlos ist:
Nur für mich sehe ich das mal für meine Praxis so:

  • wenn ich alleine fahre oder auf Überlandstrecken, dann kommt sowieso nur das volle 900 Lumen ABL in Frage, bzw. auch mal das Fernlicht.
  • wenn ich ich einer Gruppe im langsamen Uphill fahre, dann ist das niedrige TFL ideal, weil auch die Mitfahrer Lampen haben und daher sowieso alles ausgeleuchtet ist. Das wird sonst alles zuviel.
  • auf engen Trails dann wieder das volle ABL plus Helmlampe, um die Senken besser zu erfassen.

Ich sehe im gedimmte ABL nur den Vorteil, evtl. für einen Vielfahrer, daß der damit nur auf wenig Licht verzichten muss, aber trotzdem sparsamer leuchten kann, was den Akku etwas schont.
Könnte aber auch sein, daß auch ein Vielfahrer lieber mit vollem ABL fährt, weil gedimmt natürlich auch an brauchbarer Leuchtweite im ABL etwas verloren geht.

Dann vielleicht lieber einen passenden Akku dazu wählen.
Der 6,9er Akku, wie meiner, macht bei vollem ABL über 6h Licht. Mehr als 3-4h bin ich im dunkeln nie unterwegs. D.h. da kann ich auch noch gut das Fernlicht nutzen und es reicht immernoch.

Und den 10er Akku gibt's ja auch noch, bei Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu dann überhaupt das gedimmte ABL? Du hast ja offenbar überhaupt keine Verwendung dafür.
Eben. Für meine Anwendung ist das gedimmte, außer dem TFL natürlich, überflüssig.

Und das weniger an nutzbarer Leuchtweite im gedimmten ABL sollte man auch bedenken, ob das dann noch so sinnvoll ist.
Aber jedem sein plaisir.
 
Ich sehe im gedimmte ABL nur den Vorteil, evtl. für einen Vielfahrer, daß der damit nur auf wenig Licht verzichten muss, aber trotzdem sparsamer leuchten kann, was den Akku etwas schont.
Für meine Anwendung ist das gedimmte, außer dem TFL natürlich, überflüssig.
Und wo ist dann das Problem, wenn das gedimmte Abblendlicht wie beworben mit 5 W laufen würde?
das weniger an Leuchtweite im gedimmten Modus sollte man auch bedenken
Ich hätte im Blindtest wohl ärgste Schwierigkeiten, den Unterschied zwischen 6.6 W und 8.0 W zu erkennen.
 
Und wo ist dann das Problem, wenn das gedimmte Abblendlicht wie beworben mit 5 W laufen würde?
Ich sehe da kein Problem, ausser daß für den, der das auf 5W haben will, noch weniger an nutzbarer Leuchtweite im ABL dabei herauskommt, als schon bei 6,6W. ;)

Da stellt sich schon die Frage, warum kauft man so eine leuchtstarke Lampe, wenn man die am Ende so mäßig nutzbar herunterregeln will !?

Aber wie schon gesagt, jedem sein plaisir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da kein Problem, ausser daß für den, der das auf 5W haben will, noch weniger an nutzbarer Leuchtweite im ABL dabei herauskommt, als schon bei 6,6W. ;)
Ich sehe das Problem, dass Du wenig Ahnung von der Materie "Licht" hast und dafür recht viele sinnbefreite Beiträge schreibst.

Das Auge nimmt Licht logarithmisch war und nicht linear. Merkliche Helligkeitsunterschiede wird man erst bei 4 oder 5W im Vergleich zu 8 W wahrnehmen. Hier ist ein Link zu einem PDF, da wird das schön mit Graph erklärt. Damit ist die 6,6W Stufe einfach ein nutzloser Programmierfehler. Da gibt es nichts zu diskutieren. Rein gar nichts. (Ein Lampenhersteller, der seine Leuchtstufen auf "perceived brightness" abstimmt (und nicht auf Wattzahlen) ist übrigens Outbound. Für meinen Geschmack ist da der Unterschied zwischen Medium (65% perceived brightness, ca 42% Lumenoutput) und High (100%) ein bisschen zu groß, aber es ist deutlich sinnvoller als 8W vs 6,6W... )

Es ist schön dass dir die Leuchte so taugt wie sie ist, andere Leute haben andere Bedürfnisse, da brauchst Du nicht mit Lupine Fanboytum glänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das Problem, dass Du wenig Ahnung von der Materie "Licht" hast und dafür recht viele sinnbefreite Beiträge schreibst. Es ist schön dass dir die Leuchte so taugt wie sie ist, andere Leute haben andere Bedürfnisse, da brauchst Du nicht mit Lupine Fanboytum hier glänzen.

Das Auge nimmt Licht logarithmisch war und nicht linear. Merkliche Helligkeitsunterschiede wird man erst bei 4 oder 5W im Vergleich zu 8 W wahrnehmen. Hier ist ein Link zu einem PDF, da wird das schön mit Graph erklärt. Damit ist die 6,6W Stufe einfach ein nutzloser Programmierfehler. Da gibt es nichts zu diskutieren. Rein gar nichts.
Wieder mal ganz schön aggressiv dein Beitrag.

Ich habe nur von meiner Nutzung und meinen Beobachtungen mit der Lampe geschrieben, wovon du mal gar keine Ahnung hast, da du die Lampe nicht mal hast.

Und ich habe ausdrücklich geschrieben, 'jedem sein plaisir'. Also bitte ...

Anders als bei der AF hat man bei der Minimax eben NICHT diesen hellen Lichtbogen voraus, was für die gefühlte Leuchtweite bzw. Leuchtweitenreduzierung durch Abregeln nicht unwichtig ist, aber auch kein dunkles Loch zwischendrin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur von meiner Nutzung und meinen Beobachtungen mit der Lampe geschrieben,
Aha
Möglicherweise sind erst mit der App Probleme erzeugt worden, die es vorher gar nicht gab. :D
Das zeigt einfach nur völlige Ahnungslosigkeit. Einige deiner letzten Posts zeigen kompletten mangelnden Willen, die klar umrissenen Probleme anzuerkennen:
  • Wenn man aus dem Abblendlicht heraus versucht, das Fernlicht anzuschalten, während es laut Helligkeitssensor der Lampe noch zu hell für das Fernlicht ist, dann schaltet die Lampe zurück ins Tagfahrlicht. Das kann einen böse überraschen, wenn man schnell unterwegs ist und nicht damit rechnet, dass es plötzlich sehr viel dunkler wird
Dazu einen falsch programmierte Sparstufe (auch in den Werkseinstellungen ohne App), die in keiner Weise mit den Angaben aus App oder Anleitung übereinstimmt.
Das eigentliche Problem ist ja, dass die Leistung im gedimmten Abblendlicht laut Handbuch bei 5 W, laut App bei 4 W und in der Realität bei 6.6 W liegt. Dass die Leistung im gedimmten Abblendlicht unabhängig vom gewählten Modus gleich ist, entspricht ja durchaus der Erwartung.

Ja, und ich hab die drei Standardmodi probehalber auch über den Taster am Lampenkopf ausgewählt.


Das dich das alles nicht stört: kein Problem, nur dann brauchst Du auch nicht mit hanebüchenen Beiträgen mitmachen. Deine Erfahrungsberichte (so sie sich nur auf deine Erfahrungen beziehen) lese ich durchaus gerne.

da du die Lampe nicht mal hast.
Warum sollte ich >500€ für etwas ausgeben, wo ich schon beim Lesen der Kritik weiß, dass es mich tierisch nerven wird? Und um die Kritikpunkte zu verstehen, muss ich die Lampe nicht kaufen...
Das Lichtbild ist sicher top, aber das ist mir den Rest der Fehler für den Preis nicht wert.

Wieder mal ganz schön aggressiv dein Beitrag.
Aber du wirst vermutlich bald auf meiner Ignoreliste landen, dann haben wir beide Ruhe...
 
Heute hat eine SLAX in der 2100 lm App Ready Version den Weg zu mir gefunden, das Angebot bei Kleinanzeigen war zu gut um zu widerstehen und die MiniMax braucht ja noch ein bisschen Reifezeit..

Interessant: wenn ich in der App den Manuellen Modus bei der AX 2020 aktiviere, kann ich bei Tageslicht in den Fernlicht Modus wechseln. Im Sensormodus geht das nicht.

Ich werde bei Gelegenheit noch die Leistungsaufnahme vermessen und hier posten.

Edit(h) sagt zum Schaltverhalten der Lampe:
Anfangs dachte ich die Lampe würde (im manuellen Modus, Lampenkopf auf Werkseinstellung; Einstellung mit App: 16sek Umschaltzeit, Sensorsensitivität niedrig, Leistung Fernlicht auf 22 W, Abblendlicht auf 12W gedrosselt) ohne ungeplante Überraschungen durch die Leuchtmodi wechseln (im Gegensatz zur SL MiniMax AF), dem ist aber nicht so:
Will man (im manuellen Modus) bei Tageslicht das Fernlicht mit dem großen Taster aktivieren oder deaktivieren, verhält sich der der Lampe ist dann anders als bei Dunkelheit: Die Lampe springt beim Abblenden direkt vom Fernlicht ins Tagfahrlicht (ähnlich wie die SL MiniMax, berichtet von @quaelnix), und wenn sich die Lampe im gedimmten Abblendlicht befindet, wird erstmal die stärkere Stufe aktivierte, bevor ein erneuter Druck die Lampe ins Fernlicht befördert. Bei Nacht blendet die Lampe vom Fernlicht ins Abblendlicht ab (und zwar immer in die Stufe 1) und geht auch vom gedimmten Abblendlicht direkt ins Fernlicht. Der kleine Taster hat bei aktivem Fernlicht dagegen bei Tag und bei Nacht den gleichen Effekt: er schaltet bei kurzem Druck in die Stufe 2 (gedimmt) des Abblendlichts oder bei langem Druck ins Tagfahrlicht. (bei der SL AF war die Schaltlogik beim Wechsel zwischen Fern und Abblendlicht anders, der große Taster hat die vorher aktivierte Abblendlichtstufe wiederhergestellt, der kleine Taster hat beim Dimmen die Stufe gewechselt)

Hätte ich für die Lampe den UVP gezahlt, wäre ich vollends entnervt, aber für den von mir gezahlten Preis kann ich damit leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da kein Problem, ausser daß für den, der das auf 5W haben will, noch weniger an nutzbarer Leuchtweite im ABL dabei herauskommt, als schon bei 6,6W. ;)

Da stellt sich schon die Frage, warum kauft man so eine leuchtstarke Lampe, wenn man die am Ende so mäßig nutzbar herunterregeln will !?

Aber wie schon gesagt, jedem sein plaisir.
Das ist ne gute Frage ;)

Meine Lumintop B01 leuchtet mit high ca. 450lm. Das wäre bei der SL MiniMax AF diese 5W Stufe. Mit dem 6,9 Akkupack (Lupine) würde diese Stufe ca. 12,5h laufen. Mit dem kleinen Lupine-Akkupack 2,0Ah (ca. 4h), mit dem 3,5Ah (ca. 6h).

Diese 5W ABL-Stufe wäre schon nett. Bei großem Akku bzw. die neuen irgendwann kommenden kleinen Akkus mit besserer Leistung, kann einfach mit der normalen Stufe geballert werden. Ich fahre mit der B01 immer high. Leider regelt diese schon nach ca. 2,5h mit dem 5000er Akku runter.

Die SL MiniMax AF mit dem 6,9Akku könnte bei einer Nachtfahrt ca. 2x25km mit Fernlicht ca. 1h und ca. 1,5h ABL gerades so reichen. Oder? Mit dem ebike Akku wäre das Stromproblem gelöst.
 
Die SL MiniMax AF mit dem 6,9Akku könnte bei einer Nachtfahrt ca. 2x25km mit Fernlicht ca. 1h und ca. 1,5h ABL gerades so reichen. Oder?
Laut Anleitung macht der 6,9er Akku
volles 8 Watt ABL 6h15min
und volles 25 Watt Fernlicht 1h25min
Also ja, würde ich auch so sagen, im Mischbetrieb käme deine Schätzung so in etwa hin.

Der eigentliche Stromfresser ist das Fernlicht, das in voller Stärke locker über das 3-fache an Strom verbraucht, den angegebenen Leuchtzeiten nach, sogar das 4-fache. Da sind wohl bei max Output irgendwo beachtliche Verluste mit drin.

Wenn du aber den Eco-1-Modus einstellst, dann läuft's sicherlich wg. dem reduzierten 2/3-Fernlicht gleich um einiges länger, wenn man denn darauf aus wäre.
FLF: 16W, ABL: 8W,

Wenn ich planen würde, so lange Zeit mit vollem Fernlicht unterwegs zu sein, dann würde ich mir wohl aber eher sicherheitshalber den 10er Akku nehmen, oder alternativ noch nen kleinen zweiten Akku.
Denn wenn Akkus öfter so nahe bis zum Abbruch genutzt werden, ist das sicher nicht so vorteilhaft für die Dauerhaltbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich jetzt grade, wer von Euch wirklich 6h im Dunkeln unterwegs ist und dann auch noch so schnell und technisch fährt, dass man da volle Lotte Licht braucht und stundenlang das Fernlicht anmachen muss. Das sind doch überwiegend sehr theoretische Szenarien - ich brauch mit der SL AX oder auch der M99 extremst selten Fernlicht, weil schon das Abblendlicht brutal hell ist. Das steht bei mir auf high/normal, einfach weil ich nicht genügend mit der Lampe rumspiele um die Eco Stufe einzustellen - und weil mir 3h Laufzeit völlig ausreichen.

Würde ich die ganze Nacht durch fahren wollen, wäre die Eco Stufe wahrscheinlich 90% der Zeit drin und mir würde nichts fehlen. Dann sollte sie aber halt auch mindestens die doppelte Laufzeit haben wie "normal", also 50% Leistung ziehen.
 
Meine Lumintop B01 leuchtet mit high ca. 450lm. Das wäre bei der SL MiniMax AF diese 5W Stufe.
Die MiniMax müsste bei 5 W ca. 600 Lumen liefern.
Mit dem 6,9 Akkupack (Lupine) würde diese Stufe ca. 12,5h laufen.
Ca. 10 Stunden, da es ein 50 Wh Akku ist.
Die SL MiniMax AF mit dem 6,9Akku könnte bei einer Nachtfahrt ca. 2x25km mit Fernlicht ca. 1h und ca. 1,5h ABL gerades so reichen. Oder?
Ja, zumindest solange der Akku neu ist und keine Minusgrade herrschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab vergessen in meinem letzten Text zu fragen, ob es eine Dimmstufe des Fernlichtes gibt.

Ich bin letztes Jahr für Stunden mit der B01 gefahren, die sich bald auf mid runtergedimmt hat. Die Taschenlampe (Zusatz- und Fernlicht) mit ca. 600 Lumen (runtergeregelt) hielt ca. 4+h. Lief schon viele Minuten dauerhaft. War auch mal aus.
 
Zurück