Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
bei meiner Knog Road hat sich das Metallgehäuse vor Jahren gelöst. Der Kleber war wohl nicht so gut. Ich komme so an den Akku und die Led's. Irgendwann ersetzte ich die mal.gibts die Sl Mono auch als internationale Version mit Blinkfunktion?
Meine Knog Wegwerflampe segnet über den Akku langsam das zeitliche und ich suche reparierbaren Ersatz.
Protipp: Gegen grüne LED´s tauschendie Led's. Irgendwann ersetzte ich die mal.
bei meiner auch, dann hab ich es sehr gut wasserdicht verklebt. Das ist also keine Option mehrbei meiner Knog Road hat sich das Metallgehäuse vor Jahren gelöst. Der Kleber war wohl nicht so gut. Ich komme so an den Akku und die Led's. Irgendwann ersetzte ich die mal.
Was hat der Spaß gekostet ? Heist die haben ein zweites Edelstahl Gewinde „eingearbeitet“ ?Meine AF ist gerade eben vom Umbau auf Twinfix von Lupine zurück gekommen. In meinen Augen immer noch die beste und schönste Lösung (entsprechenden Syntace Vorbau vorrausgesetzt).
Nein, da wurde mindestens das Gehäuse getauscht. Da gibt's zwei Varianten.Was hat der Spaß gekostet ? Heist die haben ein zweites Edelstahl Gewinde „eingearbeitet“ ?
die SL AX hat doch immer zwei Gewinde also Rechts und links ?! Verstehe nicht was da getauscht wurde und warum die 50€ ?! War eines der Gewinde defekt ?50€ inkl. Rückversand. Und ja, wie @Polyphrast schrieb, es wurde das Gehäuse getauscht (auf das Gehäuse mit 2 Gewinden ohne Edelstahleinsätze). Edelstahleinsätze sind bei gleichzeitiger Verwendung beider Gewinde durch Twinfix mMn auch unnötig.
ohhhh sorry, ja bei der kleinen AF ist tatsächlich nur ein Gewinde ab WerkEinfach mal lesen UND verstehen. Ist nicht einfach, ich weiß. Es handelt sich nicht um die AX sondern die AF.
Und jetzt wird wieder auf Ruhemodus umgestellt.
Die App ist eigentlich vollkommen unnötig. Die Einstellungen kann man alle auch an der Lampe selbst vornehmen, nach Anleitung.Hoffe das die Bugs mit der App (in meinem Fall iOS) mitlerweile grossteils gefixt sind so das das reibungslos funktioniert !
Ja, das schadet auf keinen Fall.währe es ratsam quasi bei der Ersteinrichtung eine reset an der Lampe durch zu führen
Ich hab das Abblendlicht via App auf 6.6 W programmiert und bin damit sehr glücklich, weil ich so nicht mehr zwei verschiedene fast gleich helle Abblendlicht Stufen habe, wie es ab Werk leider der Fall ist.Gib es besondere Tips die zu Beginn der Inbetribnahme vollzogen werden sollten oder worauf speziell geachtet werden müsste?!
Das stimmt nicht, und das weißt du auch, weil wir das schon zig mal diskutiert haben.Die Einstellungen kann man alle auch an der Lampe selbst vornehmen, nach Anleitung.
Dss Ablendlicht lässt sich nicht verändern (steht auch in der App so drin wegen der STVZO ZulassungJa, das schadet auf keinen Fall.
Ich hab das Abblendlicht via App auf 6.6 W programmiert und bin damit sehr glücklich, weil ich so nicht mehr zwei verschiedene fast gleich helle Abblendlicht Stufen habe, wie es ab Werk leider der Fall ist.
Das stimmt nicht, und das weißt du auch, weil wir das schon zig mal diskutiert haben.
Ach nee ...Das stimmt nicht, und das weißt du auch, weil wir das schon zig mal diskutiert haben.
wurde Lupine da gebremst? Wie wäre es den Lumenwert der Alpha zu nehmen?Dss Ablendlicht lässt sich nicht verändern (steht auch in der App so drin wegen der STVZO Zulassung
Ich glaube das schlicht nicht. Die Anforderungen sind so lächerlich niedrig, dass man mir nicht erzählen kann die 20 lux Minimalhelligkeit würde man mit 3 oder 6 LEDs bei 4 W im Abblendlicht nicht erreichen.Wolf hatte im Lupine-Forum mal geschrieben, daß es für ein auf 4 Watt heruntergedimmtes ABL keine StVZO-Zulassung für die Minimax gäbe.
?? die MiniMax hat laut Video diese Lücke. Zwei getrennte Leuchtfelder. Sieht aus, als ob beide gleich hell sind.Es geht anscheinend um die Anforderung an der Hell/Dunkelgrenze.
Bei der SL-AF hast du durch die Linsenoptik und durch dieses sehr helle Oval ganz vorne eine sehr stark ausgeprägte Hell/Dunkelabgrenzung, was bei der SL-AF auch zu diesem Tunnel-Feeling in ganz dunkler Umgebung führt.
Da kann man dann auch bei der Dimmstufe viel weiter runter gehen.
Bei der Minimax hat man eben nicht diese extrem stark ausgeprägte optische HD-Abgrenzung und kein helles Oval ganz vorne. Da muss man dann wohl mit der Dimmstufe mit mehr Licht ansetzen, um die Anforderungen zu erreichen.
Man kann auch eine Linse so designen, dass mehr Licht im Nahbereich ist. Bestes Beispiel ist die Magicshine Evo1700. Man könnte auch mit einem Reflektor eine Optik wie bei der SLAF erreichen, wenn man wollte.Es geht anscheinend um die Anforderung an der Hell/Dunkelgrenze.
Bei der SL-AF hast du durch die Linsenoptik und durch dieses sehr helle Oval ganz vorne eine sehr stark ausgeprägte Hell/Dunkelabgrenzung,
Das ist kein Argument gegen eine niedrige Leuchtstufe bei der Minimax. Da gelten Messwerte, keine Gefühle...was bei der SL-AF auch zu diesem Licht-Tunnel-Feeling in ganz dunkler Umgebung führt.
Da kann man dann auch bei der Dimmstufe viel weiter runter gehen.
Wolf von Lupine hatte das wohl gemessen, wenn er das mit der Zulassung schreibt ...Das ist kein Argument gegen eine niedrige Leuchtstufe bei der Minimax. Da gelten Messwerte, keine Gefühle...