Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Doch, nur das gedimmte Abblendlicht lässt sich nicht verstellen.Dss Ablendlicht lässt sich nicht verändern (steht auch in der App so drin wegen der STVZO Zulassung
Wenn die 6.6 W, mit der die Dimmstufe dauerhaft läuft, tatsächlich das Minimum für die StVZO-Zulassung wären, wäre die Lampe bereits im ECO 2 Modus nicht mehr StVZO-konform, da das normale Abblendlicht dort mit 5 W läuft.Da muss man dann wohl mit der Dimmstufe mit mehr Licht ansetzen, um die Anforderungen zu erreichen.
Die 5 Watt hatte Wolf auch als Minimum angegeben.im ECO 2 Modus nicht mehr StVZO-konform, da das normale Abblendlicht dort mit 5 W läuft.![]()
es geht um die Lücke. Zwei Leuchtfelder.Was hat dein Video mit der HD-Abgrenzung zu tun?
Vielleicht geht dir bei der nicht vorhandenen HD-Abgrenzung deiner Taschenlampen auch mal ein Licht auf.
Ich nehme mal an, du meinst wieder diese abweichenden Geschichten mit der App vs. Einstellung ECO2 direkt an der Lampe?irreführend, weil das gedimmte Abblendlicht im ECO Modus dadurch heller ist als das ungedimmte Abblendlicht ...
Lücke? Meine Minimax hat keine 'Lücke' im ABL.es geht um die Lücke. Zwei Leuchtfelder.
Nein und im Gegensatz zu dir kann ich meine Aussagen belegen.Ich nehme mal an, du meinst wieder diese abweichenden Geschichten mit der App vs. Einstellung ECO2 direkt an der Lampe?
Wenn du das noch mal schreibst, werde ich zukünftig sämtliche Beiträge von dir melden, in denen du absichtlich die Unwahrheit sagst, um Lupine in ein besseres Licht zu rücken.Wie schon mal geschrieben, finde ich diese App sowieso so überflüssig wie ein Kropf, weil man evtl. besondere Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung auch an der Lampe selbst vornehmen kann.
Wenn dich meine eigene Meinung zu der App stört, dann setze mich auf 'Ignore' und gut iss.Wenn du das noch mal schreibst, werde ich zukünftig sämtliche Beiträge von dir melden, in denen du absichtlich die Unwahrheit sagst, um Lupine in ein besseres Licht zu rücken.
Nachdem Du kein Smartphone oder Tablet nutzt, kannst Du auch nichts zur Nützlichkeit der App sagen. Du kennst sie ja nicht mal.Wie schon mal geschrieben, finde ich diese App sowieso so überflüssig wie ein Kropf, weil man evtl. besondere Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung auch an der Lampe selbst vornehmen kann.
sehe ich auch so, bei der BLIKA habe ich die App oft genutzt um die BLIKA der STVZO so gut wie machbar anzupassen , bei der SLAX 2023 brauche ich das nun nicht mehr , habe am Anfang etwas mit der Lupine APP 3.0 (für alle anderen Lampen braucht es die 2.0) mit der SLAX 2023 herum gespielt aber schnell gemerkt das die Werkseinstellungen tatsächlich das beste und brauchbarste Ergebnis liefern , wird bei der MiniMax ähnlich seinNachdem Du kein Smartphone oder Tablet nutzt, kannst Du auch nichts zur Nützlichkeit der App sagen. Du kennst sie ja nicht mal.
Es ist ungemein praktisch, gerade das Fernlicht an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. So kann jeder für sich die optimale Balance zwischen Lichtoutput und Laufleistung finden.
Und dass die App nicht das Problem ist, sondern die Firmware der MiniMax, erkennt man daran, dass bei allen anderen Lupine Lampen keine Probleme bei der Lampenprogrammierung mit der App auftauchen (sieht man mal davon ab, dass es für Kopplung zwischen Lampe und App bisweilen mehrere Versuche braucht). Ich habe eine SL AX 2021/2022 App ready, die macht keinerlei Mätzchen, wenn ich die mit der App programmiere. Die Leistungsstufen der SL AX passen auch mit dem überein, was ich in der App eingebe, hab ich alles schon ausgemessen.
Auch die Piko, die ich (nicht beim Radfahren) nutze, kann ich ohne Probleme per App programmieren. Auch bei einer Blika, die ich mal hatte, ging das anstandslos. Zwar ist für Piko und Blika eine andere App von Lupine notwendig, aber die SL AX und die MiniMax werden mit derselben App gesteuert.
Da könnte man direkt annehmen, es ginge hier um komplexe Bedürfnisse. So eine solche überhöhte Beschreibungsweise ist wohl heute so üblich.Es ist ungemein praktisch, gerade das Fernlicht an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. So kann jeder für sich die optimale Balance zwischen Lichtoutput und Laufleistung finden.
Mit den Werkseinstellungen sehe ich das ganz genauso.bei der SLAX 2023 brauche ich das nun nicht mehr , habe am Anfang etwas mit der Lupine APP 3.0 (für alle anderen Lampen braucht es die 2.0) mit der SLAX 2023 herum gespielt aber schnell gemerkt das die Werkseinstellungen tatsächlich das beste und brauchbarste Ergebnis liefern , wird bei der MiniMax ähnlich sein
sieht im Videos größer aus. Ich müsste die Lampen in der Praxis persönlich sehen. Kommt dann wohl erstmal Rotlicht V2 Int.Lücke? Meine Minimax hat keine 'Lücke' im ABL.
Man sieht lediglich, daß es 3-4 m voraus im Leuchtbereich einen sehr schmalen Übergang über die ganze Breite gibt, wo ein Leuchtfeld in ein anderes übergeht. Da ist aber beileibe keine 'Lücke'.![]()
Muss ja. Alle Lampen, die man per Bluetooth-Schalter einschalten kann verbrauchen Strom, wenn sie mit dem Akku verbunden sind. Sonst könnten sie nicht auf den Funkbefehl reagieren.Kurze Frage:
Zieht die SLAX 2023 Strom bei angestecktem Akku? Früher war das ja so, und man hat sich über die Tage den Akku leergezogen. Geht drum, dass ich mir Heute den Akku bauen will und dann einen Schalter einbauen würde.
Gruß
Thomas
Wieviel kostest der Akkupack? Die 4 Zellen kosteten bei nkon.nl mal ca. 5€/St.
Gibt es irgendwo eine gute Anleitung, wie man die selbst bauen kann?Mit BMS glaube ich waren es so 30 Euro rum. Sind die Samsung Zellen drin. Habe da mal irgendwann 100 bestellt von, jetzt sind langsam alle weg.
Die sind es