Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Du darfst gerne bei mir vorbeikommen und einen Lupine Akku ins Unterrohr meines Orbea Terras einführen ...
Das Einführen an deinem Rad musst du schon selber machen. :awesome:

Der Akku kommt bei mir in die Oberrohrtasche und stört da nicht und ist da gut geschützt.
Ich habe meinen Lupine Akku für die Lenkerlampe auf dem Oberrohr, damit ich jederzeit den Ladestand abrufen und sehen kann. Das ist für mich schon wichtig, um zu wissen, ab wann ich jetzt besser etwas Strom sparen sollte.

So entsprechend, siehe im Tutorial-Bereich:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Welche Zellen waren da verbaut ? Wie lange ist das her ? Hast Du schonend alle Akkus mit dem ChargerOne geladen nachdem sie warm waren waren also nie im Winter im kalten aufgeladen ?
Der kaputte ist ein Grünau, 6800mAh. Immer bei Zimmertemperatur mit dem Lupine-Ladegerät geladen (vielleicht 20-30 Aufladungen). Gekauft 10/2021, kaputt seit ca. einem halben Jahr.
Der verlorene war ein Britz, 5000mAh. Zwar selbstverschuldet, aber einen Lupine Akku hätte ich aufgrund der besseren Halterung nicht verloren.
Es bleibt dabei, für mich haben die Lupine-Akkus ein besseres Preis/Leistungsverhältnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird vermutlich auch so sein, daß man bei den Massenakkus zum Selbstbau nie so genau weiss, wie gut die Akkus sind, Serienstreuung.

Bei Lampen-Herstellern wie Lupine oder auch Hope bekommt man sicher besser ausgewählte Akkuzellen, kosten halt auch mehr, halten aber länger.

Ein Mitfahrer hat so einen 4 Zellen Akku von Hope, der läuft schon seit 5 Jahren ohne größere Einbusen. Bei meinem von Lupine ist's ähnlich.
Und wenn der mal nachlässt, gibt's nach Zurückschicken des alten mit etwas Ermässigung einen neuen Akku.

Da ist dann schon die Frage, ob man sich mit Selbstbauakkus, mit den großen Nachteilen was das Gehäuse angeht, wirklich so einen Gefallen tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ehrlich, wofür hast du schon 'locker 1000 Zellen verbaut'? Waren die alle so schlecht, daß du schon solche Massen verbraucht hast? :D

Oder betreibst du damit ein Geschäft?
 
Es wird vermutlich auch so sein, daß man bei den Massenakkus zum Selbstbau nie so genau weiss, wie gut die Akkus sind, Serienstreuung.
Verzapf keinen Unfug. Bei Enerprof werden teils die gleichen Zellen wie bei Lupine verbaut.

Mal ehrlich, wofür hast du schon 'locker 1000 Zellen verbaut'? Waren die alle so schlecht, daß du schon solche Massen verbraucht hast? :D

Oder betreibst du damit ein Geschäft?
Du verbringst deine Zeit halt damit viel Unfug zu verzapfen, @Siam verbringt seine Zeit halt seit ca 20 Jahren mit Lampenbau (und vermutlich noch Bau diverser elektrischer Geräte mit Akku).
Wenn man sein Auto mit Eigenbauakkus ausstattet, kommt man schnell auf ein paar Hundert Zellen.
Aber diese Zusammenhänge zu erkennen überfordert dich wohl, daher postest du unnötigen Dummfug.
 
Mal ehrlich, wofür hast du schon 'locker 1000 Zellen verbaut'? Waren die alle so schlecht, daß du schon solche Massen verbraucht hast? :D

Du verbringst deine Zeit halt damit viel Unfug zu verzapfen, @Siam verbringt seine Zeit halt seit ca 20 Jahren mit Lampenbau (und vermutlich noch Bau diverser elektrischer Geräte mit Akku).
Wenn man sein Auto mit Eigenbauakkus ausstattet, kommt man schnell auf ein paar Hundert Zellen.
Aber diese Zusammenhänge zu erkennen überfordert dich wohl, daher postest du unnötigen Dummfug.

Wieder mal typisch für deine aggresiven Bemerkungen hier im Forum.
Und basierend auf Vermutungen, oder bist du etwa mit @Siam so bekannt, daß du für ihn stellvertretend das schreiben kannst?


Und von mir aus kann auch jeder seine Akkus selber bauen, wenn jemand für sich seinen Vorteil darin sieht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der kaputte ist ein Grünau, 6800mAh. Immer bei Zimmertemperatur mit dem Lupine-Ladegerät geladen (vielleicht 20-30 Aufladungen). Gekauft 10/2021, kaputt seit ca. einem halben Jahr.
Der verlorene war ein Britz, 5000mAh. Zwar selbstverschuldet, aber einen Lupine Akku hätte ich aufgrund der besseren Halterung nicht verloren.
Es bleibt dabei, für mich haben die Lupine-Akkus ein besseres Preis/Leistungsverhältnis.
nach 30 Ladungen hast ja dann noch Garantie etc. und die sind sehr Kulant sollte doch mal was mit den Akkus sein !
 
Mal ehrlich, wofür hast du schon 'locker 1000 Zellen verbaut'? Waren die alle so schlecht, daß du schon solche Massen verbraucht hast? :D

Oder betreibst du damit ein Geschäft?
Naja, zum Beispiel eine BT Box mit 2 kW+, da kommen schonmal 80 Zellen als 10s8p rein. Für eine 1,5 kW HID Handlampe auch fast 100. Für die Pufferung der (eigenbau) Bassendstufe 100 Lifepo4 18650 als 100s1p usw., usw.😂
 
nach 30 Ladungen hast ja dann noch Garantie etc. und die sind sehr Kulant sollte doch mal was mit den Akkus sein !
Zeig mal bitte den Text, wo das steht. Sofern da kein Ladungszähler drin ist, kann man das auch schlecht belegen.
Die übliche Gewährleistungspflicht liegt bei 24 Monaten, wobei es durch die Beweislastumkehr ab 6 Monaten bei Akkus schon schwierig wird.
Und ich weiß jetzt nicht wirklich ob ich nach 3 Jahren wegen 40€ 'ne Reklamation machen will.
 
Wenn man billige Zellen, oft aus zusammengewürfelten Restbeständen bestellt, dann ist das so. Deswegen bestelle ich etwas teurer (bei Anfrage von den gängigen 100er VEs wird es deutlich billiger) bei Akkuteile. Da ich immer eine VE bestelle, gibt es da quasi keine Streuung, auch nicht bei den günstigen BAK Zellen von denen. Die sind sogar in der Streuung noch etwas besser als die auch schon extrem guten Samsung oder LG. Und ich habe Anwendungen (Leistungsstarke HF Sender) wo ich die richtig trete.
 
Die neuen Wunderakkus kommen laut Meldungen ja seit 10 Jahren so in 1-2 Jahren 😂. In Realität hat sich 10 Jahre nur der Preis geändert, was ja auch schonmal gut ist, da der nach unten geht.
ich kann mich an einen Artikel in der Chip erinnern. 2010 oder so war das. Ich meine die Halbstoff oder Feststoffbatterien, die es für die E-Autos gibt. Was auch immer dann für uns abfällt,

ca. 2017 wurden die 18650 deutlich günstiger. Die grünen 3400mAh-Panasonic ca. 2€/stk. Jetzt für ca. 5€ die 5000mAh 21700er.
 
Wenn man billige Zellen, oft aus zusammengewürfelten Restbeständen bestellt, dann ist das so. Deswegen bestelle ich etwas teurer (bei Anfrage von den gängigen 100er VEs wird es deutlich billiger) bei Akkuteile. Da ich immer eine VE bestelle, gibt es da quasi keine Streuung, auch nicht bei den günstigen BAK Zellen von denen. Die sind sogar in der Streuung noch etwas besser als die auch schon extrem guten Samsung oder LG. Und ich habe Anwendungen (Leistungsstarke HF Sender) wo ich die richtig trete.
Ich habe schon etliche verschiedene Akkus bei Nkon bestellt und bisher keinen einzigen Ausfall gehabt. Im Zweifelsfall findet man im Netz zu den gängigen Akkutypen hilfreiche Test, zum Beispiel hier:

https://lygte-info.dk/review/batteries2012/Samsung INR18650-30Q 3000mAh (Pink) UK.html
 
Ja, gibt sicherlich viele Händler wo es vernünftige Ware gibt. Ich bin halt immer ein Freund davon eine ganze VE zu kaufen, da ist im Prinzip jede Streuung ausgeschlossen. Aber ich habe halt auch genug Anwendungen dafür, da lohnt das auch. Sind immer 100 Zellen.
 
Um von der Akkudiskussion mal zurück zu Lupine-Leuchten zu kommen: Der Erscheinungstermin der Grano hat sich vom 30.9. auf den 14.10. auf den 25.10. verschoben. Ich warte sehnsüchtig, aber zunehmend ungeduldig. Hoffentlich bleibt es bei Ende Oktober.
 
Wie du schon selbst schreibst, sind das alles nur Vermutungen, aber eigentlich hast du davon keine Ahnung.
Naja, ich kenne das eben von einem Mitfahrer, der früher nur mit China-Lampen und Selbstbauakkus gefahren ist. Der sagte mir, daß seine Akkus eigentlich immer schon nach allerspätestens 2 Jahren platt waren. Gut, dann gab's eben preiswert immer wieder neue.

Irgendwann hat den die schlechte Ausleuchtung und die maue Standzeit der Akkus dann doch abgenervt und hatte sich dann ne gebrauchte Markenlampe (Hope inkl. Hope-Akku) gekauft, und ist glücklich damit.
Hat alles seine Vor- und Nachteile, was man für sich selbst entscheiden muss.

Aber wir sind ja doch im Lupine-Faden ...!? ;)
 
Zeig mal bitte den Text, wo das steht. Sofern da kein Ladungszähler drin ist, kann man das auch schlecht belegen.
Die übliche Gewährleistungspflicht liegt bei 24 Monaten, wobei es durch die Beweislastumkehr ab 6 Monaten bei Akkus schon schwierig wird.
Und ich weiß jetzt nicht wirklich ob ich nach 3 Jahren wegen 40€ 'ne Reklamation machen will.
Nach 3 Jahren intensiver ist auch der Lupine Akku hinüber !
Um von der Akkudiskussion mal zurück zu Lupine-Leuchten zu kommen: Der Erscheinungstermin der Grano hat sich vom 30.9. auf den 14.10. auf den 25.10. verschoben. Ich warte sehnsüchtig, aber zunehmend ungeduldig. Hoffentlich bleibt es bei Ende Oktober.
interessant wird das Rotlicht V2 was Ende des Jahres kommen soll , die Grano wird eine etwas bessere Mono, wer Licht von der SLAX / MiniMax oder sogar von der kleinen SLAF gewöhnt ist empfindet diese mini Lampen als Teelichter und sind wenig Reizvoll leider . Wüsste auch kaum Anwendungsfälle wo so eine magere Lampe Sinn macht, wenn es dunkel braucht es Licht und das kann nie genug sein , dimmen kann man es immer aber es ist unheimlich beruhigend das man flink "hochschalten" kann und es dann Tag Hell wird.
 
interessant wird das Rotlicht V2 was Ende des Jahres kommen soll
Darauf bin ich ja auch mal gespannt. Laut Andeutung im Lupine-Forum soll die V2 ein flächiges Licht bekommen, also nicht mehr dieses grelle punktförmige Licht wie die V1.

Was kann man da sonst noch bedeutendes neu machen?

Was mich ja schon etwas wundert ist, daß die dann 2 konkurriende Rücklichter haben (Rotlicht / C14 Mag). Ich dachte, das Rotlicht V1 wäre ein Auslaufmodell.
 
Darauf bin ich ja auch mal gespannt. Laut Andeutung im Lupine-Forum soll die V2 ein flächiges Licht bekommen, also nicht mehr dieses grelle punktförmige Licht wie die V1.

Was kann man da sonst noch bedeutendes neu machen?

Was mich ja schon etwas wundert ist, daß die dann 2 konkurriende Rücklichter haben (Rotlicht / C14 Mag). Ich dachte, das Rotlicht V1 wäre ein Auslaufmodell.
na USB-C ist Pflicht haben ja sogar unsere geliebten Iphones seit 2 Jahren nun schon , noch längere Akku Laufzeit durch COB etc. LED´s , bitte den gleichen genialen Halter das man nix umrüsten muss , am liebsten währe mir ein Platinen tausch des jetzigen Rotlichtes also nur Platine plus Deckel / Dichtung tauschen , das würde ich so mega fett feiern , habe 3 Rotlichter hier herum fliegen , das Intl. MAX als jeden Tag Licht was immer dabei ist , Akku muss ich maximal 1 mal pro Woche laden und im Sommer nur aller 2 Wochen also extrem pflegeleicht
 
(…) wer Licht von der SLAX / MiniMax oder sogar von der kleinen SLAF gewöhnt ist empfindet diese mini Lampen als Teelichter und sind wenig Reizvoll leider . Wüsste auch kaum Anwendungsfälle wo so eine magere Lampe Sinn macht, wenn es dunkel braucht es Licht und das kann nie genug sein.
Deine Fähigkeit, genau zu wissen, wie andere Menschen Lupine-Leuchten oder Garmin-Computer nutzen, ist immer wieder erstaunlich.

Ich bin auf den meisten Strecken zufrieden mit dem Licht, das Mono und Nano hergeben. Die leistungsstärkeren Lupine-Leuchten wären für mich übertrieben, und ich habe keine Lust, für Brevets und Mehrtagestouren zwei schwere Akkus mitzunehmen, um auf ausreichend Leuchtdauer zu kommen. Das mag auf technischen Trails mit engen Kurven anders aussehen, aber die fahre ich ohnehin nicht nachts.

Deshalb freue ich mich auf die Grano, weil sie meine Bedürfnisse genau erfüllt. Für dich sieht das offenbar anders aus, aber ich wäre dir dankbar, wenn du aufhören könntest, von dir auf andere zu schließen.
 
Wüsste auch kaum Anwendungsfälle wo so eine magere Lampe Sinn macht,

Anscheinend ist Dir doch noch eine Anwendung eingefallen🤔

wenn ich viel Straße oder unübersichtliche Radel Wege nutze das Tagfahrlicht an zu lassen , mit ca. 2Watt ist das ja bei einem 15Ah Akku praktisch ein Dauerbrenner :-)


Das mag auf technischen Trails mit engen Kurven anders aussehen, aber die fahre ich ohnehin nicht nachts.

Da der Costümradler laut eigenem bekunden zu 80% auf Strassen und zu 20% auf Feldwegen unterwegs ist, gehören technische Trails zu den 20% restlich Wegen, wo er anzutreffen ist.
 
Es ist ja bei allem so, dass es eben nicht das Beste gibt. Während das sehr helle Abblendlicht der SL AX auf Wegen (z.B. Radweg Dieburger Nebenstrecke), wo man Abblendlicht braucht, aber von vorne geblendet wird, extrem hilfreich ist, fand ich im Wald war mit anschalten des Lichtes über der 2W jegliche Atmosphäre weg, die ich so liebe wenn ich im dunkeln Wald unterwegs bin.
Helles Licht interessiert mich aufgrund des technischen Aspektes, aber im Grunde liebe ich diese besondere Stimmung im Wald, wenn es dunkel und still ist. Die einzigen Geräusche Tiere, Wind und das Abrollen der Reifen bzw Hufe sind.
 
Deine Fähigkeit, genau zu wissen, wie andere Menschen Lupine-Leuchten oder Garmin-Computer nutzen, ist immer wieder erstaunlich.

Ich bin auf den meisten Strecken zufrieden mit dem Licht, das Mono und Nano hergeben. Die leistungsstärkeren Lupine-Leuchten wären für mich übertrieben, und ich habe keine Lust, für Brevets und Mehrtagestouren zwei schwere Akkus mitzunehmen, um auf ausreichend Leuchtdauer zu kommen. Das mag auf technischen Trails mit engen Kurven anders aussehen, aber die fahre ich ohnehin nicht nachts.

Deshalb freue ich mich auf die Grano, weil sie meine Bedürfnisse genau erfüllt. Für dich sieht das offenbar anders aus, aber ich wäre dir dankbar, wenn du aufhören könntest, von dir auf andere zu schließen.
der große 15Ah Akku der wirklich mit der SLAX ewig hält wiegt ca. 400 Gramm da ist jede volle Wasserpulle schwerer (500ml) außerdem hast Du ja immer die Option diese wunderbar hellen Lampen abgedimmt zu betreiben das geht dann fast runter das Funzelige Level einer Mono oder Nano etc. ABER Du hast jederzeit die Option gut Licht zu machen , umgedreht geht es aber nicht den die kleinen Funzeln wie Nano, Mono etc. bekommst nicht auf ein hohes Licht Level gehoben, wenn man wirklich super kleine aber dennoch helles Licht haben will muss man auf die nicht STVZO Lampen wechseln , bin ja vor der feinen SLAX die Piko und Blikas gefahren die für Ihre winzige Größe enorm VIEL Licht zaubern und zudem sehr sparsam sind,

Du kannst die sehr guten Straßenlampen wie gesagt abgedimmt oder sogar komplett mit der App dann runter regeln so das diese dann sehr wenig Strom verbrauchen dann reicht ein winziger Akku echt aus, mit dem Lupine USB Ladegerät kannst den dann bei den Pausen / Übernachtungen einfach nachladen , mit einer stark runtergeregelten SLAX 2023 kommst mit 2 kleinen 2Ah Akkus auch mehrere Tage hin (das ist ja dann nur im Sommer machbar solche lange Ausritte , dann brauchst ja nur Licht für die Nachtstunden die ja bekanntlich da super kurz sind und die Nächte heller wirken / Empfunden werden als im Winterhalbjahr, diese mini Akkus wiegen fast nix (ca. 90gramm) und sind wirklich winzig kleine (ca. Streichholzschachtel) wüsste nicht warum man dafür keinen Platz in der Oberrohrtasche finden sollte ?!
 
Es ist ja bei allem so, dass es eben nicht das Beste gibt. Während das sehr helle Abblendlicht der SL AX auf Wegen (z.B. Radweg Dieburger Nebenstrecke), wo man Abblendlicht braucht, aber von vorne geblendet wird, extrem hilfreich ist, fand ich im Wald war mit anschalten des Lichtes über der 2W jegliche Atmosphäre weg, die ich so liebe wenn ich im dunkeln Wald unterwegs bin.
Helles Licht interessiert mich aufgrund des technischen Aspektes, aber im Grunde liebe ich diese besondere Stimmung im Wald, wenn es dunkel und still ist. Die einzigen Geräusche Tiere, Wind und das Abrollen der Reifen bzw Hufe sind.
wenn Du den kleinen unteren Knopf der FB der SLAX 2023 lange drückst dann geht das Tagfahrlicht auch Nachts an , das sind dann gemütliche 2 Watt und mega entspannt für die Augen , ich nutze das mega gerne beim gemütlichen dahin gleiten und wie Du mega gerne wenn es dicht bewachsen ist , dieses 2 Watt Licht der (Außen LED) ist mega entspannt. Toll währe es wenn man das per App alleine regeln könnte also Abblendlicht / FL aus und nur die LED´s regeln, die 2 Watt reichen zwar gut aus aber manchmal währe es prima diese heller machen zu können ohne das die "Hauptbrenner" an gehen
 
Zurück