LV MK 7,5 Custom-Galerie

Lieber Kalaus,

Das Thema war deine Aussage: "Der Mk8 Hinterbau zeichnet sich ja eher durch ein Ansprechen ab Höhe Bordsteinkante aus, also unten raus stößig und oben raus progressiv. Das Gegenteil vom Mk 1-3 also, das schluckt auch kleine Unebenheiten und wird erst zum Ende hin derb."

Das ist, im direkten Vergleich gefahren, einfach grober Unfug. Wenn schon, dann ist der Testsieger- Benchmark Mk1-3 das "stößige" deiner zwei 301-Vergleichskandidaten. Das habe ich versucht in meinem Post 1041 zu erklären. Ich denke das Du hast auch so verstanden. Nur bist Du, wie wohl auch Lhafty, anderer Meinung.
Damit Du Liteville's grundsätzliche Einstellung hierzu besser einschätzen kannst: Selbst wenn fiktive zehn Liteville Mk8 Fahrer ihr Mk8 etwa als weniger gut federnd als das Mk1 empfinden würden (was wir übrigens ausserhalb dieses Forums bislang noch nicht einmal hatten), wäre das bei aktuell deutlich über 1000 (lt. z.B. 2010er Leserbefragungen) überdurchschnittlich begeisterten 301 Mk8 Fahrern ein niedriger Anteil. So niedrig, dass es wohl die meisten Firmen stolz und zufrieden machen würde. Was es uns schon auch ein bisschen macht. Aber: Wir würden zu gerne auch diese zehn noch glücklich machen. Auch wenn es nicht möglich sein sollte, werden wir es immer unverzagt und so konkret wie möglich versuchen.

In diesem Sinne, zu deinem: "Es ging ja gerade nicht um grobe Hindernisse, von straffem Hinterbau war ja auch nicht die Rede ".
Kalaus, ich verstehe ein Bike das sich laut deiner Vermutung "ja eher durch ein Ansprechen ab Höhe Bordsteinkante auszeichnet" sogar als absolut unzumutbar straff. Und eine richtige Bordsteinkante schon als ein durchaus gröberes Hindernis. Ein so ansprechendes und federndes Bike haben wir nie verkauft und würden wir auch nie verkaufen. Bist Du dir sicher, dass an dem von Dir zitierten Bike auf dem Unterrohr wirklich "Liteville" draufsteht?!;)

Vergleiche dazu z.B. auf einem der Litevilletreffen mal ein Mk3 selbst direkt gegen ein 140mm und 160mm Mk8. Zur Vergleichsfahrt bitte nicht vergessen die Federbeine korrekt auf dein Fahrergewicht einzustellen und die Hinterradreifen auf den genau gleichen Luftdruck aufzupumpen. Ich bin gespannt auf dein Urteil!
Auch und gerade auf Schotter, da würde ich nie im Leben ein Mk 1 vorziehen, ganz zu schweigen wenn es schneller wird …das Mk8 arbeitet da wie eine Nähmaschine!


Wenn an deinem 301 Mk8 im Vergleich zum 301 Mk1 "kleinen Unebenheiten direkt durchgereicht werden" und das selbst mit Mk8 "160ern und Tubeless mitdeutlich niedrigerem Reifendruck" dann stimmt definitiv an deinem Bike etwas nicht! Oder eventuell an deinem verwendeten Vergleichsprozedere. Dann komm bitte vorbei oder schick uns behelfsweise dein Rad. Das kriegen wir hin.
Ich weiss aus der Distanz des Internets nicht ob Du tatsächlich selbst das Liteville Mk8 hast. Wenn ja, dann gilt für Dich das gleiche Angebot wie für Lhafty in obigem Post 1043.
Lass mich bitte wissen was Sache ist, Ihr seid willkommen.

Kalaus Du hast recht, ein reines Bikepark-Spielzeug sollte das Liteville 301 nie werden. Nur haben engagierte Fahrer ziemlich schnell entdeckt dass das ursprünglich geplante, extraleichte "Superbreitband-Touren-MTB" Liteville 301 im Bikepark ein erstaunlich potentes Bike ist. Und überraschenderweise auch stabil genug.


Liebe Scylla, danke für deinen Tipp bezüglich der in dieser Diskussion eventuell unterschwellig mitschwingenden Gleitlagerfrage am 301.
Seitdem dem ersten Liteville 301 Mk 0 haben alle Liteville 301-Rahmen bis heute eine Hinterbau-Lagerung und Anlenkung mit tatsächlich sechs Nadel/Kugellagern, bzw. inzwischen acht Spezialkugellagern. Einzig im Oberrohrdrehpunkt des Rockerarms gab es im Laufe der 301-Evolution sowohl Gleitlager als auch (bei den älteren Generationen) Standardkugellager. Letztere haben sich durchaus auch bewährt, haben aber bei der Weiterentwicklung der 301-Kennlinie und der auch in diesem Zuge erfolgten Erweiterung des Gesamtfederwegs ein etwas undefinierteres und für den Fahrer etwas schlechter voraussagbares Fahrverhalten mit dem seehr sensibel ansprechenden DT 212 (Patent) erzeugt.
Deshalb haben wir für die neueren 301 Generationen schließlich ein für uns speziell produziertes, besonders druckstabiles und besonders leichtlaufendes Gleitlager entwickelt und es (als bisher einziger Hersteller) hermetisch gedichtet.
Andere Federbeine haben bis dato nicht die sehr ausgewogene Gesamtfederleistung eben dieser DT 212 Federbein/Lagerungskombination übertreffen können. Auch und gerade über "Kleinkram".
Das ist übrigens der Grund warum wir das DTSwiss 212 Federbein weiter entwickelt und spezifiziert haben. Wir haben keine etwaigen langfristigen Lieferverträge …und auch keine Firmenbeteiligungen bei DTSwiss.
Im Zuge der im Moment erfreulich rasch voranschreitenden Luftfederbein-Entwicklung ist bei einer Umstellung des Federbeintyps durchaus auch eine andere Federbein- und Rockerarm-Lagerung möglich. Um wiederum die momentan beste, technisch erreichbare Gesamtfederleistung zu erzielen.

Was heisst hier denn "Gesamtfederleistung" bei einem Liteville 301? Kurz und direkt:
Besser klettern, besser springen, besser schlucken und besser rollen ...in dieser Kombination. Vergleichstests in Fachmagazinen und auf Testbike-Events werden dann unerbitterlich zeigen ob uns das im sechsten Jahr erneut gelungen ist.




Einen sonnigen Sonntag von
L&S
 
HI Jo,

danke für die ausführlichen Erklärungen.

Wenn einer mal nach Mittelfranken kommt, dann kann er gern mal zwischen meinem 160er und dem MK6 mit Qia Hebeln von nem Kumpel vergleichen.
Das MK8 spricht wirklich fein an, aber halt immer so, dass man den Untergrund noch wahrnimmt. Es ist kein Staubsauger, was ich aber auch nicht möchte!!
 
Lieber Biker Wug,
nett von Dir das Du auch in Mittelfranken eine "Alt / Neu" 301-Vergleichsmöglichkeit anbietest. Man muss die zwei einfach selbst probieren statt stundenlang zu sinnieren. Hast Du vielleicht noch ein orig. Mk1 -3 aus deinem Bekanntenkreis? Dann wäre der direkte hier diskutierte Vergleich möglich, ähnliche Rahmengrössen natürlich vorausgesetzt.

Ja, das Mk 8 spricht wirklich fein an! Aber es ist kein "Staubsauger" wie das etwa ein Rad mit weichem DH/Enduro-Hinterbau sein kann. Das Liteville 301 haben wir, um beim Staubsaugervergleich zu bleiben, als sehr schnellen und kraftsparenden "Steinsauger" gebaut. Effizienter und breitbandiger einsetzbar als alles andere in diesem MTB-Segment.
In wie weit uns das gelungen ist ...urteil bitte selbst.


Sonntagsgrüsse von L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist, im direkten Vergleich gefahren, einfach grober Unfug. L&S
Lieber L&S,
mein Mk3 fährt sehr gut, schluckt zwar nicht jeden Kiesel, wird tatsächlich erst spät progressiv. Passt von der Charakteristik gut zur verbauten Rev Coil. Nur im Winter erinnerte es mich etwas ans Mk8, ob es am Anhänger lag?
ich hab da ein schwarzes 140er M da steht Liteville am Unterrohr, das 160er L in raw hat keinen Kleber, ändert aber nix.
rolleyes.gif

Soll ich beide schicken? Und wohin welches? Da komm ich doch noch glatt mit :D
Den Vergleich könnte ich täglich haben. Wenn...
wink.gif

ja wenn ich nicht alles schon wieder zerlegt hätte, zur Fehlersuche. Oder wenn ich nicht die 120er Hebel vom Mk8 meiner Frau mal probeweise verbaut hätte und was soll ich Sagen: das rüpelhafte Verhalten auf den Verbindungsstrecken mit Schotter ist fast weg. Wieviel Federweg hatte nochmal das MK3?
@biker-wug: der Staubsauger (Mk3) steht ja nicht weit weg, falls Probefahrt gewünscht. Ist aber nur M...
klaus
 
Lieber L&S,
mein Mk3 fährt sehr gut, schluckt zwar nicht jeden Kiesel, wird tatsächlich erst spät progressiv. Passt von der Charakteristik gut zur verbauten Rev Coil. Nur im Winter erinnerte es mich etwas ans Mk8, ob es am Anhänger lag?
ich hab da ein schwarzes 140er M da steht Liteville am Unterrohr, das 160er L in raw hat keinen Kleber, ändert aber nix.
rolleyes.gif

Soll ich beide schicken? Und wohin welches? Da komm ich doch noch glatt mit :D
Den Vergleich könnte ich täglich haben. Wenn...
wink.gif

ja wenn ich nicht alles schon wieder zerlegt hätte, zur Fehlersuche. Oder wenn ich nicht die 120er Hebel vom Mk8 meiner Frau mal probeweise verbaut hätte und was soll ich Sagen: das rüpelhafte Verhalten auf den Verbindungsstrecken mit Schotter ist fast weg. Wieviel Federweg hatte nochmal das MK3?
@biker-wug: der Staubsauger (Mk3) steht ja nicht weit weg, falls Probefahrt gewünscht. Ist aber nur M...
klaus

MK1-3 hatten 115 mm

Und solange das Kugellager im Oberrohr drin ist unterstütze ich deine Ausführungen 1:1. Mit der Pike damals der Knaller bei mir.

Lexle der ebenfalls täglich die Möglichkeit hat Papas Mk1 mit seinem eignen Mk8 zu vergleichen :)

Das Mk 8 ist straff, man gewöhnt sich irgendwann dran das "mehr" was ich mir vom Umstieg vom MK1 erwartet hatte erfüllt es Federperformancetechnisch einfach nur bedingt für das deutliche Mehr an nominellem Federweg. Dafür ist der Rest Ok.
 
Kann mir jemand für die Qia Testhebel die ich gerade montiert habe einen Richtwert für den Dämpferdruck bei 73kg geben? Wen ich 16mm sag fahren soll, lande ich bei 5-6Bar. Ich finde selbst die 6 Bar extrem wenig. Bin ein bissl skeptisch bzgl Druck.

Danke!
Martin
 
Ich hab seit einigen Wochen auch qia-Hebel verbaut (günstig gebraucht erstanden). Bei mir ist es so, dass ich bei 70 Kilo mit Ausrüstung deutlich mehr Druck brauche als mit den Originalhebeln. Da hatte ich 6 Bar, jetzt - noch in der Experimentierphase - fahr ich mit 7 Bar.

Allerdings habe ich den Hebel-Wechsel mit einer Dämpfer-Revision kombiniert. Welche Auswirkungen das auf den Druck hatte, kann ich nicht sagen. Jedenfalls spricht mein MK 2 selbst auf kleinste Unebenheiten wie Fahrbahnmarkierungen an, wippt aber etwas mehr als früher.
 
Ich hab seit einigen Wochen auch qia-Hebel verbaut (günstig gebraucht erstanden). Bei mir ist es so, dass ich bei 70 Kilo mit Ausrüstung deutlich mehr Druck brauche als mit den Originalhebeln. Da hatte ich 6 Bar, jetzt - noch in der Experimentierphase - fahr ich mit 7 Bar.

Allerdings habe ich den Hebel-Wechsel mit einer Dämpfer-Revision kombiniert. Welche Auswirkungen das auf den Druck hatte, kann ich nicht sagen. Jedenfalls spricht mein MK 2 selbst auf kleinste Unebenheiten wie Fahrbahnmarkierungen an, wippt aber etwas mehr als früher.

Hi,
japp...beim MK2 mit Kugellagern wippt das tatsächlich etwas mehr. Aber wenn man das mal direkt betrachtet, wippt es nur in der Ebene oder im unrunden Wiegetritt. Bei Kettenzug bergauf im Sitzen wippt gar nix....dafür ist der MK1-3 mit Kugellager sehr proaktiv in jeder Situation und unterstützt den Fahrer.

Eines sollte man allerdings beachten....: Die vorrangige Wippunterdrückung sollte von Seiten der zugstufe getan werden, bei unserem System. Viele fahren die zugstufe viel zu schnell.

Lg
Oliver:)
 
.......Eines sollte man allerdings beachten....: Die vorrangige Wippunterdrückung sollte von Seiten der zugstufe getan werden, bei unserem System. Viele fahren die zugstufe viel zu schnell.

Lg
Oliver:)

Wippunterdrückung durch Zugstufe?

Dass viele mit zu schwacher Zugstufe rumfahren mag ja sein.
Aber das Wippen mit der Zugstufe zu unterbinden gleicht einer Kastration!

Das 301 wippt ohnehin wenig.
Unter Kettenzug erstarrt der Hinterbau sogar beinahe.

Wen es wirklich stört, der solte einfach den kleinen Hebel umlegen.
(Ist meist nur eine Kopfsache)

Am 301 würde ich keinesfalls das Gleitlager fahren, nur Kugellager!
 
Wippunterdrückung durch Zugstufe?

Dass viele mit zu schwacher Zugstufe rumfahren mag ja sein.
Aber das Wippen mit der Zugstufe zu unterbinden gleicht einer Kastration!

Das 301 wippt ohnehin wenig.
Unter Kettenzug erstarrt der Hinterbau sogar beinahe.

Wen es wirklich stört, der solte einfach den kleinen Hebel umlegen.
(Ist meist nur eine Kopfsache)

Am 301 würde ich keinesfalls das Gleitlager fahren, nur Kugellager!

Bei mir funktioniert das prächtig, wenn die zugstufe richtig eingestellt ist, wippt da fast nix mehr...ohne jegliches Festtrampeln. Ist ein reiner Erfahrungswert.

Ansonsten gebe ich Dir vollständig Zustimmung.:daumen: Auch wenn "erstarren" vielleicht den falschen Eindruck macht. Bergauf ist der hinterbau auch bei Kettenzug völlig ausreichend aktiv, er hat deutlich mehr Traktion als ein Hardtail.

Lg
Oliver:)
 
Hallo,

war am Freitag in Riva und hab mich in das neue MK9 verliebt :love:

Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll:

entweder mein 301 MK 7 ( ist wie neu) mit den Qia-Hebeln aufrüsten und vorne eine 150er Talas einbauen ( die hab ich schon im Keller liegen )

oder

einen neuen Rahmen kaufen, die 150er Talas vorne und 140er hinten :confused:

ist das MK9 mit 140mm hinten besser als das MK7 mit Qia-Hebeln und 147 mm ?

oder ist das MK9 mit 160mm hinten und vorne das bessere All Mountain :ka:

wobei das dann teuer wird, da ich eine neue Gabel und neue Laufräder brauche.

Schöne Grüße

Hans
 
Nimm die Qia- Hebel und die 150er Gabel.
Dann kannst du auch noch das Industrielager nutzen, geht ab MK8 nicht mehr.
 
Die Rillenkugellager gibt es bei Liteville, oder? Was kosten die ?

Wurde eine Umrüstung auf einen Fox RP23 auch noch was bringen?
speziell weniger Progression ?

Danke
 
Wurde eine Umrüstung auf einen Fox RP23 auch noch was bringen?
speziell weniger Progression ?Danke
die Kugellager sind vom Mk1-3, sollten also als Ersatzteil erhältlich sein. Den Fox gabs in limitierter Stückzahl mal sogar direkt bei Liteville. Empfohlen wurde der aber nur für Fahrer unter 85kg. Solltest du zu TFT oder Push schicken. Alternativ den Monarch, aber ob der auch ohne Platform geht versuche ich gerade rauszufinden. Hat mir dazu jemand Info?
klaus
 
Ich fahre nen Monarch. Tuning by Lord Helmchen.
Bin unterm Strich ganz zufrieden. Ich glaube viel mehr is nicht mehr rauszuholen. Das 301 ist halt kein Abfahrtsbike. Macht alles und von jedem sehr viel, aber halt nicht alles.
Federweg geht hinten jetzt bis auf die letzte Rille. Habs gerade getestet auf meiner schönen rockigen Deistertour. Alles dabei, Trails, Sprünge, Senken etc.
Und dabei fahr ich noch mit sehr wenig Sag (ca 15-20%) und hab mit den Qia Hebeln ne tolle Bergauf Performance trotz 170mm Lyrik.

:daumen:Kippi:daumen:
 
Erster Run und Abstimmungsvolltreffer :D

Noch mehr potentielle 301 Fahrer die nen Monarch brauchen? *g*
Wär mal gespannt wie andere 301 Fahrer mit der Abstimmung klar kommen würden.

MfG
Stefan
 
Also Dämpfer ists egal ob RT oder RT3, Tune ist auch egal (wird eh umgebaut), der vom Kippi war ein B und ist jetzt... ...weniger.

Wenn Kippi den Qia Hebel fährt kommt das schon Richtung 140er bzw. 160er Mk8 (genaueres kannst du sicher bei Qia erfragen), da müsste man mit der Abstimmung sicher ähnlich gut laufen.

Versuch macht wie immer kluch, ist aber leider teuer. Weil Dämpfer wachsen net auf Bäumen.

MfG
Stefan
 
Also Dämpfer ists egal ob RT oder RT3, Tune ist auch egal (wird eh umgebaut), der vom Kippi war ein B und ist jetzt... ...weniger.

Wenn Kippi den Qia Hebel fährt kommt das schon Richtung 140er bzw. 160er Mk8 (genaueres kannst du sicher bei Qia erfragen), da müsste man mit der Abstimmung sicher ähnlich gut laufen.

Versuch macht wie immer kluch, ist aber leider teuer. Weil Dämpfer wachsen net auf Bäumen.

MfG
Stefan

...bleibt noch die Frage nach der Platform die mir bisher immer die Sensibilität versaut hat, kommt die auch raus oder läßt die sich abschalten? Ich such ja nix nur zum "Draufhalten", Endprogression ist ja mal per se nicht schlecht. @biker-wug: meines Wissens sind die Hebel für Mk8 ff erst in Planung oder Erprobung. Monarch Tune A glaube ich mich aber zu erinnern gelesen zu haben funktioniert im Mk8 gut... klaus
 
@Qia:

ist es technisch möglich, Hebel für 200 mm Dämpfer zu bauen bzw. sinnvoll ? Da hätte eine größere Auswahl an Dämpfern.
 
Zurück