LV MK 7,5 Custom-Galerie

Gammel außen sollte auch bei "normalen" Lager nicht oder fast nicht auftreten.
Gammel innen kann eigentlich nur die Dichtung und das Lagerfett abhalten. Edelstahl bekommt zwar nicht so schnell Rost, aber hat keinen Einfluss auf Feuchtigkeit und Schmutz, dafür ist einzig und allein die Dichtung verantwortlich.
 
Hi Leuts,
hab Oberwasser, aber nicht viel.....was gibts denn? Irgendwas mit Lagern hab ich mitbekommen...

2RS natürlich, und von denen eher die teureren. Je kleiner die Toleranz desto länger die Freude.

Ich hab schon gesehen, da gibts Anfragen auf Hebel....irgendwie kommen manche Meldungen vom Forum nicht mehr durch. Sollte mal die E.Mail hier wechseln.

Ansonsten alles gut bei Euch? Ich saß seit Monaten nicht mehr am Bike...:heul:

*winkt*

Oliver
 
Oh Nabend Qia,

wo du gerade da bist: kannst du mich bitte aus Deinem Spam Verteiler für diesen fragwürdigen Wundertrunk nehmen!!! Habe da den Button nicht gesehen wo ich den Newsletter abbestellen kann!
Wäre nett!

Ansonsten alles gut!
 
Oh Nabend Qia,

wo du gerade da bist: kannst du mich bitte aus Deinem Spam Verteiler für diesen fragwürdigen Wundertrunk nehmen!!! Habe da den Button nicht gesehen wo ich den Newsletter abbestellen kann!
Wäre nett!

Ansonsten alles gut!

Hi...klar...nur ist das kein Spam, sondern der Teamletter für meine Mitarbeiter.
Das ist auch kein Wundertrunk, sondern 27 Sorten vollreifes Obst, Gemüse und Beeren in Kapseln und würde Dir und Deinen Waden sicher auch gut tun. :D

Das ist das Produkt vom Olympia-Ausstatter 2012 und nicht irgend ein Zeug. ;) Das deutsche, österreichische und schweizer Olympia-MTB-Team nehmen das auch.

Und ich hab nur ganz zufällig ne Lizenz dafür....:D

Es kann aber nur ein Letter gewesen sein, wie ich gesehen habe. Ich habe nähmlich nur einmal an Alle Kontakte gesandt.

Ich werd trotzdem mal schauen, ob DU zufällig in der Juice Plus-Liste bist.

Lg
Oliver:)
 
Nabend Oliver,

ich spendiere meinen Waden dann doch lieber frisches Obst und nichts wo Kapseln drum sind. Schmeckt auch besser ;)

Nix für ungut!

Grüße nach Wien!
 
So, jetzt hol ich den alten Thread für die Generation Sub MK8 wieder mal raus.
Da bei mir jedes Jahr ein kleines "Veränderungsprojekt" ansteht, will ich endlich mal einen anderen Dämpfer ausprobieren.
Vom "schlecht funktionierenden, defektanfälligen, unsensiblen..... etc." Seriendämpfer hab ich genug gehört, mir fehlt der 1:1 Vergleich.
Darum würd ich mich zu einem Monarch RT3 durchringen und das ganze einfach mal ausprobieren.
Nun meine Fragen:
-Wer hat das mit den Qia Hebeln schon probiert?
-Was brauch ich? den Monarch in 190x50 ist klar. Buchsen? Welche?
-Welcher Tune vom Monarch?

Ich wiege (momentan) wieder nette 82 kg nackt (kann aber auch wieder mehr werden :) ). Was würdet ihr empfehlen?

Danke schon mal im Voraus für die vielen guten Tipps

Gerdi
 
So, jetzt hol ich den alten Thread für die Generation Sub MK8 wieder mal raus.
Da bei mir jedes Jahr ein kleines "Veränderungsprojekt" ansteht, will ich endlich mal einen anderen Dämpfer ausprobieren.
Vom "schlecht funktionierenden, defektanfälligen, unsensiblen..... etc." Seriendämpfer hab ich genug gehört, mir fehlt der 1:1 Vergleich.
Darum würd ich mich zu einem Monarch RT3 durchringen und das ganze einfach mal ausprobieren.
Nun meine Fragen:
-Wer hat das mit den Qia Hebeln schon probiert?
-Was brauch ich? den Monarch in 190x50 ist klar. Buchsen? Welche?
-Welcher Tune vom Monarch?

Ich wiege (momentan) wieder nette 82 kg nackt (kann aber auch wieder mehr werden :) ). Was würdet ihr empfehlen?

Danke schon mal im Voraus für die vielen guten Tipps

Gerdi

Hi Gerdi,
Du brauchst bei meinen Hebeln immer nur den Dämpfer angeben, dann gibts die richtigen Buchsen dazu. Für die rahmenseitige Führung benötigst Du 22,2 breite x 8 mm innendurchmesser.

So wie ich das hier mitbekommen habe, ist sowohl der Monarch 4.2 mit leichtester Dämpfung, als auch der Fox RP23 Tune L/L, jeweils mit mittlerer Luftkammer geeignet.

Den Monarch würde ich von Helmchen tunen lassen.

Lg
Oliver:)
 
Hi Oliver,

danke für die Antwort, Deine Hebel hab ich schon.
So wie ich das sehe. Brauch ich dann zwangsläufig auch Deine Buchsen?

Gruß Gerdi
 
Hey Qia,

wie siehst eigentlich mit nem kleinen Update für die Buchsen Deiner Hebel aus. Kannst Du die auf Nadellagergröße Fox bringen?
Bisher sind ja noch die original 10mm Bolzen verbaut. Brauchen tu ich aber glaube ich 8mm.

Meinst Du da geht was?

Gruß
Kippi
 
Hey Qia,

wie siehst eigentlich mit nem kleinen Update für die Buchsen Deiner Hebel aus. Kannst Du die auf Nadellagergröße Fox bringen?
Bisher sind ja noch die original 10mm Bolzen verbaut. Brauchen tu ich aber glaube ich 8mm.

Meinst Du da geht was?

Gruß
Kippi

Hi Du,
dafür bräuchte ich die Maße der Schraube, die dafür verbaut wird am MK 10 bzw dem LV Umbaukit. Also Kopfdurchmesser und schraubenlänge, sowie Schaftlänge und Gewindelänge.

Man kann da nicht einfach irgendeine Schraube verwenden. Der Umbau muss schon Sinn machen.

Kann jeand das mal checken? Dann können wir entsprechende Buchsen für die Hebel machen.

Liebe Grüße
Oliver
 
Hi Du,
dafür bräuchte ich die Maße der Schraube, die dafür verbaut wird am MK 10 bzw dem LV Umbaukit. Also Kopfdurchmesser und schraubenlänge, sowie Schaftlänge und Gewindelänge.

Man kann da nicht einfach irgendeine Schraube verwenden. Der Umbau muss schon Sinn machen.

Kann jeand das mal checken? Dann können wir entsprechende Buchsen für die Hebel machen.

Liebe Grüße
Oliver


Das sollte wohl das geringste Problem sein.
Werd mal bei Gotti messen gehen 😁, der weiß bloß noch nix davon!
 
Jau, Kippi.....dann kann ich Dir genaueres sagen! :)

Und hier mal ganz aktuell ein neues Foto, von einem Umbau der gerade fertig wurde.

Specs:

MK 4 (wenn ich mich nicht irre) von Erich
148mm Federweg hinten mit Qia Hebel
180/140 Vorn mit Durolux

Und die restlichen Umbauten könnt Ihr am Bild suchen...(sorry, Handybild)

 
Hmmm, du solltest dich beim Fotografieren etwas hinhocken. Am Foto sieht es nach 69° Sitz und 80° Lenwinkel aus. *urgs*
 
Hi Oia,

hab jetzt mal ein Nadellager Kit besorgt. Das ganze sieht so aus:

medium_fr_356.jpg


Zusammengeschraubt:

medium_fr_357.jpg


und im MK7 mit deinen Hebeln:

medium_fr_352.jpg


Das Nadellager Kit passt beim MK7 an der hinteren Dämpferaufnahme ohne Adapterschrauben und ohne Hülsen (sieht man auf dem letzen Bild).
Die Schraube der vorderen Dämpferafnahme ist zu kurz.
Folgende Masse hab ich gemessen:
Breite Nadellgerkit: 22,35mm
Durchmesser der Abschlusshülsen: 20mm
Länge der Schraube: 42 mm
Höhe der Distanzscheibe 2mm, Gesamthöhe mit der Phase 3mm
Höhe der Gewindebuchse 9,5mm (Gewindeseite), bzw. 11,5 mm Gesamthöhe

Sorry, falls ich hier nicht die richtigen Fachbegriffe verwendet habe, hab mich aber ehrlich gesagt noch nie intensiv mit der Dämpferthematik, bzw. Maschinenbau beschäftigt ;)
Brauchst Du weitere Masse? Auf die Deiner Hebel hab ich absichtlich verzichtet, die dürften ja bekannt sein.

Kannst Du damit was anfangen? Hätte gern Buchsen, damit ich das Nadellager testen kann.

Viele Grüße

Gerdi
 
habe heute meine Hebel bekommen und Natürlich gleich montiert


Montage war easy werde es morgen mal Testen

Danke an Oliver und Hr.Frey für die super Abwicklung

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Review einiger der besten Pics und Berichte des 148mm Tunings mit Qia-Hebeln.

Demnächst wird n Update geben für das Nadellager-Kit! Vielleicht wirds auch was fürs Mittellager geben.

Und hier mal die Pics von Prwolf35





So, bevor der Thread auch noch abdriftet und hier nur noch Biketeile gepostet werden zurück zum Thema:

Bin von meiner Qia-Tuning-Hebel-Tour zurück und werde mal so bissl berichten, die Fahrtests sind ja fast noch nicht vorhanden, alles dreht sich irgendwie nur um die Optik.

Das wird jetzt etwas länger, also bitte schonmal`n Bier aufmachen.

Sooo, los gehts:

Traumhafte trockne Bedingungen bei knapp unter Null Grad.

Der Boden war fast komplett mit hartem Schnee/Eis bedeckt.

Für einen Reifenwechsel war ich zu faul da ich erst beide Laufräder auf Tubeless mit Milch umgebaut habe.

Umso mehr erstaun war ich über den super Grip meiner normalen "Tourenbereifung" im Schnee, das bleibt jetzt erstmal drauf.

Der Conti Rain King hat mich extrem überrascht, auf nassen Wurzeln ist der Reifen ja unschlagbar, aber auch bei kalten Bedingungen läßt er sich super fahren weil er trotz weicher Mischung (den gibts nur in dieser Ausführung, die schon sehr an die alte Slow Reezay Mischung von Maxxis erinnert) nicht verhärtet wie die weichen Reifen von Schwalbe oder Maxxis.

Zuerst kam die Einstellung des korrekten SAG wie von Qia beschrieben im Bereich von 11-14mm.

Keine Ahnung ob ich den SAG richtig messen kann, hab mich dafür halt vorsichtig auf Bike gesetzt und versucht nicht zu wippen, sondern nur mein Körpergewicht einzusetzen.

Ich musste dann erstmal ordentlich Druck erhöhen, was ja einige hier auch schon berichtet haben.

Heute war ich mit 9,7bar und ca. 11-12mm SAG unterwegs.
Das ganze bei 85KG Körpergewicht + Klamotten/Rucksack.

Beim Einfedern/Wippen im Stand deutlich mehr Sofa-Feeling.

Als Testtrail habe ich einen meiner Lieblingstrail ausgewählt, den ich so gut wie auswendig kenne und deshalb sehr gut vergleichen kann zwischen Original-Setup und jetzigem Setup mit Tuning-Hebel.
Sowohl hoch als auch runter gings über nen relativ anspruchsvollen zum Teil sehr schmalen Trail mit Steinen/Wurzeln auf sehr griffigem Waldboden.


Was mir beim Uphill direkt aufgefallen ist:

Der Tuning-Hebel läßt den Hinterbau sehr feinfühlig arbeiten, wenn man beim Hochkurbeln den Hebel beobachtet stellt man fest dass der irgendwie mehr arbeitet als vorher und auch mehr Federweg frei gibt ohne jedoch merklich mehr zu wippen.

Hier sieht man gut wie viel Federweg bereits beim Uphill ausgenutzt wurden, was ich aber garnicht bewusst mitbekommen habe.




Der Trail muss schon recht aktiv mit viel Körpereinsatz gefahren werden (oft mal raus aus dem Sattel um ein Hindernis zu überwinden) und trotz recht viel genutztem Federweg bin ich ohne aufzusetzen hochgekommen.

Das wäre auch ganz klar der erste große Vorteil des Tuning-Hebels:

Minimal mehr Bodenfreiheit und auch dank der 170èr Kurbel keinerlei Kollision mehr mit Steinen/Wurzeln beim Uphill, super.

Jetzt muss ich aber auch noch ein paar Punkte ansprechen die bereits gepostet wurden und die ich bereits, ohne die Tuning-Hebel gefahren zu sein, rein theoretisch gesehn stark angezweifelt habe:

Zitat:
Zitat von Vogelsberger Beitrag anzeigen
2. bergauf wesentlich ruhiger und schneller, deutlich sichtbar das ich nun hinten einige Ritzel kleiner fahre als noch mit den alten Hebeln und der 150mm Gabel

3.Sag mit ca. 1,3cm paßt wohl fast, allerdings gedenke ich den Druck etwas zu erhöhen,nach einer Kante wo ich einen wirklich kleinen Drop einlegen konnte,war der O-Ring nur noch um 5mm vorm runterfallen.

4. Wippen ist deutlich reduziert

5. Hindernisse überrollen geht nun ohne das Lift-Up des alten Hebels, da hilft die größere Übersetzung vom neuen Hebel.

6. Die Trettlagerhöhe ist für mich nicht spürbar anders,wenn sie auch messbar anders ist.
Meine Erfahrung dazu:

Punkt 1: bergauf nicht ruhiger, eher feinfühliger und auch nicht schneller, bin die selben Gänge gefahren wie immer und konnte auch keinen neuen Uphill-Rekord aufstellen.

Punkt 3: hier stimme ich zu, werd da auch versuchen noch bissl runterzugehn mit dem Druck.

Punkt 4: ganz klares: NEIN, das wippt, wenn man es denn so nennen mag, genauso wie mit den Original-Hebeln.

Punkt 5: da stimme ich wieder zu, beim Überfahren von Hindernissen kickt der Hinterbau etwas weniger raus, was ich als sehr angenehm empfinde.
Ganz fetter Pluspunkt hier für die Qia-Hebel.

Punkt 6 : da bin ich wieder anderer Meinung für mich mit der größte Vorteil des neuen Hebels: etwas mehr Tretlagerhöhe (zum Glück nicht zu viel) absolut spürbar und das ist gut so.

Da ich nicht weiss wie und was Vogelsberger so fährt kann es natürlich schon sein, dass er den neuen Hebel so empfunden hat, wundern tuts mich aber schon.

Nach knapp 400 HM Uphill war ich sehr gespannt, ob sich mein Liteville noch genauso spielerisch und wendig fahren läßt wie vorher oder ob die Qia-Hebel gleich wieder abgebaut werden.



Auf der nun folgenden Abfahrt war ich heute trotz Schnee/Eis dank der super Bereifung mit extrem wenig Druck (vorne 1,1bar, hinten 1,5bar) gefühlt nicht viel langsamer als im Sommer.

Insgesamt gesehn war der Unterschied zu den Original-Hebeln beim Downhill nicht so deutlich auszumachen, was erstmal sehr gut ist, weil das Liteville immer noch die Trail-Rakete ist die es vorher auch schon war.

Gefühlt war ich absolut sicher unterwegs und das Bike vermittelte ein sehr ausgewogenes Fahrgefühl.

Inwiefern da jetzt der neue Hebel für verantwortlich ist, ist schwer zu sagen.
[img=http://fotos.mtb-news.de/p/531816][/img]

bergab-Einstellung.JPG
[/url]

Einige berichten ja von mehr Druck auf dem Vorderrad durch das etwas höhere Heck, was den gefühlten Super-Grip vorne zusätzlich etwas erklären würde.

Wenn da jetzt jemand von spricht ein deutliches Plus an Federweg zu spüren will ich das nicht anzweifeln, kann es aber auch nicht direkt bestätigen, wobei 1,8cm ja auch, wie nicht anders zu erwarten, keine Welten sind.

Mit den alten Hebeln hatte ich auch nur auf wirklich langen Abfahrten den Wunsch nach mehr Federweg, da hab ich dann meine Beinchen irgendwann schon gespürt.

Gegen Ende der Ausfahrt hab ich dann festgestellt, dass ich mit knapp 135mm genutztem Federweg unterwegs war, da ist dann also noch Luft für etwas härteren Einsatz bzw. besteht die Möglichkeit den Druck am Dämpfer minimal zu senken.

Auch bei dem alten Hebel habe ich den roten Ring nie zum Abspringen gebracht und war da mit max. knapp über 120mm unterwegs.

Zurück am Auto ist mir dann folgendes aufgefallen:



Da die Hebel nun nicht mehr mit gleichem seitlichem Abstand zum Oberrohr stehen, schleift der linke Hebel an der Sattelklemme.

Hier werde ich mal Qia`s Tipp anwenden und versuchen die Hebel seitlich etwas in Position zu drücken.



Fazit:

Ein ganz dickes Lob an Qia für die tollen Hebel, die auf jeden Fall eine Bereicherung für das 301 sind, ohne irgendwelche Nachteile/Verschlechterungen mit sich zu bringen.


[img=http://fotos.mtb-news.de/p/553367]
IMG_6063.JPG



Erste Gewichtsoptimierung und neue Schrift:

[img=http://fotos.mtb-news.de/p/561781]
Projekt13.jpg


[img=http://fotos.mtb-news.de/p/467643]
Hebel9.jpg
[/url]

[img=http://fotos.mtb-news.de/p/572019]
lv301_1.JPG



Gestern konnte ich erstmals meine Qia-Hebel testen. Das Wort 'testen' ist dabei evt. nicht ganz zutreffend: Da gesundheitlich z.Z. nicht wirklich auf der Höhe, war es mehr ein dahin-Rollen - aber durchaus auf Trails - und eine längere Treppe und ein steilerer Anstieg waren dabei. Aber halt alles sehr gemach - ohne jedes Sturzrisiko und nix was anstrengt - keine schnellen Fahrstücke!

attachment.php


Ganz kurz gesagt: Ich bestätige alles bisher zu den Hebeln geschriebene bzw. gelesene: Mehr Federweg aber keine merklichen Nachteile.

Hiermit bin ich in den Test rein:

LV 301 L MK1 mit Original-Sitzstrebe und qia's Projekt 3 Hebeln.
Erste Messungen ergeben ~140mm Federweg (Nachmessung folgt)
Dämpfer DT Swiss Original mit 12,5 bar (100kg)
SAG am Däpfer 10mm
Boden: Asphalt-uphill, trockene wurzelige Waldbodentrails, Treppen
Dämpfer-Zugstufe auf 'sicher kein Nachwippen' eingestellt.
vorne durolux 180 - meist auf 140 abgesenkt
ZTR Flow, vorne FA 2.4 09 und hinten der FA 2.35 08




Das bisher bekannte zu den Hebeln bestätige ich voll und ganz - ich mach mal keine grosse Mühe dies noch mal in eigene Worte zu fassen - Daher nur kurz in Stichpunkten:

Damit bin ich aus dem Test raus:

Unverbrauchter Federweg: 8mm noch ohne Dämpferdruck gemessen: voll eingefedert hat der leicht eingefahrene FA 2.35 einen Abstand von 6-7mm zum Sitzrohr - Eine Big Betty UST 2.4 auf einer 40mm Felge berührt gerade nicht.

Bei normalem Fahren ist kein Unterschied zu den Original-Hebeln merklich Geringfügig höheres Tretlager hat sich nur positiv bemerkbar gemacht: Einerseits nicht wahrzunehmen aber wenn's mal wurzelig wurde war die Bodenfreiheit doch angenehm - cool in Verbindung mit meinen 170er Kurbeln.

Das oft beschriebene 'fühlt sich nach mehr an' möchte ich differenzieren: nein - es fährt wie vorher -aber- ja wenn eine Welle kommt, dann tut sich wirklich mehr da hinten. Also hat die Abstimmung gut gepasst - mit weniger SAG ware es glaub zu weich für meine Tesstrecke geworden.

Die gewählte Treppe war übel: hohe Stufen im Abstand etwas kleiner als Radstand - hat den meisten Federweg verbraucht aber: ich nicke immer noch Ansprechen: sehr schön - der Hinterbau ragiert auf alles - mit den silbernen Hebeln auf schwarzem Rahmen ein richtiger Hingucker - da tut sich sichtbar was im Fahrwerk!

Antriebseinflüsse beim Uphill: Sensationell - sowohl im Wiegetritt als auch im Sitzen kein Wippen.

[img=http://fotos.mtb-news.de/p/613987]
100409175446-DSCN4782-640.jpg


DSC_0655.JPG


[img=http://fotos.mtb-news.de/p/640154]
Daempferwippe-glanzschwarz_02.jpg


RsSid149mm.jpg


img2966ot.jpg


IMG_7842.JPG


10.10.2010025.JPG


Lieferung30.12.10.jpg


P1000997.JPG


qiadesign1.jpg


P1000652b.JPG


P1010520.JPG


P9040093.JPG


Und bald hab ich auch wieder Zeit für neue lustige Sachen!

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle

heute geht nach vielen km die "qia Hebel Zeit" zu Ende, fast schade

- 3 x über die Alpen
- tausende von kilometern
- Stürze, Beulen und viele blaue Flecken
- Angst & Freude
- viel Spaß

Ich habe mich immer über die tolle performance gefreut, hab mir aber heute ein 601 bestellt.

Stillstand ist Rückschritt.

Gruß Heiner

p.s. superdank an qia den querdenker
 
Hehe, schick :D

Was schätzt Du, wann das mit den Buchsen passen könnte?
Ich bestell hiermit gleich mal die ersten beiden!

Gruss
Kippi
 
Zurück