Magura Asgard - wer fährt eine?

C

carthum

Guest
Ich will hier keine Kaufentscheidungshilfe oder Aussagen, dass Magura ganz furchtbar doll schlechte Gabeln baut und das Modell X vom Hersteller Y sowieso besser ist.

Ich will nur wissen, wer (neben mir) solch eine Gabel fährt, seit wie vielen Kilometern sie in welchem Einsatz ist, wie ihr mit der Gabel zufrieden seid und ob schon etwaige Defekte vorlagen --> welche?
 
Moinsen,

ich fahre zwar keine Asgard, sondern eine O24U, diese ist mit der Asgard aber beinahe 100% baugleich (auch was Ersatzteile angeht). Ich habe die Gabel vor einigen Monaten gebraucht gekauft und bin bisher ca. 200km damit gefahren. Ich habe vorher eine MX Comp mit 105mm gefahren, und meiner Meinung nach steht die Magura der Marzocchi bezüglich Ansprechverhalten und Verarbeitung in nichts nach.

Die Gabel kann durch Ein- bzw. Ausbau von Spacern (Preis um die 6,- €) auf 80 oder 100mm eingestellt werden. Leider hat mein Fahrradhändler beim Einbau der Spacer die Dämpfereinheit etwas beschädigt (Zugstufe ließ sich nicht mehr verstellen), diese wurde aber von Magura ohne Probleme (kostenlos!) ausgetauscht.


MfG

Jan
 
Hallo,

ich fahre die 80 mm Asgard ein 3/4 Jahr und etwa 1000 km. bin sehr zufrieden mit dem Ansprechverhalten und der Steifigkeit der Gabel. habe keinerlei Luftverluste seitdem. Die Zugstufeneinstellung könnte etwas wirkungsvoller sein.
 
Hallo,

fahre standardmäßig eine Ronin, hatte aber für 1,5 MOnate eine Asgard-Ersatzgabel als meine Ronin das Dämpferupgrade bekommen hat. War letztes Jahr im Winter und ich mußte feststellen, daß Magura Gabeln scheinbar prinzipiell bei sehr kalten Temperaturen um 0° und kälter recht träge werden. Jetzt im Herbst wird meine Ronin auch wieder härter. Finde ich persönlich nicht gut, da ich auch den kompletten Winter durchfahre und auch da muß meine Gabel funzen.
Positives, gute Verarbeitung und schön steif. Sowohl bei der Asgard als auch bei der Ronin.

Grüße

Der böse Wolf
 
Ich habe seit Januar mit der Asgard 80mm ca. 2000 km zurückgelegt. Seit der Erstmontage einschließlich Abstimmmung durch meinen Händler habe ich nichts verändern müssen (auch nicht nachpumpen) und auch im übrigen keine Probleme gehabt. Mit dem Ansprechverhalten und der Steifigkeit bin ich persönlich/subjektiv sehr zufrienden. Im Vergleich zu meiner alten Manitou Magnum R und zu einer RS Judy habe ich eine gewaltige Verbesserung verspürt; andere Vergleiche habe ich nicht. Im Wiegetritt neigt die Asgard bei mir (72 kg) ganz leicht zum Wippen, was allerdings auch an der gewählten Einstellung der Zugstufe (ziemlich weit offen) liegen könnte. Ich würde mir jederzeit wieder eine Magura Gabel zulegen:daumen:
 
Ich fahre seit diesem Jahr auch eine Asgard 80mm, bis jetzt ca. 1500 km, davon ca. 500 km Gelände/Berge.
Am Anfang sprach sie nicht so toll an, aber nach so 500+ km sind die Gleitbuchsen schön eingelaufen und jetzt spricht sie super an. Laut Magura verbauen sie engere Passungen als die meisten anderen Hersteller, was der Haltbarkeit zugute kommen soll.

Pros:

- Luftkammern in beiden Holmen, was ermöglicht die Gabel mit sehr wenig Druck zu fahren (70kg, knapp unter 4 bar). Das kommt der Haltbarkeit sicher entgegen, v.a. da so minimales Verkanten beim Einfedern verhindert wird. Luftverlust kann ich nicht feststellen.

- Scheibenbremsaufnahmen schon vorbereitet

- schön verarbeitet (Alukappen...), Leitungsführung etc.

- Bremsfreigabe bis 200mm

- Federweg gut nutzbar

Contra:

- Zugstufenverstellung nur minimal wirksam

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit meiner Gabelwahl, und würde diese auch bedenkenlos meinem besten Kumpel empfehlen :daumen:

MfG
 
Ro83er schrieb:
Luftkammern in beiden Holmen, was ermöglicht die Gabel mit sehr wenig Druck zu fahren (70kg, knapp unter 4 bar)

Echt? Wenn ich knapp unter 4 bar fahre, ist das Ding ne halbe Starrgabel. Und ich wiege weit über 80 kg und fahre die Gabel fast 5 tkm... :eek: Ich fahre mit ca. 3,2 bar.
 
Das ist nur grob geschätzt. Ist ja ewig her daß ich da mal gepumpt hab ;) Außerdem hat meine Dämpferpumpe auf der Barskala nach vier Skaleneinteilungen angeblich 5 bar :lol: und jetzt über psi umrechnen, wozu. Ist letztendlich eh Gefühlssache.

Das habe ich auch nur erwähnt weil ne RS Duke (sicher auch ne super Gabel) mit über 10bar gefahren werden würde. Da beide mein ersten ernsthaften Luftgabeln waren (Selbstaufbau, erst sollte Duke rein aber als die nach Monaten ankam hatte sich schon die Magura breitgemacht) und ein wenig rumgepumpt hab ich mich schon ein wenig gewundert. Darauf wollt ich raus.

Das mit den 4 bar stimmt schon, aber im Manual wurde (für CC) glaub ich sogar bis 4,5 empfohlen. Halt ich aber auch für zuviel.

Was anderes: hat schon jemand mal versucht die Zugstufe zu tunen ? Anderes Öl oder so ?

MfG
 
Der böse Wolf schrieb:
Mein local Schrauber (Dealer) meinte, daß da schon das dünnste von Magura drin ist :( aber danke für den Vorschlag.

Grüße

Der böse Wolf

das dünnste von magura.....??
ist da nicht normales gabelöl genausogut?
oder sind die gabeln mit nix anderem fahrbar?

denn gabelöl das gibt´s bis 0 Viskosität beim gut sortierten federgabelölhändler :daumen:
 
foenfrisur schrieb:
das dünnste von magura.....??
ist da nicht normales gabelöl genausogut?
oder sind die gabeln mit nix anderem fahrbar?

denn gabelöl das gibt´s bis 0 Viskosität beim gut sortierten federgabelölhändler :daumen:

hmm, als ich n 1.5 - 2.0 gabelöl für meine ego gesucht hab hats überall gehießen gibts net, 5. is das dünnste...... :confused:
 
Hallo,
ich fahr auch die 80 mm Asgard ohne LO im Hardtail. Find sie klasse... funktioniert so wie sie soll, steckt meine knapp 100 kg locker weg, ist schön verarbeitet, verträgt 210er Scheiben...ich mag sie einfach, da sie völlig stress- und wartungsfrei ist. Ausser (ab und zu) abwischen und ein bischen Brunox kriegt die Gabel keine Pflege. Fazit: :daumen:
Einziger Kritikpunkt: Bei einer ruppigen Abfahrt ist der Einstellknopf der Zugstufe verloren gegangen... hatte ein wenig öl auf der Felge und dadurch Bremskraftverlust :mad: ...im ersten Moment doch ärgerlich. Im Maguraforum wurde mir aber schnell gesagt, dass der fehlende Einstellknopf kein Problem wäre...Dichtigkeit und Funktion bleiben gewährleistet, verstellen kann man die Zugstufe mit nem langen, kleinen (3er?) Inbus.
Zusammenfassend würd ich aber ne klare Empfehlung aussprechen...die Preise wurden/werden dieses Jahr glaub' ich auch nochmal gesenkt (sind eh schon günstiger als manch anderer Hersteller), Farbwahl im Customize Programm...was will man mehr :love:
 
So dann spiele ich hier mal den Miesepeter:

Hatte ne 024u knapp 2200km am Bike.
Ansprechverhalten war echt gut. Hat gefedert wie ne Marzocchi.

Problem war/ist das nach nicht mal 1700km die Buchsen ausgeschlagen waren.
Am Schluss hatte das Ding 2-3mm Spiel.
Sowas darf einfach nicht sein. :mad:

Gefahren mit Firmtech und ca. 80-85kg.

Gruß

cluso
 
ich fahre eine Magura O24u FIRMtech mit HS33 seit 2004

es gibt Gabeln die besser ansprechen, aber ob die genauso haltbar sind. Ab 2006er Modelljahr sprechen die Gabeln sensibler an. Optik klasse, es gibt keine andere Gabel mit HS33 (Bremse wiegt nur 270g). ich fahre die Gabel mit 2bar Luftdruck, habe noch nie nachgepumpt!!! Der bei mir fehlende Lockout stört mich nicht. Das ansprechen der Gabeln steigt mit der Laufleistung.

Habe noch ne 80mm O24u mit 200km Laufleistung und 250mm Steuerrohr zum Verkauf anzubieten
 
ich habe nach lesen dieses threats den eindruck, dass diese gabel sehr gut für den etwas schwereren fahrer geeignet ist (90 kg). optisch gefällt sie mir auch noch gut. mir fehlt allerdings die möglichkeit den federweg spontan von 80 auf 100 verstellen zu können.

trotzdem gefällt mir das ding, zumal ich eine hs33 habe.

gruß
 
BrantFranz schrieb:
ich habe nach lesen dieses threats den eindruck, dass diese gabel sehr gut für den etwas schwereren fahrer geeignet ist (90 kg). optisch gefällt sie mir auch noch gut. mir fehlt allerdings die möglichkeit den federweg spontan von 80 auf 100 verstellen zu können.

trotzdem gefällt mir das ding, zumal ich eine hs33 habe.

gruß
Ich würde mal gradaus behaupten, eine Verstellung von 80 auf 100 bzw. vice versa ist sinnlos!
Von 120 auf 80 oder so, wie es die Reba hat, ist schon sinnvoller, aber die 20mm merkst kaum/gar net.

Jedenfalls ist die Gabel für diesen Preis ein Hit!
 
Also ich habe sie mir kürzlich zusammen mit einer Louise FR an mein Bike geschraubt. Da die Bremse immer noch nicht richtig funktioniert :mad: , konnte ich sie leider noch nicht ausprobieren. Was mir aber schon mal auffiel war, dass die Zugstufendämpfung lachhaft gering ist. Über die Einstellung ist da auch nicht viel zu machen. Ich bin ziemlich schwer und müsste die Gabel auf ca. 4 Bar aufblasen. Von einer Dämpfung merke ich da nichts mehr. Im neuen MTB-Magazin war die Empfehlung die Zugstufendämpfung auf folgende Weise zu testen: "Gabel im Stand stark komprimieren, dann schlagartig loslassen. Wenn das Vorderrad gerade noch am Boden bleibt ist die Dämpfung stark genug." Das habe ich natürlich sofort gemacht. Ergebnis: Mein Lenker hätte mich fast ausgenockt. :(
Ich werde jetzt erstmal meine Bremse einschicken und wenn die dann endlich funktionert fahre ich das Bike erstmal. Wenn die Gabel so unterdämpft ist wie es scheint geht die wieder weg.
 
motomann schrieb:
Also ich habe sie mir kürzlich zusammen mit einer Louise FR an mein Bike geschraubt. Da die Bremse immer noch nicht richtig funktioniert :mad: , konnte ich sie leider noch nicht ausprobieren. Was mir aber schon mal auffiel war, dass die Zugstufendämpfung lachhaft gering ist. Über die Einstellung ist da auch nicht viel zu machen. Ich bin ziemlich schwer und müsste die Gabel auf ca. 4 Bar aufblasen. Von einer Dämpfung merke ich da nichts mehr. Im neuen MTB-Magazin war die Empfehlung die Zugstufendämpfung auf folgende Weise zu testen: "Gabel im Stand stark komprimieren, dann schlagartig loslassen. Wenn das Vorderrad gerade noch am Boden bleibt ist die Dämpfung stark genug." Das habe ich natürlich sofort gemacht. Ergebnis: Mein Lenker hätte mich fast ausgenockt. :(
Ich werde jetzt erstmal meine Bremse einschicken und wenn die dann endlich funktionert fahre ich das Bike erstmal. Wenn die Gabel so unterdämpft ist wie es scheint geht die wieder weg.


dann füll dickeres öl rein
 
Zurück