Magura HS33 2005

ringo667

Have a Drink on me!
Registriert
31. Mai 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Stuttgart
hat von euch schon jemand den neuen Hebel der HS33 montiert und kann Ihn mit dem alten Hebel vergleichen?
Jan vom Trialmarkt sagt dass der Lenkerabstand etwas kurz ist und man dies ausgleichen muss indem man die Bremszylinder ziemlich nah an die Felgen baut.

Ausserdem war vor 2 Monaten mal ein Thread wegen Wasser in der Magura aktiv.
Wollte mal von denen, die das da ausprobiert haben, ob sie immer noch mit Wasser fahren, wenn ja wie die Bremse gewartet wird, oder wieder auf Öl umgestiegen sind wegen evtl. Mängel an der Bremse.
 

Anhänge

  • hs33_griff_2002.jpg
    hs33_griff_2002.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 165
fahre noch wasser, warte nix, bin zufrieden, einziger nachteil, ich muss mir was dichtungsfreundliches fürn winter überlegen ;) oder wieder öl rein, is aba so einfallslos.
 
wasser mixen mit frostschutz der gummi freundlich ist... das sollte funktionieren....

oder noch besser... SALZ WASSER jedeskind weiss das salzwasser bei 0.9 % slazgehalt erst bei -11 grad friert und wer geht da noch trialn ?
 
Ich bin bestimmt doof oder so. Aber seit wann kann man Öl gegen Wasser ersetzen? Is der Gefrierpunkt der einzige Vorteil vom Öl?

Verwirrter Trialer
 
Die Viskosität ist der Grund für Wasser anstatt Öl bei der Magura.
Im allgemeinen kann man Öl natürlich nicht mit Wasser ersetzen.

Die Bremse geht damit viel leichter.

Ich habe jetzt seit über 4 Monaten Wasser mit Frostschutz drinnen. Die Bremse funktioniert ausnahmslos und ist dicht. Ich habe auch nicht zwischendurch Öl reingefüllt.

Ein dünnes Gabelöl wäre sicher auch eine Alternative.
 
Also mir ist meine HS33 mit Wasser nach 11 Monaten kaputt gegangen. Die Kolben von den Bremzylinder haben sich nicht mehr zurück gestellt wegen der fehlenden Schmierung. Das Ende von dem Lied war das die Dichtungen defekt waren.
Am besten ist da immer noch 2,5er Gabelöl, das läuft wie die Sau und du kannst nie Probleme bekommen.

Zur 2005er HS kann ich nur sagen das die genau gleich gut geht. Die Belagsnachstellung ist etwas besser wie bei der alten. Den Abstand zum Lenker kannst du erhöhen wenn du etwa 1-2mm am Anschlag vom Hebel abfeilen tust. Bring dir auf die Länge des hebels 1,5cm mehr weg (von 6,5cm auf 8,0cm). :daumen:
 
ringo667 schrieb:
Jan vom Trialmarkt sagt dass der Lenkerabstand etwas kurz ist und man dies ausgleichen muss indem man die Bremszylinder ziemlich nah an die Felgen baut.
Dazu wollt ich jezt mal was fragen: Also ich hab die neue HS33 ja nun auch und kann sie leider nicht mit ner Alten vergleichen weil ich vorher noch keine Hydraulik gefahren bin. Und is das nun praktischer wenn der Bremshebel weiter oder kürzer vom Lenker entfernt ist? denn ich hab mal sowas gelesen wie: wenn der bremshebel näher am lenker ist kann man den Lenker besser mit der ganzen Hand umgreifen(Hat Hans Rey glaub ich mal so angedeutet
:eek: ).

Ich komm jetz eigentlich mit dem Abstand gut klar... :confused:
 
Mac Gyver schrieb:
Ich komm jetz eigentlich mit dem Abstand gut klar... :confused:
dann fahre auch wieter so mit dieser einstellung, weil wenn du gut damit klar kommst, dann würde ich da auch nix dran ändern nur manche fahren halt lieber ihre bremse weiter vom lenker weg, und dann feilen die halt etwas ab, aber warum etwas ändern wenn man gut mit klar kommt, ich presönlich fahre auch den hebel eher nah am lenker.....individuell sag ich nur.
Max :bier:
 
Das dir irgenwann die kolben deiner magura verrecken kann ich bestätigen, is meinem kumpel auch passiert. ist ja auch logisch weil halt null schmierung mehr vorhanden ist. ein paar monate macht die das schon mit, aber irgendwann fängt sie an zu klemmen.

das mit dem dünnen gabelöl wird woll die beste alternative sein.
lasst einfach das normale öl drin, oder habt ihr so schwache fingerchen.....Bastian
 
Ich habe bisher alle paar Wochen die Kolben geschmiert.

Jetzt werde ich aber wohl schnell auf Gabelöl umsteigen.

Vom Kenny Belay wurde ja empfohlen einmal im Monat das Öl einzufüllen. Er hat sich wohl was dabei gedacht.
 
aramis schrieb:
Mit dem Problem kämpfe ich derzeit auch.

hatte ich auch. das liegt an der mangelnden schmierung. kann dir nur raten, ab und an (meisstens beim flexen) gleich mal den bremsgriff betätigen und wenn die kolben ausgefahren sind, eine seite wieder mit den finger reindrücken und den anderen, der jetzt sehr weit draussen ist mit gutem rohloff öl schmieren!
beim bremsgriffzylinder auch mal mit, gut kriechenden fett oder öl, schmieren.
sehr wichtig ist das schmieren nach regen oder schlamm trial!
 
Ich habe auch noch ne HS33 hier rumliegen. Will mir aber kein MaguraÖl kaufen.

Nun lese ich, dass bei einigen durch die fehlende Schmierung der Kolben selbige gerne mal draußen stehen bleiben.

Habt ihr normales Wasser genommen, oder destilliertes ??? Weil normales Wasser ja minimale Ablagerungen hinterlassen könnte, die vielleicht auch durch rauhere Zylinderwände den Kolben blockieren lassen könnten ( :confused: )

Und reicht es möglicher Weise doch vor jedem ride, die Kolben im einzeln-ausgefahrenen Zustand von aussen zu reinigen und zu ölen, so wie matthias,wandel es beschrieben hat?

Würde mich nochmal über ein paar Antworten zu diesem Thema freuen.

Bin nach letztem Sommer, weil ich Probleme mit nicht so gut einfahrenden Kolben hatte (orig. Öl drin!) wieder auf V-Brake umgestiegen (+ Teer auf der Felge) und das hat eigentlich immer gut gehalten.
Aber wenn ich jetzt doch wieder für praktisch 0,- € meine Mag anbauen könnte, wäre nicht schlecht.

Grüße, Matthias
 
Ich benutze ganz normales Leitungswasser und jetzt im Winter noch ein bischen Frostschutzmittel.
Ab und zu muss man die Kolben ölen, da sie nicht mehr züruckgehen.
 
Klingt gut!
Nagut, dann werde ich für die kommende Saison mal meine Mag wieder startklar machen - werde mich wahrscheinlich aber trotzdem für AquaDest entscheiden. Habe fürs Auto sowie immer genug da.

Gruß :daumen:
 
Also für die Füllung empfehle ich Dest.Wasser + Glysantin (bekommt man in jedem Autozubehörladen), Glysantin ist nämlich silikonhaltig und schmiert gleichzeitig damit. Außerdem verhindert es einfrieren und algenbildung,etc. Zum Kolbenproblem, das hatte ich selbst mit Öl schon oft genug, also das ist kein Wasserproblem. Da drückt man einfach die Kolben raus und sprüht bissi WD40 (Die Schmierung der Schmierungen :cool: ) rein und dann gehen die auch wieder ohne Probleme.
 
Daran erkennt man eigentlich einen Autofahrer.
Immer destilliertes Wasser, Glysantin und WD40 am start :D

Hab ich ja alles zu Hause, und Glysantin ist ein super Tipp!

Hab ich mir doch gedacht, dass nicht zurückfahrende Kolben genauso bei mit Öl befüllten Bremsen auftreten. War bei mir auch der Fall...

Matthias
 
Habe seit heute wieder ne Magura (diesmal mit Wasser) dran.
KRASSE Sache!
War vorhin schon unter 0° und da hatte ich ein bisschen Angst, dass mir das Wasser gefriert (habe doch kein Glysantin oder so drin), aber ich dachte mir, dass wenn's gefriert, ja wegen der Ausdehnung zu erst die Koblen rauskommen müssten - aber passierte nichts.

Fährt sich so geil mit Wasser! (dest.)

Mein buddy mit dem ich vorhin unterwegs war, hat auch ne Mag aber 'noch eine mit Öl' und den hab ich immer wieder an meinem Bremshebel ziehen lassen (keine Witze über diese Formulierung!), und der hat richtig abgek**kt.
Im Vergleich zu meiner geht seine als ob da Teig in der Leitung wäre. :lol:

Tolle Sache, super Druckpunkt, einfach nur GROßARTIG

:daumen: :herz: :i2: :anbet: :love:

Gruß, Matthias
 
Zurück