In einem Video habe ich gesehen das jemand von Magura USA sagte das die Einzelbeläge gemacht haben damit das hintere Belagspaar kühler bleibt, damit die Hitze nicht vom vorderen Paar ins andere übertragen wird. Also so quasi als Reserve. Ein Belagspaar ist dann ständig heiss und das andere hat mehr Zeit abzukühlen. Und Trickstuff hatte ja schon geschrieben das die Beläge ungleichmäßig verschleissen. Also wird die Belagsfläche nur voll und überall gleichmäßig genutzt wenns thermisch am höchsten belastet wird.
Aber 2 kleine statt 1 großen Belag neigen doch mehr zum kippeln wo man wieder etwas weniger Bremskraft hat weil es zu Vibrationen neigt oder nicht? So richtig kann ich keinen Vorteil erkennen mit Einzelbelägen, denn die Saint/Zee sind doch schon nicht zum überhitzen zu bringen und haben kein Fading.
Welche Scheibe und was für ein umlernen? Beläge vertauschen?
Wie hoch sind eigentlich die Beläge?
Storm Scheibe 200/200 normal.
Umlernprozess da man auch gegenüber der Saint deutlich später bremsen kann. Kurz und hart reinhauen (durch die gute Modulation ohne Probleme möglich) und weiter gehts. Wer schleifen lässt reitet die Beläge natürlich durch. In 5 Tagen Livigno hatte ich jetzt weder vorn noch hinten grob sichtbare Abnutzung (ca 10-12 runs/Tag). Und wer mir jetzt wieder mit "Alter ich mach aber mindestens 50000 hm am Tag" kommt kann gern einfach mal mit mir fahren gehen

Der thread liest sich ja wie ne technische Analyse von nem neuen Raketentreibsatz mittlerweile. Wenn ich so viel Zeit hier im Forum verbringen würd hätt ich weder Zeit zum Arbeiten noch zum Biken


