Magura MT7 mit Shimano XTR Trail hebeln

In einem Video habe ich gesehen das jemand von Magura USA sagte das die Einzelbeläge gemacht haben damit das hintere Belagspaar kühler bleibt, damit die Hitze nicht vom vorderen Paar ins andere übertragen wird. Also so quasi als Reserve. Ein Belagspaar ist dann ständig heiss und das andere hat mehr Zeit abzukühlen. Und Trickstuff hatte ja schon geschrieben das die Beläge ungleichmäßig verschleissen. Also wird die Belagsfläche nur voll und überall gleichmäßig genutzt wenns thermisch am höchsten belastet wird.
Aber 2 kleine statt 1 großen Belag neigen doch mehr zum kippeln wo man wieder etwas weniger Bremskraft hat weil es zu Vibrationen neigt oder nicht? So richtig kann ich keinen Vorteil erkennen mit Einzelbelägen, denn die Saint/Zee sind doch schon nicht zum überhitzen zu bringen und haben kein Fading.



Welche Scheibe und was für ein umlernen? Beläge vertauschen?
Wie hoch sind eigentlich die Beläge?

Storm Scheibe 200/200 normal.

Umlernprozess da man auch gegenüber der Saint deutlich später bremsen kann. Kurz und hart reinhauen (durch die gute Modulation ohne Probleme möglich) und weiter gehts. Wer schleifen lässt reitet die Beläge natürlich durch. In 5 Tagen Livigno hatte ich jetzt weder vorn noch hinten grob sichtbare Abnutzung (ca 10-12 runs/Tag). Und wer mir jetzt wieder mit "Alter ich mach aber mindestens 50000 hm am Tag" kommt kann gern einfach mal mit mir fahren gehen :D.

Der thread liest sich ja wie ne technische Analyse von nem neuen Raketentreibsatz mittlerweile. Wenn ich so viel Zeit hier im Forum verbringen würd hätt ich weder Zeit zum Arbeiten noch zum Biken :D :D :D
 
Waren vorher teurer - mit dem neuen Preis sind sie gut 10% billiger als Superstar Organic im 4er Pack (inklusive Versand nach AT). Würde trotzdem drauf verzichten und Sinter nehmen.

Man muss halt leider feststellen - die MT5 Art Beläge taugen nichts wegen dem Haken, die MT7 Art Beläge sind nun 30-40% teurer als für andere Bremsen. Solange es also keinen MT5 Art Beläge ohne Haken mit Schraubbefestigung gibt - wirds wohl einfach deutlich teurer bleiben. Die A2Z, Superstar, Brake Authority und Co - kommen eh fast alle aus derselben Fabrik - und die haben alle deutlich dickere Backplates wie die Original Magura Beläge (aber auch dicker als etwa Original Shimano) - dafür dann weniger Belagsdicke. Naja - für Sinter anstatt organisch ist es mir das Wert.

Superstar MT7 Art 4x Sinter ~45€ inkl. Versand (organisch so 36€ inkl. Versand). Mal schaun wie lang die halten / wie gut die Bremsen. Sixpack Semi-Metall war ja schonmal für mich klar besser als orginal Magura.
 
Sixpack Semi-Metall war ja schonmal für mich klar besser als orginal Magura.

gute Info. Wie schaut's da mit der Haltbarkeit aus im Vergleich zu den Magura Original-Belägen?
Ich bin mit der Bremswirkung der Original-Beläge zwar voll zufrieden, aber die Laufleistung finde ich nicht unbedingt "befriedigend" vor allem weil die Beläge nicht ganz billig sind.
 
Sixpack Semi-Metall hielt etwa 50% länger. Bremsleistung war ziemlich ident. Aber - pro mm Belagsdicke hielten die etwa doppelt so lang. Da halt die Belagsdicke sehr dünn ist - nur 50% besser. Waren halt allerdings MT5 Art Beläge. Evtl sind die MT7 Art Beläge besser mit mehr Belagsstärke? Mal schauen wie die Superstar sind... Preismäßig sind die ja nochmal klar unter den Sixpack als 4er Pack...
 
Thx. Bitte dann über die Superstar berichten :)
Um die selber zu testen sind mir ehrlich gesagt die Bremsscheiben zu teuer, nicht dass die Superstar-Sinter auch solche Scheibenkiller sind. Die Sixpack sind ja für den Anfang auch schon ein Fortschritt, da sie auch gleich noch 4€ günstiger sind als die Magura Beläge.

Mit MT5-Style Belägen fang ich gar nicht mehr an. Das Gefummel mit den Haken ist mir zu doof.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind Pfund bei Superstar. Aber wenn die Sinter bei der Zee schon so laut waren wird das bei der MT5 erst richtig fies. Ausserdem weiß ich nicht ob das auf Dauer so eine gute Idee ist mit den Sinter.
 
Naja - zur Not kommen bei mir halt wieder Shimano oder Superstar Scheiben - oder evtl mal eine Hope Floating rein - die Magura sind nicht grade sehr hart - nutzen sich recht schnell ab. Aber mal schauen - nachdem sie Anfangs echt drastisch abgebaut haben - scheint sie jetzt ganz okay zu halten. Mussten evtl erst ein paar mal richtig heiß werden....

Magura Storm ist für mein Empfinden eh schon Grenze zu Leichtbau. Allerdings laufen die Magura Storm echt super ohne rumeiern - da wirds bei dem Mini Spalt bei den MT5/MT7 mit Shimano/Superstar Scheiben wohl unweigerlich ein bisserl schleifen.

Klar Superstar ist Pfund - aber 4er Pack mit Versand sind 38.99GBP - also derzeit gut 45€. Die Organischen wären 33GBP der 4er Pack inklusive Versand.

Und laut waren die Sinter bei Saint/Zee bei mir wenn nur hinten. Vorne immer perfekt. Hinten mit 180er Scheibe keine Probs - mit 203er Scheibe (egal welcher) unbrauchbar.

Die Semi Sinter in MT5 vorne waren immer leise - sogar leiser wie organisch auf 203er Scheibe hinten bei Nässe. Mal schauen ob das mit MT5 und Sinter hinten geht.


Und wie schon ein paarmal Geschrieben - mit Organischen Belägen ist mir die MT5 einfach zu teuer. Soviel besser als Saint ist sie nun auch nicht - das rechtfertigt nicht die horrenden Belagskosten... (da zahl ich ja nach 2-3 Monaten mehr wie für die Bremse mit Scheiben).
 
Ausserdem weiß ich nicht ob das auf Dauer so eine gute Idee ist mit den Sinter.

Warum?

Naja - zur Not kommen bei mir halt wieder Shimano oder Superstar Scheiben - oder evtl mal eine Hope Floating rein - die Magura sind nicht grade sehr hart - nutzen sich recht schnell ab. Aber mal schauen - nachdem sie Anfangs echt drastisch abgebaut haben - scheint sie jetzt ganz okay zu halten. Mussten evtl erst ein paar mal richtig heiß werden....

Magura Storm ist für mein Empfinden eh schon Grenze zu Leichtbau. Allerdings laufen die Magura Storm echt super ohne rumeiern - da wirds bei dem Mini Spalt bei den MT5/MT7 mit Shimano/Superstar Scheiben wohl unweigerlich ein bisserl schleifen.

Die Storm liegen noch neu im Keller. Ich fahr Hope Floating, leichter und bewährt gut, aber halt auch nicht ganz billig, daher mag ich keine scheibenfressenden Beläge. Die Nieten laufen halt recht nah am Bremssattel vorbei, aber bei mir noch unkritisch.
 
Sinter war von Magura noch nie freigegeben, es ist die Frage ob die Dichtungen das auf Dauer aushalten. NBR ist im Gegensatz zu EDPM (DOT Bremsen) etwas anfälliger auf Temperatur.
Es gäbe noch HNBR, die halten auf Dauer 150°C aus, normales NBR dagegen nur 100°C. Niemand weiß was Magura da verwendet.
Auch zum Vergleich Keramikkolben (Shimano) vs. Phenol (Magura) bzgl. Wärmeleitung ist nicht viel bekannt.
 
Ehrlich gesagt - da die Nachbaubeläge alle mindestens 50% dickere Trägerplatten haben im Vergleich zu Magura - muss dass scheißegal sein!
Am heißesten wirds ja immer - wenn der Belag fast abgefahren ist. Und mit so einer extrem dünnen Trägerplatte wie Magura sie verwendet - wird dann einfach mehr Hitze beim Kolben ankommen - vs wenn ich Sinterbelag auf deutlich dickerer Trägerplatte fahre.

Und die Hitzeentwicklung insgesamt muss bei gleicher Bremsleistung ident sein! Daher macht mir das Null Angst...


Dazu wieg ich mit Gepäck 72kg - und fahr vorne/hinten 203er Scheiben - wenn das mich mit Sinter nicht aushalten sollte - wäre die Bremse extremst unterdimensionert (was sie aber eh nicht ist). Zum leichten faden hab ich sie erst einmal gebracht. Und das war eine sehr steile Trans Savoie Etappe mit gut 1500HM in 13-14min. Da wars einfach von oben bis unten zu steil die Bremse länger als ab und zu ein paar Sekunden zu öffnen - daher 80-90% der Zeit Schleifbremsung. Normalerweise würde ich so eine Abfahrt eh mit Pause oder nur halb so schnell mit mehr Genuss fahren - erst recht wenn ich die 1500HM vorher raufpedalliert bin.
 
Aus Bike 12/10
"Große Unterschiede, was die Temperatur angeht, macht zudem die
Wahl der Bremsbelagsart aus. So werden Sinter-Beläge (Metallbeläge)
in der Regel deutlich heißer als organische Beläge und können die
Bremse zusätzlich belasten. Wir konnten im Labor Temperaturunterschiede
von über 150 Grad Celsius messen. Dafür halten gesinterte
Beläge länger, neigen aber auch gerne zum Quietschen."

Leider keine Info wo überhaupt gemessen wurde.
 
Die Trägerplatten sind aber aus Metall, das leitet Wärme einfach verdammt gut. Daher glaube ich nicht, dass die Dicke der Trägerplatte einen großen Unterschied macht.
Dass Sinter- vs. Organik-Beläge einen Unterschied in der Hitzeentwicklung machen, glaube ich hingegen sehr wohl. Es entsteht nicht mehr Hitze bei gleicher Bremswirkung, wäre ja physikalisch schwer zu erklären. Aber es kommt mehr Hitze in der Trägerplatte und im Bremssattel an. Meinem Mann sind mit seinen (mM unterdimensionierten) Hope Bremsen mit Sinter-Belägen regelmäßig die Bremsen übergekocht. Die Hope Sinter haben halt auch einen sehr hohen Metallanteil die scheinen Wärme sehr gut zu leiten. Nachdem er wieder auf Organik-Beläge gewechselt hat, ist das nicht mehr passiert. Ich fahre zwar bei Hope auch standardmäßig Sinter, aber mit weniger Körpergewicht und einer deutlich großzügiger dimensionierten Bremse, daher habe ich das Problem nicht. Allerdings haben auch bei mir die Rückseiten der Trägerplatten an den Sinter-Belägen öfter mal lustige Anlauffarben, wenn sie runtergefahren sind. Die Dichtungen und Kolben machen das seit langem brav mit. Meine Erfahrungen bisher beziehen sich allerdings auf Hope Bremsen, mit Dot und entsprechenden Dichtungen. Was Mineralöldichtungen und die Magura Kolben dazu sagen :ka:
 
Und vor allem - sicher mit neuen Belägen.... Interessants wirds mit voll runtergefahrenen Belägen - und erhlich - ich glaub dann ist der Unterschied ziemlich egal.

Und es gibt Trägerplatten aus Alu und aus Stahl. Alu ist sicher gefährlicher und könnte mehr Unterschied ausmachen als Sinter vs Organisch? Wärmeleitfähigkeit von Alu ist auf jeden Fall gut 5mal höher als von Stahl (hängt von Legierung bei Stahl wie Alu ab).
Gut dass die ganzen billigen Nachbaubeläge eh Stahlträger verwenden. Shimano hat ja Alu recht weit verbreitet auf Trägerplatte. Anderseits halt die Beläge mit Aluspider.

Angenommen du bist bei 0,2mm Belagsdicke angekommen - die Trägplatte hat 3mm vs 1,5mm - dann ist wohl die Wärmeleitfähigkeit des Belags ziemlich egal - da kommts dann vor allem auf den Träger an - oder 0,2mm organisch auf 1.5mm Stahlträger werden dann wohl ähnlich viel Wärme weiterleiten wie 0,2mm Sinter auf 3mm dickem Stahlträger


Recht interessant sind übrigens die Superstar Arctic Beläge - mit Aluspider, aber mit billigen austauschenbaren Belägen für diese. Sprich man kauft den Aluspider nur einmal, tauscht danach dann einfach nur noch den Belag mit sehr sehr dünnem Träger aus. Gibts auch von ein paar anderen Herstellern. Leider bisher nicht für die MT5/MT7...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich macht auch Alu-Stahl noch einen Unterschied, zumindest theoretisch sollte man das denken. Ich kenne aber nur Stahl-Trägerplatten, daher kann ich das in der Praxis nicht beurteilen, ob sich der Unterschied in einem relevanten Bereich bewegt. Mit Leichtbau an Bremsbelägen kann ich eh wenig anfangen vom Prinzip her.

Ja, ich glaube auch, dass es mit hauchdünn runtergefahrenen Belägen schnuppe ist. Wenn man eh schon der Trägerplatte bremst ist ja nix mehr organisches dazwischen.... Sollte man die laut Hersteller überhaupt ganz runterfahren? ;)

Naja, jedenfalls finde ich den Einwurf zur Vorsicht von @xrated nicht verkehrt, da ich mir durchaus in der Theorie den Effekt vorstellen kann. Inwieweit das praxisrelevant ist an einer MT5/7 Bremse kann ich halt nicht beurteilen. Müsste man probieren. Zumal ja auch noch jeder Hersteller was anderes unter "sinter" versteht, die Zusammensetzung und auch die Wärmeleitfähigkeit schwankt da sicher ziemlich stark.

(warum muss ich eigentlich gerade immer an die Wasserbremse von BFO denken :lol:)
 
Stimmt an sich. Irgendwo gabs mal einen Test der Temperaturentwicklung zwischen organischen und gesinterten Belägen mit einem angeblichen Temperaturunterschied an der Oberfläche von 150°C (bitte nicht drauf festnageln, weiß es nicht mehr genau), gemessen mit einer Wärmebildkamera. Die Blitztemperatur könnte schon einen Teil dazu beigetragen haben.
 
Zurück