Magura MT7 mit Shimano XTR Trail hebeln

Guten Morgen.
Okay ;) - bezüglich des Gebers ist Das wohl einfacher. Aber dann kann man doch einfach den Geber Einzeln ( Nicht verbaut) komplett befüllen (Mit etwas Über- & Unterdruck um etwaige Bläschen zu eliminieren) und dann Dessen Inhalt in z. Bspl. einen kl. Mess"becher" oder auch Spritze füllen und ablesen?
Da hatte ich wohl "etwas zu Kurz" gedacht - Entschuldigung *schäm*.

MfG

Andreas
 
Die Verbindungsschraube mit der ich die Olive in den Geber presse ist also nicht dabei wenn ich nen Satz hebel bestelle? Muss ich also extra dazu kaufen?
 
Mir kommt vor als ob etwas anneinander vorbei geredet wird. Um das Volumen zu berechnen müsste man erstmal den Geber komplett zerlegen (falls das überhaupt geht) und die Blase genau ausmessen. Was da schneller gehen soll ist mir schleierhaft.
Du musst nur vom Geber den Deckel abschrauben, dann siehst du das zu Verfügung stehende Ausgleichsvolumen.
Wobei das nicht zu 100% verwendet werden kann.
Da kommt dann die Membran ins Spiel. Die kann, von der Form her, beim ausdehnen nicht das ganze Volumen ausfüllen.
Bremshebel Entlueftungsoeffnungen.jpg


Das Volumen kannst du mit einer Spritze ermitteln.
- erst leersaugen
- dann Füllen und dabei gucken wieviel ml da rein gehen.
 

Anhänge

  • Bremshebel Entlueftungsoeffnungen.jpg
    Bremshebel Entlueftungsoeffnungen.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 344
Zuletzt bearbeitet:
Geht bei den Shimanogebern nicht so einfach. Ist eigentlich auch wurscht. Das Volumen wird nicht reichen, einfach öfters mal die Beläge checken und zwischendrin mal Schnellentlüften. Die Bremse steigt ja nicht sofort aus, man merkt auf der Tour/Park wie der Druckpunkt unangenehm wandert. Da hat man normal genügend Zeit vor dem Komplettausfall nochmal den Trichter anzusetzen.

Ich habe eben mal die Shimano Race Geber BL-M987 montiert. Das macht aus der MT7 ein ganz anderes Kaliber. Endlich hat sie schöne Geber, ist noch leichter geworden, bekam einen knochenharten Druckpunkt und spricht giftiger denn je an. Morgen wird das im Wald getestet.
 
Man könnte ja auch erstmal berechnen wieviel Mehrvolumen der Sattel hat bzw. wieviel der Geber nachpumpen muss über den Verlauf mit Verschleiss, die Maße sind ja bekannt.
Shimano Kolben 15+17mm
Magura 2x17mm
Spalt zwischen den Kolben bei beiden 11.5mm
Magurascheibe 2mm
Shimanoscheibe 1.8mm
MT5 Belag 3.5mm ?
Shimano Belag 4mm?
Belag komplett runter 2mm?

Sind doch in etwa 3mm die der Kolben maximal rausfahren muss mit abgefahrenen Scheiben/Belägen wenn man mit komplett reingedrückten Kolben entlüftet.

2,4 vs 2,7ml kann das sein?

Und wenn man mit Belägen drin entlüftet kann man auch schon 1mm rausholen, da holt man das leicht wieder rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit Befüllen/Entlüften alles fixfertig montiert - reicht das Volumen der Bremsgriffe definitiv! Auch mit MT7 Belägen. Wer mit einem Spacer entlüftet und daher erst mal die Kolben ranfahren muss an die Scheibe - bei dem wirds halt evtl nicht reichen.

Nachteil am so entlüften ist halt - da man die Kolben ja nicht komplett zurückdrücken kann - muss man den Sattel oft nach Belagstausch neu ausrichten. Das Problem ist halt Magura Bedingt - bei Shimano mit dem größeren Spalt ist das kein Problem. (und genau daher sollte eh klar sein - dass das Gebervolumen ausreichend ist - Die Beläge sind ja nicht so stark unterschiedlich - die Kolben brauchen bei Magura etwas mehr Volumen - dafür muss weniger Leerweg überwunden werden --> Fazit das Ölvolumen ist ziemlich ident was man braucht um Beläge voll runterzufahren).

Erst recht weil die Beläge ja unterschiedlich abnutzen in der MT5/MT7 - und ich tausche da immer gleich komplett. Zuviel Aufwand wenn man MT7 Art Beläge fährt da wegen 0,3-0,4mm nur die vorderen zu tauschen, und die hinteren später.

(BTW - die alten Shimano Griffe hatten klar mehr Ölvolumen falls jemand Angst hat - sind aber nochmal schwerer)
 
Der Lichtspalt hat da keinen Einfluss, beim bremsen ist der ja nicht vorhanden. Ausserdem ist der eh viel zu klein als das es was ausmachen würde.

Paar SLX Hebel hätte ich noch rumliegen, weiß nicht ob man das genau rausfinden kann wieviel der rauspumpen kann.
 
Sicher hat der Einfluss! Weil der Leerweg muss überwunden werden - dafür brauchts Ölvolumen! Und der Leerweg übern Spalt ist bei Shimano nicht nur etwas größer - sondern mindestens 40-50% mehr (20-25% mehr pro Seite)! Das macht den größeren Kolben mehr als wett. Daher ist ja auch der Leerweg am Hebel mit den Magura Bremssattel klar kürzer als mit Shimano Bremssattel. Und genau daher sollte man ja auch fix fertig alles eingebaut entlüften - und nicht mit dem Block. Weil dann muss man die Kolben ja erstmal ranpumpen in die normale Ausganssituation. Da zieht man schon 2mal komplett leer! (und selbst dass ist mit Shimano Bremssattel vom Volumen her noch möglich). Magura hat ja keine vernünftigen Block - nur dieses sich verwindende Gelbe Teil.

Gleichzeitig ist durch die größeren Kolben halt der Druckpunkt ganz gering weicher - wobei das noch viel mehr am Belag liegt. Sinterbelag rein - und der Druckpunkt ist doppelt so hart wie mit Magura Organisch!!!!


Was sicher sein kann - mit 2mm Scheibe entlüften - dann ewig fahren - und wenn die Scheibe bei 1.2mm angelangt ist - dann wirds bei abgefahrenen Belägen knapp. Naja da ist man dann eh weit über die Verschleißgrenze der Scheibe gefahren.
 
Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.

Aber egal, hab jetzt mal einen Hebel gefüllt in dem ich die Spritze oben angesetzt habe und viel mehr als 0,5ml kam da auch nicht raus mit 1x pumpen. Für ein zweites Mal hats nicht gereicht, am Schluss warens ca. 0,8ml. Vielleicht hab ich mich oben in der Einheit vertan und es sind nur 0,2-0,3ml die man im Sattel maximal pumpen muss.
 
hat schon jemand die MT5 mit den BL-M9000 (XTR Race) hebeln verheiratet, wenn ja wie läuft sie im Vergleich zu BL-M8000/BL-M9020 Hebeln? Fehlt einem die ServoWave?

Bin am Überlegen ne "Shigura MT5 Race" zu basteln, und komme wegen gewicht damit auf ca. 828g (Sattel, Geber, Scheiben):
+ Storm VR 203mm = 178g
+ Storm HR 180mm = 143g
+ MT5 + Leitungen VR = 185g
+ MT5 + Leitungen GR = 198g
+ 2x BL-M9000 = 124g
----------------------------
Shigura MT5 Race = 828g

Ist das realistisch, anonsten würde ich fürs Enduro auf XTR BR-M9020 gehen (ca. 805g m. Formula Scheiben)?!

PS: Welche leichten Scheiben als Alternative zur Storm (nicht Storm SL) läufen noch gut mit MT5?
 
Hab ich gemacht und fahr das ganze am Enduro. Ist kräftiger und hält viel mehr Hitze aus als eine normale Shimano XTR BR-M9020 Trail. Servowave vermisse ich nicht, Bissigkeit ist ausreichend vorhanden. Der Hebelweg und Druckpunkt sind normal.



Für die Power eine verdammt leichte Bremse.
 
Ja sehr Lässig! Also du hast dir somit die Mt5 inkl. Hebeln bestellt, und die BL-M9000 als Ersatzteil dazu? Welche Olive bzw. Überwurfschraube hast du verwendet, diese Shimano müsste ja evntl. passen oder?

Scheiben fährst du die Originalen Storm? Bin noch am Überlegen ob nicht 180/180 dann für meine 74kg reichen, oder doch zu sicherheit 203/180...
 
@felixh.
Immer noch zufrieden mit den Semi-metallischen Belägen, nie Probleme mit Überhitzung gehabt? Bin auch noch an der MT5 interessiert, aber der Verschleiß mit den organischen Belägen ist ja abartig (Kollege fährst ungefähr 1 Satz pro Monat runter, meine Zee Sinter halten fast ein Jahr).
 
Hab die Semi-Metall einmal runter gefahren ohne irgendein Problem. Jetzt muss ich erstmal meinen Vorrat an anderen Belägen aufbrauchen. Dann kauf ich mir ein paar mehr Semi-Metall..
Für hinten tuns die Superstar Sinter auch locker (und sind bei mir absolut ruhig). Für vorne fahr ich jetzt erstmal die Original Magura Beläge zusammen..
 
Ja genau, habe mir ein MT5 Set bestellt. Dazu die XTR BL-M9000 Geber incl dem von dir geposteten Oliven-Pin-Überwurfmutterset.
Ich fahr die Kombi mit Avid HS1 Scheiben 180mm vorn/hinten.
 
Die ist bei Shimano Teil der Leitung - wieso auch immer. BTW - man kann teils auch einfach um 5-6€ eine Shimano Leitung kaufen, dann bekommt man 2 Oliven, 2 Pins, und eine Verbindungsschraube und eine Tülle glaub ich. Tülle ist auch nicht immer beim Bremmsgriff dabei -wars bei mir zumindest nicht jedes mal (aber ab und zu schon - scheint Zufall zu sein).
 
Muss man sich eigentlich Gedanken wegen Zuverlässigkeit machen, wenns mal zb. für 7-10 Tage in die Pampas geht, und man angewiesen ist das eine Shigura auch funktioniert muss? Schätzt ihr da eher eine reine Magura oder Shimano XTR-Trail als Ausfallsicherer an? Blöde Frage ich weis, aber das wären so meine letzen Bedenken.
 
Wenn das frankensteinsche Experiment nicht mal 10 Tage lang halten würde, wären hier schon einige gegen den Baum geknallt...
 
Zurück