Manitou-Galerie

@nutallabrot

ich werd morgen mal mein bike umdrehen und nach der rahmennummer schauen. hab gemerkt, dass ich auf meinem "schlauen" bike-pass das wichtigste vergessen habe zu notieren. ich dussel ich... :eek:

greetz...wkid
 
ok...rahmennummer doch nicht vergessen. nur nicht im "pass" gesehen...stand ja nur ganz oben ---> wer lesen kann, ist klar im vorteil :D

meiner ist 197 des jahres 1994.

greetz wkid
 
hier bin ich richtig;-)

habe selbst ein answer manitou fs von '93 - noch mit der manitou II federung vorne und hinten. nun habe ich in beiden standrohren (die, in die das federbein eintaucht) hinten löcher, die wohl daher rühren, dass innen an den elastomeren dreck sich angesetzt hatte, der bei jedem auf und ab die wandung abgeschliffen hat. sieht aus wie rostlöcher.

hat jemand eine ahnung, wo und wie ich die rohre austauschen lassen kann? hat jemand von euch werkzeug dafür?

wäre für jede hilfe dankbar, denn wie ihr alle wißt ist das manitou das schönste fully, das es gab/gibt. finde ich zumindest

ellen
 
Hast du ein Foto von den Löchern? Rost kann eigentlich nicht sein, ist alles Aluminium.

Welche Rohre meinst du? Die aussen (mit dem Manitou-Schriftzug) oder die innen? Falls es die inneren sind: Je nach Rahmenhöhe sind die unterschiedlich lang. Welche Rh was hat muss ich im Manual nachlesen.

Werkzeug: Falls es die Rohre innen sind brauchst du zum Austauschen einen laaaangen Inbus, bei den aussen eine Presse (aka passende Metallhülse + Hammer) um die Lagerbuchsen rauszubekommen. Kann man aber alles selbst machen.
 
...passenden ersatz bekommst du bei ebay. dort gehen die MII günstig über den tisch, so das du eigentlich nur einen 1:1 tausch machen mußt, vorrausgesetzt die elastomere sind noch o.k. . alles andere wäre zu aufwendig. schwieriger wird es da schon beim hinterbau...!
 
genau darum geht es. um den hinterbau. um "die rohre mit dem schriftzug" (sind es nun die stand- oder tauchrohre?).

habe absolut keine idee, wie ich da rankann, denn ich habe weder eine super ausgebaute werkstatt noch bin ich maschinenbauer und mir worde schon gesagt, daß ich da nix schweißen lassen soll, da die rohre sich sonst verbiegen weil zu dünn....

also, any idea?

fotos der löcher (sie sehen nur aus wie rost, es ist aber keiner - das war mir schon klar) kann ich noch nachliefern.

ellen
 
Könnte es sein, daß da jemand aus Performance-Gründen die Löcher
reingebohrt hat? War doch mal als Tip für alte Manitougabeln in der
Bike.

Unten je ein kleines Loch bohren um die Ein- bzw. Ausfedergeschwindigkeit
zu regulieren weil da Luft rein und rauskann?
 
@ ellen:

Das sind dann die Tauchrohre. Von denen gibt es nur eine Größe (die Standrohre sind dagegen je nach Rh unterschiedlich lang). Die Tauchrohre auszutauschen ist prinziell nicht schwer (Lager rauspressen, könnte ich machen), es ist eben nur schwer, an die Tauchrohre an sich ranzukommen, da sie nur selten angeboten werden.

Theoretisch kannst du auch die hinteren Tauchrohre der M3, M4 und EFC-Modelle einbauen. Ob du dann auch das dazu passende Innenleben brauchst muss ich im Manual nachschauen, ich glaube aber, dass man hinten die Standrohre einer M2 in die Tauchrohre einer M3 o.ä. einbauen kann.

Die Erklärung mit den gebohrten Löchern kann auch sein. Wenn die Löcher also nicht stören oder den Rahmen beschädigen würde ich das einfach so lassen.
 
Hi Leute!

Ich weiss, ihr werdet mich gleich steinigen und verprügeln - oder noch schlimmer: beides! aber ich hab mein Manitou HT verkauft... Ja! Es ist wahr! Ich bin vor 3 Jahren auf Strasse umgestiegen und seither nur ein einziges mal (!) :eek: mit dem Manitou gefahren. Anyways, ich hab daher etwas zum vertickern, was ich nun nicht mehr brauche: ORIGINAL :daumen: MANITOU HT DECALS !!!
Nur als kleine Zusatzgeschichte: als ich mir den Rahmen 2000 gekauft habe, wollte ich ob des desolaten zustands der Decals neue haben. Ich hab mich daraufhin direkt an ANSWER in den USA gewendet (gewandt?) und nach kurzer Durchforstung des Lagers habe ich die allerletzten (!!!) Decal-Sets bekommen. Sollte seither jemand versucht haben, von Answer direkt Decals zu bekommen: Fehlanzeige :D !!!

Wie auch immer, zum Verkauf stehen:

1.) 5 x MANITOU HT decals, schwarz/blau, 1995
2.) 2 x MANITOU HT COMP decals, silbergrau/gelb, 1995
3.) 1 x MANITOU HT decals, schwarz/gelb ("ANSWER" in gelb), 1997
4.) 2 x 2 Stk. "MANITOU HARDTAIL" Kettenstreben-Decals für HT COMP, 1995, silbergrau (sieht nur auf dem Foto schwarz aus)
5.) 2 x Kettenstreben-Decal-Satz in schwarz/gelb

Alle Decals in Topzustand (nur die Trägerfolie ist etwas verfärbt).

Preis: € 20.- pro Stück/Satz zzgl. Porto. Noch einmal: Es handelt sich hierbei um ORIGINALE, keine Nachdrucke!!!

Bei Interesse PM !!!

Keep on rollin'!
Daddy yo yo

PS: Positionen 1 und 4 sind auf meinem dahingeschiedenen Manitou zu sehen: http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=8189 oder http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=9294
 

Anhänge

  • 176_7698klein.JPG
    176_7698klein.JPG
    53,7 KB · Aufrufe: 111
nutallabrot schrieb:
...
Die Erklärung mit den gebohrten Löchern kann auch sein. Wenn die Löcher also nicht stören oder den Rahmen beschädigen würde ich das einfach so lassen.

... der "wir-machen-ein-loch-rein" tuning tip stand zuerst in der mba, 'nen jahr oder 2 später hat die bike es als bahnbrechende verbesserung "erfunden" :D

ciao
flo
 
hier nun endlich die bilder:

das bike


und hier das loch im hinterbau
. ich klebe es in der regel mit isolierband zu, was bedeutet, dass von außen nix eindringen kann.

da hat keiner ein loch reingebohrt, um es zu "pimpen".

also: hat einer eine idee wie ich wo was machen lassen kann? wo ich hilfe bekommen kann?

übrigens, das bike hat die rahmennummer 013 und ist von april 1993. I love it! bin auf die manitous damals gekommen weil ich die MBA abonniert hatte, in der das manitou HT mit der manitou I als das "best bike ever made" beschreiben wurde.......

ellen
 

Anhänge

  • manitou1.jpg
    manitou1.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 262
  • manitou_loch.jpg
    manitou_loch.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 242
wow, das ist wirklich mal ein Loch! Da hilft wirlich nur Austausch. Frag mal Alexxx im Forum, der hatte mal einen defekten FS zum Verkauf (gleiches Modell wie deiner). Ansonsten hätte ich hier noch ggf. einen halbdefekten FS, der aber noch geschweißt werden soll.

Jeder andere (M3, M4) Hinterbau passt aber auch sofern das Innenleben mit dabei ist, das ist nämlich anders als bei der M2.

Zum Austausch muss rechts und links das Lager (unten im Bild) rausgepresst werden. Kann mal selbst machen, ich habs bei Cosmic Sports in Fürth gemacht (ehem. Manitou-Importeur). Als Werkzeug brauchst du nur einen passenden Metall-Zylinder, der der gleichen Durchmesser hat wie das Lager. Vieleicht kannst du dir sowas drehen lassen.

Wenn das Werkzeug vorhanden ist: Zylinder am Lager ansetzen, mit einem Hammer vorsichtig draufhauen, bis der Winkel stimmt und das Lager sich bewegt. Wenn man nicht verkantet hat man dann das Lager mit ein paar Schlägen draussen, geht ganz leicht. Nach dem Austausch dasselbe umgekehrt.

Hört sich brachial an, funktioniert aber.
 
Nachdem mir ein Käufer abgesprungen ist, sind noch folgende Decals zu haben:

Pos. 1) 3 x MANITOU HT decals, schwarz/blau, 1995
Pos. 5) 2 x Kettenstreben-Decal-Satz in schwarz/gelb

Alle Decals in Topzustand (nur die Trägerfolie ist etwas verfärbt).

Preis: € 20.- pro Stück/Satz zzgl. Porto. Noch einmal: Es handelt sich hierbei um ORIGINALE, keine Nachdrucke!!!

Bei Interesse PM !!!

Keep on rollin'!
Daddy yo yo
 
@ nutallabrot

danke erst mal für deine ausbauhinweise. werde mich auch mal auf die suche nach alexx machen. was wäre denn an deinem rahmen kaputt? was müsste wo gemacht werden?

und zur info:

habe vor zwei tagen answer products in den usa angemailt. die haben kein interesse an den leuten mit "classic bikes". hier die originalantwort:

Ellen,

Due to the age of the fork we no longer produce or stock any parts for
the older Manitou product. The only other option at this point is
purchasing a new bike.


keine schönen grüße hinterher. kein "tut uns leid dass". finde ich erst recht für amerikanische verhältnisse eine arrogante antwort. :mad:



ellen
 
Ich ! ... hier ! .. auch stolzer Besitzer eines HT !! :lol:

Hi Leutz .... grrr ... er lässt mich einfach nicht schreiben ... mach ichs offnline und stells dann rein ... bis bald.

Winke, BftD.

Also auf ein Neues ... mein Bike war wohl schon vor etlichen Jahren mal in diesem Fred (der unverschämte ESK-Husten hat es ohne meine Erlaubnis hier gepostet) ... aber es ist untergegangen und soll deshalb endlich mit gebührendem Tara zu seinen Brüdern und Schwestern in der Hall of Fame gepackt werden.

Es ist ein 19er, Baujahr 97 in Ferrarirot – wie jeder selbst sehen kann ist es NICHT oldschool bzw. zeitgemäß aufgebaut, denn der Gott unter den Hardtails wird bis zum heutigen Tag gefahren. Dementsprechend ist es in schändlichem Zustand: Bekanntschaft mit einem Edelstahl-Parkplatzpoller haben seinerzeit sein coladosendünnes Oberrohr, sowie an mehreren Stellen das Sitzrohr zerschrammt und zerbeult. Ein weiterer ungeschickter Sturz hat damals in den Alpen mit brachialer Gewalt den V-Brake Hebel auf exakt der gegenüberliegenden Seite am Oberrohr verewigt.

Steinschlag und Stöcke haben ihren Rest dazu beigetragen, das einstmals edle Finish in ein unansehliches Etwas zu verwandeln. Das beste kommt aber noch: Als ich vor Jahren mit dem ESK im Umland von Berlin unterwegs war, hat sich tückisch und voller Niedertracht ein ca. 30 cm langer Stock in meine Speichen katapultiert, ist dann durch die Aufwärtsbewegung an meinem Retro-95er XTR Schaltwerk vorbeigekommen, wobei bei dieser Gelegenheit die gesamte Schaltung samt nicht-auswechselbarem Schaltauge in tausend Stücke zerrissen wurde! Seitdem fahre ich Singlespeed ... ne Quatsch ... ein begnadeter Mechaniker aus Berlin (psst .. wird nicht verraten) hat das Schaltauge wieder zurechtgebogen und ein neues Gewinde geschnitten, seitdem geht’s wieder prächtig.

Also, Todgesagte leben länger! Es ist, toitoitoi ein nahezu unverwüsstlicher Rahmen mit aussergewöhnlich guten Eigenschaften. Zwar liegt man wie auf ner Streckbanker und bergab ist natürlich das monströse Steuerrohr nicht gerade eine Erleichterung bei kniffligen Trails, doch bergauf lass ich nichts auf das Rad kommen. Ein Steinbock könnte neidisch werden ... und natürlich ist es (zumindest in den ersten Jahren) unglaublich steif.

Ich fahre bereits das 3te Manitou. Das erste war schwarz, 95er Modell mit perfekten 17“ – doch wie bereits mehrfach hier im Fred erwähnt hatte es die Korrosionspest. Umtausch, 3 Monate warten (über den Winter, was grad noch ging) und dann kam ein 96er, 17“ in rot! Dem konnte man beim Hingucken bereits den Lack über die Ohren ziehen ... weshalb ich es brutalst in den Alpen gefahren bin und dann reklamiert habe ... :daumen:

3 Monate warten und dann kam ES – in 19“ ... eigentlich zu gross für mich, aber ich war zu geil drauf und habs nie bereut. Bin zwar nur 1, 82 gross, aber ich komm bestens klar damit. Is zwar nicht grad ein Tourenrad (nach mehreren Stunden merkt man schon den Nackenmuskel), doch beim Uphill ist es dafür ein Genuss.

So dass war mein Tribut an das wohl genialste Bike der Welt! Auf das es in die Annalen der Custom Frame History eingehe und irgendwann in ferner Zukunft wieder mal aufgelegt wird!

Und hier noch das Bildchen ... viel Spass beim Lästern!

Dann halt net ... Datei (Foto) is zu gross (1,24 Mb) :D .. sacht mir mal wer, wie man die auf 60 kB bringen soll ... dann gibts auch das Foto. :eek:

Bye all, BftD.
 
Zurück