Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Erstmal Dank für die Antworten, hat mir geholfen. Die Minute hat ein blaue Ventil, also die gleichen Maße wie das der Black und diese wurden hier auf Seite 7 schon mal öffentlich gemacht. Dann warte ich mal bis mein Dichtungsatz kommt und wenn es funktioniert gebe ich die Bezugsquelle bekannt.

P.S. Der Ausbau des weiße Ventils oben in der Dämpfungseinheit wirkt Wunder im Ansprechverhalten der ´04er Minute, alledings ist die Plattform dahin- ich kann darauf verzichten- danke für diesen Tipp.
 
Es macht klong!
Hi, mein Zwitter aus Nixon (Standrohre) und Sherman (Tauchrohre) - funzt technisch super, macht aber ***KLONG*** beim wheely, also beim vollen Ausfedern.

Als tuning Massnahmen habe ich den weissen Stopfen unter der Zugstufenmutter entnommen, was die vorherige Überdämpfung der Zugstufe beseitigt hat. Andererseits wirkt sie jetzt beinahe unterdämpft. Die Dämpfungsverstellung am blauen Rädchen ist subjektiv wirkungslos.

Innenleben der Gabel: SPV und IT.

Was klongt, wie beseitigen? Weiss jemand Rat? Danke.
 
Es sollte technisch nicht möglich sein, dass ein Entfernen des weissen Stopfens eine deutlich spürbare Änderung der Zugstufendämpfung zur Folge hat, denn der Stopfen verschliesst die Durchlassöffnung nur beim Einfedern, beim Ausfedern wird er sowieso gegen die Federkraft aufgedrückt. Somit sollte sich ein Entfernen des Stopfens nur auf die Druckstufe (Plattform) auswirken und ein feineres Ansprechen zur Folge haben.
Hast Du das SPV Ventil richtig rum eingebaut? Schliesst es auch bei ausreichendem SPV Druck??

Gruss
Dani
 
Oh, ich greemhorn. Klar, der Stopfen ist der bypass, für die Druckstufe....
SPV werde ich überprüfen, aber ich habe es richtig eingebaut. Habe nämlich Fotos gemacht, von dem was ich tue.... Ob es funktioniert werde ich sehen beim nächsten Öffnen, aber ich denke ja.

Und der KLONG? Hast Du da eine Idee, Dani? Kann die Feder, die im IT-System steckt, evtl an das Satnrohr anschlagen oder an den Führungsstab? Sollte man die Feder ummanteln?
 
Hallo,

habe vor 1,5 Jahren hier die Tipps gefunden, mit denen ich meine Minute one endlich zum Funktionieren gebracht habe.
Nach dem Einbau der U- Scheibe war das SPV überlistet, glücklich.

Gestern habe ich bemerkt, dass sich die Zugstufe nicht mehr verstellen lässt.
Das Einstellrad ist fest.
Habe den Kram auseinander gebaut und konnte nix sehen.
Die Einstellspindel ist dann abgebrochen.

Ich denke, dass ich nicht der erste bin dem das passiert ist.
Das Plastik scheint aufgequollen zu sein. Die Plastikspindel ist in sich verdreht.

Was kann man tun?
Wenn ich eine neue Dämpfereinheit kaufe wird das Teil sicherlich wieder abbrechen.
Habe noch neue Gabeln in Geschäften gesehen.
Bei denen hat sich der Knopf auch schon nicht mehr drehen lassen.
Kann man die Pressung nicht öffnen und selbst etwas anfertigen.

Habe noch eine neue Einheit von einer R7, ist aber zu kurz.

Vorab besten Dank!

Gruß
Andreas
 
Hallo,
ab welchem Gewicht benötigt man welche Federhärte?
Habe im Moment ein SAG von ca 3-4cm (je nach dem wie ich mich draufsetzte) bei angegebenem Federweg von 160mm (nixon-Elite)
Habe aber das Gefühl, das die Gabel etwas weich durch den Federweg geht und auch etwas langsam "reboundet".

Danke
 
Der SAG stimmt mit 2-4cm schon mal ganz gut.

Das sie zu langsam ausfedert kannst du an der Reboundschraube einstellen. Die müsste unten rechts sein und blau sein. da ist jedenfallst ein hase und eine schildkröte abgebildet in der nähe. einfach etwas richtung hase drehen und fertig.
 
Mhm, ich würde sagen mal aufmachen, säubern, neues Öl. Eventuell doch mal eine härtere feder testen.


Edit fragt: Wenn die travis in Anliegern mit starker Kompression fast bis Anschlag wegtaucht ist das doch zu schwache LS Druckstufe!?
@SR-71 hast du eine Idee, wie man die TPC+ Variante hinsichtlich mehr LS druckstufe bringen kann?
 
Mhm, ich würde sagen mal aufmachen, säubern, neues Öl. Eventuell doch mal eine härtere feder testen.


Edit fragt: Wenn die travis in Anliegern mit starker Kompression fast bis Anschlag wegtaucht ist das doch zu schwache LS Druckstufe!?
@SR-71 hast du eine Idee, wie man die TPC+ Variante hinsichtlich mehr LS druckstufe bringen kann?

Hallo,

um die LS zu erhöhen einfach die TPC+ -Einheit ausbauen und auf die Oberseite des oberen Kolbens ein- oder zwei Shims mehr draufpacken.

Bei einem kurzen Anlieger wird eine stärkere LS-Druckstufe das Eintauchen der Gabel reduzieren. Bei einem langgezogenen Anlieger bei hoher Geschwindigkeit eher nicht. Da hilft nur eine härtere Feder oder alternativ eine höhere Progression, wenn die Federhärte schon i.O. ist.

Wenn der Effekt mit dem Wegtauchen in den Anliegern wirklich so stark ist, wie Du beschreibst (bei ca. 25% SAG) hast Du folgende Möglichkeiten:

1.) Ein wenig mehr Öl in die Dämpfungseinheit auffüllen, um die Progression zu erhöhen.

2.) Die LS-Druckstufe erhöhen (siehe oben)

3.) Die zweite (untere) Druckstufe erhöhen (wie oben einfach mehr Shims auf die Oberseite packen). In diesem Fall wird die Gabel weich einfedern und dann im letzten Drittel durch die 2. TPC Stufe straffer bedämpft.

Ich würde Dir 2. empfehlen und wenn dies nicht reicht zusätzlich 1.!

Variante 3. ist mir zu indirekt (weich) und gibt zu wenig Rückmeldung was gerade vorne passiert....aber das alles ist ja Geschmackssache ;)


Gruß SR--71
 
ach ja....

Du kannst, wenn Du gerade keine passenden Shims rumliegen hast auch 1 oder 2 Shims vom unteren DS-Kolben auf den oberen umschrauben.

Der Effekt ist gewaltig und über das Einstellrad veränderbar!
 
Hey, danke! Nachher bau ich das mal um.

Mehr öl hab ich ja schon drinne, sodass ich mit der Progressionseinstellung jetzt über das Rädchen von ~linear bis dicke drops einstellen kann - eben über meinen gesamten Einsatzbereich. Also lasse ich die shims nachher fliegen:D
 
Hallo Dani,

habe gerade meinen IXS4 ausgebaut, damit ich etwas mehr Luft ins Pack machen kann.
Beim Pumpen hab ich gemerkt, dass sich der Druck abbaut (manometer geht zurück), Pumpe ist i.O.

Verdammi, kann das sein, dass das Ding undicht ist? Druck in der Hauptkammer bleibt aber stabil...
Tip ?

Danke & Merci
 
ich möchte hier nochmal auf die in der ersten seite gebrachten spv tuning möglichkeiten zurückkommen, ich weiß nicht ob das schon gesagt wurde, ich hab jetzt echt nicht den nerv das alles durchzulesen.

1. eine frage: wenn ich diese geschlitzte unterlegscheibe montiere, heißt das doch, dass bei kleineren schlägen mit weniger kraft ein bypass vorhanden ist, und es ab einer gewissen schlagkraft erst zum öffnen des SPV- Druckstufenventils kommt.

d.h. dass mittlere schläge unter umständen schlechter aufgenommen werden, eben ab dem zeitpunkt, wo das öl nicht nur den weg durch die unterlegscheibe sucht, sondern auch über das spv ventil geht, genau da würd die gabel hängen. das problem des "schlechteren" ansprechens ist damit nicht behoben, sondern nur verschoben

ist das in der praxis zu spüren?


bei der von Dani vorgestellten idee den weißen plastik stopfen mit der feder wegzulassen, führt zu dem gleichen ergebnis. bei kleinen schlägen zwar sensibler, insg aber doch wieder genauso blöd. weil sich das schlechte ansprechen nur in einen höherenergetischen einfedervorgang verschiebt.

klar was ich meine?

erfahrungswerte wären nett. danke euch
 
ich möchte hier nochmal auf die in der ersten seite gebrachten spv tuning möglichkeiten zurückkommen, ich weiß nicht ob das schon gesagt wurde, ich hab jetzt echt nicht den nerv das alles durchzulesen.

1. eine frage: wenn ich diese geschlitzte unterlegscheibe montiere, heißt das doch, dass bei kleineren schlägen mit weniger kraft ein bypass vorhanden ist, und es ab einer gewissen schlagkraft erst zum öffnen des SPV- Druckstufenventils kommt.

d.h. dass mittlere schläge unter umständen schlechter aufgenommen werden, eben ab dem zeitpunkt, wo das öl nicht nur den weg durch die unterlegscheibe sucht, sondern auch über das spv ventil geht, genau da würd die gabel hängen. das problem des "schlechteren" ansprechens ist damit nicht behoben, sondern nur verschoben

ist das in der praxis zu spüren?


bei der von Dani vorgestellten idee den weißen plastik stopfen mit der feder wegzulassen, führt zu dem gleichen ergebnis. bei kleinen schlägen zwar sensibler, insg aber doch wieder genauso blöd. weil sich das schlechte ansprechen nur in einen höherenergetischen einfedervorgang verschiebt.

klar was ich meine?

erfahrungswerte wären nett. danke euch

Hi,

ist in der Praxis nicht spürbar! Die Gabel wirkt einfach viel sensibler!

Macht aber bei den Gabeln, wo der gleiche Kolben für die Regelung von Druck- und Zugstufe (Sherman, Minute, ....) verwendet wird, die Zufstufe auch schneller.
Das war bei der Sherman m.M.n. eher ein Vorteil war, da ich letztere bei FR-Touren und kleineren DH-Exkursen eher als zu langsam empfunden habe.

Probier´s aus,... ist ja rückbaubar! ;)

P.S.: Das wichtigste bei den "alten" Manitou Gabeln ist das Kalibrieren der Tauchrohre, da diese meist maßgeblich für das unsensible Ansprechverhalten verantwortlich sind. Laufen die Standrohre weich in den Tauchrohren empfindet man sogar das SPV+ als sensibel!!!

Gruß SR--71
 
baut manitou werkstatt (MCG) beim gabelservice einen eingebauten bypass (schlitzscheibe) wieder aus?

wer hat seine gabel getunt, und hatte sie danach beim service?
 
Baut die Manitou Werkstatt (MCG) beim Gabelservice einen eingebauten Bypass (Schlitzscheibe) wieder aus?

Wer hat seine Gabel getunt, und hatte sie danach beim Service?

...ich glaube, wer in der Lage ist, den Umbau auf die geschlitzte Scheibe zu bewältigen, der macht auch seinen Gabelservice selbst!

Aus diesem Grund kann es sein, dass Du zu dieser Frage hier wenige bis gar keine Antworten erhältst.

Gruß SR--71
 
Stand meiner Travis TPC+ momentan: An dem feststehenden Shimpaket habe ich die Shims rausgemacht und gegen relativ dicke Unterlegscheiben ersetzt.

Das führt bei voller Druckstufe zu einer Progression ab ~5cm federweg - nutzte ich als eine Art Platorm zum Uphillen. Sie federt natürlich weiter ein, nur ist der ölfluss fast gänzlich unterbunden. Deshalb ist das auch kein Setup zum Springen oder so. Nur Uphill oder befestigte waldautobahn.

Nun kann ich vom reinen DH-Setup zum Drop-Setum bis zum Uphill-Setup alles Einstellen:D


Bilerder muss ich mal bei Gelegenheit machen...
 
1.Befinde mich seit einigen Stunden nun auch im Besitz einer Minute 3 von 2004. Ist ja ein ganz schickes Teil, allerdings Funktioniert nur die Plattform ordentlich. Ansprechverhalten: Eher mäßig aber ok, allerdings muss ich den Druck etwas zu hoch wählen, da die Gabel sonst gewaltig einsinkt.
Das wirkliche Problem ist aber die Zugstufe. Völlig überdämpft. Gibts ne anderer Möglichkeit das zu beheben, außer Löcher in die Shims zu bohren? Hab immer etwas Angst solche Spezialdämpfungssysteme auseinander zu nehmen.
2. Wie genau kann man den SPV Effekt senken oder Abstellen? Bin zu doof für die Anleitungen oder habe nicht die richtige gefunden.
3. Wie Aufwändig ist der Gleitbuchsenwechsel und braucht man dazu zwingend Spezialwerkzeug? Bin im Moment nämlich etwas abgebrannt.

Edit: Ich bin jetzt glaube ich soweit, dass ich weiß, welche Shims ich aufbohren müsste. Frage1: Ist das auseinander und wieder zusammenbauen ein Hexenwerk? Frage 2: kann man die Gabel anschließend auch noch mit 5er Öl fahren? Frage3: Muss man beide Shims aufbohren, oder lässt man eins weg?
 
Kann mir nicht wenigstens was zu den Dämpfungsshims sagen? Brauche ich beide, oder lasse ich eins weg? Ich möchte gerne mit Basteln anfangen.

Hi, du kannst auf jeden Fall versuchen eines der beiden Shims weg zu lassen, spricht absolut nichts dagegen. Du könntest natürlich auch versuchen das Problem "unsensibles SPV" und das Zugstufenproblem auf einen Schlag zu lösen in dem du die einfachste Variante des SPV Tunings vornimmst...und zwar den Einbau eines DruckstufenBypass (der zwangsläufig auch ein ZugstufenBypass ist) in Form einer angesägten und angeborten Karosseriescheibe. Auf den ersten Seiten dieses Threads findest du alle Informationen die du dazu brauchst.
 
Zurück